EP1095168B1 - Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1095168B1
EP1095168B1 EP99941397A EP99941397A EP1095168B1 EP 1095168 B1 EP1095168 B1 EP 1095168B1 EP 99941397 A EP99941397 A EP 99941397A EP 99941397 A EP99941397 A EP 99941397A EP 1095168 B1 EP1095168 B1 EP 1095168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
mass
nitrogen
binder
cermet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99941397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095168A1 (de
Inventor
Limin Chen
Walter Lengauer
Hans Werner Daub
Klaus Dreyer
Dieter Kassel
José Garcia
Georg Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27218491&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1095168(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19845376A external-priority patent/DE19845376C5/de
Priority claimed from DE1999122057 external-priority patent/DE19922057B4/de
Application filed by Widia GmbH filed Critical Widia GmbH
Publication of EP1095168A1 publication Critical patent/EP1095168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095168B1 publication Critical patent/EP1095168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a hard metal or cermet body a hard phase from WC and / or at least one carbide, Nitride, carbonitride and / or oxicarbonitride at least one the elements of the IVa, Va or VIa group of the periodic table and a binder metal phase on Fe, Co and / or Ni, their proportion 3 to 25 mass%.
  • the invention further relates to a method of manufacture of such a hard metal or cermet body with a WC content between 50 mass% and 96 mass% by mixing, Grinding, granulating and pressing a corresponding component containing starting mixture and subsequent sintering.
  • EP 0 344 421 A1 proposes a cermet which should either have an average grain size of the hard material phase in the surface layer compared to a core with a penetration depth of 0.05 mm, which is between 0.8 and 1.2 times that average grain size of the hard material phase in the cermet core or in the same penetration depth relates to a binder phase that corresponds to 0.7 to 1.2 times the average binder content of the cermet core or in which the hardness in the aforementioned penetration depth is between 0.95 and 1.1 times the average hardness of the cermet core.
  • the starting mixture is sintered after grinding, mixing and pre-pressing, sintering in a first stage up to 1300 ° C.
  • EP 0 368 336 B1 describes a cermet substrate with a hard surface layer in which the region with the maximum Hardness at a depth between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m from the substrate surface is present, and the substrate surface has a hardness of 20 to 90% of the maximum hardness.
  • This Cermets becomes the pre-pressed mixture of an initial temperature increase to 1100 ° C in a vacuum, followed by an increase in temperature from 1100 ° C to a temperature range between 1400 ° C and 1500 ° C in a nitrogen atmosphere, and one then subjected to sintering in a vacuum.
  • EP 0 374 358 B1 describes a process for producing a cermet with 7 to 20% by weight binder phase and a hard phase made of titanium carbide, titanium nitride and / or titanium carbonitride with 35 to 59% by weight Ti, 9 to 29% by weight W, 0.4 to 3.5% by weight Mo, 4 to 24% by weight of at least one metal from Ta, Nb, V and Zr, 5.5 to 9.5% by weight N 2 and 4, 5 to 12 wt .-% C.
  • the formulated, mixed, dried and pre-pressed mass is sintered in such a way that the temperature is raised to 1350 ° C. in vacuo, the nitrogen atmosphere being set to 1 Torr (133 Pa) at 1350 ° C. , the nitrogen partial pressure is gradually increased together with the temperature increase from 1350 ° C. to the sintering temperature, the nitrogen atmosphere being set to 5 Torr (665 Pa) at the sintering temperature.
  • EP 0 492 059 A2 describes a cermet body, the hardness of which is not less than 1 mm higher than in the interior of the cermet, the binder content being able to be minimized in a layer thickness of 0.5 to 3 ⁇ m compared to the core substrate.
  • the cermet should have a hard material coating in a thickness of 0.5 to 20 ⁇ m made of carbides, nitrides, oxides and borides of titanium and Al 2 O 3 .
  • a green compact is first heated to a temperature between 1100 ° C and 1400 ° C under vacuum, then nitrogen gas is admitted to a pressure at which the partial nitrogen pressure is between 5 and 10 Torr (665 and 1330 Pa), so that the substrate surface is denitrified.
  • the sintering and the final cooling are carried out under a non-oxidizing atmosphere, such as a vacuum or an inert gas atmosphere.
  • the body is coated using CVD or PVD.
  • EP 0 499 223 suggests that the relative concentration of the binder in a layer close to the surface 10 ⁇ m thick to 5 to 50% of the average mean content of binder in the cermet core and in the layer below it from 10 ⁇ m to 100 ⁇ m penetration depth adjust the binder content to 70 to 100% relative to the cermet core.
  • the sintering is carried out under nitrogen gas at a constant pressure of 5 to 30 Torr (665 to 3.99 x 10 3 Pa) and the cooling under vacuum at a cooling rate of 10 to 20 ° C / min.
  • EP 0 519 895 A1 discloses a cermet with a three-layer edge zone in which the first layer extends to a depth of 50 ⁇ m TiN, the next layer from 50 to 150 ⁇ m penetration depth with a binder enrichment and the next layer from 150 ⁇ m to 400 ⁇ m is formed with a binder depletion relative to the interior of the cermet core.
  • the sintered body is in an atmosphere of N 2 and / or NH 3, optionally in combination with CH 4 , CO, CO 2 at 1100 ° C to 1350 ° C for 1 to 25 hours at atmospheric pressure or a pressure above 1.1 bar ( 1.1 x 10 5 Pa) treated.
  • the cermets known from the prior art have the surface either different binder levels what is recognizable by spotty appearance, or tend to stick of the binder with the sinter pad, what because of that associated response to changes in composition in the Contact zone leads.
  • Another disadvantage of the so far after Cermets known in the prior art are those with increased binding metal contents poor adhesion from there in the surface applied wear protection layers. If nickel shares occur in the surface is not a CVD coating at all possible.
  • a cermet which has a hard material content of 95 to 75 mass% and 5 to Has 25% by mass of Co and / or Ni binder, the hard material phase made of carbonitrides with a cubic B1 crystal structure exists and 30 to 60 mass% Ti, 5 to 25 mass% W, 5 to 15 Mass% Ta, of which up to 70 mass% can be replaced by Nb, 0 to 12 mass% Mo, 0 to 5 mass% V, 0 to 2 mass% Cr, 0 to 1 mass% Hf and / or Zr contains.
  • the (C + N) content in the carbonitride phase should be> 80 mol%, the nitrogen content N / (C + N) is between 0.15 and 0.7.
  • a 0.01 up to 3 ⁇ m determined surface layer depth is the content of Binder phase in relation to the underlying cermet core area less than 30 mass%.
  • the titanium content is in this zone 1.1 to 1.3 times the size of the underlying cermet core areas, whereas the sum of the tungsten contents, Tantalum and any proportions of molybdenum, niobium, vanadium and / or chromium in only 0.7 to 1 times the amount relative to the underlying cermet core areas.
  • this cermet is in the same Surface edge zone the relative content of binder phase 90 mass%, the relative Ti content 100% to 120% and the Sum of the contents of tungsten, tantalum and possibly molybdenum, niobium, Vanadium, chromium between 80 mass% and 110 mass%, each relative to the core of the cermet.
  • This edge structure according to the above-mentioned document is produced by a process for cermet production, according to which the green compact produced by mixing, grinding, granulating and pressing is first heated to the melting point of the binder phase under vacuum with a pressure below 10 -1 mbar (10 Pa). Upon further heating from the melting temperature of the binder phase to the sintering temperature, which is maintained for 0.2 to 2 hours, and a subsequent cooling to 1200 ° C., a gas mixture of N 2 and Co with an N 2 / (N 2 + is in the furnace atmosphere CO) ratio varies between 0.1 and 0.9 under an alternating around a mean pressure of 10% to 80% of an average value in a period between 40 and 240 sec. The mean pressure and the aforementioned ratio are selected depending on the binder content.
  • EP 0 687 744 A2 also describes a nitrogen-containing one Sintered hard metal alloy with at least 75% by weight and maximum 95% by weight of hard phase, titanium, an element of Group VIa of the periodic table and WC, rest of the binder phase Contains nickel and cobalt.
  • the alloy has 5 wt .-% to 60% by weight titanium in the form of TiC and 30% by weight to 70% by weight of a metal in the form of a metal carbide.
  • the cemented carbide alloy supposed to be a soft, outermost surface layer own, which consists of a binder phase and toilet. Under this outermost layer is a 3 ⁇ m to 30 ⁇ m thick Layer consisting essentially of WC with low binder metal content should exist.
