EP1180068A2 - Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden

Info

Publication number
EP1180068A2
EP1180068A2 EP00987051A EP00987051A EP1180068A2 EP 1180068 A2 EP1180068 A2 EP 1180068A2 EP 00987051 A EP00987051 A EP 00987051A EP 00987051 A EP00987051 A EP 00987051A EP 1180068 A2 EP1180068 A2 EP 1180068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
edge
rounded
erosive
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00987051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180068B1 (de
Inventor
Matthias Thiem
Johannes Amon
Gerhard Schlereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1180068A2 publication Critical patent/EP1180068A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180068B1 publication Critical patent/EP1180068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface

Definitions

  • the invention relates to: a method and a device for rounding edges according to the preamble of the independent claim 6.
  • Fuel injection systems have various highly stressed components available for the above-mentioned. Tools are not accessible or can only be accessed with considerable effort.
  • the invention has for its object to provide a method by means of which edges can be rounded even in inaccessible places with great repeatability, high material removal rate and at low cost.
  • edge rounding in which the edge to be rounded has an erosive liquid flowing around it, there being a pressure difference of 50 bar to 140 bar between the pressures of the erosive liquid before and after the flow around the rounding edge.
  • This method has the advantage that any edges that may be present at any part of the component can also be rounded with a complicated geometry.
  • the expenditure on equipment is manageable, the processing time is short and the quality of the rounding is high. Moreover there are only low costs.
  • a high level of process reliability is achieved by continuously measuring the amount of erosive liquid. The material removal is greatest on edges, due to the usually increased flow velocity, so that on the others with the erosive
  • Flow behavior of the erosive liquid corresponds to flow through components, such as. B. high pressure fuel storage from
  • Fuel injection systems that of the fuel in operation, so that the rounding according to the invention simultaneously brings about a desired artificial aging of the component.
  • the flow rate of the liquid in the area of the edge to be rounded is increased compared to the average flow rate of the liquid, so that a particularly large one is in the area of the edge to be rounded
  • a body is introduced into the liquid, the surface of which forms a gap with the edge to be rounded, so that the flow rate of the liquid in the region of the edge to be rounded is further increased compared to the average flow rate of the liquid and thus the material removal.
  • the flow direction of the liquid and the longitudinal axis of the edge to be rounded enclose an angle, in particular of 90 °, so that the material removal is further intensified.
  • a suspension of an abrasive in oil as the erosive liquid.
  • This suspension enables a higher material removal compared to the use of a polymeric plastic mass.
  • the cleaning of the workpieces is considerably simplified after the procedure has been carried out.
  • the liquid flow can easily be measured and monitored during processing. Since the liquid flow is correlated with the material removal at the rounded edges, the progress in workpiece machining can be continuously monitored. This is particularly important for the large-scale production of workpieces with the highest precision.
  • the method according to the invention is therefore more economical and has a larger area of use.
  • This device has the advantage that a flow of the erosive liquid, especially in the area of the edge to be rounded, can be built up by the hydraulic connection of the feed pump and the component, which results in the edge being rounded.
  • a body forming a gap with the edge to be rounded is provided, so that the flow rate of the erosive liquid in the area of the edge to be rounded increases compared to the average flow rate of the erosive liquid and thus accelerates the rounding of the edge becomes.
  • a collecting device is provided for collecting the liquid so that the erosive liquid does not get into the environment.
  • the erosive liquid is circulated so that its consumption is reduced.
  • FIG. 2 shows a cross section through a high-pressure fuel accumulator according to the invention
  • FIG. 4 a cross section through a blind hole injection nozzle rounded according to the invention Description of the embodiments
  • the high-pressure fuel accumulator 1 shows a high-pressure fuel accumulator 1 according to the prior art in a partial longitudinal section.
  • the high-pressure fuel accumulator 1 has one or more connecting pieces 2, only one of which is shown in FIG. 1.
  • a fastening tab 3 is visible.
  • the connecting piece 2 has a bore 4 which hydraulically connects the connecting piece 2 to the storage space 5. On an edge 6, which results from the
  • High-pressure fuel accumulator 1 which is discharged through the bore 4.
  • the flow velocity of the liquid increases due to the narrowing of the cross section. Due to the high flow velocity of the liquid, the edge 6 is rounded off by the erosive liquid.
  • the removal of material on sharp edges is greater than on blunt edges or surfaces.
