DE60121584T2 - Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation - Google Patents

Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation Download PDF

Info

Publication number
DE60121584T2
DE60121584T2 DE2001621584 DE60121584T DE60121584T2 DE 60121584 T2 DE60121584 T2 DE 60121584T2 DE 2001621584 DE2001621584 DE 2001621584 DE 60121584 T DE60121584 T DE 60121584T DE 60121584 T2 DE60121584 T2 DE 60121584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluids
mixture
gas
mixing
black liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001621584
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121584D1 (de
Inventor
Kelly Rome HUDSON
Bijan Woodstock KAZEM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Dynamics Inc
Original Assignee
Hydro Dynamics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26899832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121584(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydro Dynamics Inc filed Critical Hydro Dynamics Inc
Publication of DE60121584D1 publication Critical patent/DE60121584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121584T2 publication Critical patent/DE60121584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/008Processes for carrying out reactions under cavitation conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1806Stationary reactors having moving elements inside resulting in a turbulent flow of the reactants, such as in centrifugal-type reactors, or having a high Reynolds-number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen das Mischen und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zum Mischen von verschiedenen Fluiden wie z.B. eines Gases und einer Flüssigkeit oder von zwei verschiedenen Flüssigkeiten für industrielle Anwendungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Zusammenmischen von verschiedenen Fluiden, wie z.B. eines Gases und einer Flüssigkeit, oder von zwei verschiedenen Flüssigkeiten hat viele industrielle Anwendungen. Das Mischen von Sauerstoff und einer Flüssigkeit hat beispielsweise Anwendungen, wie z.B. die Sauerstoffanreicherung von Wasser für biologische Zwecke und die Sauerstoffanreicherung von Kraftstoff vor dem Verbrennen, um den Verbrennungswirkungsgrad zu verbessern. Das Mischen von Luft und einer Flüssigkeit kann in den Zellstoff- und Papier-, Textil- und anderen Industrien in einem Prozess verwendet werden, der als Flotation in gelöster Luft bekannt ist, um suspendierte Teilchenmaterialien von der Flüssigkeit zu trennen. Das Mischen von industriellen Gichtgasen mit einer Flüssigkeit wie z.B. Wasser ist zum Entfernen von Umweltverunreinigungen aus den Gichtgasen vor ihrer Freisetzung in die Atmosphäre nützlich. Das Mischen von verschiedenen Fluiden, wie beispielsweise Öl und Wasser, hat eine industrielle Anwendung in der Erzeugung von Emulsionen. Ferner kann eine existierende Emulsion durch Mischen derselben mit einem anderen Gas oder Fluid, wie beispielsweise Methan, das als Inhibitor wirkt, um die Rekombination der Bestandteilskomponenten zu verhindern, sobald sie entmischt sind, in ihre Bestandteilskomponenten getrennt werden.
  • Eine spezielle industrielle Anwendung der Gas/Flüssigkeits-Mischung geschieht in der Zellstoff- und Papierindustrie, wo Schwarzlauge, die ein Nebenprodukt des Kochens von Holzspänen ist, häufig dadurch recycelt wird, dass sie als Kraftstoff in Siedekesseln verbrannt wird. Selbst wenn ein solches Recyceln wirtschaftlich effizient ist, entsteht ein Emissionsproblem durch die Tatsache, dass unbehandelte Schwarzlauge Konzentrationen von Natriumsulfid (Na2S) enthält, die nicht niedriger als 40 Gramm pro Liter oder mehr sein können. Wenn unbehandelte Schwarzlauge verbrannt wird, wird folglich das darin enthaltene Natriumsulfid in Natriumdioxid (SO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) umgewandelt, die als vollständig reduzierte Schwefel-(TRS) Verbindungen bekannt sind. TRS-Verbindungen sind äußerst schädlich für die Umwelt und sind daher stark reguliert und dürfen nicht als Komponente von Siedekessel-Gichtgasen an die Atmosphäre freigesetzt werden. Folglich wird Schwarzlauge häufig behandelt, bevor sie verbrannt wird, um TRS-Emissionen zu verringern oder zu beseitigen.
  • Ein Verfahren zum Behandeln von Schwarzlauge vor der Verbrennung bestand darin, sie mit Luft in einem Gas/Flüssigkeits-Mischprozess zu vermischen oder zu verrühren. Wenn sie so vermischt wird, wird Natriumsulfid innerhalb der Schwarzlauge in einer chemischen Oxidations/Reduktions- oder "Redox"-Reaktion mit Sauerstoffmolekülen in der Luft oxidiert und dadurch in Natriumthiosulfat (Na2S2O3) umgewandelt. Im Gegensatz zu Natriumsulfid existiert Natriumthiosulfat in einem stabilen chemischen Zustand und nimmt folglich nicht an chemischen Reaktionen teil, wenn die behandelte Schwarzlauge in einem Siedekessel verbrannt wird. Statt dessen fällt Natriumthiosulfat einfach zum Boden des Siedekessels aus, wo es als Schmelze ausgestoßen wird.
  • Industrielle Verfahren des Standes der Technik zum Mischen von Gasen und Flüssigkeiten im Allgemeinen und Luft und Schwarzlauge insbesondere haben das Einleiten von Luft in Form von Blasen in Schwarzlauge und Rühren des Gemisches, um die Luftblasen zu zerlegen und sie in der ganzen Lauge zu verteilen, beinhaltet. Das Ziel besteht natürlich darin, dass Sauerstoffmoleküle in der Luft mit Natriumsulfidmolekülen in der Schwarzlauge chemisch reagieren oder diese "oxidieren", was sie während der Verbrennung der Schwarzlauge inert macht. In einem Prozess des Standes der Technik wird ein solches Mischen mit rotierenden mechanischen Schlägern mit Flügeln durchgeführt, die auf die Luftblasen während des Rührens der Flüssigkeit auftreffen und diese zerlegen. Das Problem bei einem solchen System besteht jedoch darin, dass eine natürliche untere Grenze für die Größe der resultierenden Luftblasen besteht, da größere Blasen nicht auf eine Größe geschnitten oder zerhackt werden können, die kleiner ist als die Größe der Schlägerflügel. Folglich ist die gesamte zusammengesetzte Oberfläche der Luftblasen, die mit der Schwarzlauge in Kontakt steht, stark begrenzt. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sauerstoffmolekül innerhalb einer Luftblase mit einem Natriumsulfidmolekül innerhalb der Schwarzlauge in Kontakt kommt und dieses oxidiert, verringert.
  • Ein weiteres verschlimmerndes Problem und eine Begrenzung der Gas/Flüssigkeits-Mischverfahren des Standes der Technik im Allgemeinen und von Schwarzlaugen-Oxidationsprozessen insbesondere entsteht durch die Tatsache, dass die Blasen, die durch die mechanischen Schlägerflügel der Mischvorrichtung erzeugt werden, gewöhnlich nicht gleichmäßig über die ganze Schwarzlauge verteilt werden. Statt dessen agglomerieren oder konzentrieren sich die Blasen teilweise aufgrund ihrer relativ großen Größe und teilweise aufgrund der mechanischen Art des Prozesses in Taschen von Blasen, die durch relative Leerstellen in der Lauge getrennt sind. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit weiter, dass ein Sauerstoffmolekül innerhalb einer Luftblase mit einem Natriumsulfidmolekül in Kontakt kommt oder dieses "findet", und verringert folglich den Wirkungsgrad des Oxidationsprozesses. Um diese Ineffizienz anzugehen, kann es erforderlich sein, viele Male die Menge von Luft, die erforderlich ist, um das Natriumsulfid zu oxidieren, in den Mischer einzuleiten und die Mischzeiten beträchtlich zu verlängern, um die Wahrscheinlichkeit für die Oxidation zu erhöhen. Ein solches rohes Kraftverfahren zum Erhöhen des Oxidationswirkungsgrades erhöht jedoch beträchtlich die Zeit, Energie und die Betriebsmittel, die im Mischprozess erforderlich sind, und führt folglich seine eigenen Ineffizienzen ein.
  • Eine Endbegrenzung von Gas/Flüssigkeits-Mischverfahren des Standes der Technik, wie auf die Oxidation von Schwarzlauge angewendet, wird durch die Tatsache auferlegt, dass die Moleküle innerhalb der Lauge durch schwache molekulare Kräfte, die als Van-der-Waals-Anziehung bekannt sind, aneinander angezogen werden. Dies führt dazu, dass die Moleküle in aneinander angezogene Gruppen zusammenklumpen. In vielen Fällen kann ein Natriumsulfidmolekül, das mit einem Sauerstoffmolekül innerhalb einer Blase in Kontakt kommen muss, um oxidiert zu werden, innerhalb einer solchen Gruppe von anderen Molekülen innerhalb der Flüssigkeit umgeben sein und folglich vom Kontakt mit einer Blase und einem Sauerstoffmolekül abgeschirmt sein. In diesen Fällen kann die Oxidation des Natriumsulfidmoleküls ungeachtet des eingeleiteten Gasvolumens oder der Länge des Mischprozesses nicht stattfinden. Dies liegt zumindest teilweise an der Tatsache, dass die auf die Lauge durch die mechanischen Schlägerflügel übertragene Energie weitaus geringer ist als diejenige, die erforderlich ist, um die Van-der-Waals-Anziehungen aufzubrechen und eingefangene Moleküle zu befreien. Dann erlegt die molekulare Van-der-Waals-Anziehung innerhalb der Lauge tatsächlich dem Prozentsatz der Natriumsulfidmoleküle innerhalb der Schwarzlauge, die mit herkömmlichen Gas/Flüssigkeits-Mischverfahren oxidiert werden können, eine physikalische Grenze auf.