  • a cemented carbide alloy of the composition mentioned at the beginning also describes EP 0 822 265 A2.
  • the one from here produced sintered body should have an edge area that divided into three layers, of which the outermost layer a WC content between 0 and 30 vol .-%, remainder binder phase, the middle layer 50 vol.% to 100 vol.% WC, remainder binder phase, and a third lowest layer has a toilet volume fraction between 0 and 30 vol .-%, the rest of the binder.
  • This task is performed by a hard metal or cermet body solved according to claim 1, characterized in accordance with the invention is that from the body surface around 2 to 20 microns, preferably Project 5 to 10 ⁇ m WC crystallites. Through this Crystals a coarse-grained surface morphology is generated, which determines the adhesion of applied surface layers Interlocking of the crystallites with the separated phases creates. These WC crystallites are in the edge zone near the surface so firmly integrated that they can also be used as a trial performed grinding work did not break out. The created one Surface roughness thus provides an ideal "Anchoring" for the application of surface coatings.
  • the WC crystallites are preferably on the Body edge zone or surface with up to 50 vol .-% one cubic phase of another hard material of different composition and binder metal parts connected.
  • This cubic phase can essentially of carbides, nitrides, carbonitrides and / or Oxicarbonitriden at least one of the IVa, Va and / or VIa elements (except W) of the periodic system.
  • the cubic phase can be single or multi-phase, in particular, for example, consist of Ti (C, N) and (Ti, W) C.
  • the hard metal or cermet body especially in the marginal zone near the body surface also metals from the IVa, Va and / or VIa group of Periodic table, preferably W, Ta, Nb, Mo and Cr, included his.
  • the cubic phases in the peripheral zone can each have a homogeneous structure or a local core-edge structure, as it is basically known at cermets.
  • the present invention particularly includes cermet bodies, whose phases with a cubic crystal structure 30 to 60 mass% Titanium, 5 to 15 mass% tantalum and / or niobium, 0 to 12 mass% Molybdenum, 0 to 5 mass% vanadium, 0 to 2 mass% chromium, 0 contain up to 1 mass% hafnium and / or zirconium, in the binder phase up to 2% aluminum and / or metallic Tungsten, titanium, molybdenum, vanadium and / or chromium are dissolved.
  • the edge zones near the surface can be essentially homogeneous be built or a gradient in the composition have or near-surface marginal zones different Composition, being in an outer, attached to the body surface subsequent and to a depth of between 2 ⁇ m and 3 ⁇ m first layer a substantially binder phase free Carbonitridphase is located on an underlying middle layer with a thickness of 5 microns to 150 microns adjoins an essentially pure WC-Co composition and which is followed by a third bottom layer with a thickness of at least 10 ⁇ m and a maximum of 650 ⁇ m, the proportions of Binder phase and the IVa and / or Va elements on the inside of the body present, substantially constant value and the proportion of tungsten on the inside of the body essentially constant value drops.
  • the different layers of the sintered body described above merge continuously about, preferably as the metal of the carbonitride phase Titanium is used.
  • the content of titanium and / or another Element of the IVa to VIa group of the periodic table, tungsten except, is maximum in the outer layer, then falls steeply to a minimum when transitioning to the middle layer Value decreases and increases with the transition to the third lowest Layer up to a penetration depth of approx. 800 ⁇ m from the Surface gradually measured from a medium to that Proportion of the total composition corresponding value inside the body back on, but below the titanium or other Metal content in the outer layer.
  • the nitrogen content in the middle Layer minimal and rises at the transition to the outermost Layer on proportions above average nitrogen content of the alloy that are present in the core interior are.
  • the hard material phase WC can possibly only formed from (Ti, W) C or (Ti, W) (C, N) during sintering.
  • the binder phase content in the middle Layer maximum 0.9 times the binder phase content inside the body, while the tungsten portion in this middle Layer at least 1.1 times that inside the body Proportion of tungsten.
  • border zone areas are also possible, where the individual layers are not sharply apart are separated, but the respective metal and non-metal parts of the alloy gradually over wide transition areas to change.
  • the body characterized according to claim 9 meets in three layers forming the edge area the following conditions:
  • the tungsten and the binder phase maximum 0.8 times that of the total composition resulting share In an outer, on the surface of the body or on one Edge zone with a penetration depth of 1 to a maximum of 3 ⁇ m subsequent and to a depth between 10 microns to 200 microns reaching the layer is the tungsten and the binder phase maximum 0.8 times that of the total composition resulting share.
  • the tungsten mouth rises in this layer the binder phase portion to the inside of the body essentially continuously, whereas the nitrogen content at The body's interior essentially falls off continuously.
  • an underlying middle layer of a thickness between 20 ⁇ m and 400 ⁇ m pass through with increasing depth of penetration the tungsten and binder phase contents a maximum and Contents of elements of the IVa and / or Va group of the periodic table a minimum.
  • the nitrogen content remains at the transition from the middle layer to the lowest layer down to The inside of the body is essentially constant.
  • the alloys of the bodies according to the invention can be up to 2% by mass of chromium and / or molybdenum as well as in the hard material phase TiCN in an amount between 3 to 40 mass% TiCN or contain up to 40% by mass of TiC and / or TiN.
  • the hard metal or cermet body according to the invention is preferably coated with at least one hard material layer and / or a ceramic layer (Al 2 O 3 ) or diamond, cubic boron nitride or similar layers.
  • nitrogen-free mixtures of hard materials with a WC content between 50 mass% and 96 mass% and binding metals these are pressed into a green body and first in a vacuum to about 1200 ° C and then in an inert gas atmosphere to between 1200 ° C and Sintering temperature is heated, after which at the latest when the sintering temperature is reached, a nitrogen and possibly carbon-containing atmosphere is at least temporarily set at a pressure between 10 3 and 10 7 Pa, preferably between 5 x 10 3 Pa and 5 x 10 4 Pa.
  • the temperature is still increased to this temperature and maintained for a holding time of at least 20 minutes or only a slight cooling of at most 2 ° C./min is carried out in this time of at least 20 minutes.
  • the set nitrogen and possibly carbon-containing gas atmosphere is maintained until at least 1000 ° C. is reached.
  • the sintered body heated up to 1200 ° C during the heating phase and this Temperature a period of at least 20 minutes, preferably held more than an hour before moving on to the next Heating to the sintering temperature is continued.
  • the inert gas pressure of 10 3 to 10 4 Pa is maintained until the sintering temperature is reached, after which an atmosphere containing nitrogen and possibly carbon is set at a higher pressure of more than 10 4 Pa above 1450 ° C., preferably close to 1500 ° C. ,
  • the sintered body can be made of a hard metal or a cermet after at least one Maintaining the sintering temperature of a "pendulum annealing" for 0.5 hours undergo, i.e. a temperature control in which at least once, preferably several times, the eutectic melting point is oscillating below and exceeded, the Temperature by at least 20 ° C, preferably at least 50 ° C, each exceeds and falls below the eutectic point.
  • the atmospheric gas mixture set after reaching the sintering temperature can be selected from N 2 and CO with a ratio N 2 / (N 2 + CO) between 0.1 and 0.9.
  • the surface of the finished sintered body using gases or liquids are subjected to an etching treatment, whereby the WC crystallites emerge more clearly through relief formation.
  • this measure can be used to remove binder metal components serve on the substrate body surface, which at a diamond coating is undesirable.
  • a WC-TiC-TiN-TaC-NbC-Co green compact with a composition with 1.3 mass% TiC was subjected to the temperature control shown in FIG. 1.
  • the green body was heated for about 3 hours in a vacuum atmosphere to a temperature of 1200 ° C, which was then maintained for about half an hour.
  • An inert gas was then admitted at a pressure of 5 ⁇ 10 3 Pa and the heating was continued at 1485 ° C. until the sintering point was reached.
  • the inert gas atmosphere was replaced by a nitrogen atmosphere under a pressure of 5 ⁇ 10 4 Pa.
  • the sintering temperature was maintained for about half an hour after which the furnace atmosphere was cooled to 1400 ° C.
  • the temperature of 1400 ° C was maintained for about 5 hours after which the sintered body was cooled to room temperature.
  • the nitrogen atmosphere was maintained under the pressure mentioned.