  • the inner wall of the high-pressure fuel accumulator 1 will see because of the flow rate because of the Newton '
  • Detention condition is zero, not removed at all.
  • the flow rate and thus the material removal can be influenced.
  • delivery pressures between 50 bar and 140 bar have been found to be suitable.
  • the connecting piece 2 shows a cross section of a further embodiment of a high-pressure fuel accumulator 1.
  • the connecting piece 2 has an internal thread 8 with which a high-pressure line, not shown, can be screwed.
  • the edge 5 Since the bore 4 does not open vertically into the storage space 5, the edge 5, viewed over the circumference of the bore 4, is not equally sharp everywhere. At point 9 it is the sharpest, while at point 10 it is clearly blunt.
  • the high-pressure fuel accumulator 1 was cut open in plane A - A and examined. It has been shown that the edge 6 was most rounded at point 9, while the material removal at point 10 was less.
  • FIG. 3 shows the result of a measurement of the rounding in the plane A - A after using the method according to the invention at the sharp-edged point 9.
  • This diagram shows the rounding contour of the sharp-edged point 9 in FIG. 2 (Y axis) above the direction of movement the probe (X-axis).
  • the radius of curvature R is 0.782 mm.
  • FIG. 4 shows an injection nozzle 11 for a fuel injection system with a conical blind hole 12.
  • the fuel not shown, reaches the combustion chamber, likewise not shown, from the blind hole 12 via a spray hole 13.
  • a truncated cone Nozzle needle seat 14 At the conical blind hole 12 is a truncated cone Nozzle needle seat 14.
  • edge 16 On the left-hand side of FIG. 4, a transition between blind hole 12 and nozzle needle seat 14 according to the prior art is shown as edge 16. This edge 16 arises when the nozzle needle seat 14 is ground. Depending on the type of processing, the edge 16 can be a sharp ridge or a smooth edge.
  • a transition 17, rounded according to the invention, between the blind hole 12 and the nozzle needle seat 14 is shown.
  • an erosive liquid is conveyed from the nozzle needle seat 14 through the spray hole 13.
  • a body 15, which is made of ceramic, for example, and whose geometry essentially corresponds to a nozzle needle, is introduced into the injection nozzle 11 during the rounding. If the body 15 is lifted a little from the nozzle needle seat 14, is because of
  • edges of all kinds can be used on outer contours or inner contours can be rounded using a body 15 or without such a body if the
  • Flow velocity in the area of the edges 5 or 16 is sufficiently high. Since the flow rate of the liquid only has to be high in the area of the edges 5 or 16, the material removal of the erosive liquid at the other points on the workpiece as well as the pump and the other devices is very low. This extends their lifespan.

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verrunden von Kanten vorgeschlagen, bei denen eine erosive Flüssigkeit das Verrunden von Kanten auch an schwer zugänglichen Stellen oder mit komplizierter Geometrie erlaubt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kantenverrunden
Stand der Technik
Die Erfindung betriff: ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Verrunden von Kanten nach de Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 6.
In vielen mechanisch, thermisch oder in sonstiger Weise hoch belasteten Bauteilen treten im Bereich von Kanten aller Art Spannungsspitzen auf, die das Risiko eines Bautεilversagens in sich bergen. Es ist seit: langem bekannt, diese Spannungsspitzen durch das Anbringen von Frεistichen und/oder Radien mindestens teilweise abzubauen und somit die Belastungsgrenze des Bauteils nach oben zu verschieben. Bei vielen Bauteilen stößt diese Vorgehensweise an Grenzen, da die erforderlichen Schneidwerkzeuge, wie Drehmeissel, Radienfräser, Schleifkörper odgi . , einen gewissen Platzbedarf haben, der nicht: immer befriedigt werden kann. Beispielsweise sind bei
Kraftstoffeinspritzsystemen verschiedene hoch belastete Bauteile vorhanden, die für die o. g. Werkzeuge nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zugänglich sind.
Bei anderen Bauteilen, wie z. B. Einspritzdüsen, ist das
Vorhandensein definiert verrundeter Kanten wichtig, um den Strömungswiderstand des Bauteils in einem engen Toleranzbereich zu halten. Auch für diese Gruppe von Bauteilen steht bislang kein Verfahren und keine Vorrichtung bereit, um mit hoher Wiederholgenauigkeit und zu geringen Kosten die für den Strömungswiderstand maßgeblichen Kanten zu verrunden.