  • JP 62 213895 offenbart ein Verfahren zum Reinigen einer Verunreinigung durch Erzeugen von Wärme durch ein Verfahren, bei dem ein Rotor und ein Stator in einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse vorgesehen sind, um zu veranlassen, dass sie sich einander annähern, und ein Drehantriebsmittel zum Drehen des Rotors mit einer hohen Drehzahl ist auf einer Seite des Gehäuses vorgesehen. JP 55 102491 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren für die Klärung von Abwasser. Um Abwasser vollständig und schnell zu klären, ohne unzersetzte Verunreinigungen zu hinterlassen, indem Abwasser einer kontinuierlichen Oxidationsbehandlung unterzogen wird, in der O2 enthaltendes Abwasser in einen Rotor eingeleitet wird, dessen Flussdichte veränderbar ist, und Verunreinigungen im Abwasser durch Oxidation zersetzt werden. JP 60 226594 offenbart die Modifikation von Heizöl und eine Einheit dafür. Um die Modifikation durch Einleiten von sowohl Heizöl als auch O2 enthaltendem Gas in ein Gehäuse durchzuführen, in dem ein Magnetfeld erzeugt wird, gefolgt von der Erzeugung von sowohl Hohlraumbildung als auch einer induzierten elektromotorischen Kraft, um das Heizöl in einen angeregten Zustand zu zersetzen, um dessen Verbrennungsstabilität zu verbessern und die Koksbildung zu verringern. EP-A-0515732 beschreibt eine Vorrichtung zum Ändern von viskosen Flüssigkeiten mit Gas durch Ultraschallwandler. Die Vorrichtung besitzt zwei aktive Elemente, ein mechanisches Hohlraumbildungselement in Form einer scheibenförmigen, sich schnell drehenden Scheibe mit axialen Bohrungen und einer Resonanzkammer, die durch eine Vielzahl von Ultraschallelementen bestrahlt wird, die in Paaren angeordnet sind, die einander gegenüber liegen. Stromabwärts der Resonanzkammer befindet sich ein Amplitudentransformator, mittels dessen die Frequenz verringert und die Amplitude vergrößert wird. Gas/Flüssigkeits-Suspensionen werden erreicht, die eine Blasengröße von 2 bis 3 μm aufweisen. EP-A-1110598 offenbart ein Verfahren und eine Einheit zum Verarbeiten von verunreinigter Flüssigkeit. Für eine solche Umwandlung von einer schädlichen Verbindung in einer verunreinigten Flüssigkeit in eine harmlose Verbindung unter Verwendung eines Reaktionsmittels sind eine Vielzahl von Rührern in einer vertikalen Übereinanderlagerung innerhalb einer geschlossenen Rührkammer angeordnet und, nachdem die verunreinigte Flüssigkeit in die Rührkammer gefüllt ist, werden die Rührer zur Drehung mit einer hohen Drehzahl in einem Bereich von 10000 bis 18000 U/min angetrieben, um ein Feld von superkritischen Bedingungen zu erzeugen, in dem freie Radikale von der schädlichen Verbindung freigesetzt und vom Reaktionsmittel gekoppelt werden. Weder eine Hochtemperaturerwärmung noch eine Druckbeaufschlagung mit hohem Pegel ist für die Verarbeitung der verunreinigten Flüssigkeit erforderlich.
  • Folglich existiert ein spezieller Bedarf für ein Gas/Flüssigkeits-Mischverfahren und eine Vorrichtung, die auf die Oxidation von Schwarzlauge in der Zellstoff- und Papierindustrie anwendbar sind und die die Probleme, Mängel und Begrenzung von Prozessen des Standes der Technik beseitigen. Allgemeiner existiert ein Bedarf für ein neues und einzigartiges Verfahren zum Mischen von verschiedenen Fluiden, ob es Gase und Flüssigkeiten, verschiedene Flüssigkeiten oder anderes sind, das sehr effizient ist, das zu einem theoretisch vollständigen Mischen in einer kurzen Zeit und mit einem Minimum an erforderlicher Energie und Betriebsmitteln führt und im Fall von Oxidationsanwendungen die physikalischen Grenzen des Oxidationswirkungsgrades beseitigt, die durch die molekulare Van-der-Waals-Anziehung auferlegt werden. Es ist die Bereitstellung eines solchen Verfahrens und einer solchen Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, auf das sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich richtet.
  • Für die Deutlichkeit der Offenbarung und Erörterung wird die vorliegende Erfindung hierin hauptsächlich im Zusammenhang mit ihrer Anwendung auf die Oxidation von Umweltverunreinigungen wie z.B. Natriumsulfid in Schwarzlauge innerhalb der Zellstoff- und Papierindustrie erörtert. Eine solche Anwendung wird von den Erfindern als beste Art zur Ausführung der Erfindung betrachtet. Es ist jedoch selbstverständlich und zu erkennen, dass das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung auf theoretisch jegliche Situation anwendbar sind, in der verschiedene Fluide für industrielle oder kommerzielle Zwecke miteinander vermischt werden sollen. Die Erfindung ist beispielsweise in der Zellstoff- und Papierindustrie allein auf eine Vielfalt von Prozessen anwendbar, einschließlich Mikromischen vor Vergasung, Vermischen von Gichtgasen mit Schwarzlauge in Verdampfern mit direktem Kontakt, Vermischen von Salzkuchen und Schwarzlauge, Zellstofftrocknen, Schlammentwässerung, Sauerstoff-Delignifizierung, Zellstoffbleichen durch Mischen von Zellstoff mit Ozon oder anderen geeigneten Gasen und Zerstäubung von Schwarzlauge vor ihrer Verwendung in einem Rückgewinnungssiedekessel. In der Erdölindustrie ist die Erfindung unter anderem auf die Trennung von dichten Emulsionen unter Verwendung von Mikromischen und auf die Schwerölveredelung anwendbar. Innerhalb der Nahrungsmittelverarbeitungsindustrie hat die Mischmethodologie der Erfindung Anwendung in der Homogenisierung, Sauerstoffanreicherung und Gewürzmischprozessen. Anwendungen innerhalb der Umweltindustrie umfassen Oxidation/Reduktion von Flüssigkeiten oder Komponenten von Flüssigkeiten, Konzentration und Verdampfung, BOD- und COD-Reduktion, Flotation in gelöster Luft und Kraftstoffbelüftung. Folglich sollte die Erörterung der Erfindung hierin im Zusammenhang mit der Schwarzlaugeoxidation nicht als Begrenzung der Erfindung, sondern nur als Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels oder einer bevorzugten Anwendung und einer besten Art zur Ausführung der Erfindung interpretiert werden.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht.
  • Kurz beschrieben, umfasst die vorliegende Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel derselben ein einzigartiges und sehr effizientes Verfahren zum Zusammenmischen von verschiedenen Fluiden durch mechanisches Induzieren einer Hohlraumbildung innerhalb der Fluide in einer gesteuerten Weise. Das Ergebnis und das Ziel bestehen darin, das Mischen auf einem mikroskopischen Niveau, eine gleichmäßige Verteilung von einem Fluid innerhalb eines anderen und ein Aufbrechen von Van-der-Waals-Anziehungen zwischen Molekülen innerhalb der Fluide zu erhalten. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel und in der besten Art umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Oxidieren von für die Umwelt gefährlichen Verbindungen wie z.B. Natriumsulfid innerhalb der Schwarzlauge in der Zellstoff- und Papierindustrie durch Mischen von Luft mit Schwarzlauge unter Verwendung einer gesteuerten mechanisch induzierten Hohlraumbildung. Das Ergebnis ist eine theoretisch vollständige Oxidation der gefährlichen Verbindungen und folglich das Sicherstellen, dass Umweltgifte nicht erzeugt werden, wenn die Schwarzlauge verbrannt wird.
  • Die Methodologie der Erfindung im Zusammenhang mit der Oxidation von Schwarzlauge umfasst die Schritte des Einleitens und Mitnehmens von Luft in Form von Blasen in einen Strom von Schwarzlauge, um ein Gemisch von Schwarzlauge und Luftblasen zu erzeugen. Das Lauge/Luftblasen-Gemisch wird dann in einen Unterwasserschallmischer geleitet, der im Allgemeinen einen sich schnell drehenden Rotor umfasst, der innerhalb einer zylindrischen Kammer innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist. Der Rotor ist mit einer oder mehreren Anordnungen von relativ flachen Löchern oder Bohrungen versehen, die um seinen Umfang ausgebildet sind. Ein Raum, der hierin als Hohlraumbildungszone bezeichnet wird, ist zwischen dem Umfang des Rotors und der zylindrischen Wand der Gehäusekammer ausgebildet.
  • Wenn das Gemisch von Gasblasen und Schwarzlauge durch die Hohlraumbildungszone strömt, werden mikroskopische Hohlraumbildungsblasen kontinuierlich erzeugt und fallen innerhalb des Gemisches durch die Wirkung der Bohrungen am Umfang des sich drehenden Rotors zusammen. Das Zusammenfallen dieser Hohlraumbildungsblasen erzeugt eine heftige und kontinuierliche Hohlraumbildung innerhalb des Gas/Fluid-Gemisches in der Hohlraumbildungszone und die Energie dieser Hohlraumbildung wirkt, um die Luftblasen innerhalb des Gemisches in noch kleinere Blasen oder Einheiten zu zerlegen. Da die minimale Größe der Luftblasen nicht begrenzt ist, wie in Mischern des Standes der Technik, werden die Luftblasen durch die Hohlraumbildung in Millionen von im Wesentlichen mikroskopischen Blasen verkleinert. Folglich ist die gesamte Oberfläche von Luftblasen in Kontakt mit Schwarzlauge signifikant größer als in Mischern des Standes der Technik. Die vergrößerte Oberfläche erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sauerstoffmolekül innerhalb einer Luftblase mit einem Natriumsulfidmolekül innerhalb der Schwarzlauge in Kontakt kommt und dieses oxidiert. Aufgrund der relativ heftigen Rührung innerhalb der Hohlraumbildungszone, die durch die Rotorbewegung und Hohlraumbildungseffekte verursacht wird, werden ferner diese mikroskopischen Luftblasen vollständig und gleichmäßig in der ganzen Schwarzlauge vermischt, was die Wahrscheinlichkeit für einen Kontakt zwischen einem Sauerstoffmolekül und einem Natriumsulfidmolekül weiter verbessert. Schließlich ist die auf das Gemisch durch die Hohlraumbildung innerhalb der Hohlraumbildungszone übertragene Energie mehr als ausreichend, um die Van-der-Waals-Anziehung zwischen Molekülen innerhalb der Schwarzlauge zu überwinden. Dies zerlegt die Molekülklumpen und befreit die Natriumsulfidmoleküle, die durch andere Moleküle innerhalb der Schwarzlauge ummantelt oder abgeschirmt sein können. Diese befreiten Moleküle stehen dann zur Verfügung, um durch ein Sauerstoffmolekül innerhalb einer der mikroskopischen Luftblasen kontaktiert und oxidiert zu werden.