  • Fig. 4 shows a scanning electron micrograph of the 2 that reveals the surface of the sintered body that the WC crystallites are firmly integrated into the surface edge zones from which they protrude by 2 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • the WC crystallites are depending on the sintering conditions, i.e. after setting the atmosphere more or less large Proportion of face-centered cubic phase (Ti, Ta, Nb, W) (C, N) as well as binder phase.
  • Ti, Ta, Nb, W Proportion of face-centered cubic phase
  • C, N binder phase
  • the proportion of tantalum and niobium carbides that can be estimated according to this is about 20 mol%. From the peak shape of the diffraction lines can be an inhomogeneous and / or at least two-phase structure similar to the cubic face-centered phase as this is known from cermets with a core-shell structure is.
  • FIG. 6 shows an edge zone structure of a sintered body another mixture that contains a (larger) proportion of TiC, namely 6 mass%.
  • FIG. 7 An edge zone structure of a further sintered sample is shown in FIG. 7.
  • the structure according to Fig. 7 was during a treatment of the body obtained according to Fig. 8.
  • the temperature control 1 is after the hold time the sintering temperature of the body cooled to 1200 ° C and thereafter reheated to 1400 ° C.
  • the temperature of 1400 ° C has been maintained for about 2 1/2 hours before the body has cooled down.
  • Fig. 9 protrude from the surface edge zone WC crystallites out in an intermediate layer with a Enrichment of face-centered cubic phase from carbides, Nitrides and carbonitrides of titanium, tantalum, niobium or Wolframs adjoins.
  • This layer does not have to be strictly single-phase or be homogeneous, but can be made of higher carbon and there are low-carbon phases.
  • binder material are also incorporated.
  • the interior of the body connects to the edge zone of the sintered core, which in its composition and its layer structure Overall composition corresponds.
  • the outlined structure those in their structure from layers below deviates, is particularly due to heat treatments with changing Temperatures such as those shown in FIG.
  • FIGS. 10 and 11 Variations in the temperature control are shown in FIGS. 10 and 11.
  • the temperature profile according to Fig. 8. Which depends on the holding time Sintering temperature subsequent cooling rate was with 2 ° C / min selected. Both the heating rate of 1200 ° C up to 1400 ° C as well as after a holding time of approx. 2 1/2 The cooling rate selected for hours is 5 ° C / min.
  • FIG. 11 is compared to Fig. 1 also a higher heating rate of 5 ° C / min in the first two heating phases instead of that shown in Fig. 1 significantly lower heating rate selected Service.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hartmetall- oder Cermet-Körper mit einer Hartstoffphase aus WC und/oder mindestens einem Carbid, Nitrid, Carbonitrid und/oder Oxicarbonitrid mindestens eines der Elemente der IVa-, Va- oder VIa-Gruppe des Periodensystemes und einer Bindemetallphase auf Fe, Co und/oder Ni, deren Anteil 3 bis 25 Massen% beträgt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hartmetall- oder Cermet-Körpers mit einem WC-Anteil zwischen 50 Massen% und 96 Massen% durch Mischen, Mahlen, Granulieren und Pressen einer entsprechende Bestandteile enthaltenden Ausgangsmischung und anschließendem Sintern.
In der EP 0 344 421 A1 wird ein Cermet vorgeschlagen, das entweder eine mittlere Korngröße der Hartstoffphase in der Oberflächenschicht gegenüber einem Kern mit einer Eindringtiefe von 0,05 mm haben soll, die zwischen dem 0,8- bis 1,2-fachen der mittleren Korngröße der Hartstoffphase im Cermetkern liegt oder in derselben Eindringtiefe eine Binderphase betrifft, die 0,7-bis 1,2mal dem mittleren Bindergehalt des Cermetkernes entspricht oder bei dem die Härte in der vorgenannten Eindringtiefe zwischen dem 0,95- und 1,1-fachen der mittleren Härte des Cermetkernes liegt. Zur Herstellung dieses Cermets wird die Ausgangsmischung nach dem Mahlen, Mischen und Vorpressen gesintert, wobei in einer ersten Stufe bis 1300°C oder darunter unter Vakuum oder einer Inertgasatmosphäre gesintert wird, während in einer zweiten Stufe oberhalb 1300°C bei einem Stickstoffdruck von 0,1 bis 20 Torr (13,3 Pa bis 2,66 x 103 Pa) gesintert wird, und wobei der Stickstoffdruck mit steigender Temperatur ebenfalls steigen soll.
Die EP 0 368 336 B1 beschreibt ein Cermet-Substrat mit einer harten Oberflächenschicht, in der die Region mit der maximalen Härte in einer Tiefe zwischen 5 µm und 50 µm von der Substratoberfläche vorliegt, und die Substratoberfläche eine Härte von 20 bis 90 % der maximalen Härte hat. Zur Herstellung dieses Cermets wird die vorgepreßte Mischung einer anfänglichen Temperaturerhöhung auf 1100°C im Vakuum, einer anschließenden Temperaturerhöhung von 1100°C auf einen Temperaturbereich zwischen 1400°C und 1500°C in einer Stickstoffatmosphäre, und einem anschließenden Sintern im Vakuum unterzogen.
Die EP 0 374 358 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Cermets mit 7 bis 20 Gew.-% Binderphase und einer Hartphase aus Titancarbid, Titannitrid und/oder Titancarbonitrid mit 35 bis 59 Gew.-% Ti, 9 bis 29 Gew.-% W, 0,4 bis 3,5 Gew.-% Mo, 4 bis 24 Gew.-% mindestens eines Metalles aus Ta, Nb, V und Zr, 5,5 bis 9,5 Gew.-% N2 und 4,5 bis 12 Gew.-% C. Die formulierte, gemischte, getrocknete und vorgepreßte Masse wird derart gesintert, daß die Temperatur auf 1350°C im Vakuum erhöht wird, wobei die Stickstoffatmosphäre zu 1 Torr (133 Pa) bei 1350°C eingestellt wird, der Stickstoffpartialdruck zusammen mit der Temperaturerhöhung von 1350°C bis zur Sintertemperatur allmählich erhöht wird, wobei die Stickstoffatmosphäre zu 5 Torr (665 Pa) bei Sintertemperatur eingestellt wird.
Die EP 0 492 059 A2 beschreibt einen Cermetkörper, dessen Härte in einer Eindringtiefe von nicht weniger als 1 mm höher ist als im Cermet-Inneren, wobei der Bindergehalt in einer Schichtdicke von 0,5 bis 3 µm gegenüber dem Kernsubstrat minimiert sein kann. Das Cermet soll eine Hartstoffbeschichtung in einer Dicke von 0,5 bis 20 µm aus Carbiden, Nitriden, Oxiden und Boriden des Titans und Al2O3 aufweisen. Zur Herstellung dieses Körpers wird ein Grünling unter Vakuum zunächst auf eine Temperatur zwischen 1100°C und 1400°C erwärmt, anschließend Stickstoffgas eingelassen bis zu einem Druck, bei dem der Partialstickstoffdruck zwischen 5 und 10 Torr (665 und 1330 Pa) liegt, so daß die Substratoberfläche entstickt wird. Die Sinterung und die abschließende Abkühlung werden unter einer nicht oxidierenden Atmosphäre, wie dem Vakuum oder eine Inertgasatmosphäre, durchgeführt. Abschließend wird der Körper mittels CVD oder PVD beschichtet.
Zur Herstellung eines hochzähen Cermets schlägt die EP 0 499 223 vor, die relative Konzentration des Binders in einer 10 µm dicken oberflächennahen Schicht auf 5 bis 50 % des durchschnittlichen mittleren Gehaltes an Binder im Cermetkern und in der darunterliegenden Schicht von 10 µm bis 100 µm Eindringtiefe den Bindergehalt auf 70 bis 100 % relativ zum Cermetkern einzustellen. Bei dem hierzu angewendeten Verfahren wird die Sinterung unter Stickstoffgas mit einem konstanten Druck von 5 bis 30 Torr (665 bis 3,99 x 103 Pa) und die Abkühlung unter Vakuum mit einer Kühlrate von 10 bis 20°C/min durchgeführt.