Aus der US-PS 5,807,163 ist ein Verfahren zum Verrunden von Bohrlochkanten kleinster Bohrungen, wie z. B. Spritzlöchern von Einspritzdüsen, und zum Kalibrieren kleinster Bohrungen bekannt. Außerdem ist das sog. Strömungsschleifen mit einer polymeren Kunststoffmasse bekannt. Beid e Verafhren sind nicht geeignet, um beispielsweise die bei der Herstellung von Common-Rails für Kraftstof einspritzsyste e entstehenden makroskopischen Grate wirtschaftlich zu entfernen und die vorhandenen Kanten zu verrunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe Kanten auch an unzugänglichen Stellen mit großer Wiederholgenauigkeit, hoher Materialabtragsrate und zu günstigen Kosten verrundet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Kantenverrunden, bei welchem die zu verrundende Kante mit einer erosiven Flüssigkeit umströmt wird, wobei zwischen den Drücken der erosiven Flüssigkeit vor und nach dem Umströmen der zu verrundenden eine Druckdifferenz von 50 bar bis 140 bar besteht.
Vorteile der Erfindung
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass nahezu an beliebigen Stellen von Bauteilen evtl. vorhandene Kanten auch mit komplizierter Geometrie verrundet werden können. Dabei ist der apparative Aufwand überschaubar, die Bearbeitungsdauer gering und die Qualität der Verrundung hoch. Außerdem entstehen nur geringe Kosten. Durch eine kontinuierliche Mengenmessung der erosiven Flüssigkeit, wird eine hohe Prozeßsicherheit erreicht. Der Materialabtrag ist an Kanten, aufgrund der idR erhöhten Strömungsgeschwindigkeit, am größten, so dass an den anderen mit der erosiven
Flüssigkeit beaufschlagten Stellen, keiner oder nur ein sehr geringer Materialabtrag erfolgt. Das
Strömungsverhalten der erosiven Flüssigkeit enspricht bei durchströmten Bauteilen, wie z. B. Hochdruckkraftstoffspeichern von
Kraftstoffeinspritzsystemen, dem des Kraftstoffs im Betrieb, so dass das erfindungsgemäße Verrunden gleichzeitig ein gewünschtes künstliches Altern des Bauteils bewirkt .
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich der zu verrundenden Kante gegenüber der durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit erhöht, so dass im Bereich der zu verrundenden Kante ein besonders großer
Materialabtrag erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird in die Flüssigkeit ein Körper eingebracht, dessen Oberfläche mit der zu verrundenden Kante einen Spalt bildet, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich der zu verundenden Kante gegenüber der durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und damit der Materialabtrag weiter erhöht wird.
In Ergänzung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Strömungsrichtung der Flüssigkeit und die Längsachse der zu verrundenden Kante einen Winkel, insbesondere von 90°, einschließen, so dass der Materialabtrag weiter intensiviert wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als erosive Flüssigkeit eine Suspension eines Schleifmittels in ÖL zu verwenden. Diese Suspension ermöglicht einen gegenüber der Verwendung einer polymeren Kunststoffmasse höheren Materialabtrag. Außerdem wird das Reinigen der Werkstücke nach der Duchführung des Verfahrens erheblich vereinfacht. Schließlich kann durch die Verwendung einer Suspension anstelle einer Kunststoffmasse der Flüssigkeitsstrom während der Bearbeitung einfach gemessen und überwacht werden. Da der Flüssigkeitsstrom mit dem Materialabtrag an den zu verrundeten Kanten korreliert ist, kann daraus der Fortschritt bei der Werkstückbearbeitung kontinuierlich überwacht werden. Dies ist vor allem bei der Großschienenfertigung von Werkstücken mit höchster Präzision wichtig. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit wirtschaftlicher und hat einen größeren Einsatzbereich.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Förderpumpe für die erosive
Flüssigkeit und mit einer hydraulischen Verbindung zwischen Förderpumpe und dem Bauteil, dessen Kante zu verrunden ist. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch die hydraulische Verbindung von Förderpumpe und Bauteil eine Strömung der erosiven Flüssigkeit, vor allem im Bereich der zu verrundenden Kante, aufgebaut werden kann, die das Verrunden der Kante zur Folge hat .