  • Infolge der Erzeugung und gleichmäßigen Verteilung von Mikroblasen und dem Aufbrechen der Van-der-Waals-Anziehungen wird eine theoretisch vollständige Oxidation der Natriumsulfidkomponente der Schwarzlauge innerhalb des Unterwasserschallmischers bewerkstelligt. (Eine kleine Menge an Oxidation kann natürlich auch außerhalb des Mischers auftreten, wie beispielsweise in den Zuführungs- und Auslassleitungen des Systems.) Ferner kann der Prozess durch Auswählen der Drehgeschwindigkeit des Rotors und der Menge an Luft, die anfänglich in die Schwarzlauge eingeführt wird, genau gesteuert werden, so dass die vollständige Oxidation innerhalb einer minimalen Zeit und mit einem Minimum an Energie und erforderlicher Einführung von Luft durchgeführt wird. Das Gesamtergebnis ist ein Gas/Flüssigkeits-Mischprozess, der weitaus effizienter, schneller und wirksamer ist als es mit mechanischen Mischern des Standes der Technik möglich ist. Sobald das Natriumsulfid in der Schwarzlauge oxidiert wurde, kann die behandelte Schwarzlauge in einem Siedekessel verbrannt werden, wobei ein Minimum an Umweltgiften erzeugt und an die Atmosphäre in Gichtgasen freigesetzt wird.
  • Folglich wird nun ein Verfahren zum Mischen von verschiedenen Fluiden wie z.B. Luft und Schwarzlauge bereitgestellt, das die Probleme und Mängel des Standes der Technik angeht und beseitigt. Das Verfahren ist sehr effizient und wirksam und führt zu einer theoretisch vollständigen Oxidation von Zielkomponenten innerhalb von Schwarzlauge und anderen Flüssigkeiten. Diese und weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Methodologie dieser Erfindung werden bei der Überprüfung der nachstehend dargelegten ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungsfiguren besser ersichtlich, die folgendermaßen kurz beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise Schnittansicht, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Mischen von verschiedenen Fluiden wie z.B. eines Gases und einer Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Darstellung der Vorrichtung von 1, die in einem System zum Oxidieren von Schwarzlauge zur Verwendung in der Zellstoff- und Papierindustrie funktioniert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die Methodologie der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit ihrer Anwendung auf die Oxidation von umweltschädlichen Verbindungen in Schwarzlauge in der Zellstoff- und Papierindustrie beschrieben. Obwohl dies eine bevorzugte Anwendung und eine beste Art zur Ausführung der Erfindung darstellt, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung zahlreiche andere Anwendungen hat, wo auch immer das Mischen von verschiedenen Fluiden erforderlich ist. In dieser Hinsicht werden zahlreiche Beispiele der Anwendung der vorliegenden Erfindung in anderen Mischumgebungen nach der ausführlichen Beschreibung ihrer Anwendung auf die Schwarzlauge-Oxidation beschrieben.
  • Mit genauerem Bezug nun auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Ziffern auf gleiche Teile in den ganzen verschiedenen Ansichten beziehen, stellt 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Unterwasserschallmischers zum Ausführen der vorliegenden Erfindung dar. Der Unterwasserschallmischer 11 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 12, das eine innere zylindrische Kammer 15 festlegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 aus einem Kasten 13 gebildet, der mit einer Endplatte 14 abgedeckt ist, die am Kasten mit Schrauben 16 befestigt ist. Offensichtlich kann das Gehäuse 12 jedoch in anderen Weisen ausgebildet sein, wie beispielsweise einem zentralen zylindrischen Mantel, der mit zwei Endplatten abgedeckt ist.
  • Ein zylindrischer Rotor 17 ist innerhalb der zylindrischen Kammer 15 des Gehäuses angeordnet und ist an einer sich axial erstreckenden Welle 18 montiert. Die Welle 18 ist an beiden Seiten des Rotors innerhalb Lageranordnungen 19 zapfengelagert, die wiederum innerhalb Lageranordnungsgehäusen 21 montiert sind. Die Lageranordnungsgehäuse 21 sind an dem Gehäuse 21 mittels geeigneter Befestigungsvorrichtungen wie z.B. Schrauben 22 befestigt. Die Welle 18 steht von einem der Lagergehäuse 21 vor, damit sie mit einem Antriebsmittel wie z.B. einem Elektromotor 46 (2) gekoppelt wird. Folglich ist zu sehen, dass der Rotor 17 innerhalb der zylindrischen Kammer 15 in der Richtung der Pfeile 23 gedreht oder rotiert werden kann, indem der mit der Welle 18 gekoppelte Motor 46 aktiviert wird.
  • Der Rotor 17 besitzt eine Umfangsfläche, die mit einer oder mehreren sich auf dem Umfang erstreckenden Anordnungen von Unregelmäßigkeiten in Form von relativ flachen Löchern oder Bohrungen 24 ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 17 mit zwei Anordnungen von Bohrungen 24 versehen, die durch eine Leerstelle 26 getrennt sind, deren Zweck nachstehend genauer beschrieben wird. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass nach Wunsch in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung des Unterwasserschallmischers 11 weniger oder mehr als zwei Anordnungen von Bohrungen in der Umfangsfläche des Rotors vorgesehen sein können. Ferner können auch andere Unregelmäßigkeiten als Löcher oder Bohrungen vorgesehen sein. Der Rotor 17 ist relativ zur zylindrischen Kammer 15 bemessen, in der er aufgenommen ist, um einen Raum, der hierin als Hohlraumbildungszone 32 bezeichnet wird, zwischen der Umfangsfläche des Rotors und der zylindrischen Wand der Kammer 15 zu definieren.
  • Einlassöffnungen 25 sind im Gehäuse 12 zum Zuführen von zu mischenden Fluiden zur inneren Kammer 15 innerhalb des Gehäuses vorgesehen. Zuführungsleitungen 30 sind mit den Einlassöffnungen 25 gekoppelt. Eine Flüssigkeitszuführungsleitung 27 ist mit den Zuführungsleitungen 30 zum Zuführen von Flüssigkeit wie z.B. Schwarzlauge in den Unterwasserschallmischer 11 gekoppelt. Eine Gaszuführungsleitung 28 steht mit der Flüssigkeitszuführungsleitung 27 zum Einleiten und Mitnehmen von Gas in Form von Blasen innerhalb des Stroms von Flüssigkeit, der durch die Flüssigkeitszuführungsleitung 27 strömt, in Verbindung.
  • Im Fall der Schwarzlauge-Oxidation, in deren Zusammenhang die vorliegende Erfindung beschrieben wird, wird Schwarzlauge durch die Gaszuführungsleitung 28 geliefert. Am Übergang der Flüssigkeitszuführungsleitung 27 und der Gaszuführungsleitung 28 bilden die Schwarzlauge und die Luft ein Gas/Flüssigkeits-Gemisch in Form von relativ großen Luftblasen 31, die innerhalb des Stroms von Schwarzlauge 29 mitgeführt werden. Dieses Gemisch von Schwarzlauge und Luftblasen wird in die zylindrische Kammer 15 des Gehäuses 12 durch die Zuführungsleitungen 30 und Einlassöffnungen 25 geleitet, wie gezeigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Einlassöffnung 25 auf beiden Seiten des Gehäuses 12 vorgesehen, um den hydraulischen Druck am Rotor 17 auszugleichen, um eine übermäßige Beanspruchung an den Lageranordnungen 19 zu verhindern. Diese spezielle Konfiguration ist jedoch keine Begrenzung der Erfindung und andere Konfigurationen von Einlassöffnungen können vorgesehen werden, falls erwünscht.
  • Eine Auslassöffnung 35 ist im Gehäuse 12 vorgesehen und befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in der zylindrischen Wand des Gehäuses, um mit der Hohlraumbildungszone 32 in einem Bereich des Rotors zwischen den Anordnungen von Bohrungen 24 in Verbindung zu stehen. Der Ort der Auslassöffnung 35 in dieser Weise stellt sicher, dass das ganze Volumen des Gas/Flüssigkeits-Gemisches zumindest eine der Anordnungen von Bohrungen 24 durchquert und sich folglich vor dem Verlassen des Unterwasserschallmischers 11 durch eine Hohlraumbildungszone bewegt. Ferner verhindert der Ort der Auslassöffnung 35 innerhalb des Bereichs der inneren Kammer 15, der auf die Leerstelle 26 des Rotors ausgerichtet ist, eine Hohlraumbildungsbeschädigung, die ansonsten auftreten könnte, wenn die Auslassöffnung 35 auf eine Anordnung von Bohrungen 24 ausgerichtet wäre. Eine Auslassleitung 33 ist mit der Auslassöffnung 35 zum Aufnehmen von behandelter Schwarzlauge und überschüssiger Luft vom Unterwasserschallmischer 11 und zum Liefern derselben zu einer entfernten Stelle zum Trennen der überschüssigen Luft von der behandelten Schwarzlauge und zur anschließenden Verwendung der behandelten Schwarzlauge gekoppelt.
  • Im Betrieb funktioniert der Unterwasserschallmischer 11 von 1 zum Oxidieren von umweltschädlichen Verbindungen innerhalb der Schwarzlauge im Wesentlichen wie folgt. Schwarzlauge, die unter vielen anderen Komponenten die umweltschädliche Verbindung Natriumsulfid enthält, wird durch die Flüssigkeitszuführungsleitung 27 zur Zuführungsleitung 30 gepumpt. Luft wird durch die Gaszuführungsleitung 28 zum Strom von Schwarzlauge geliefert und die Luft und die Schwarzlauge bilden ein Gemisch, das aus relativ großen Luftblasen 31 besteht, die innerhalb der Schwarzlauge 29 mitgenommen werden. Das Schwarzlauge/Luftblasen-Gemisch bewegt sich durch die Zuführungsleitungen 30 und tritt in die Kammer 15 durch Zuführungsöffnungen 25 auf beiden Seiten des Rotors 17 ein.