Die EP 0 519 895 A1 offenbart ein Cermet mit einer dreischichtigen Randzone, bei der die erste Schicht bis zu einer Tiefe von 50 µm TiN reicht, die nächste Schicht von 50 bis 150 µm Eindringtiefe mit einer Binderanreicherung und die nächste Schicht von 150 µm bis 400 µm mit einer Binderverarmung relativ zum Cermetkerninneren ausgebildet ist. Der Sinterkörper wird hierzu in einer Atmosphäre aus N2 und/oder NH3 ggf. in Kombination mit CH4, CO, CO2 bei 1100°C bis 1350°C 1 bis 25 Stunden bei Atmosphärendruck oder einem Druck oberhalb 1,1 bar (1,1 x 105 Pa) behandelt.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Cermets besitzen an der Oberfläche entweder unterschiedliche Bindergehalte, was durch fleckiges Aussehen erkennbar ist, oder neigen zu Anhaftungen des Binders mit der Sinterunterlage, was wegen der damit verbundenen Reaktion zu Änderungen der Zusammensetzung in der Kontaktzone führt. Ein weiterer Nachteil der bisher nach dem Stand der Technik bekannten Cermets ist die bei erhöhten Bindemetallgehalten in der Oberfläche schlechte Haftung von dort aufgebrachten Verschleißschutzschichten. Sofern Nickelanteile in der Oberfläche erhöht auftreten, ist erst gar keine CVD-Beschichtung möglich. Zur Beeinflussung der oberflächennahen Zone wird daher in der DE 44 23 451 A1 ein Cermet vorgeschlagen, das einen Hartstoffanteil von 95 bis 75 Massen% und 5 bis 25 Massen% Co und/oder Ni-Binder besitzt, wobei die Hartstoffphase aus Carbonitriden mit kubischer B1-Kristallstruktur besteht und 30 bis 60 Massen% Ti, 5 bis 25 Massen% W, 5 bis 15 Massen% Ta, wovon bis zu 70 Massen% durch Nb ersetzt sein können, 0 bis 12 Massen% Mo, 0 bis 5 Massen% V, 0 bis 2 Massen% Cr, 0 bis 1 Massen% Hf und/oder Zr enthält. Der (C+N)-Gehalt in der Carbonitridphase soll >80 Mol-% betragen, wobei der Stickstoffanteil N/(C+N) zwischen 0,15 und 0,7 liegt. In einer 0,01 bis 3 µm bestimmten Oberflächenschichttiefe ist der Gehalt der Binderphase in bezug auf die darunterliegenden Cermet-Kernbereich kleiner als 30 Massen%. In dieser Zone ist der Titan-Gehalt 1,1- bis 1,3mal so groß wie in darunterliegenden Cermetkernbereichen, wohingegen die Summe der Gehalte an Wolfram, Tantal sowie etwaige Anteile von Molybdän, Niob, Vanadium und/oder Chrom in nur 0,7- bis 1-facher Menge relativ zu den darunterliegenden Cermetkernbereichen vorliegen. In einer alternativen Ausführungsform dieses Cermets ist in derselben Oberflächenrandzone der relative Gehalt an Binderphase 90 Massen%, der relative Ti-Gehalt 100 % bis 120 % und die Summe der Gehalte an Wolfram, Tantal sowie ggf. Molybdän, Niob, Vanadium, Chrom zwischen 80 Massen% und 110 Massen%, jeweils relativ zum Cermet-Kerninneren.
Diese Randstruktur nach der vorerwähnten Schrift wird durch ein Verfahren zur Cermetherstellung erzeugt, nach dem der durch Mischen, Mahlen, Granulieren und Pressen hergestellte Grünling zunächst bis zum Schmelzpunkt der Binderphase unter Vakuum mit einem Druck unter 10-1 mbar (10 Pa) aufgeheizt wird. Beim weiteren Aufheizen von der Schmelztemperatur der Binderphase bis zur Sintertemperatur, die 0,2 bis 2 Stunden gehalten wird, und einem anschließenden Abkühlen auf 1200°C ist in der Ofenatmosphäre ein Gasgemisch aus N2 und Co mit einem N2/(N2+CO)-Verhältnis zwischen 0,1 und 0,9 unter einem um einen mittleren Druck von 10 % bis 80 % eines Mittelwertes alternierend in einer Periodendauer zwischen 40 und 240 sec schwankt. Der mittlere Druck sowie das vorgenannte Verhältnis werden in Abhängig vom Bindergehalt gewählt.
Die EP 0 687 744 A2 beschreibt ebenfalls eine Stickstoff enthaltende Sinterhartmetallegierung mit wenigstens 75 Gew.-% und maximal 95 Gew.-% Hartphasenanteil, der Titan, ein Element der Gruppe VIa des Periodensystemes und WC, Rest Binderphase aus Nickel und Cobalt enthält. Die Legierung weist 5 Gew.-% bis 60 Gew.-% Titan in Form von TiC und 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% eines Metalles in Form eines Metallcarbides auf. Die Sinterhartmetallegierung soll eine weiche, äußerste Oberflächenschicht besitzen, die aus einer Binderphase und WC besteht. Unter dieser äußersten Schicht liegt eine 3 µm bis 30 µm dicke Schicht, die im wesentlichen aus WC mit geringen Bindermetallanteilen bestehen soll.
Eine Sinterhartmetallegierung der eingangs genannten Zusammensetzung beschreibt ebenfalls die EP 0 822 265 A2. Der hieraus hergestellte Sinterkörper soll einen Randbereich aufweisen, der sich in drei Schichten aufteilt, wovon die äußerste Schicht einen WC-Gehalt zwischen 0 und 30 Vol.-%, Rest Binderphase, die mittlere Schicht 50 Vol.-% bis 100 Vol.-% WC, Rest Binderphase, und eine dritte unterste Schicht einen WC-Volumenanteil zwischen 0 und 30 Vol.-%, Rest Binder aufweist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen für eine CVDoder PVD-Beschichtung geeigneten Hartmetall- oder Cermet-Körper zu schaffen, dessen Oberfläche eine verbesserte Haftung für die aus der Gasphase ausgeschiedenen Schichten aus kovalenten Hartstoffen wie z.B. Diamant, kubischem Bornitrid, Kohlenstoffnitrid, Fullerenen sowie metallischen Hartstoffen (Carbiden, Nitriden, Carbonitriden oder Oxicarbonitriden der Elemente der IVa- bis VIa-Gruppe des Periodensystemes) sowie sonstige Schichten, die zumindest eines der Elemente B, C, N oder O enthalten, gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch einen Hartmetall- oder Cermet-Körper nach Anspruch 1 gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß aus der Körperoberfläche um 2 bis 20 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm WC-Kristallite herausragen. Durch diese Kristalle wird eine grobkörnige Oberflächenmorphologie erzeugt, welche die Haftung von aufgetragenen Oberflächenschichten durch Verzahnung der Kristallite mit den abgeschiedenen Phasen schafft. Diese WC-Kristallite sind in die oberflächennahe Randzone derart fest eingebunden, daß sie auch bei probeweise durchgeführten Schleifarbeiten nicht ausbrachen. Die geschaffene Oberflächenrauhigkeit liefert somit eine ideale "Verankerung" für das Auftragen von Oberflächenbeschichtungen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
So liegt der WC-Anteil an der gesamten Hartstoffphase des Hartmetall- oder Cermetkörpers bei mindestens 50 Massen% und maximal 96 Massen%. Vorzugsweise sind die WC-Kristallite an der Körperrandzone bzw. -oberfläche mit bis zu 50 Vol.-% einer kubischen Phase eines weiteren Hartstoffes anderer Zusammensetzung und Bindemetallteilen verbunden. Diese kubische Phase kann im wesentlichen aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxicarbonitriden mindestens eines der IVa-, Va- und/oder VIa-Elemente (ausgenommen W) des periodischen Systemes bestehen. Die kubische Phase kann ein- oder mehrphasig ausgebildet sein, insbesondere beispielsweise aus Ti(C,N) und (Ti,W)C bestehen. Ebenso können in das Gefüge des Hartmetall- oder Cermet-Körpers, insbesondere in der körperoberflächennahen Randzone auch Metalle der IVa-, Va- und/oder VIa-Gruppe des Periodensystemes, vorzugsweise W, Ta, Nb, Mo und Cr, eingebunden sein. Die kubischen Phasen in der Randzone können jeweils eine homogene Struktur oder eine lokale Kern-Randstruktur aufweisen, wie sie grundsätzlich bei Cermets bekannt ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt insbesondere Cermet-Körper, deren Phasen mit kubischer Kristallstruktur 30 bis 60 Massen% Titan, 5 bis 15 Massen% Tantal und/oder Niob, 0 bis 12 Massen% Molybdän, 0 bis 5 Massen% Vanadium, 0 bis 2 Massen% Chrom, 0 bis 1 Massen% Hafnium und/oder Zirkonium enthalten, wobei in der Binderphase bis zu 2 % Aluminium und/oder metallisches Wolfram, Titan, Molybdän, Vanadium und/oder Chrom gelöst sind.