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass ein mit der zu verrundenden Kante einen Spalt bildender Körper vorhanden ist, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der erosiven Flüssigkeit im Bereich der zu verrundenden Kante gegenüber der durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit der erosiven Flüssigkeit erhöht und somit das Verrunden der Kante beschleunigt wird. In Ergänzung der Erfindung ist eine Sammeleinrichtung zum Auffangen der Flüssigkeit vorhanden, so dass die erosive Flüssigkeit nicht in die Umwelt gelangt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die erosive Flüssigkeit im Kreislauf geführt, so dass deren Verbrauch reduziert wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben .
Es zeigen:
Fig. 1: einen zylindrischen Kraftstoffhochdruckspeicher nach dem Stand der Technik im Teillängsschnitt;
Fig. 2: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeicher;
Fig. 3: die Darstellung des Konturverlaufs einer erfindungsgemäß verrundeten Kante in einem X-Y- Diagramm und
Figur 4 : einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß verrundete Sackloch-Einspritzdüse Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Kraftstoffhochdruckspeicher 1 nach dem Stand der Technik im Teillängsschnitt dargestellt. Der Kraftstoffhochdruckspeicher 1 hat einen oder mehrere Anschlussstutzen 2, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist. Außerdem ist eine Befestigungslasche 3 sichtbar. Der Anschlussstutzen 2 weist eine Bohrung 4 auf, die den Anschlussstutzen 2 mit dem Speicherraum 5 hydraulisch verbindet. An einer Kante 6, die sich aus der
Verschneidung zwischen Bohrung 4 und Speicherraum 5 ergibt, treten im Betrieb hohe mechanische Spannungen auf, welche Brüche zur Folge haben können. Ein probates Mittel, um diese Spannungen abzubauen, besteht darin, die Kante 6 zu verrunden. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse ist dies mit Zapfensenkern odgl . nicht oder nur bedingt möglich. Auf jeden Fall entstehen dabei hohe Kosten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren kann das Verrunden einfach, wirkungsvoll, kostengünstig und schnell mit Taktzeiten von 20 s bis 200 s erfolgen. Dazu wird an Stelle einer Verschlußschraube 7 eine nicht dargestellte hydraulische Verbindung mit einer ebenfalls nicht dargestellten Förderpumpe hergestellt. Die Förderpumpe fördert eine erosive Flüssigkeit in den
Kraftstoffhochdruckspeicher 1, die durch die Bohrung 4 abgeführt wird. Im Bereich der Kante 6 erhöht sich aufgrund der Querschnittεverengung die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit wird die Kante 6 von der erosiven Flüssigkeit verrundet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Materialabtrag an scharfen Kanten größer als an stumpfen Kanten oder Flächen. Die Innenwandung des Kraftstoffhochdruckspeichers 1 wird, weil die Strömungsgeschwindigkeit wegen der Newton' sehen
Haftbedingung gleich null ist, überhaupt nicht abgetragen. Durch das Einstellen des Förderdrucks der Förderpumpe kann die Strömungsgeschwindigkeit und damit auch der Materialabtrag beeinflußt werden. In der Praxis haben sich Förderdrücke zwische 50 bar und 140 bar als geeignet herausgestellt.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kraftstoffhochdruckspeichers 1 dargestellt. Der Anschlussstutzen 2 weist ein Innengewinde 8 auf mit dem eine nicht dargestellte Hochdruckleitung verschraubt werden kann.
Da die Bohrung 4 nicht senkrecht in den Speicherraum 5 einmündet ist die Kante 5, über den Umfang der Bohrung 4 betrachtet, nicht überall gleich scharf. An der Stelle 9 ist sie am scharfkantigsten, während sie an der Stelle 10 deutlich stumpfer ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verrunden wurde der Kraftstoffhochdruckspeicher 1 in der Ebene A - A aufgeschnitten und untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Kante 6 an der Stelle 9 am stärksten verrundet wurde, während der Materialabtrag an der Stelle 10 geringer war.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis einer Messung der Verrundung in der Ebene A - A nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an der scharfkantigen Stelle 9. Dargestellt ist in diesem Diagramm die Rundungskontur der scharfkantigen Stelle 9 in Fig. 2 (Y-Achse) über der Bewegungsrichtung des Meßtasters (X-Achse). Der Krümmungsradius R beträgt 0,782 mm.
In Figur 4 ist eine Einspritzdüse 11 für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem konischen Sackloch 12 dargestellt . Über ein Spritzloch 13 gelangt der nicht dargestellte Kraftstoff aus dem Sackloch 12 in den ebenfalls nicht dargestellten Brennraum. An das konische Sackloch 12 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Düsennadelsitz 14 an.