  • Von den Zuführungsöffnungen 25 bewegt sich das Gemisch in Richtung des Umfangs des sich schnell drehenden Rotors 17 und tritt in die Hohlraumbildungszonen 32 im Bereich der Bohrungen 24 ein. Wie in beträchtlichem Detail in unserem vorher ausgegebenen US-Patent Nr. 5 188 090 beschrieben, dessen Offenbarung durch den Hinweis hiermit aufgenommen wird, werden innerhalb der Hohlraumbildungszonen 32 Millionen von mikroskopischen Hohlraumbildungsblasen in dem Gemisch innerhalb und um die sich schnell bewegenden Bohrungen 24 am Rotor gebildet. Da diese Hohlraumbildungsblasen instabil sind, fallen sie nach ihrer Bildung schnell zusammen. Folglich bilden sich die Millionen von mikroskopischen Hohlraumbildungsblasen kontinuierlich und fallen innerhalb und um die Bohrungen 24 des Rotors zusammen, wobei durch die Hohlraumbildung induzierte Schockwellen erzeugt werden, die sich durch das Gemisch in einem heftigen, wenn auch lokalisierten Prozess ausbreiten.
  • Wenn sich das Gemisch von Schwarzlauge und relativ großen Luftblasen in und durch die Hohlraumbildungszonen 32 bewegt, werden die Luftblasen in dem Gemisch mit den mikroskopischen Hohlraumbildungsblasen beschossen, wenn sie sich bilden, und werden ferner von den Hohlraumbildungsschockwellen getroffen, die erzeugt werden, wenn die Hohlraumbildungsblasen zusammenfallen. Dies führt zu einem "Zerhacken" der relativ großen Luftblasen in kleinere Luftblasen, die selbst in noch kleinere Luftblasen zerhackt werden, und so weiter in einem Prozess, der sehr schnell stattfindet. Da die Hohlraumbildungsblasen, die die Verkleinerung der Luftblasen in noch kleinere Luftblasen verursachen, eine mikroskopische Größe besitzen, existiert die praktische untere Grenze für die Größe der resultierenden Luftblasen, die mechanischen Mischverfahren des Standes der Technik innewohnt, nicht. Folglich werden die ursprünglichen Luftblasen kontinuierlich zerhackt und zu Millionen von winzigen mikroskopischen Luftblasen innerhalb der Hohlraumbildungszone verkleinert. Das Ergebnis ist eine gesamte zusammengesetzte Luftblasenoberfläche in Kontakt mit der Schwarzlauge, die weitaus größer ist als die in Mischverfahren des Standes der Technik mögliche. Folglich wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sauerstoffmolekül in einer Luftblase ein Natriumsulfidmolekül innerhalb der Schwarzlauge "findet" und mit diesem in Kontakt kommt, erheblich erhöht.
  • Zusätzlich zum Erzeugen einer viel größeren Oberfläche von Luft, die die Schwarzlauge kontaktiert, bewirkt die schnelle Drehbewegung des Rotors innerhalb des Gehäuses in Verbindung mit der turbulenten Hohlraumbildungsaktivität in den Hohlraumbildungszonen die sehr kleinen Luftblasen, die erzeugt werden, damit sie in der Schwarzlauge in einer äußerst gleichmäßigen Weise verteilt werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit weiter, dass Sauerstoffmoleküle innerhalb der Luftblasen mit Natriumsulfidmolekülen innerhalb der Schwarzlauge in Kontakt kommen. Eine solche gleichmäßige Verteilung von Luftblasen in der ganzen Flüssigkeit wurde durch Beobachten des elektrischen Stroms, der von einem Elektromotor, der den Rotor antreibt, entnommen wird, bestätigt. Wenn Luftblasen in den Strom von Schwarzlauge eingeführt werden, erreicht dieser Strom schnell einen Gleichgewichtspunkt, an dem er für einen gegebenen Strom von Luft in die Schwarzlauge äußerst konstant bleibt. Wenn die Luftblasen nicht gleichmäßig verteilt wären, würde der vom Motor entnommene Strom schwanken, da der Motor auf Taschen von mehr und weniger gleichmäßig verteilten Blasen innerhalb der Schwarzlauge treffen würde. Folglich bestätigt die gleichmäßige Stromentnahme die gleichmäßige Verteilung von Blasen in der ganzen Schwarzlauge.
  • Schließlich überträgt die heftige Hohlraumbildungsaktivität innerhalb der Hohlraumbildungszone auf das Gemisch eine ausreichende Energie, um die molekularen Van-der-Waals-Anziehungen zwischen den Molekülen innerhalb der Schwarzlauge aufzubrechen oder zu lockern. Dies führt zu einem Aufbrechen von Molekülanhäufungen innerhalb der Schwarzlauge, wodurch Natriumsulfidmoleküle befreit werden, die von anderen Molekülen innerhalb der Lauge umgeben und abgeschirmt sein können. Diese befreiten Moleküle stehen dann zur Verfügung, um mit einem Sauerstoffmolekül innerhalb einer Luftblase in Kontakt zu kommen und dadurch oxidiert zu werden. Daher wirkt sich die Methodologie dieser Erfindung auch auf die Schwarzlauge auf molekularer Ebene aus, um den Prozentsatz von Natriumsulfidmolekülen innerhalb der Schwarzlauge, die oxidiert werden, zu verbessern und zu erhöhen.
  • Nachdem die Schwarzlauge behandelt und ihre für die Umwelt gefährlichen Verbindungen oxidiert wurden, wie beschrieben, strömt sie aus der Kammer 15 zusammen mit restlichen Luftblasen durch die Auslassöffnung 35 aus. An diesem Punkt beginnt die überschüssige Luft innerhalb der Schwarzlauge schnell, sich zu immer größeren Luftblasen zu agglomerieren, die sich aufgrund ihres Auftriebs natürlich von der Schwarzlauge trennen. Die oxidierte Schwarzlauge, die wesentlich kleinere Mengen an Natriumsulfid als bei Mischprozessen des Standes der Technik enthält, kann als Kraftstoff in der gewöhnlichen Weise verwendet werden, ohne unannehmbare Niveaus von Umweltgiften zu erzeugen, wie vorstehend beschrieben.
  • 2 stellt in einer vereinfachten schematischen Form die Anwendung der vorliegenden Erfindung zum Oxidieren von Schwarzlauge in einer industriellen Einrichtung innerhalb der Zellstoff- und Papierindustrie dar. Ein Unterwasserschallmischer 11 gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch einen herkömmlichen Elektromotor 46 angetrieben, der den Rotor innerhalb des Mischers mit einer schnellen Geschwindigkeit dreht oder rotiert. Ein Haltetank 41 enthält ein Volumen von unbehandelter Schwarzlauge 42. Die unbehandelte Schwarzlauge 42 wird vom Haltetank 41 durch eine Pumpe 43 in die Einlassöffnungen des Unterwasserschallmischers 11 gepumpt. Luft wird in Form von Blasen innerhalb des Stroms von Schwarzlauge durch die Gaszuführungsleitung 28 zugeführt und darin mitgerissen. Das zum Strom von Schwarzlauge gelieferte Luftvolumen ist mit einem Ventil 44 steuerbar. Wenn das Schwarzlauge/Luftblasen-Gemisch durch den Unterwasserschallmischer 11 strömt, werden umweltschädliche Verbindungen innerhalb der Schwarzlauge oxidiert und inert gemacht, wie vorstehend beschrieben. Die behandelte Schwarzlauge und überschüssige Luft 34 werden dann zu einem Speichertank 48 geliefert, in dem überschüssige Luft 51 innerhalb der Schwarzlauge 49 sich durch Schwimmen zur Oberfläche der Schwarzlauge natürlich abtrennt. Die überschüssige Luft kann durch eine Lüftungsöffnung 52 entlüftet werden. Die restliche Schwarzlauge, deren umweltschädliche Verbindungen oxidiert sind, kann dann aus dem Speichertank 48 durch eine Leitung 53 und ein Ventil 54 für die anschließende umweltsaubere Verbrennung entnommen werden, um Wärme zu liefern, wo sie im Papierherstellungsprozess erforderlich ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, wurde die Methodologie der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit der Oxidation von umweltschädlichen Verbindungen innerhalb Schwarzlauge in der Zellstoff- und Papierindustrie beschrieben. Das Verfahren ist jedoch gleichermaßen auf eine breite Vielfalt von industriellen Prozessen anwendbar, von denen einige kurz folgendermaßen erörtert werden.
  • 1. Oxidation:
  • Der Begriff "Oxidation" wird in dieser ganzen Patentbeschreibung verwendet, um auf eine Wechselwirkung zwischen zwei Verbindungen Bezug zu nehmen, in der eine chemische Reaktion zwischen den Verbindungen auftritt. Die Oxidation kann wie im Fall der vorstehend erörterten Oxidation von Schwarzlauge eine chemische Reaktion mit Sauerstoff beinhalten; der Begriff "Oxidation", wie hierin verwendet, soll jedoch nicht auf solche Reaktionen begrenzt sein, sondern vielmehr chemische Reaktionen zwischen beliebigen Elementen und/oder Verbindungen umfassen. Solche Reaktionen können klassische Oxidations/Reduktions-Reaktionen sowie andere Arten von chemischen Reaktionen umfassen. Die Oxidation von umweltschädlichen Verbindungen innerhalb Schwarzlauge in der Zellstoff- und Papierindustrie, wie vorstehend beschrieben, ist ein Beispiel der Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Oxidation. Andere Beispiele umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf die Erfüllung der Anforderungen des biologischen Sauerstoffbedarfs (BOD) und des chemischen Sauerstoffbedarfs (COD) in der Abwasserbehandlungsindustrie vor dem Abführen von behandeltem Abwasser in Flüsse. Zusätzlich zur Oxidation von Schwarzlauge in der Zellstoff- und Papierindustrie kann auch Frischlauge zur Verwendung in Bleichvorgängen oxidiert werden. Allgemein ist die Methodologie der vorliegenden Erfindung auf eine beliebige Situation anwendbar, in der eine Substanz mit einer anderen derart vermischt werden soll, dass eine chemische Reaktion zwischen den Substanzen oder einer Verbindung, die ein einteiliger Teil von einer oder mehreren der Substanzen ist, auftritt.