Die oberflächennahen Randzonen können im wesentlichen homogen aufgebaut sein oder einen Gradienten in der Zusammensetzung aufweisen bzw. oberflächennahe Randzonen unterschiedlicher Zusammensetzung, wobei in einer äußeren, sich an die Körperoberfläche anschließenden und bis zu einer Tiefe zwischen 2 µm und 3 µm reichenden ersten Schicht eine im wesentlichen binderphasenfreie Carbonitridphase befindet, die an eine darunterliegende mittlere Schicht mit einer Dicke von 5 µm bis 150 µm aus einer im wesentlichen reinen WC-Co-Zusammensetzung angrenzt und woran sich eine dritte unterste Schicht mit einer Dicke von mindestens 10 µm und maximal 650 µm anschließt, die Anteile der Binderphase und der IVa- und/oder Va-Elemente auf den im Körperinneren vorliegenden, im wesentlichen konstanten Wert ansteigen und der Wolframanteil auf den im Körperinneren im wesentlichen konstanten Wert abfällt. Die unterschiedlichen Schichten des vorbeschriebenen Sinterkörpers gehen kontinuierlich ineinander über, wobei vorzugsweise als Metall der Carbonitridphase Titan verwendet wird. Der Gehalt an Titan und/oder einem weiteren Element der IVa- bis VIa-Gruppe des Periodensystemes, Wolfram ausgenommen, ist in der äußeren Schicht maximal, fällt dann beim Übergang in die mittlere Schicht steil auf einen minimalen Wert ab und steigt beim Übergang zu der dritten untersten Schicht bis zu einer Eindringtiefe von ca. 800 µm von der Oberfläche aus gemessen allmählich auf einen mittleren, dem Anteil an der Gesamtzusammensetzung entsprechenden Wert im Körperinneren wieder an, der jedoch unterhalb des Titan- oder sonstigen Metallanteiles in der äußeren Schicht liegt. In entsprechender Weise ist der Stickstoffgehalt in der mittleren Schicht minimal und steigt beim Übergang in die äußerste Schicht auf Anteile an, die über dem durchschnittlichen Stickstoffgehalt der Legierung liegen, die im Kerninneren vorhanden sind. Hierzu entgegengesetzt steigen beim Übergang von der äußersten Schicht zur mittleren Schicht die Gehalte an Wolfram und Cobalt deutlich an. Die Hartstoffphase WC kann ggf. erst beim Sintern aus (Ti,W)C oder (Ti,W)(C,N) gebildet werden. Vorzugsweise beträgt der Binderphasengehalt in der mittleren Schicht maximal das 0,9fache des Binderphasengehaltes im Körperinneren, während der Wolframanteil in dieser mittleren Schicht mindestens das 1,1fache des im Körperinneren liegenden Wolframanteiles beträgt.
Alternativ hierzu sind auch solche Randzonenbereiche möglich, bei denen die einzelnen Schichten nicht scharf voneinander getrennt sind, sondern sich die jeweiligen Metall- und Nichtmetallanteile der Legierung graduell über weite Übergangsbereiche ändern. Der nach Anspruch 9 gekennzeichnete Körper erfüllt in drei den Randbereich bildenden Schichten folgende Bedingungen:
In einer äußeren, sich an die Körperoberfläche oder an eine Randzone mit einer Eindringtiefe von 1 bis maximal 3 µm anschließenden und bis in eine Tiefe zwischen 10 µm bis 200 µm reichenden Schicht beträgt der Wolfram- und der Binderphasenanteil maximal das 0,8fache des sich aus der Gesamtzusammensetzung ergebenden Anteiles. In dieser Schicht steigt der Wolframund der Binderphasenanteil zum Körperinneren hin im wesentlichen kontinuierlich an, wohingegen der Stickstoffanteil zum Körperinneren hin im wesentlichen kontinuierlich abfällt. In einer darunterliegenden mittlere Schicht einer Dicke zwischen 20 µm und 400 µm durchlaufen mit fortschreitender Eindringtiefe die Wolfram- und die Binderphasengehalte eine Maximum und die Gehalte an Elementen der IVa- und/oder Va-Gruppe des Periodensystemes ein Minimum. In einer dritten, untersten Schicht, die bis zu einer von der Körperoberfläche gemessenen Eindringtiefe von maximal 1 mm reicht, fallen die Wolfram- und Binderphasenanteile auf im wesentlichen konstante Werte im Körperinneren ab, die dem Anteil an der Gesamtzusammensetzung entsprechen, und die Gehalte an Elementen der IVa- und Va-Gruppe des Periodensystemes, insbesondere des Titans steigen auf im wesentlichen konstante Werte an. Der Stickstoffgehalt bleibt beim Übergang von der mittleren Schicht zur untersten Schicht bis ins Körperinnere im wesentlichen konstant.
Die Legierungen der erfindungsgemäßen Körper können bis zu 2 Massen% an Chrom und/oder Molybdän sowie in der Hartstoffphase TiCN in einer Menge zwischen 3 bis 40 Massen% TiCN oder bis zu 40 Massen% TiC und/oder TiN enthalten.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Hartmetall- oder Cermet-Körper mit mindestens einer Hartstoffschicht und/oder einer keramischen Schicht (Al2O3) oder Diamant, kubischem Bornitrid oder ähnlichen Schichten überzogen.
Zur Herstellung des vorbeschriebenen Hartmetall- oder Cermet-Körpers wird nach Anspruch 8 oder 9 gearbeitet, wobei die dargelegten Verfahrenstechniken zwischen Ausgangsmischungen unterscheiden, in denen bereits Stickstoff enthalten ist und solchen, die frei von Stickstoff sind.
Bei stickstofffreien Mischungen aus Hartstoffen mit einem WC-Anteil zwischen 50 Massen% und 96 Massen% und Bindemetallen werden diese zu einem Grünling vorgepreßt und zunächst in einer Vakuum- bis etwa 1200°C und anschließend in einer Inertgasatmosphäre auf eine zwischen 1200°C und der Sintertemperatur liegende Temperatur aufgeheizt, wonach spätestens bei Erreichen der Sintertemperatur zumindest zeitweise eine stickstoff- und ggf. kohlenstoffhaltige Atmosphäre mit einem Druck zwischen 103 und 107 Pa, vorzugsweise zwischen 5 x 103 Pa und 5 x 104 Pa, eingestellt wird. Soweit nicht bereits die Sintertemperatur erreicht ist, wird weiterhin auf diese Temperatur aufgeheizt und diese über eine Haltezeit von mindestens 20 Minuten aufrechterhalten oder in dieser Zeit von mindestens 20 Minuten nur eine geringe Abkühlung von maximal 2°C/min durchgeführt. Bei der abschließenden Abkühlung des Sinterkörpers bleibt die eingestellte Stickstoff- und ggf. Kohlenstoff-enthaltende Gasatmosphäre so lange erhalten, bis mindestens 1000°C erreicht sind.
Enthält die Ausgangsmischung Stickstoffanteile von mindestens 0,2 Massen% bezogen auf die Hartstoffgesamtmasse, kann das stickstoffhaltige Gas auch später, spätestens jedoch bei Erreichen der Sintertemperatur und entsprechend dem Stickstoffgehalt in der Ausgangsmischung auch zu einem geringeren Partialdruckanteil in die Ofenatmosphäre eingebracht werden. In jedem Falle muß über die Verfahrensführung und/oder die Ausgangsmischung sichergestellt sein, daß genügend hohe Kohlenstoff-Anteile und Wolfram-Anteile zur Bildung der WC-Kristallite an der Oberfläche vorhanden sind. Ggf. ist die Sinter-Haltezeit entsprechend zu verlängern.
Weiterbildungen des Verfahrens sind im Anspruch 10 beschrieben.
So ist es in einer Variation des Verfahrens auch möglich, die Stickstoff- und ggf. Kohlenstoff-enthaltende Atmosphäre durch Einleitung von Präkursoren, d.h. stickstoff- und ggf. kohlenstoffhaltige Gase oder ggf. auch durch Kohlenstoff-enthaltende Tiegelmaterialien dadurch einzustellen, daß sich unter der herrschenden Temperatur und dem Druck Stickstoff und Kohlenstoff in situ bildet.