Auf der linken Seite von Figur 4 ist ein Übergang zwischen Sackloch 12 und Düsennadelsitz 14 nach dem Stand der Technik als Kante 16 dargestellt. Diese Kante 16 entsteht beim Schleifen des Düsennadelsitzes 14. Je nach Art der Bearbeitung kann die Kante 16 ein scharfer Grat oder eine glatte Kante sein.
Auf der rechten Seite von Figur 4 ist ein erfindungsgemäß verrundeter Übergang 17 zwischen Sackloch 12 und Düsennadelsitz 14 dargestellt. Dazu wird eine erosive Flüssigkeit vom Düsennadelsitz 14 durch das Spritzloch 13 gefördert. Um eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kante 16, bzw. des verrundeten Übergangs 17 zu erzielen, wird beim Verrunden ein Körper 15, der beispielsweise aus Keramik besteht und dessen Geometrie im wesentlichen einer Düsennadel entspricht, in die Einspritzdüse 11 eingeführt. Wenn der Körper 15 ein wenig vom Düsennadelsitz 14 abgehoben wird, ist wegen der
Kontinuitätsgleichung die Strömungsgeschwindigkeit der nicht dargestellten erosiven Flüssigkeit im Bereich der Kante 16, bzw. des verrundeten Übergangs 17 am höchsten. In Folge dessen wird dort auch am meisten Material erodiert und somit vor allem dort eine Verrundung herbeigeführt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als erosive Flüssigkeit eine Suspension eines Schleifmittels in ÖL zu verwenden. Vor allem in Verbindung mit einer Druckdifferenz von 50 bar bis 140 bar ergibt sich damit ein
Materialabtrag, der gegenüber dem mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sehr viel größer ist . Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit wirtschaftlicher und hat einen größeren Einsatzbereich.
Grundsätzlich können Kanten j eglicher Art an Außenkonturen oder Innenkonturen mit Hilfe eines Körpers 15 oder ohne einen solchen verrundet werden, wenn die
Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kanten 5 oder 16 ausreichend hoch ist. Da die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nur im Bereich der Kanten 5 oder 16 hoch sein muß, ist der Materialabtrag der erosiven Flüssigkeit an den anderen Stellen des Werkstück sowie der Pumpe und der sonstigen Einrichtungen sehr gering. Dadurch verlängert sich deren Lebensdauer.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Kantenverrunden und zum Entgraten von Kanten, gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt :
- Umströmen der zu verrundenden Kante (6, 16) mit einer erosiven Flüssigkeit, wobei zwischen den Drücken der erosiven Flüssigkeit vor und nach dem Umströmen der zu verrundenden eine Druckdifferenz von 50 bar bis 140 bar besteht .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im
Bereich der zu verundenden Kante (6, 16) gegenüber der durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit erhöht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Flüssigkeit ein Körper (15) eingebracht wird, dessen Oberfläche mit der zu verrundenden Kante (16) einen Spalt bildet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungεrichtung der Flüssigkeit und die Längsachse der zu verrundenden Kante
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erosive Flüssigkeit eine Suspension eines Schleifmittels in ÖL verwandt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Förderpumpe für die erosive Flüssigkeit, wobei die Förderpumpe eine Förderhöhe zwischen 50 bar und 140 bar aufweist, und mit einer hydraulischen Verbindung zwischen Förderpumpe und dem Bauteil (1, 11), dessen Kante (6, 16) zu verrunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der zu verrundenden Kante (6, 16) einen Spalt bildender Körper vorhanden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammeleinrichtung zum Auffangen der Flüssigkeit vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Kreislauf geführt wird.