  • 2. Sauerstoffanreicherung:
  • Das Mischen von Sauerstoff (oder eines anderen Gases) mit einer Flüssigkeit in einer solchen Weise, dass die Sauerstoffmoleküle durch Van-der-Waals-Anziehungen zwischen den Flüssigkeitsmolekülen eingefangen und gehalten werden, ist als Sauerstoffanreicherung bekannt. Die Sauerstoffanreicherung unterscheidet sich von der Oxidation darin, dass eine chemische Reaktion zwischen den Gas- und Flüssigkeitsmolekülen nicht stattfindet, sondern statt dessen die Gasmoleküle in der Flüssigkeit gelöst werden und zwischen den Flüssigkeitsmolekülen locker gehalten werden. Die Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten hat beispielsweise Anwendungen in der Sauerstoffanreicherung von Kraftstoffen und Heizölen, um den Verbrennungswirkungsgrad in Siedekesseln zu verbessern, und in der Sauerstoffanreicherung von Wasser in Aquarien und anderen Wassertanks, um wesentlichen Sauerstoff zu den Wassertieren zu liefern. Mit Sauerstoff angereichertes Trinkwasser wird auch unter vielen Leuten populär.
  • Eine effiziente und wirksame Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten kann mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ganz in derselben Weise wie die Oxidation erhalten werden. Luft in Form von Blasen wird in die mit Sauerstoff anzureichernde Flüssigkeit eingeführt und das Gemisch wird in den Unterwasserschallmischer eingeleitet, wo die Luftblasen in Millionen von mikroskopischen Blasen durch Hohlraumbildungseffekte überführt werden. Die mikroskopischen Luftblasen werden dann gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt und gleichzeitig werden die Van-der-Waals-Anziehungen zwischen den Flüssigkeitsmolekülen durch die Hohlraumbildungseffekte geschwächt oder aufgebrochen. Anschließend, wenn die Moleküle wieder beginnen, sich infolge der Van-der-Waals-Anziehungen zusammenzuhäufen, werden Luft- oder Sauerstoffmoleküle innerhalb der Anhäufungen von Flüssigkeitsmolekülen eingefangen und gehalten und die Flüssigkeit wird mit Sauerstoff angereichert. Aufgrund der äußerst kleinen Luftblasen, der gleichmäßigen Verteilung und der Van-der-Waals-Effekte führt die Methodologie der vorliegenden Erfindung zu einem wesentlich verbesserten Sauerstoffanreicherungswirkungsgrad gegenüber Verfahren des Standes der Technik.
  • 3. Wärmegewinnung von Gichtgasen:
  • In einigen Anwendungen ist es erwünscht, die Wärme von Gichtgasen zu gewinnen, die von Öfen und Siedekesseln ausgehen, und die gewonnene Wärme in einer konstruktiven Weise zu verwenden, um eine Flüssigkeit zu erwärmen. Das Mischen der heißen Gichtgase mit einer Flüssigkeit ist ein Verfahren zum Übertragen der Wärme der Gichtgase in die Flüssigkeit. Andere Verfahren wie z.B. Leiten der Gase durch einen Wärmetauscher, der in die Flüssigkeit eingetaucht ist, wurden auch verwendet, um dieses Ziel zu erreichen. Die Methodologie der vorliegenden Erfindung ist beim Übertragen von Wärme von heißen Gichtgasen auf eine Flüssigkeit besonders effizient. In einer solchen Anwendung werden die heißen Gichtgase in einen Strom von Flüssigkeit eingeleitet und das Gemisch wird in den Unterwasserschallmischer geleitet. Hier werden die Gichtgase wie bei der Oxidation und Sauerstoffanreicherung gleichmäßig in der ganzen Flüssigkeit verteilt. Aufgrund der großen zusammengesetzten Kontaktfläche zwischen den Blasen der heißen Gichtgase und der Flüssigkeit wird die Wärme der Gase effizient und wirksam auf die Flüssigkeit übertragen. Folglich wird Wärmeenergie, die ansonsten an die Atmosphäre verloren geht oder ineffizient mit Verfahren des Standes der Technik übertragen wird, auf die Flüssigkeit übertragen und erwärmt diese. Die Gichtgase (nun gekühlt) und die Flüssigkeit (nun erwärmt) können dann getrennt werden und die Gichtgase an die Atmosphäre freigesetzt werden. Folglich kann das Verfahren der Erfindung in einem sehr effizienten und wirksamen Prozess zum erneuten Aufnehmen und Verwenden der Wärme von Gichtgasen angewendet werden.
  • 4. Flotation in gelöster Luft:
  • Die Flotation in gelöster Luft ist ein Prozess, durch den Luft (oder ein anderes Gas) in eine Flüssigkeit mit suspendierten Teilchen, die von der Flüssigkeit getrennt werden müssen, eingeführt und eingemischt wird. Im Allgemeinen hängen sich die Luftmoleküle und kleine Luftblasen, sobald sie in der Flüssigkeit vermischt sind, an die suspendierten Teilchen innerhalb der Flüssigkeit an, was bewirkt, dass sie zur Oberfläche der Flüssigkeit schwimmen, wo sie entfernt werden können. Die Flotation in gelöster Luft kann beispielsweise in der Zellstoff- und Papierindustrie verwendet werden, um suspendierte Fasern aus einer Flüssigkeit zu entfernen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung eignet sich gut für die Flotation in gelöster Luft. Bei der Ausführung des Verfahrens für diese Anwendung wird Luft in die Flüssigkeit eingeführt und das Gemisch wird zum Unterwasserschallmischer geleitet. Dort werden die Luftblasen auf eine mikroskopische Größe verkleinert und gleichmäßig durch die Flüssigkeit verteilt, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, dass die Luftblasen sich an die von der Flüssigkeit zu trennenden suspendierten Teilchen anhängen. Beim Verlassen des Unterwasserschallmischers kann die Flüssigkeit zu einem Trenntank geleitet werden, in dem die Teilchen unter dem Auftriebseinfluss der angehängten Luftblasen zur Oberfläche schwimmen und abgeschöpft oder anderweitig entfernt werden können.
  • 5. Mischen von verschiedenen Fluiden:
  • In vielen industriellen Anwendungen ist es erwünscht, zwei verschiedene Fluide, wie beispielsweise Wasser und Öl, zu mischen, um eine Emulsion zu bilden. Die Herstellung von Kalfaterverbindungen und die Bildung von Öl- und Wasseremulsionen sind Beispiele von solchen Anwendungen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann effizient angewendet werden, um Emulsionen aus verschiedenen Fluiden zu bilden. Insbesondere wird eines der Fluide, beispielsweise Wasser, in einen Strom des anderen Fluids, beispielsweise Öl, eingeleitet und das Gemisch wird zum Unterwasserschallmischer zugeführt. Im Mischer treffen die Hohlraumbildungsblasen und Schockwellen, die mechanisch durch den rotierenden Rotor erzeugt werden, auf die Flüssigkeiten auf, was sie in äußerst kleine Einheiten oder Tröpfchen zerlegt. Die Tröpfchen werden dann zusammen durch das heftige Rühren innerhalb des Mischers gleichmäßig verteilt. Dies in Verbindung mit der Schwächung oder Aufbrechung der Van-der-Waals-Anziehungen zwischen den Fluidmolekülen führt dazu, dass die kleinen Tröpfchen der Fluide aneinander angezogen werden und "aneinander halten", um eine dichte und gleichmäßige Emulsion zu bilden.
  • 6. Trennung von emulgierten Flüssigkeiten:
  • In einigen Fällen ist es erwünscht, eine dichte Emulsion in ihre Komponentenflüssigkeiten aufzutrennen. In der Ölindustrie kann Öl von einem Bohrloch beispielsweise die Form einer Öl/Wasser-Emulsion annehmen und es ist erforderlich, das Wasser vom Öl vor der Weiterverarbeitung zu trennen. Eine Art und Weise, dies zu bewerkstelligen, besteht darin, ein Gas wie z.B. Methan mit der Öl/Wasser-Emulsion zu vermischen, um die Anziehung zwischen den Öl- und Wassermolekülen zu stören. Es wurde festgestellt, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung diese Aufgabe in einer sehr zuverlässigen und effizienten Weise bewerkstelligt. Insbesondere wird das Gas, beispielsweise Methan, in einen Strom der Emulsion eingeleitet und das Gemisch wird zum Unterwasserschallmischer gemäß der Erfindung geleitet. Im Mischer werden die Van-der-Waals-Anziehungen zwischen den Molekülen der zwei Fluide in der Emulsion aufgelöst und das Methangas wird auf mikroskopische Blasen verkleinert und gleichmäßig in der ganzen Emulsion verteilt. Unter diesen Bedingungen können sich die Methangasmoleküle an eine der Flüssigkeiten anhängen, was verhindert, dass sie sich mit der anderen Flüssigkeit rekombinieren, und dadurch die Emulsion in ihre Bestandteilskomponenten zerlegt wird. Die getrennten Flüssigkeiten können dann separat durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden.
  • 7. Zerstäubung von Kraftstoffen, um die Verbrennung zu verbessern
  • Die Zerstäubung eines Kraftstoffs, bevor er verbrannt wird, verbessert den Verbrennungswirkungsgrad des Kraftstoffs, indem eine signifikant größere Oberfläche des Kraftstoffs Wärme und Oxidationsmittel ausgesetzt wird. Die Mischmethodologie der vorliegenden Erfindung eignet sich gut für die Zerstäubung von Kraftstoffen. In einer Zerstäubungsanwendung wird ein Gas, das ein Sauerstoff enthaltendes Gas sein kann, um die Verbrennung weiter zu verbessern, oder ein Inertgas sein kann, mit dem Kraftstoff im Unterwasserschallmischer gemäß der Erfindung vermischt. Das Gas wird in mikroskopische Blasen zerlegt und gleichmäßig im ganzen Fluid dispergiert. Dieses Gemisch kann zu einem Siedekessel oder einer anderen Vorrichtung geliefert werden, in der der Kraftstoff verbrannt werden soll, wobei er als zerstäubtes Spray mit sehr winzigen Tröpfchen ausgespritzt wird. Der Verbrennungswirkungsgrad des Kraftstoffs wird daher verbessert.