Mit der Zeitspanne und mit der Gaszusammensetzung, bei der sich der Sinterkörper bei über eutektischen Temperaturen befindet, kann die Größe und Häufigkeit der WC-Kristallite beeinflußt werden. Hierbei führen längere Behandlungszeiten und ein höherer Anteil an Kohlenstoff zu größeren und/oder häufiger auftretenden WC-Kristalliten.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung wird der Sinterkörper bis auf 1200°C während der Aufheizphase erwärmt und diese Temperatur eine Zeitdauer von mindestens 20 Minuten, vorzugsweise mehr als einer Stunde gehalten, bevor mit der weiteren Aufheizung auf die Sintertemperatur fortgefahren wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch eine Verfahrensführung, bei der zunächst in der Aufwärmphase bis etwa 1200°C der Körper einem Vakuum ausgesetzt wird, das dann durch eine Inertgasatmosphäre (z.B. Edelgasatmosphäre) ersetzt wird.
Der Inertgasdruck von 103 bis 104 Pa bleibt bis zum Erreichen der Sintertemperatur erhalten, wonach eine Stickstoff- und ggf. Kohlenstoff-enthaltende Atmosphäre bei höherem Druck von mehr als 104 Pa oberhalb von 1450°C, vorzugsweise nahe 1500°C eingestellt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Sinterkörper aus einem Hartmetall oder einem Cermet nach einem mindestens 0,5-stündigen Halten der Sintertemperatur einer "Pendelglühung" unterzogen werden, d.h. einer Temperaturführung, bei der mindestens einmal, vorzugsweise mehrfach, der eutektische Schmelzpunkt oszillierend unter- und überschritten wird, wobei die Temperatur um mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 50°C, jeweils den eutektischen Punkt überschreitet und unterschreitet. Vorzugsweise liegen die Aufheiz- und Abkühlraten sowie die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur den eutektischen Schmelzpunkt unter- und überschreitet bei maximal 10°C/min. Bevorzugt werden jedoch Abkühl- und/oder Aufheizgeschwindigkeiten zwischen 2°C/min und 5°C/min.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann das nach Erreichen der Sintertemperatur eingestellte Atmosphärengasgemisch aus N2 und CO mit einem Verhältnis N2/(N2+CO) zwischen 0,1 und 0,9 gewählt werden.
Schließlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, nach Erreichen der Sintertemperatur um ein im Mittelwert schwankende Drücke der Stickstoff- und ggf. Kohlenstoff-enthaltenden Atmosphäre einzustellen, wobei die Drücke um 10 bis 80 % von einem Mittelwert abweichen, der in Abhängigkeit vom Bindergehalt gewählt wird. Eine entsprechende Verfahrensführung wird beispielsweise in der DE 44 23 451 A1 erläutert, auf die verwiesen wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Oberfläche des fertig gesinterten Körpers mittels Gasen oder Flüssigkeiten einer Ätzbehandlung unterzogen werden, wodurch die WC-Kristallite deutlicher durch Reliefbildung hervortreten. Insbesondere kann diese Maßnahme zur Entfernung von Bindemetallanteilen an der Substratkörperoberfläche dienen, die bei einer Diamantbeschichtung unerwünscht sind.
Die vorliegende Erfindung wird um folgenden anhand der Figuren weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ein Temperatur-Zeit-Diagramm,
Fig.2, 3
Gefügeausbildungen an einer Sinterkörper-Randzone mit unterschiedlichen WC-Kristalliten,
Fig. 4
eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche des gesinterten Körpers nach Fig. 2,
Fig. 5
ein Diffraktogramm der Sinterkörperoberfläche eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 6, 7
Abbildungen von Randzonen-Gefügen unterschiedlicher Sinterkörper,
Fig. 8
ein Temperatur-Zeit-Diagramm in einer weiteren Ausführungsvariante,
Fig. 9
eine Abbildung eines weiteren Randzonengefüges eines Sinterkörpers,
Fig. 10, 11
Temperatur-Zeit-Diagramme mit weiteren Beispielen zur Prozeßtemperaturführung.
Ein WC-TiC-TiN-TaC-NbC-Co-Grünling einer Zusammensetzung mit 1,3 Massen% TiC ist der Fig. 1 entnehmbaren Temperaturführung unterzogen worden. Zunächst wurde der Grünling ca. 3 Stunden in einer Vakuumatmosphäre auf eine Temperatur von 1200°C aufgeheizt, die dann ca. eine halbe Stunde aufrechterhalten wurde. Hiernach ist ein Inertgas unter einem Druck von 5 x 103 Pa eingelassen und die Aufheizung bis zum Erreichen des Sinterpunktes bei 1485°C fortgesetzt worden. Mit Erreichen des Sinterpunktes ist die Inertgasatmosphäre durch eine Stickstoffatmosphäre unter einem Druck von 5 x 104 Pa ersetzt worden. Die Sintertemperatur wurde etwa eine halbe Stunde beibehalten, wonach die Ofenatmosphäre auf 1400°C abgekühlt wurde. Die Temperatur von 1400°C wurde ca. 5 Stunden aufrechterhalten, wonach der Sinterkörper auf Raumtemperatur abgekühlt worden ist. Nach dem Erreichen der Sintertemperatur bis zum Erreichen von 1000°C in der Abkühlphase blieb die Stickstoffatmosphäre unter dem genannten Druck aufrechterhalten.
Fig. 2 und 3 zeigen Gefügeausbildungen der derart behandelten Sinterkörper gleich quantitativer Zusammensetzung mit unterschiedlich großer WC-Kristallitbildung an der Oberfläche. Bei dem Sinterkörper nach Fig. 2 lag in der Ausgangsmischung und in der Gasatmosphäre ein höherer Kohlenstoff-Anteil vor, weshalb zum Sinterkörper nach Fig. 4 die WC-Kristallitbildung an der Körperoberfläche verstärkt auftrat. Der Sinterkörper nach Fig. 3 besitzt demgegenüber weniger und kleinere WC-Kristallite als derjenige nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche des Sinterkörpers nach Fig. 2, die erkennen läßt, daß die WC-Kristallite in die Oberflächenrandzonen fest eingebunden sind, aus der sie um 2 µm bis 20 µm herausragen. Zwischen den WC-Kristalliten liegen je nach Sinterbedingungen, d.h. nach Atmosphäreneinstellung mehr oder weniger große Anteile an kubisch-flächenzentrierter Phase (Ti,Ta,Nb,W)(C,N) sowie Binderphase vor. Bei derselben Sinterkörper-Legierung erkennt man aus dem Diffraktogramm nach Fig. 5 neben (hexagonalen) WC Anteilen kubisch-flächenzentrierten Phasen (gekennzeichnet durch kfz) mit einem Gitterparameter von 0,4368 nm. Der hiernach abschätzbare Anteil an Tantal und Niob-Carbiden beträgt etwa 20 mol%. Aus der Peakform der Diffraktionslinien kann ein inhomogener und/oder mindestens zweiphasiger Aufbau der kubisch flächenzentrierten Phase abgeleitet werden, ähnlich wie dieser bei Cermets mit einer Kern-Hülle-Struktur bekannt ist.
Fig. 6 zeigt ein Randzonengefüge eines Sinterkörpers einer anderen Mischung, die einen (größeren) Anteil an TiC, nämlich 6 Massen%, aufweist. Bei Behandlung dieses Sinterkörpers in der gleichen, vorbeschriebenen Weise bilden sich größere Anteile an kubisch-flächenzentrierter Phase zwischen den aus der Oberfläche herausragenden WC-Kristalliten aus. Die WC-Kristallite sind deutlich größer als bei Sinterkörpern, die nur einen geringeren Carbidanteil in der Ausgangsmischung aufweisen.