EP00987051A 1999-11-04 2000-11-01 Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden Expired - Lifetime EP1180068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953131 1999-11-04
DE19953131A DE19953131A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Kantenverrunden
PCT/DE2000/003832 WO2001032358A2 (de) 1999-11-04 2000-11-01 Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180068A2 true EP1180068A2 (de) 2002-02-20
EP1180068B1 EP1180068B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7927933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987051A Expired - Lifetime EP1180068B1 (de) 1999-11-04 2000-11-01 Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6540589B1 (de)
EP (1) EP1180068B1 (de)
JP (1) JP2003512939A (de)
BR (1) BR0007298B1 (de)
CZ (1) CZ302534B6 (de)
DE (2) DE19953131A1 (de)
WO (1) WO2001032358A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450042B1 (en) * 2000-03-02 2002-09-17 Micro Motion, Inc. Apparatus for and a method of fabricating a coriolis flowmeter formed primarily of plastic
DE10226799A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
JP3681714B2 (ja) * 2002-06-18 2005-08-10 株式会社不二精機製造所 部材内部の長孔交差部のブラスト加工方法
DE10230170B3 (de) * 2002-07-04 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE10260302A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Kante eines hochdruckfesten Bauteils , insbesondere zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante sowie und Vorrichtung hierzu
DE10353168A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen
DE102012001926A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste
DE102013113030A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Freiberger Compound Materials Gmbh Verfahren zur Kantenverrundung von Halbleiter-Wafern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005549A (en) * 1975-07-28 1977-02-01 Dynetics Corporation Abrasive flow machining method and tooling
JPS6031628B2 (ja) * 1981-08-28 1985-07-23 株式会社神戸製鋼所 パイプの内面研掃装置
US5125191A (en) * 1982-09-08 1992-06-30 Extrude Hone Corporation Abrasive flow machining with an in situ viscous plastic medium
DD294891A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Maschinenfabrik Sangershausen Gmbh,De Vorrichtung zum entgraten von kleinen bohrungen
ATE237430T1 (de) * 1995-08-04 2003-05-15 Dynetics Corp Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer öffnung mittels einer abrasiven flüssigkeit
US5964644A (en) * 1996-03-01 1999-10-12 Extrude Hone Corporation Abrasive jet stream polishing
JPH10337649A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Nissan Motor Co Ltd 砥粒流動体を用いたインジェクタノズルの加工方法及びその装置
US6273787B1 (en) * 1998-08-26 2001-08-14 Extrude Hone Corp Abrasive polishing method, apparatus and composition
US6086459A (en) * 1999-04-07 2000-07-11 Fraisa Sa Device for deburring edges on an object
US6227942B1 (en) * 1999-04-21 2001-05-08 H-Semitran Llc Ferrofluidic finishing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0132358A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003512939A (ja) 2003-04-08
BR0007298B1 (pt) 2013-02-05
CZ302534B6 (cs) 2011-07-07
BR0007298A (pt) 2001-10-16
US6540589B1 (en) 2003-04-01
WO2001032358A2 (de) 2001-05-10
DE50013056D1 (de) 2006-08-03
EP1180068B1 (de) 2006-06-21
DE19953131A1 (de) 2001-08-02
CZ20012442A3 (cs) 2002-05-15
WO2001032358A3 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341869A1 (de) Entfernung von harten Überzügen mit Ultrahochdruck-Flachstrahlen
WO2001053694A1 (de) Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1901894B1 (de) Düse und verfahren zur bearbeitung eines innenraumes eines werkstücks
DE3844344C2 (de)
EP1180068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
WO2010086330A1 (de) Geometrie zur festigkeitssteigerung bei bohrungsverschneidungen im hochdruckbereich
EP1517766B1 (de) Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
DE3906579C2 (de)
EP1406749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material
WO2005049273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydroerosiven verrunden von bohrungsübergängen
DE102006028393A1 (de) Düse und Verfahren zur Bearbeitung eines Innenraumes eines Werkstücks
WO2017220240A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe mit einem gehäuse und verfahren zum bearbeiten von kanälen eines gehäuses einer hochdruck-kraftstoffpumpe
WO2004076850A1 (de) Sackloch- und sitzloch-einspritzdüse für eine brennkraftmaschine mit einem übergangskegel zwischen sackloch und düsennadelsitz
DE10230170B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE102017104044B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit unter Einbringung eines Schutzmediums und Werkzeugmaschine
DE60224120T2 (de) Wasserstrahlapparat und zugehöriges Verfahren
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE102004062371B3 (de) Verfahren zur Feinstbearbeitung einer kreisförmigen als Lager dienenden Bohrung in einem zweigeteilten Werkstück, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein danach hergestelltes zweigeteiltes Werkstück
DE102016122785B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit mittels kombinatorischem ECM-Bearbeitens und Laserbohrens
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP3132894A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche sowie werkstück mit einer bearbeiteten oberfläche
EP0582024B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Zurückhalten von festen Teilchen in einem Fluidstrom
DE102020006790A1 (de) Lanze zum Reinigen und Entgraten von Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030728

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601