  • Die Erfindung wurde hierin hinsichtlich bevorzugter spezieller Beispiele, Ausführungsbeispiele und Methodologien beschrieben und offenbart, die die beste den Erfindern bekannte Art zur Ausführung der Erfindung darstellen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese erläuternden Ausführungsbeispiele begrenzt und viele andere Anwendungen und Variationen können innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche durchgeführt werden. Ferner sind Vorrichtungen mit anderen Konfigurationen als den hierin dargestellten zum mechanischen Induzieren von Hohlraumbildungseffekten, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden, möglich, wobei die dargestellten Vorrichtungen nur beispielhafte Darstellungen sind. Im Allgemeinen wird jegliche mechanische Vorrichtung, die in der Lage ist, die hierin beschriebenen Hohlraumbildungseffekte für die Zwecke des Mischens von zwei verschiedenen Fluiden zu erzeugen, als innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche betrachtet. Diese und viele weitere Hinzufügungen, Weglassungen und Modifikationen an den offenbarten Ausführungsformen und Methodologien können von Fachleuten gut durchgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie in den Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden mit den Schritten: (a) Einführen von einem Fluid in das andere, um ein Gemisch zu bilden; (b) Induzieren einer Hohlraumbildung in dem Gemisch, um mindestens eines der Fluide auf eine große Anzahl von relativ kleinen Einheiten zu reduzieren; und (c) gleichmäßiges Verteilen der kleinen Einheiten im ganzen Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) das Einführen des Gemisches in eine Kammer (15) mit einem Rotor (17) in Form einer rotierenden Scheibe, die mit einer Vielzahl von Unregelmäßigkeiten ausgebildet ist, umfaßt, wobei die Unregelmäßigkeiten an der rotierenden Scheibe eine Hohlraumbildung innerhalb des Gemisches induzieren, wobei die Unregelmäßigkeiten an der rotierenden Scheibe Blindbohrungen (24) sind, die in der Scheibe ausgebildet sind, und wobei die Blindbohrungen im Umfang der Scheibe ausgebildet sind.
  2. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 1 und wobei mindestens eines der Fluide ein Gas ist und wobei in Schritt (b) das Gas durch die induzierte Hohlraumbildung auf eine große Anzahl von relativ kleinen Blasen reduziert wird.
  3. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 2 und wobei ein Fluid durch das Gas mit Sauerstoff angereichert wird.
  4. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 2 und wobei eine Komponente innerhalb des Gemisches durch das Gas oxidiert wird.
  5. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 1 und wobei die Fluide Flüssigkeiten sind und wobei das Verfahren zur Emulgierung der Flüssigkeiten führt.
  6. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 1 und wobei eines der Fluide eine Emulsion ist und wobei das Verfahren zur Auftrennung der Emulsion in ihre Bestandteilskomponenten führt.
  7. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 1 und wobei eines der Fluide eine Flüssigkeit mit suspendierten Teilchen ist und wobei ein anderes der Fluide ein Gas ist, wobei das Verfahren zu einer Flotation der Teilchen in gelöster Luft führt, um die Teilchen von der Flüssigkeit zu trennen.
  8. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 1 und wobei eines der Fluide ein erhitztes Gas ist und ein anderes der Fluide eine Flüssigkeit ist, wobei das Verfahren zu einer Übertragung von Wärme vom erhitzten Gas auf die Flüssigkeit führt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 zum Oxidieren einer molekularen Verbindung innerhalb eines Fluids mit den Schritten: (a) Einführen eines Oxidationsmittels in das Fluid, um ein Gemisch zu erzeugen; (b) Induzieren einer Hohlraumbildung in dem Gemisch, um das Oxidationsmittel in eine große Anzahl von relativ kleinen Einheiten zu reduzieren, um die gesamte Oberfläche des Oxidationsmittels in Kontakt mit dem Fluid zu maximieren; und (c) gleichmäßiges Verteilen der Einheiten des Oxidationsmittels im ganzen Fluid, um die Wahrscheinlichkeit des Kontakts zwischen dem Oxidationsmittel und den Molekülen der molekularen Verbindung zu verbessern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Fluid ein zu verbrennender Kraftstoff ist und wobei die molekulare Verbindung, wenn sie nicht oxidiert ist, beim Verbrennen des Kraftstoffs Umweltgifte erzeugt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Fluid Schwarzlauge ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die molekulare Verbindung Natriumsulfid ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Oxidationsmittel Sauerstoff ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Schritt (a) das Einführen von Luft in die Schwarzlauge umfaßt, wobei die Luft Sauerstoff enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 zum Mischen eines Gases und einer Flüssigkeit mit den Schritten des Einführens des Gases in die Flüssigkeit, um ein Gemisch zu erzeugen, und des Bewegens des Gemisches durch eine Hohlraumbildungszone, wobei die Hohlraumbildung im Gemisch induziert wird, um das Gas auf mikroskopische Blasen zu reduzieren.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner das gleichmäßige Verteilen der mikroskopischen Blasen des Gases in der ganzen Flüssigkeit umfaßt.
  17. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Fluiden nach Anspruch 1 und wobei eines der Fluide ein Kraftstoff ist und ein anderes der Fluide ein Gas ist, wobei das Verfahren zur Zerstäubung des Kraftstoffs für einen verbesserten Verbrennungswirkungsgrad führt.
DE2001621584 2000-05-17 2001-05-02 Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation Expired - Lifetime DE60121584T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20483800P 2000-05-17 2000-05-17
US204838P 2000-05-17
US747469 2000-12-20
US09/747,469 US6627784B2 (en) 2000-05-17 2000-12-20 Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation
PCT/US2001/040651 WO2001087471A2 (en) 2000-05-17 2001-05-02 Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121584D1 DE60121584D1 (de) 2006-08-31
DE60121584T2 true DE60121584T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=26899832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001621584 Expired - Lifetime DE60121584T2 (de) 2000-05-17 2001-05-02 Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6627784B2 (de)
EP (1) EP1289638B1 (de)
JP (1) JP2004530529A (de)
AT (1) ATE333319T1 (de)
AU (2) AU6182301A (de)
BR (1) BR0111351A (de)
CA (1) CA2409132C (de)
DE (1) DE60121584T2 (de)
MX (1) MXPA02011341A (de)
NZ (1) NZ522630A (de)
WO (1) WO2001087471A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023963A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Mars Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts
DE102010053549A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Mars, Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
US20110075507A1 (en) * 1997-10-24 2011-03-31 Revalesio Corporation Diffuser/emulsifier
US7654728B2 (en) 1997-10-24 2010-02-02 Revalesio Corporation System and method for therapeutic application of dissolved oxygen
US7128278B2 (en) 1997-10-24 2006-10-31 Microdiffusion, Inc. System and method for irritating with aerated water
US6386751B1 (en) 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier
US8328829B2 (en) 1999-08-19 2012-12-11 Covidien Lp High capacity debulking catheter with razor edge cutting window
US7713279B2 (en) 2000-12-20 2010-05-11 Fox Hollow Technologies, Inc. Method and devices for cutting tissue
US7708749B2 (en) 2000-12-20 2010-05-04 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US6299622B1 (en) 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
US7887556B2 (en) 2000-12-20 2011-02-15 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US7387660B2 (en) * 1999-11-24 2008-06-17 Impulse Devices, Inc., Degassing procedure for a cavitation chamber
US7381241B2 (en) * 1999-11-24 2008-06-03 Impulse Devices, Inc. Degassing procedure for a cavitation chamber
US20050150618A1 (en) * 2000-05-17 2005-07-14 Bijan Kazem Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation
US6627784B2 (en) * 2000-05-17 2003-09-30 Hydro Dynamics, Inc. Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation
ATE499054T1 (de) 2000-12-20 2011-03-15 Fox Hollow Technologies Inc Verkleinerungskatheter
US7306737B2 (en) * 2002-04-10 2007-12-11 Bertwin Langenecker Inactivation of microorganisms and virus in liquids and sludge
US6974305B2 (en) * 2002-09-26 2005-12-13 Garrett Iii Norman H Roto-dynamic fluidic systems
US20060029491A1 (en) * 2002-09-26 2006-02-09 Garrett Norman H Iii Roto-dynamic fluidic systems
US6823820B2 (en) * 2002-12-03 2004-11-30 Christian Helmut Thoma Apparatus for heating fluids
US8246640B2 (en) 2003-04-22 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Methods and devices for cutting tissue at a vascular location
CA2526333C (en) * 2003-05-19 2011-12-06 Hydro Dynamics, Inc. Method and apparatus for conducting a chemical reaction in the presence of cavitation and an electrical current
US6910448B2 (en) * 2003-07-07 2005-06-28 Christian Thoma Apparatus and method for heating fluids
JP4025735B2 (ja) * 2003-08-21 2007-12-26 ローム アンド ハース カンパニー 水性系を処理する方法
CA2536193A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-10 Hydro Dynamics, Inc. Method and apparatus for irradiating fluids
US20050087315A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Donovan Joseph R. Low consistency oxygen delignification process
US7736521B2 (en) * 2004-03-15 2010-06-15 Total Separation Solutions, Llc Viscosity control and filtration of well fluids
US7178975B2 (en) * 2004-04-23 2007-02-20 Five Star Technologies, Inc. Device and method for creating vortex cavitation in fluids
US7316501B2 (en) * 2004-05-20 2008-01-08 Christian Thoma Apparatus and method for mixing dissimilar fluids
US7383828B2 (en) * 2004-06-24 2008-06-10 Emission & Power Solutions, Inc. Method and apparatus for use in enhancing fuels
US7428896B2 (en) * 2004-06-24 2008-09-30 Emission & Power Solutions, Inc. Method and apparatus for use in enhancing fuels
WO2006028499A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Hydro Dynamics, Inc. Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation
CN1989292A (zh) * 2004-09-07 2007-06-27 株式会社K·I系统 黑液的处理方法
US7713422B2 (en) * 2004-09-07 2010-05-11 K.I. System Co., Ltd. Black liquor treatment method
US7334781B2 (en) * 2004-09-13 2008-02-26 Joseph Louis Donnelly System and method for treating fuel to increase fuel efficiency in internal combustion engines