Ein Randzonengefüge einer weiteren Sinterprobe zeigt Fig. 7. Die dort verwendete Ausgangsmischung enthielt einen etwa doppelt so großen Anteil an TiN als die vorbehandelten Sinterkörper. Das Gefüge nach Fig. 7 wurde bei einer Behandlung des Körpers entsprechend Fig. 8 erhalten. Im Unterschied zu der Temperaturführung nach Fig. 1 ist im Anschluß an die Haltezeit auf der Sintertemperatur der Körper auf 1200°C abgekühlt und hiernach auf 1400°C erneut aufgeheizt worden. Die Temperatur von 1400°C ist etwa 2 1/2 Stunden aufrechterhalten worden, bevor der Körper abgekühlt worden ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ragen aus der Oberflächenrandzone WC-Kristallite heraus, die in eine Zwischenschicht mit einer Anreicherung an kubisch-flächenzentrierter Phase aus Carbiden, Nitriden und Carbonitriden des Titans, Tantals, Niobs oder Wolframs angrenzt. Diese Schicht muß nicht streng einphasige oder homogen sein, sondern kann aus kohlenstoffreicheren und kohlenstoffärmeren Phasen bestehen. In die Zwischenschicht sind ebenfalls gewisse Anteile an Bindermaterial eingebunden. Im Körperinneren schließt sich an die Randzone der Sinterkern an, der in seiner Zusammensetzung und seinem Schichtaufbau der Gesamtzusammensetzung entspricht. Die geschilderte Randstruktur, die in ihrem Gefüge von darunterliegenden Schichten abweicht, wird insbesondere durch Wärmebehandlungen mit wechselnden Temperaturen, wie sie beispielsweise anhand von Fig. 8 erkennbar sind, ausgebildet. Wird hingegen mit einer konstanten Temperatur nach dem Hochsintern (siehe Fig. 1) gearbeitet, bildet sich eine solche kubisch-flächenzentrierte Phase kaum aus; ebenso sind Übergänge von WC-Co-Gefügebereichen zu (Ti,Ta,Nb,W)(C,N)-reichen Zwischenzonen kontinuierlicher und unschärfer. Es ist auch deutlich erkennbar, daß die bei einem Sinterkörper nach Fig. 7 erkennbaren WC-Kristallite weit weniger aus der Körperoberfläche herausragen und demgemäß mehr in den Oberflächenzonen eingebunden sind als in den übrigen dargestellten Fällen. Allerdings ist auch bei der Gefügestruktur nach Fig. 7 ein zur Oberfläche hin zunehmender WC-Kristallitanteil deutlich zu erkennen.
Variationen der Temperaturführung sind Fig. 10 und 11 zu entnehmen. In dem in Fig. 10 dargestellten Temperaturprofil ist die Aufheizgeschwindigkeit auf Temperaturen bis 1200°C und bis 1485°C (Sintertemperatur) größer gewählt, nämlich mit 5°C/min im Vergleich zu der geringeren Aufheizgeschwindigkeit bei dem Temperaturprofil nach Fig. 8. Die sich an die Haltezeit auf Sintertemperatur anschließende Abkühlgeschwindigkeit wurde mit 2°C/min gewählt. Sowohl die Aufheizgeschwindigkeit von 1200°C bis 1400°C als auch die nach einer Haltezeit von ca. 2 1/2 Stunden gewählte Abkühlgeschwindigkeit beträgt 5°C/min.
Bei der Verfahrensführung nach Fig. 11 ist im Vergleich zu Fig. 1 ebenfalls eine höhere Aufheizgeschwindigkeit von 5°C/min in den beiden ersten Aufheizphasen anstelle der in Fig. 1 dargestellten deutlich geringeren Aufheizgeschwindigkeit gewählt worden.

Claims (10)

  1. Hartmetall- oder Cermet-Körper mit einer Hartstoffphase aus WC und/oder mindestens einem Carbid, Nitrid, Carbonitrid und/oder Oxicarbonitrid mindestens eines der Elemente der IVa-, Va- oder VIa-Gruppe des Periodensystemes und einer Bindemetallphase aus Fe, Co und/oder Ni, deren Anteil 3 bis 25 Massen% beträgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus der Körperoberfläche um 2 bis 20 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm WC-Kristallite herausragen.
  2. Hartmetall- oder Cermet-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der WC-Anteil an der Hartstoffphase mindestens 50 Massen% und maximal 96 Massen% beträgt und/oder daß in das Gefüge des Hartmetall- oder Cermet-Körpers auch Metalle der IVa-, Va- und/oder VIa-Gruppe des Periodensystemes, vorzugsweise W, Ta, Nb, Mo und Cr eingebunden sind.
  3. Hartmetall- oder Cermet-Körper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die WC-Kristallite an der Körperrandzone mit bis zu 50 Vol.-% einer kubischen Phase eines weiteren Hartstoffes anderer Zusammensetzung und Bindemetallanteilen einen Verbund bilden, wobei vorzugsweise die kubische Phase im wesentlichen aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxicarbonitriden mindestens eines der IVa-, Va- und/oder VIa-Elemente, des periodischen Systemes, insbesondere des Ti besteht, wobei die kubische Phase ein- oder mehrphasig ausgebildet sein kann und/oder wobei die kubische Kristallstruktur der Hartstoffphase eine Kern-Rand-Struktur besitzt.
  4. Hartmetall- oder Cermet-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen mit kubischer Kristallstruktur in der Hartstoffphase 30 bis 60 Massen% Ti, 5 bis 15 Massen% Ta und/oder Nb, 0 bis 12 Massen% Mo, 0 bis 5 Massen% V, 0 bis 2 Massen% Cr, 0 bis 1 Massen% Hf und/oder Zr enthalten und/oder in der Binderphase bis zu 2 % Al und/oder metallisches W, Ti, Mo, V und/oder Cr gelöst sind.
  5. Hartmetall- oder Cermet-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperrandbereich aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen besteht, wobei
    a) in einer äußeren, sich an die Körperoberfläche anschließenden und bis zu einer Tiefe zwischen 2 µm und 30 µm reichenden ersten Schicht eine im wesentlichen binderphasenfreie Carbonitridphase vorliegt, die
    b) an eine darunterliegenden mittlere Schicht mit einer Dicke von 5 µm bis 150 µm aus einer im wesentlichen reinen WC-Co-Zusammensetzung angrenzt und daß
    c) in einer dritten untersten Schicht mit einer Dicke von mindestens 10 µm und maximal 650 µm die Anteile der Binderphase und der IVa- und/oder Va-Elemente des Periodensystemes auf den im Körperinneren vorliegenden, im wesentlichen konstanten Wert ansteigen und der Wolframanteil auf den im Körperinneren im wesentlichen konstanten Wert abfällt.
  6. Hartmetall- oder Cermet-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperrandbereich aus mehreren Schichten mit unterschiedlicher Zusammensetzungen besteht, wobei
    a) in einer äußeren, sich an die Körperoberfläche oder an eine Randzone mit einer Eindringtiefe von 1 µm bis maximal 3 µm anschließenden und bis in eine Tiefe zwischen 10 µm und 200 um reichenden Schicht in der Hartstoffphase der Wolfram- und der Binderphasenanteil maximal das 0,8fache des sich aus der Gesamtzusammensetzung ergebenden Anteiles beträgt und in dieser Schicht der Wolfram- und der Binderphasenanteil zum Körperinneren hin im wesentlichen kontinuierlich ansteigt und der Stickstoffanteil zum Körperinneren hin im wesentlichen kontinuierlich abfällt,
    b) daß in einer darunterliegenden mittleren Schicht einer Dicke zwischen 20 µm und 400 µm die Wolframund Binderphasengehalte mit fortschreitender Eindringtiefe ein Maximum und die Gehalte an Elementen der IVa- und/oder Va-Gruppe des Periodensystemes ein Minimum durchlaufen und
    c) daß in einer dritten untersten Schicht, die bis zu einer von der Körperoberfläche gemessenen Eindringtiefe bis maximal 1 mm reicht, die Wolfram- und Binderphasenanteile auf im wesentlichen konstante Werte im Körperinneren abfallen und die Gehalte an Elementen der IVa- und/oder Va-Gruppe des Periodensystemes auf im wesentlichen konstante Werte ansteigen.
  7. Hartmetall- oder Cennet-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht aus einem Carbid, Nitrid und/oder Carbonitrid des Titans oder Zirkoniums und/oder aus Al2O3 und/oder aus Diamant, kubischem Bornitrid, Kohlenstoffnitrid (CNx), Fullerenen oder anderen mindestens eines der Elemente B, C, N und/oder O aufweisenden Verbindungen besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Cermet-Körpers mit einem WC-Anteil an der Hartstoffphase zwischen 50 Massen% und 96 Massen% nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine stickstofffreie Mischung aus Hartstoffen und Bindemetallen zu einem Grünling vorgepreßt und in einer Vakuum- oder Inertgasatmosphäre auf eine zwischen 1200°C und der Sintertemperatur liegende Temperatur aufgeheizt wird, wonach spätestens bei Erreichen der Sintertemperatur zumindest zeitweise eine stickstoff- und ggf. kohlenstoffhaltige Atmosphäre mit einem Druck zwischen 103 und 107 Pa, vorzugsweise zwischen 5 x 103 Pa und 5 x 104 Pa eingestellt wird, anschließend ggf. auf die Sintertemperatur aufgeheizt und diese über eine Haltezeit von mindestens 20 min aufrechterhalten oder in dieser Zeit von mindestens 20 min nur eine geringe Abkühlung von maximal 2°C/min durchgeführt wird und abschließend abgekühlt wird, wobei die beim Aufheizen oder spätestens ab Erreichen der Sintertemperatur eingestellte Stickstoff- und ggf. Kohlenstoff-enthaltende Gasatmosphäre aufrechterhalten bleibt, bis in der Abkühlphase mindestens 1000°C erreicht sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Cermet-Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mindestens 0,2 Massen% Stickstoff-enthaltende Mischung aus Hartstoffen und Bindermetallen zu einem Körper (Grünling) vorgeformt und auf die Sintertemperatur erwärmt wird, wobei die während des Aufheizens eingestellte Inertgas- oder Vakuumatmosphäre ab Erreichen einer Temperatur zwischen 1200°C und der Sintertemperatur zumindest zeitweise durch Einlaß von Stickstoff- und ggf. zusätzlich Kohlenstoff-enthaltenden Gasen unter einem Druck von 5 x 104 Pa bis 107 Pa gegen diese Gasdruckatmosphäre ausgetauscht wird, daß der Körper mindestens 0,5 h, vorzugsweise 1 h, gesintert und anschließend abgekühlt wird, wobei die beim Aufheizen ab 1200°C oder später eingestellte Stickstoff-enthaltende Gasatmosphäre aufrechterhalten bleibt, bis in der Abkühlphase mindestens 1000°C erreicht sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoff- und ggf. Kohlenstoff-enthaltende Atmosphäre durch Einleitung von Präkursoren, d.h. N- und ggf. C-haltigen Gasen, oder ggf. durch C-enthaltenden Tiegelmaterialien eingestellt wird, wobei sich Stickstoff und Kohlenstoff in der Gasatmosphäre in situ bildet und/oder daß bis auf 1200°C während der Aufheizphase erwärmt und diese Temperatur eine Zeitdauer von mindestens 20 min, vorzugsweise mehr als 1 h, gehalten wird, bevor mit der Aufheizung auf die Sintertemperatur fortgefahren wird.
EP99941397A 1998-07-08 1999-06-26 Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung Revoked EP1095168B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830385 1998-07-08
DE19830385 1998-07-08
DE19845376A DE19845376C5 (de) 1998-07-08 1998-10-02 Hartmetall- oder Cermet-Körper
DE19845376 1998-10-02
DE1999122057 DE19922057B4 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Hartmetall- oder Cermet-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19922057 1999-05-14
PCT/DE1999/001875 WO2000003047A1 (de) 1998-07-08 1999-06-26 Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1095168A1 EP1095168A1 (de) 2001-05-02
EP1095168B1 true EP1095168B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=27218491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99941397A Revoked EP1095168B1 (de) 1998-07-08 1999-06-26 Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6506226B1 (de)
EP (1) EP1095168B1 (de)
AT (1) ATE221140T1 (de)
WO (1) WO2000003047A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472060B1 (en) 2000-01-19 2002-10-29 Seco Tools Ab Coated body with nanocrystalline CVD coating for enhanced edge toughness and reduced friction
MXPA02009350A (es) * 2000-03-24 2003-09-22 Kennametal Inc Herramienta de carburo cementado y metodo de realizacion.
US6638474B2 (en) 2000-03-24 2003-10-28 Kennametal Inc. method of making cemented carbide tool
CN1267003C (zh) * 2000-09-08 2006-08-02 辛甄塔合股公司 甲基磺草酮制剂
DE10244955C5 (de) * 2001-09-26 2021-12-23 Kyocera Corp. Sinterhartmetall, Verwendung eines Sinterhartmetalls und Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetalls
US20050072269A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Debangshu Banerjee Cemented carbide blank suitable for electric discharge machining and cemented carbide body made by electric discharge machining
US20050241239A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Chien-Min Sung Abrasive composite tools having compositional gradients and associated methods
SE0700602L (sv) * 2007-03-13 2008-09-14 Sandvik Intellectual Property Hårdmetallskär och metod att tillverka detsamma
DE102008048967A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Kennametal Inc. Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012004755A2 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Kennametal India Limited A die for manufacturing engine valve and a method of assembling
US8778259B2 (en) 2011-05-25 2014-07-15 Gerhard B. Beckmann Self-renewing cutting surface, tool and method for making same using powder metallurgy and densification techniques
EP2650123A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 PinTail International B.V. Atmungsaktives Kunstleder
JP6614491B2 (ja) 2014-12-25 2019-12-04 三菱マテリアル株式会社 複合焼結体切削工具および表面被覆複合焼結体切削工具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717842C2 (de) 1977-04-22 1983-09-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern
US5147996A (en) * 1989-09-15 1992-09-15 Grant Tfw, Inc. Tool joint
DE69025582T3 (de) 1989-12-27 2001-05-31 Sumitomo Electric Industries Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5403373A (en) 1991-05-31 1995-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard sintered component and method of manufacturing such a component
JPH05171442A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金およびその製造方法
SE9200530D0 (sv) * 1992-02-21 1992-02-21 Sandvik Ab Haardmetall med bindefasanrikad ytzon
SE505425C2 (sv) * 1992-12-18 1997-08-25 Sandvik Ab Hårdmetall med bindefasanrikad ytzon
DE69433214T2 (de) * 1993-02-05 2004-08-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Stickstoff enthaltende hartgesinterte Legierung
US5494635A (en) * 1993-05-20 1996-02-27 Valenite Inc. Stratified enriched zones formed by the gas phase carburization and the slow cooling of cemented carbide substrates, and methods of manufacture
US5370195A (en) * 1993-09-20 1994-12-06 Smith International, Inc. Drill bit inserts enhanced with polycrystalline diamond
DE4423451A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Krupp Widia Gmbh Cermet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0822265B1 (de) 1994-05-19 2001-10-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Stickstoffenthaltende hartgesinterte Legierung
IL110663A (en) 1994-08-15 1997-09-30 Iscar Ltd Tungsten-based cemented carbide powder mix and cemented carbide products made therefrom
SE516071C2 (sv) * 1999-04-26 2001-11-12 Sandvik Ab Hårdmetallskär belagt med en slitstark beläggning

Also Published As

Publication number Publication date
US6506226B1 (en) 2003-01-14
EP1095168A1 (de) 2001-05-02
WO2000003047A1 (de) 2000-01-20
ATE221140T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE60126068T2 (de) Werkzeug aus zementiertem karbid und verfahren seiner herstellung
DE2727250C2 (de) Oberflächenbeschichteter Sintercarbidgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3211047C2 (de)
EP1990438B1 (de) Werkzeug mit Beschichtung
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE112004000720T5 (de) Aluminiumoxidschutzfilm und Herstellungsverfahren dafür
EP1511870B1 (de) Hartmetall-substratkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1957429B1 (de) Beschichteter hartmetallkörper
DE19922057B4 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546623C2 (de)
DE10360482B4 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
EP0758407B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE19845376C5 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
DE19752289C1 (de) Gesinterter Hartmetall-Formkörper
DE2317447C2 (de) Schneideinsätze
DE102008048967A1 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4437053A1 (de) WC-Hartlegierung, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE10117657B4 (de) Komplex-Borid-Cermet-Körper und Verwendung dieses Körpers
DE4423451A1 (de) Cermet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3401008A1 (de) Superwarmfeste metallkeramik, daraus hergestellte schneidplaettchen fuer schneidwerkzeuge und verfahren zur herstellung einer solchen metallkeramik
DE3012631C2 (de) Verschleißfestes wolframcarbidfreies Hartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 221140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020724

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021024

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SANDVIK AB

Effective date: 20030423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030626

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030626

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SANDVIK AB

Effective date: 20030423

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SANDVIK AB

Effective date: 20030423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070821

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20070821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 9