US20060055066A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Donnelly Joseph L Method of mechanically disrupting the Van der Waals attraction of a liquid to increase fuel efficiency
US7677790B2 (en) * 2005-01-18 2010-03-16 Impulse Devices, Inc. Fluid rotation system for a cavitation chamber
US7510321B2 (en) * 2005-02-28 2009-03-31 Impulse Devices, Inc. Hydraulic actuated cavitation chamber
US20060159560A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Impulse Devices, Inc. Hydraulic actuated cavitation chamber with integrated fluid rotation system
US7380974B2 (en) * 2005-01-18 2008-06-03 Impulse Devices, Inc. Hydraulic actuated cavitation chamber with integrated fluid rotation system
US7380975B2 (en) * 2005-01-18 2008-06-03 Impulse Devices, Inc. Hydraulic actuated cavitation chamber with integrated fluid rotation system
US20060159558A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Impulse Devices, Inc. Method for rotating cavitation chamber fluids using magnetics
US8157433B2 (en) * 2005-01-18 2012-04-17 Impulse Devices Inc. Magnetic fluid rotation system for a cavitation chamber
US7425091B2 (en) * 2005-01-18 2008-09-16 Impulse Devices, Inc. Hydraulic actuated cavitation chamber with integrated fluid rotation system
JP4546936B2 (ja) * 2005-02-09 2010-09-22 日本製紙株式会社 パルプの叩解方法
CN100587156C (zh) * 2005-02-09 2010-02-03 日本制纸株式会社 纸浆的打浆方法
EP2400054B1 (de) 2005-02-09 2018-09-12 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Ein Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser durch Kavitation
JP4606923B2 (ja) * 2005-03-31 2011-01-05 日本製紙株式会社 工程用水の処理方法、並びにパルプ、紙の製造方法
US7546874B2 (en) * 2005-02-14 2009-06-16 Total Separation Solutions, Llc Conserving components of fluids
US7736518B2 (en) * 2005-02-14 2010-06-15 Total Separation Solutions, Llc Separating mixtures of oil and water
US7568523B2 (en) * 2005-02-14 2009-08-04 Total Separation Solutions, Llc Treatment of cesium-containing fluids
DE102005007175A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Knape, Sandra Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren
US7507014B1 (en) 2005-08-05 2009-03-24 Hydro Dynamics, Inc. Controlled cavitation device with easy disassembly and cleaning
US8123909B2 (en) 2005-11-04 2012-02-28 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Apparatus for treating papermaking feedstock
WO2007124443A2 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Benjamin Pless Electrolytic cell with cavitating jet
CN101438002B (zh) * 2006-04-21 2012-01-25 日本制纸株式会社 以纤维素为主体的纤维状物质及纸
US8371251B2 (en) * 2006-04-24 2013-02-12 Phoenix Caliente Llc Methods and apparatuses for heating, concentrating and evaporating fluid
US7614367B1 (en) 2006-05-15 2009-11-10 F. Alan Frick Method and apparatus for heating, concentrating and evaporating fluid
US10039996B2 (en) 2006-04-24 2018-08-07 Phoenix Callente LLC Methods and systems for heating and manipulating fluids
US20130075245A1 (en) 2009-12-16 2013-03-28 F. Alan Frick Methods and systems for heating and manipulating fluids
US20070276419A1 (en) 2006-05-26 2007-11-29 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods and devices for rotating an active element and an energy emitter on a catheter
US8445546B2 (en) 2006-10-25 2013-05-21 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
US8609148B2 (en) 2006-10-25 2013-12-17 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
US8784898B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US8597689B2 (en) 2006-10-25 2013-12-03 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US8784897B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
EP2083876A4 (de) 2006-10-25 2012-09-19 Revalesio Corp Verfahren zur wundpflege und -behandlung
US7832920B2 (en) 2006-10-25 2010-11-16 Revalesio Corporation Mixing device for creating an output mixture by mixing a first material and a second material
US20080099410A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Fluid-Quip, Inc. Liquid treatment apparatus and methods
US20080164068A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-10 M-I Llc System and method for cleaning drill cuttings with degassed water
US20080167204A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Billy Ray Slabaugh Process for Enhancing Fluid Hydration
WO2008089321A2 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Joe Mccall Apparatus and methods for production of biodiesel
US20080268302A1 (en) * 2007-01-17 2008-10-30 Mccall Joe Energy production systems and methods
US7767159B2 (en) * 2007-03-29 2010-08-03 Victor Nikolaevich Glotov Continuous flow sonic reactor and method
US8636634B2 (en) * 2007-04-02 2014-01-28 Rasp Technologies, Llc Reaction and separation processor and process for producing biodiesel
US7770830B1 (en) 2007-04-26 2010-08-10 Bertwin Langenecker Method and apparatus for desalination of seawater
US8465642B2 (en) * 2007-05-04 2013-06-18 Hydro Dynamics, Inc. Method and apparatus for separating impurities from a liquid stream by electrically generated gas bubbles
US20080277264A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Fluid-Quip, Inc. Alcohol production using hydraulic cavitation
US8282266B2 (en) 2007-06-27 2012-10-09 H R D Corporation System and process for inhibitor injection
EP2175198A1 (de) * 2007-07-23 2010-04-14 Yamato Ecology Corporation Gerät für wasseremulsionsherstellung
US9745567B2 (en) 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US10125359B2 (en) 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20090227018A1 (en) * 2007-10-25 2009-09-10 Revalesio Corporation Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction
US20090263495A1 (en) * 2007-10-25 2009-10-22 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20090140444A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Total Separation Solutions, Llc Compressed gas system useful for producing light weight drilling fluids
CA2704020A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Total Separation Solutions, Llc Method of making drilling fluids containing microbubbles
US8430968B2 (en) * 2008-01-22 2013-04-30 Hydro Dynamics, Inc. Method of extracting starches and sugar from biological material using controlled cavitation
US20090184056A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Smith Kevin W Method of removing dissolved iron in aqueous systems
US20090183922A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Total Separation Solutions Llc Method of removing dissolved iron in aqueous systems
US8784440B2 (en) 2008-02-25 2014-07-22 Covidien Lp Methods and devices for cutting tissue
CA2723215A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating digestive disorders
HUP0800348A2 (en) * 2008-05-30 2012-12-28 Immobile Worldwide Kft Heating device, heater with fluid circulating and method for increasing and controlling of heat generation of heater
US8753505B2 (en) * 2008-06-27 2014-06-17 Fluid-Quip, Inc. Liquid treatment apparatus and method for using same
KR101645754B1 (ko) 2008-10-13 2016-08-04 코비디엔 엘피 카테테르 샤프트를 조작하는 장치 및 방법
US20100125156A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Smith Kevin W Condensation reactions for polyols
CN102256696B (zh) * 2008-12-16 2016-06-08 Hrd有限公司 蜡的高剪切氧化
JP2010269301A (ja) * 2009-04-24 2010-12-02 Anlet Co Ltd 微細気泡発生装置
US8815292B2 (en) 2009-04-27 2014-08-26 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
CN102625673B (zh) 2009-04-29 2014-12-24 泰科保健集团有限合伙公司 用于切割和研磨组织的方法及装置
AU2010248909B2 (en) 2009-05-14 2013-03-21 Covidien Lp Easily cleaned atherectomy catheters and methods of use
US8370996B2 (en) * 2009-06-09 2013-02-12 Impulse Devices Inc. Acoustical treatment of polymeric fibers and small particles and apparatus therefor
AU2010326063B2 (en) 2009-12-02 2013-07-04 Covidien Lp Methods and devices for cutting tissue
JP5511107B2 (ja) 2009-12-11 2014-06-04 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 改良された物質捕捉能率を有する物質除去デバイスおよび方法
US20110163012A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-07 Spx Corporation Slurry Treatment Method and Apparatus
US20110206574A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Donnelly Joseph L Method and system for mechanical liquid-fuel reclamation and reformation
KR20130114581A (ko) 2010-05-07 2013-10-18 레발레시오 코퍼레이션 생리적 수행능력 및 회복 시간의 향상을 위한 조성물 및 방법
US8827193B2 (en) 2010-05-07 2014-09-09 B9 Plasma, Inc. Controlled bubble collapse milling
US9119662B2 (en) 2010-06-14 2015-09-01 Covidien Lp Material removal device and method of use
CN101890317A (zh) * 2010-07-12 2010-11-24 浙江天能电池(江苏)有限公司 一种酸胶混合乳化机
EP2603202A4 (de) 2010-08-12 2016-06-01 Revalesio Corp Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von tauopathien
CA2815186C (en) 2010-10-28 2015-12-29 Covidien Lp Material removal device and method of use
AU2011326420B2 (en) 2010-11-11 2014-11-27 Covidien Lp Flexible debulking catheters with imaging and methods of use and manufacture
US20120291765A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Jim Griggs Apparatus for heating fluids
US20130025512A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Energy Efficiency Solutions, Llc Fuel oxygenation apparatus and method
US8992717B2 (en) 2011-09-01 2015-03-31 Covidien Lp Catheter with helical drive shaft and methods of manufacture
US8304566B2 (en) 2012-03-09 2012-11-06 Antonio Cantizani Processes and apparatus for small-scale in situ biodiesel production
CN102652909A (zh) * 2012-04-27 2012-09-05 深圳市芭田生态工程股份有限公司 一种高塔复合肥料浆乳化装置
US9579157B2 (en) 2012-09-13 2017-02-28 Covidien Lp Cleaning device for medical instrument and method of use
DK177609B1 (en) * 2012-09-14 2013-12-02 Spx Flow Technology Danmark As Method for Continuously Reversing or Breaking an Oil-in-Water Emulsion by Hydrodynamic Cavitation
US9943329B2 (en) 2012-11-08 2018-04-17 Covidien Lp Tissue-removing catheter with rotatable cutter
US9315388B2 (en) * 2014-02-21 2016-04-19 Nanotek Instruments, Inc. Production of graphene materials in a cavitating fluid
US9827540B2 (en) 2014-05-19 2017-11-28 Highland Fluid Technology, Ltd. Central entry dual rotor cavitation
WO2015200702A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Covidien Lp Cleaning device for catheter and catheter including the same
EP3237102B1 (de) 2014-12-22 2020-03-18 Arisdyne Systems, Inc. Vorrichtung zur kavitationsmischung
US9469548B2 (en) 2015-02-20 2016-10-18 Hydro Dynamics, Inc. Continuous hydrodynamic cavitation crystallization
US10314667B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Covidien Lp Cleaning device for cleaning medical instrument
US10220365B2 (en) 2015-03-31 2019-03-05 Hydro Dynamics, Inc. Method and apparatus for hydrogenating substances using controlled mechanically induced cavitation
US20160289619A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Hydro Dynamics, Inc. Aging of Alcoholic Beverages Using Controlled Mechanically Induced Cavitation
WO2016172504A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Hydro Dynamics, Inc. Method of enhancing hydration of viscosifiers using controlled mechanically induced cavitation
WO2016179476A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Maverick Biofuels, Inc. Combined anaerobic digester and gtl system and method of use thereof
WO2016182903A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Hydro Dynamics, Inc. Abrasion resistant controlled cavitation reactor
US20160333652A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Hydro Dynamics, Inc. Reduction of Microorganisms in Drilling Fluid Using Controlled Mechanically Induced Cavitation
DK3097973T3 (en) 2015-05-28 2019-01-21 Three Es S R L CONTROLLED Cavitation Device
US10292721B2 (en) 2015-07-20 2019-05-21 Covidien Lp Tissue-removing catheter including movable distal tip
US10011804B2 (en) 2015-08-21 2018-07-03 Ecoxtraction, Llc Method of extracting CBD, THC, and other compounds from cannabis using controlled cavitation
US10314664B2 (en) 2015-10-07 2019-06-11 Covidien Lp Tissue-removing catheter and tissue-removing element with depth stop
US10301190B2 (en) * 2016-03-17 2019-05-28 Cameron Solutions, Inc. Pressure controlled gas flotation
US10695729B2 (en) * 2016-03-24 2020-06-30 Highland Fluid Technology, Inc. Optimizing drilling mud shearing
EP3278868B1 (de) 2016-08-03 2020-11-18 Three ES S.r.l. Vorrichtung zur gesteuerten kavitation
ES2846729T3 (es) 2016-08-03 2021-07-29 Three Es S R L Planta para tratamiento de biomasa
WO2018200340A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Coe William B Process for regenerating a monolithic, macro-structural, inter-penetrating elastomer network morphology from ground tire rubber particles
US10800906B2 (en) 2017-04-25 2020-10-13 William B. Coe Inter-penetrating elastomer network derived from ground tire rubber particles
KR20200029045A (ko) 2017-08-04 2020-03-17 윌리엄 비. 코 분쇄된 타이어 고무 입자로부터 유도된 상호침투 엘라스토머 네트워크
IT201800009329A1 (it) 2018-10-10 2020-04-10 Three Es Srl Reattore a cavitazione
RU2693779C1 (ru) * 2018-11-15 2019-07-04 Анатолий Александрович Стригулин Способ очистки сточных вод от нефтепродуктов и взвешенных веществ и устройство для его осуществления
IL297704A (en) 2020-04-30 2022-12-01 Hydro Dynamics Inc System and method for treating plants to synthesize compounds from them
US20220297068A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 White Knight Fluid Handling Inc. Gas liquid mixing device, and related systems and methods
WO2023047169A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Avonlea Technology Holdings Corp. Water emulsions separation system and process

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758207A (en) * 1927-06-23 1930-05-13 Heenan & Froude Ltd Hydraulic heat-generating system
US2221874A (en) * 1938-02-04 1940-11-19 William C Foulds Colloidal metal producing machine
US2907455A (en) 1956-01-17 1959-10-06 Sasaki Noburo Apparatus for the recovery of fine carbonic fuel particles from slurry by ultrasonicwaves
US3198191A (en) 1962-04-02 1965-08-03 Kinetic Heating Corp Heat generator
JPS5347405B2 (de) 1971-10-25 1978-12-21
US3873414A (en) 1971-10-25 1975-03-25 Air Liquide Process for the treatment of black liquor of cellulosic pulp wherein oxidation is performed both before and after black liquor concentration
US3948489A (en) 1972-10-30 1976-04-06 Sawyer Harold T In-line mixer for fluids
US4075248A (en) * 1976-09-07 1978-02-21 Domtar Limited Production of syringealdehyde from hardwood waste pulping liquors
DE2827183A1 (de) 1978-06-21 1980-01-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatischer handtuchspender
JPS55102491A (en) * 1979-01-29 1980-08-05 Mitsutoshi Matsuoka Continuous clarification of waste water
US4273075A (en) 1979-09-07 1981-06-16 Freihage Dean A Heat generating device
US4357931A (en) 1980-09-11 1982-11-09 Wolpert Kenneth R Flameless heat source
JPS57111388A (en) * 1980-10-03 1982-07-10 Mitsuhisa Matsuoka Production of emulsion fuel
JPS5926129A (ja) 1982-08-05 1984-02-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 分散液滴の製造装置
US4490049A (en) * 1983-06-02 1984-12-25 Cron Chemical Corporation Mixing arrangement
JPS608391A (ja) 1983-06-27 1985-01-17 Mitsuhisa Matsuoka 燃料油の改質方法および装置
US4639858A (en) 1983-07-05 1987-01-27 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus and method for testing and verifying the refresh logic of dynamic MOS memories
JPS60226594A (ja) 1984-04-24 1985-11-11 Mitsuhisa Matsuoka 燃料油の改質方法および装置
GB2176535A (en) 1985-06-12 1986-12-31 Rolls Royce A degrader for antimisting fuel
JPS62117895A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 東海プラントエンジニアリング株式会社 酸化処理方法
JPS62213895A (ja) 1986-03-14 1987-09-19 Mitsutoshi Matsuoka 廃水の浄化昇温装置
US4781151A (en) 1986-11-24 1988-11-01 Wolpert Jr George H Flameless heat source
SU1694196A1 (ru) * 1988-12-16 1991-11-30 Красноярский Политехнический Институт Кавитационный реактор
US5082526A (en) 1989-01-23 1992-01-21 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Process of producing kraft pulping liquor by the oxidation of white liquor in the presence of lime mud
US5141328A (en) 1990-05-23 1992-08-25 Dilley Jerry D High speed mixing apparatus
US5385298A (en) 1991-04-08 1995-01-31 Hydro Dynamics, Inc. Apparatus for heating fluids
US5188090A (en) 1991-04-08 1993-02-23 Hydro Dynamics, Inc. Apparatus for heating fluids
DE4113578A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Poeschl Guenter Einrichtung zur beladung von viskosen fluessigkeiten mit gasen
DE4223434C1 (de) 1992-07-16 1993-11-18 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Scheibenförmiges Mischwerkzeug
JPH0639262A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Tokushu Kika Kogyo Kk 流動性物質の撹拌装置
WO1994011096A1 (en) 1992-11-12 1994-05-26 Eastman Kodak Company Fluid mixing apparatus
AU683485B2 (en) 1993-07-02 1997-11-13 Molecular Biosystems, Inc. Method for making encapsulated gas microspheres from heat denatured protein in the absence of oxygen gas
GB9408816D0 (en) * 1994-05-04 1994-06-22 Boc Group Plc Gas dissolution in liquids
JP2817651B2 (ja) 1995-02-14 1998-10-30 王子製紙株式会社 ポリサルファイド蒸解薬液の製造方法
EP0879363B1 (de) 1996-02-15 2002-09-11 Oleg Vyacheslavovich Kozyuk Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines frei dispersen systems in einer flüssigkeit
US5937906A (en) 1997-05-06 1999-08-17 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for conducting sonochemical reactions and processes using hydrodynamic cavitation
US5782556A (en) * 1997-09-04 1998-07-21 Chu; Chai-Kan Apparatus for quickly making multiple-phase microemulsion fuel oil
US6386751B1 (en) * 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier
US5957122A (en) 1998-08-31 1999-09-28 Hydro Dynamics, Inc. C-faced heating pump
US6365555B1 (en) 1999-10-25 2002-04-02 Worcester Polytechnic Institute Method of preparing metal containing compounds using hydrodynamic cavitation
US6491829B2 (en) * 1999-12-24 2002-12-10 Takashi Nishimoto Method and unit for processing contaminated liquid
US6627784B2 (en) * 2000-05-17 2003-09-30 Hydro Dynamics, Inc. Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation
US20050150618A1 (en) * 2000-05-17 2005-07-14 Bijan Kazem Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation
US20050067122A1 (en) * 2000-05-17 2005-03-31 Bijan Kazem Methods of processing lignocellulosic pulp with cavitation
US6896718B2 (en) * 2000-09-12 2005-05-24 Clearwater International Llc Gas dehydration with cavitation regeneration of potassium formate dehydrating solution
EP1339478A1 (de) * 2000-11-08 2003-09-03 Clearwater International, L.L.C Gastrocknung unter verwendung einer membran und einer kaliumformatlösung
CA2526333C (en) * 2003-05-19 2011-12-06 Hydro Dynamics, Inc. Method and apparatus for conducting a chemical reaction in the presence of cavitation and an electrical current
US7527611B2 (en) * 2003-07-15 2009-05-05 Spinal Generations, Llc Method and device for delivering medicine to bone
CA2536193A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-10 Hydro Dynamics, Inc. Method and apparatus for irradiating fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023963A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Mars Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts
DE102010053549A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Mars, Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
DE60121584D1 (de) 2006-08-31
US20060126428A1 (en) 2006-06-15
NZ522630A (en) 2006-02-24
US6627784B2 (en) 2003-09-30
JP2004530529A (ja) 2004-10-07
CA2409132A1 (en) 2001-11-22
BR0111351A (pt) 2006-03-01
US20020077373A1 (en) 2002-06-20
CA2409132C (en) 2007-07-24
AU2001261823B2 (en) 2004-10-14
WO2001087471A2 (en) 2001-11-22
US7360755B2 (en) 2008-04-22
ATE333319T1 (de) 2006-08-15
EP1289638A2 (de) 2003-03-12
MXPA02011341A (es) 2004-01-26
US20040103783A1 (en) 2004-06-03
WO2001087471A3 (en) 2002-03-14
EP1289638B1 (de) 2006-07-19
AU6182301A (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121584T2 (de) Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation
AU2001261823A1 (en) Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE60314434T2 (de) Strahlpumpe
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
DE3338171C2 (de)
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3313382A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung
EP2794492B1 (de) Verfahren zur behandlung sulfidhaltiger ablauge
EP1175255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE4008676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben abwasserbehandlung
WO2006010510A1 (de) Hydrodynamische-homogenisation
AT392956B (de) Verfahrens
EP1203888A1 (de) Vorrichtung zur beinflussung der strömung eines strömenden mediums
EP1360986B1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
DE3545746A1 (de) Verfahren zur intensivierung von hydrolysereaktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU2005200053A1 (en) Highly efficient method of mixing dissimilar fluids using mechanically induced cavitation
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
EP2624943B1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit und verfahren zum behandeln einer suspension
DE19810650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckbegasung von Flüssigkeiten
EP0969084A1 (de) Reaktor zur Vergärung biogener Stoffe
DE2706078A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der stroemungsgeschwindigkeit in umlaufgraeben von klaeranlagen
DE4006336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausloesen von metallen aus gesteinen und ablagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition