DE60118035T2 - Resonanzreflektor zur verwendung mit optoelektronischen einrichtungen - Google Patents

Resonanzreflektor zur verwendung mit optoelektronischen einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60118035T2
DE60118035T2 DE60118035T DE60118035T DE60118035T2 DE 60118035 T2 DE60118035 T2 DE 60118035T2 DE 60118035 T DE60118035 T DE 60118035T DE 60118035 T DE60118035 T DE 60118035T DE 60118035 T2 DE60118035 T2 DE 60118035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
cladding
mirror
buffer layer
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118035D1 (de
Inventor
Allen James New Brighton COX
A. Robert Plymouth MORGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Finisar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finisar Corp filed Critical Finisar Corp
Publication of DE60118035D1 publication Critical patent/DE60118035D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118035T2 publication Critical patent/DE60118035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18355Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a defined polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/11Comprising a photonic bandgap structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18319Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement comprising a periodical structure in lateral directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18358Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] containing spacer layers to adjust the phase of the light wave in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18369Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors based on dielectric materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18377Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors comprising layers of different kind of materials, e.g. combinations of semiconducting with dielectric or metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18388Lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18397Plurality of active layers vertically stacked in a cavity for multi-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der optoelektronischen Vorrichtungen, und genauer Resonanzreflektoren zur Verwendung mit optoelektronischen Vorrichtungen.
  • Verschiedene Formen von optoelektronischen Vorrichtungen wurden entwickelt und haben weitverbreitete Verwendung gefunden, einschließlich z. B. Halbleiter-Photodioden, Halbleiter-Photodetektoren usw.. Halbleiter-Laser haben weitverbreitet Verwendung in moderner Technologie gefunden, als ausgewählte Lichtquelle für verschiedene Vorrichtungen, z. B. Kommunikationssysteme, Compact Disc Player, usw.. Für viele dieser Anwendungen ist ein Halbleiter-Laser über eine Glasfaserverbindung oder sogar freien Raum mit einem Halbleiter-Detektor (z. B. einer Photodiode) verbunden. Diese Konfiguration bietet einen Hochgeschwindigkeits-Kommunikationspfad, der für viele Anwendungen sehr vorteilhaft sein kann.
  • Ein typischer Kantenemissions-Halbleiterlaser ist eine doppelte Heterostruktur mit einer Schicht mit einem engen Bandabstand und hohem Brechungsindex, umgeben auf gegenüberliegenden Hauptseiten von Schichten mit einem breiten Bandabstand und niedrigem Brechungsindex, oftmals Mantelschichten genannt. Die Schicht mit geringem Bandabstand wird als die „aktive Schicht" bezeichnet, und die Mantelschichten dienen dazu, sowohl die Ladungsträger als auch die optische Energie in der aktiven Schicht oder dem aktiven Bereich zu beschränken. Gegenüberliegende Enden der aktiven Schicht weisen Spiegelfacetten auf, welche den Laserhohlraum bilden. Wenn Strom durch die Struktur fließt, verbinden sich Elektronen und Löcher in der aktiven Schicht, um Licht zu erzeugen.
  • Ein weiterer Typ eines Halbleiterlasers ist ein Oberflächenemissionslaser. Mehrere Typen von Oberflächenemissionslasern wurden entwickelt, einschließlich des Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers (VCSEL – Vertical Cavity Surface Emitting Laser). (Siehe z. B. „Surface-emitting microlasers for photonic switching and interchip connections", Optical Engineering, 29, Seiten 210–214, März 1990, für eine Beschreibung dieses Lasers). Für weitere Beispiele, siehe US-Patent Nr. 5,115,442 von Yong H. Lee u.a., erteilt 19.5.1992, mit dem Titel „Top-emitting Surface Emitting Laser Structures" und US-Patent Nr. 5,475,701 erteilt am 12.12.1995 an Mary K. Hibbs-Brenner, mit dem Titel „Integrated Laser Power Monitor". Siehe außerdem „Top-surface-emitting GaAs four-quantum-well lasers emitting at 0,85 μm", Electronic Letters, 26, Seiten 710–711, 24.5.1990.
  • Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslaser bieten vielfältige Leistungs- und Potentialherstellbarkeits-Vorteile gegenüber herkömmlichen Kantenemissionslasern. Diese umfassen viele Vorteile in Zusammenhang mit ihrer Geometrie, einschließlich ihrer Zugänglichkeit für ein- und zweidimensionale Arrays, Qualifikation von Wafer-Niveau und erwünschte Strahleneigenschaften, typischerweise kreisförmige symmetrische Niederdivergenz-Strahlen.
  • VCSELs haben typischerweise einen aktiven Bereich mit einem Volumenmaterial (bulk) oder einer oder mehreren Quantentopfschichten. Auf gegenüberliegenden Seiten des aktiven Bereichs sind Spiegelstapel, oft durch verzahnte Halbleiterschichten gebildet, die jeweils an der gewünschten Betriebswellenlänge (im Medium) eine viertel Wellenlänge dick sind. Die Spiegelstapel haben typischerweise entgegengesetzte Leitfähigkeit auf beiden Seiten des aktiven Bereichs, und der Laser wird typischerweise durch Verändern des Stroms durch die Spiegelstapel und den aktiven Bereich ein- und ausgeschaltet.
  • VSCELs mit hohem Ertrag und hoher Leistung wurden vorgeführt und vermarktet. Oberflächenemittierende VCSELs auf AlGaAs-Basis können auf eine Weise analog zu integrierten Halbleiterschaltungen hergestellt werden, und sind einer Herstellung mit geringen Kosen und hohem Ausstoß und Integration mit existierenden Elektroniktechnologieplattformen zugänglich. Weiterhin wurde die Einheitlichkeit und Reproduzierbarkeit von VCSELs unter Verwendung einer genormten, unmodifizierten, im Handel erhältlichen, metallischen organischen Dampfphasenepitaxie-Kammer (MOVPE) und Molekularstrahlepitaxie (MBE) mit sehr hoher Geräteausbeute dargestellt. Es wird erwartet, dass VSCELs einen Leistungs- und Kostenvorteil in schnellen (z. B. Gbit/s) Einzel- oder Multikanal-Datenverbindungsanwendungen mittlerer Distanzen (z. B. bis ca. 1000 Meter) und vielen optischen und/oder bildgebenden Anwendungen bieten. Dies resultiert aus ihrer inhärenten Geometrie, welche potentiell günstige Hochleistungstransmitter mit flexiblen und wünschenswerten Eigenschaften bereitstellt.
  • Ein verwandter Photodetektor ist als Resonanzhohlraum-Photodetektor (RCPD) bekannt. Resonanzhohlraum-Photodetektoren sind typischerweise ähnlich wie VCSELs aufgebaut, arbeiten aber in einem umgekehrten Vorspannungsmodus. Ein Resonanzhohlraum-Photodetektor kann effizienter als eine herkömmliche Photodiode sein, da das Licht, das durch einen der Spiegel in den optischen Hohlraum eintritt, wirksam viele Male durch den aktiven Bereich reflektiert werden kann. Das Licht kann somit zwischen den Spiegelstapeln reflektiert werden, bis das Licht entweder vom aktiven Bereich absorbiert wird oder es durch einen der Spiegelstapel entweicht. Da die Spiegelstapel typischerweise nahe der Resonanz stark reflektierend sind, wird das meiste Licht, das in den Hohlraum eintritt, vom aktiven Bereich absorbiert.
  • Bei vielen optoelektronischen Vorrichtungen, welche einen Resonanzhohlraum aufweisen, sind die oberen und/oder unteren Spiegelstapel Spiegel vom Typ Distributed Bragg Reflector (DBR). DBR-Spiegel umfassen typischerweise eine Anzahl von abwechselnden Schichten eines Halbleitermaterials, wie AlGaA5 und AlAs. Oft umfassen sowohl die oberen als auch die unteren Spiegelstapel eine bedeutsame Anzahl von DBR-Spiegelperioden, um den erwünschten Reflexionsgrad zu erzielen. Ein Weg, die Anzahl der erforderlichen DBR-Spiegelperioden zu verringern ist es, einige der DBR-Spiegelperioden durch einen Resonanzreflektor zu ersetzen. Ein typischer Resonanzreflektor kann u. a. einen Wellenleiter und ein Gitter umfassen.
  • Trotz der Vorteile der Verwendung eines Resonanzreflektors in Verbindung mit einem DBR-Spiegelstapel wurde herausgefunden, dass der Reflexionsgrad des Resonanzreflektors beschränkt werden kann, wenn er nicht richtig zu den angrenzenden leitenden Schichten isoliert ist. Zu viel Energie im geführten Modus im Wellenleiter geht in die verlustreichen, leitenden DBR-Schichten der optoelektronischen Vorrichtung über. Was deshalb wünschenswert wäre, ist eine optoelektronische Vorrichtung, welche eine Isolierung zwischen dem Resonanzreflektor und angrenzenden leitenden Schichten der optoelektronischen Vorrichtung bietet.
  • Die US-A-6055262 offenbart einen VCSEL mit einem Resonanzreflektor, der mit einem DBR kombiniert ist.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet viele der Nachteile des Standes der Technik durch Vorsehen einer optoelektronischen Vorrichtung, welche eine Isolierung zwischen einem Resonanzreflektor und einer angrenzenden leitenden Schicht der optoelektronischen Vorrichtung bietet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine optoelektronische Vorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    einen oberen Spiegel und einen unteren Spiegel, wobei der obere Spiegel und der untere Spiegel zumindest teilweise leitend sind;
    einen Resonanzreflektor, der angrenzend an einen ausgewählten der oberen oder unteren Spiegel angeordnet ist, wobei der Resonanzreflektor einen Wellenleiter und ein Gitter umfasst, die so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht, gekennzeichnet durch eine Mantel- oder Pufferschicht, die zwischen dem Resonanzreflektor und dem ausgewählten oberen oder unteren Spiegel angeordnet ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie des evaneszenten Teils des geführten Modus in dem Wellenleiter in den ausgewählten oberen oder unteren Spiegel eintritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein monolithischer Transceiver mit einer Licht ausgebenden Vorrichtung und einer Licht empfangenden Vorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    einen unteren Spiegel auf einem Substrat, wobei der untere Spiegel zumindest teilweise leitend ist;
    einen aktiven Bereich auf dem unteren Spiegel;
    einen oberen Spiegel auf dem aktiven Bereich, wobei der obere Spiegel zumindest teilweise leitend ist;
    einen Wellenleiter;
    eine Gitterschicht mit einer ersten geätzten Gitterstruktur über dem Wellenleiter, wobei der Wellenleiter und das Gitter so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht, gekennzeichnet durch:
    eine Mantel- oder Pufferschicht, die zwischen dem Wellenleiter und dem oberen Spiegel angeordnet ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht nicht-leitend ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie des evaneszenten Teils des geführten Modus in dem Wellenleiter in den oberen Spiegel eintritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter eine Vorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    ein erstes Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei zumindest ein Teil einer optoelektronischen Vorrichtung auf der Vorderseite ausgebildet ist;
    ein zweites Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite mit einem Resonanzreflektor, der einen Wellenleiter und ein Gitter aufweist, die auf der Vorderseite ausgebildet sind, gekennzeichnet durch:
    die Vorderseite des ersten Substrats ist mittels eines optischen Epoxydharzes, das ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Resonanzreflektor-Wellenleiters aufweist, mit der Vorderseite des zweiten Substrats verbunden, um in Wesentlichen zu verhindern, dass Energie eines evaneszenten Teils eines geführten Modus in dem Wellenleiter in das erste Substrat eintritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen Vorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    Vorsehen eines unteren Spiegels auf einem Substrat, wobei der untere Spiegel zumindest teilweise leitend ist;
    Vorsehen eines aktiven Bereichs über dem unteren Spiegel;
    Vorsehen eines oberen Spiegels über dem aktiven Bereich, wobei der obere Spiegel zumindest teilweise leitend ist;
    Vorsehen eines Wellenleiters und eines Gitters über der Mantel- oder Pufferschicht, wobei der Wellenleiter und das Gitter so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht; gekennzeichnet durch:
    Vorsehen einer Mantel- oder Pufferschicht über dem oberen Spiegel, wobei die Mantel- oder Pufferschicht nicht-leitend ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie des evaneszenten Teils des geführten Modus in dem Wellenleiter in den oberen Spiegel eintritt.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung und viele der vorhandenen Vorteile der vorliegenden Erfindung wird man zu schätzen wissen, wenn diese unter Bezugnahme auf die beigefügte genaue Beschreibung besser verständlich werden, wenn man sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen berücksichtigt, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in allen Figuren bezeichnen und in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines ebenen, stromgeführten GaAs/AlGaAs oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines ebenen, stromgeführten GaAs/AlGaAs oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers mit einem erläuternden Resonanzreflektor ist;
  • 3 eine Kurve ist, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge des Resonanzreflektors der 2 zeigt, sowohl mit einer nicht-leitenden (k = 0) Wel lenleiterschicht als auch einer gering leitenden (k = 10–5) Wellenleiterschicht;
  • 4 eine Kurve ist, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge eines vollständig nichtleitenden (k = 0) Resonanzreflektors zeigt, der an einen oberen Spiegel angrenzt, der ebenfalls nicht-leitend ist (k = 0);
  • 5 das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge eines vollständig nicht-leitenden Resonanzreflektors zeigt, der an einen oberen Spiegel angrenzt, der geringfügig leitend ist (k = 10–5);
  • 6 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines ebenen, stromgeführten GaAs/AlGaAs oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers ist, der eine Mantel- oder Pufferschicht aufweist, die zwischen der Wellenleiterschicht des Resonanzreflektors und dem oberen DBR-Spiegel angeordnet ist;
  • 7 eine Kurve ist, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge des Resonanzreflektors der 6 zeigt, wenn die oberen Schichten des oberen DBR-Spiegels 86 nicht-leitend sind (k = 0);
  • 8 eine Kurve ist, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge des Resonanzreflektors der 6 zeigt, wenn die oberen Schichten des oberen DBR-Spiegels 86 geringfügig leitend sind (k = 10–5);
  • 9 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers zeigt, der ähnlich zu dem in 6 gezeigten ist, aber einen modifizierten Gitterfüllfaktor aufweist;
  • 10 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers zeigt, der ähnlich zu dem in 6 gezeigten ist, aber eine Gitterfolie aufweist, die eine bestimmte Ätztiefe aufweist;
  • 11 eine schematische Querschnittsansicht eines Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers ist, der durch Verkleben eines Resonanzreflektors, der auf einem ersten Substrat hergestellt wurde, mit dem oberen Spiegel des Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers, der auf einem zweiten Substrat hergestellt wurde, geformt wird;
  • 12 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht des Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers der 11 ist, wobei eine Mikrolinse, die auf der Rückseite des Substrats positioniert ist, auf dem der Resonanzreflektor ausgebildet wurde; und
  • 13 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines beispielhaften monolithischen Substrats mit einem RCPD, einem VCSEL und einem MSM ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines ebenen, stromgeführten GaAs/AlGaAs oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers 10 gemäß dem Stand der Technik. Auf einem n-gedopten Galliumarsenid(GaAs)-Substrat 14 ist ein n-Kontakt 12 ausgebildet. Das Substrat 14 ist mit Fremdatomen eines ersten Typs (d. h. n-Typ) dotiert. Auf dem Substrat 14 ist ein n-Typ-Spiegelstapel 16 ausgebildet. Auf dem Stapel 16 ist ein Abstandshalter 18 ausgebildet. Der Abstandshalter 18 weist eine untere Begrenzungsschicht 20 und eine obere Begrenzungsschicht 24, welche den aktiven Bereich 22 umgibt, auf. Ein p-Typ-Spiegelstapel 26 ist auf der oberen Begrenzungsschicht 24 ausgebildet. Eine p-Metallschicht 28 ist auf dem Stapel 26 ausgebildet. Der Emissionsbereich kann eine Passivierungsschicht 30 aufweisen.
  • Ein Isolationsbereich 29 begrenzt den Bereich des Stromflusses 27 durch den aktiven Bereich. Der Bereich 29 kann durch tiefe H+-Ionenimplantation gebildet sein. Während ein tiefes H+-Implantat als Beispiel vorgesehen ist, wird erwogen, dass jede Art von Strom- und Feldbeschränkung verwendet werden kann, einschließlich z. B. verstärkungsgeführte Oxidbeschränkung oder jedes andere Mittel. Der Durchmesser „g" kann so festgelegt sein, um den gewünschten aktiven Bereich bereitzustellen, und somit die Verstärkungsapertur des VCSELs 10. Ferner kann der Durchmesser „g" durch den gewünschten Widerstand des p-Typ-Spiegelstapels 26 festgelegt sein, insbesondere durch den nicht-leitenden Bereich 29. Somit führt der nicht-leitende Bereich 29 die Verstärkungsführungsfunktion durch. Der Durchmesser „g" ist typischerweise durch Herstellungseinschränkungen beschränkt, wie seitliche Streuung während des Implantationsschritts.
  • Der Abstandshalter 18 kann einen Volumenmaterial- oder Quantentopf-Aktivbereich enthalten, der zwischen den Spiegelstapeln 16 und 26 angeordnet ist. Der Quantentopf-Aktivbereich 22 kann abwechselnde Schichten aus Aluminium-Galliumarsenid (AlGaAs) Grenzschichten und GaAs-Quantentopfschichten aufweisen. InGaAs-Quantentöpfe können auch im aktiven Bereich verwendet werden, insbesondere wenn eine Emissionswellenlänge (z. B. λ = 980 nm) gewünscht ist, bei der GaAs transparent ist. Die Stapel 16 und 16 sind Stapel vom Typ Distributed Bragg Reflector (DBR) und können periodische Schichten aus dotiertem AlGaAs und Aluminiumarsenid (AlAs) umfassen. Das AlGaAs des Stapels 16 ist mit dem gleichen Typ von Fremdatom wie das Substrat 14 dotiert (z. B. n-Typ), und das AlGaRs des Stapels 26 ist mit der anderen Art von Fremdatom dotiert (z. B. p-Typ).
  • Metallkontaktschichten 12 und 28 sind Ohmsche Kontakte, welche eine geeignete elektrische Vorspannung der Laserdiode 10 ermöglichen. Wenn die Laserdiode 10 mit einer positiveren Spannung am Kontakt 28 als am Kontakt 12 vorgespannt ist, gibt der aktive Bereich 22 Licht 31 aus, welches durch den Stapel 26 verläuft.
  • Ein typischer infrarotnaher VCSEL erfordert ein hohes Reflexionsvermögen (> 99%). Somit benötigt ein vollständiger Halbleiter-DBR typischerweise 20 bis 40 Spiegelperioden mit einer Dicke von 2 bis 4 μm. Die Epistruktur, die für einen kompletten VCSEL erforderlich ist, einschließlich der beiden oberen und unteren DBR-Spiegel, welche einen aktiven Abstandbereich umgeben, umfasst also als solche mehr als 200 Schichten mit einer Dicke von mehr als 7 bis 8 μm.
  • Wie im US-Patent Nr. 6 055 262 mit dem Titel „Resonant Reflector for Improved Optoelektronic Device Performance and Enhanced Applicability" diskutiert, kann eine Hybrid-Spiegelstruktur verwendet werden, um die Gesamtspiegeldicke zu verringern. 2 ist eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines ebenen, stromgeführten, GaAs/AlGaAs oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers mit einem hybriden oberen Spiegel, umfassend einen Resonanzreflektor 52 und einen Distributed Bragg-Reflektor 56. Diese Vorrichtung kombiniert die anormalen Filtereigenschaften der Resonanz der geführten Moden in einem dielektrischen Wellenleitergitter mit den Reflexionseigenschaften eines herkömmlichen DBR-Spiegels.
  • Die hybride Spiegelstruktur umfasst z. B. einen Resonanzreflektor 52 und einen DBR-Spiegel 56. Auch wenn es nicht ausdrücklich gezeigt ist, wird erwogen, dass der untere Spiegel auch eine Resonanzreflektorstruktur umfassen kann, falls erwünscht. Es ist bekannt, dass ein dielektrischer Resonanzreflektor 52 bei Resonanz sehr stark reflektiert, und bei der gleichen Wellenlänge stärker reflektierend sein kann als ein entsprechender Spiegel vom DBR-Typ. Somit wird durch die Verwendung eines Hybridansatzes erwogen, dass die Anzahl der DBR-Spiegelperioden, die für ein gegebenes Reflexionsvermögen erforderlich ist, verringert werden kann.
  • Es ist bekannt, dass seitliche Streueffekte während der Ionenimplantation des Verstärkungsführungsbereichs 62 durch die DBR-Spiegel häufig die seitliche Abmessung 64 des aktiven Bereichs auf ≥ 10 μm begrenzt. Dies beeinträchtigt direkt den minimal erzielbaren Schwellenstrom, den Einmode-Betrieb und indirekt die Geschwindigkeit des VCSELs. Durch Integrieren eines Resonanzreflektors in den oberen Spiegel können gleiche oder bessere Reflexionseigenschaften in einer Struktur erzielt werden, die fünf- bis zehnmal dünner ist. Dies kann in ein Ionenimplantat übertragen werden, das besser steuerbar ist, was das Volumen des aktiven Bereichs verringern kann. Ein kleinerer aktiver Bereich kann den Betriebsstrom und die Leistung der Vorrichtung verringern, die Ebenheit und somit die monolithische Integrierbarkeit des VCSELs mit Elektronik und Smart-Pixeln verbessern, und kann eine steuerbare Einmode- und Einzelpolarisationsemission mit verbesserter Modensteuerung bereitstellen.
  • Es ist anerkannt, dass der Hybridansatz der 2 mit alternativ bestehenden Verstärkungsführungstechniken kompatibel ist, einschließlich geätzter Säulen (mit oder ohne Planartechnik und/oder Nachwachsen), seitlicher Oxidation, ausgewähltem Wachstum usw.. Durch Verringern der Gesamtdicke der VCSEL-Spiegel, kann der Resonanzreflektor die Verarbeitbarkeit und Leistung der wechselnden Stromführungsansätze verbessern. Während Ionenimplantation als ein Beispiel bereitgestellt wird, wird erwogen, dass jede Art von Strom- und Feldbeschränkung verwendet werden kann, einschließlich z. B. verstärkungsgeführte Oxidbeschränkung oder jedes andere Mittel.
  • Der Resonanzreflektor 52 der 2 umfast eine dreischichtige Wellenleitergitterstruktur, die zur Verwendung in einem infrarotnahen VSCEL geeignet ist. Der dreischichtige Stapel kann so ausgelegt sein, dass er sowohl als eine Antireflexions-Beschichtung (AR) nahe der Emissionswellenlänge für das Substrat der VCSEL-Stuktur und unabhängig als ein Führungsmodus-Resonanzreflektor-Wellenleitergitter dienen kann. Die drei Schichten des Resonanzreflektors 52 können einen nichtreflektierenden Bereich bilden, der wenig Reflexionsvermögen für zumindest einen vorbestimmten Bereich von Wellenlängen, einschließlich einer Resonanzwellenlänge, bietet. Die bei 52 gezeigte Gitter-Mehrschicht-Wellenleiterstruktur verursacht, dass die Struktur im Wesentlichen stärker reflektierend wird, zumindest bei der Resonanzwellenlänge.
  • Alternativ kann der dreischichtige Stapel 52 so ausgelegt sein, dass er sowohl als eine stark reflektierende Beschichtung für das Substrat der VCSEL-Struktur und unabhängig als ein Führungsmodus-Resonanzreflektor-Wellenleitergitter dient. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die dreischichtige Struktur 52 einen hochreflektierenden Spiegelbereich, der ein Reflexionsvermögen für zumindest einen vorbestimmten Bereich der Wellenlängen, einschließlich einer Resonanzwellenlänge (z. B. nahe 980 nm) bereitstellt. Das gesamte Reflexionsvermögen des oberen Spiegels, einschließlich der Schichten 66 und 68, kann geringer sein als für das Lasern erforderlich. Dies kann z. B. durch Verringern der Anzahl der Spiegelperioden in dem oberen DBR-Spiegel 56 erreicht werden. Die Gitterschicht 58 verursacht, dass die Führungsmodus-Resonanzreflektorstruktur 52 wenigstens nahe der Resonanzwellenlänge wesentlich stärker reflektierend wird. In jedem Fall kann die Anzahl der DBR-Spie gelschichten unter dem Resonanzreflektor 52 in Bezug auf die herkömmliche VCSEL-Konstruktion, die in 1 gezeigt ist, verringert werden.
  • Die Resonanz wird im Resonanzreflektor 52 durch Abgleichen des Wellenvektors erster Beugungsordnung des Gitters 58 mit dem Verbreitungsmodus des Wellenleiters 66 erreicht. Da Letzterer von der Polarisation abhängt, ist das Reflexionsvermögen inhärent polarisationsselektiv. Die Resonanzwellenlänge wird hauptsächlich durch die Gitterperiode 60 bestimmt, und die Bandbreite wird hauptsächlich durch die Modulation des Brechungsindexes und des Füllfaktors des Gitters 58 bestimmt.
  • 3 ist eine Kurve, welche die Kurven des Reflexionsvermögens für einen Resonanzreflektor zeigt, unter der Annahme von zwei Werten für die imaginäre Komponente des Brechungsindexes (k = 0 und 10–5) in einer beliebigen Schicht der Wellenleitergitterstruktur, und k = 0 in den anderen beiden Schichten. In diesem Beispiel sind die obere Schicht, die mittlere Schicht und die untere Schicht aus Indium-Zinnoxid (ITO), GaAs bzw. AlGaAs gebildet. Die Brechungsindizes für die obere, mittlere und untere Schicht sind 1,96, 3,5 bzw. 3,24, und die Dicken der oberen, mittleren und unteren Schicht sind vorzugsweise λ/4, 3λ/4 bzw. λ/4. Für diese Messung werden die Schichten auf einem Substrat mit einem effektiven Brechungsindex von 3,2 angeordnet. Diese Struktur wird angeregt, eine quer elektrische (TE) Modenresonanz (mit einer Polarisation parallel zum Gitter), keine senkrechte Resonanz und eine niedrige Ausgangs-Resonanzreflexion nahe 10–6 zu haben.
  • Die imaginäre Komponente „k" des Brechungsindexes bezieht sich auf die optische Absorption und elektrische Leitfähigkeit des Resonanzreflektors. Der Fall k = 10–5, der ungefähr der minimalen Leitfähigkeit entspricht, die erforderlich ist, um Strom durch den Resonanzreflektor einzuleiten, erzeugt etwa 5 % Absorp tion. Die gleichen drei Schichten, alle mit k = 0, was auf einen dielektrischen Resonanzreflektor hinweiset, erzeugen theoretisch eine 100%ige Reflexion.
  • Diese Kurve illustriert die extreme Empfindlichkeit des Resonanzreflektors 52 hinsichtlich Absorption, oder allgemeiner gesagt, hinsichtlich Verlust jeder Art. Um somit das vom Resonanzreflektor bereitgestellte Reflexionsvermögen zu maximieren, sollte die Absorption (z. B. k = 0) jeder der Schichten 58, 66 und 68 nahe Null sein. Das bedeutet, dass die Leitfähigkeit des Resonanzreflektors ebenfalls Null sein sollte (z. B. nicht-leitend).
  • Trotz der Vorteile der Verwendung eines Resonanzreflektors in Verbindung mit einem DBR-Spiegelstapel wurde herausgefunden, dass das Reflexionsvermögen des Resonanzreflektors begrenzt sein kann, wenn er nicht in geeigneter Weise vom DBR-Spiegelstapel isoliert ist. 4 ist eine Kurve, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge eines insgesamt nichtleitenden (k = 0) Resonanzreflektors zeigt, der angrenzend an einen oberen Spiegel angeordnet ist, der ebenfalls nichtleitend ist (k = 0). Die Reflexionskurve hat eine schmale Bandbreite und erreicht ungefähr 100 % Reflexionsvermögen bei der Resonanzwellenlänge. Im Gegensatz dazu zeigt 5 das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge eines insgesamt nichtleitenden Resonanzreflektors, der angrenzend an einen oberen Spiegel angeordnet ist, der geringfügig leitend ist (k = 10–5). Wie man sieht, verschlechtert sich die Leistung des Resonanzreflektors deutlich bei einem angrenzenden oberen Spiegel, der geringfügig leitend ist. Zu viel Energie im geführten Modus in dem Wellenleiter geht über in die verlustreichen, leitenden DBR-Filme der optoelektronischen Vorrichtung.
  • Um diese und andere Schwierigkeiten zu überwinden, zieht die vorliegende Erfindung in Erwägung, den Resonanzreflektor von den angrenzenden leitenden Schichten zu isolieren. Die Isolierung wird vorzugsweise durch Vorsehen einer nicht-leitenden (z. B. dielektrischen) Puffer- oder Mantelschicht zwischen dem Resonanzreflektor und der angrenzenden leitenden Schicht der optoelektronischen Vorrichtung erreicht. Die nicht-leitende Mantel- oder Pufferschicht ist vorzugsweise ausreichend dick und/oder weist einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters des Resonanzreflektors auf, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie im evaneszenten Teil des geführten Modus in dem Wellenleiter in die angrenzende leitende Schicht der optoelektronischen Vorrichtung eintritt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Wellenleiter aus einem Nichtleiter gebildet, der einen Brechungsindex aufweist, der höher ist als der Brechungsindex der Puffer- oder Mantelschicht, und auch höher als der durchschnittliche Brechungsindex des Gitters. Die Dicke des Wellenleiters hängt vorzugsweise von der Brechungsindexdifferenz zwischen dem Wellenleiter und der Puffer- oder Mantelschicht ab.
  • 6 ist eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines ebenen, stromgeführten GaAs/AlGaAs oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers mit einer Mantel- oder Pufferschicht 80, die zwischen der Wellenleiterschicht 82 des Resonanzreflektors 84 und dem oberen DBR-Spiegel 86 angeordnet ist. Wie oben angedeutet, ist die Mantel- oder Pufferschicht 80 vorzugsweise ausreichend dick und/oder weist einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters des Resonanzreflektors auf, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie in dem evaneszenten Teil des geführten Modus in dem Wellenleiter in eine angrenzende leitende Schicht der optoelektronischen Vorrichtung eintritt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gitterschicht 90 SiO2 mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,484 und einer Dicke von 0,340 μm. Die Wellenleiterschicht 82 kann GaAs mit einem Brechungsindex von 3,532 und einer Dicke von 0,280 μm sein. Alternativ kann der Wellenleiter eine Dreifach-Verbindung, wie z. B. AlxGa1–xAs sein, wobei x nahe 1 ist, oder ein Nichtleiter mit hohen Brechungsindex, wie z. B. TiO2, ZrO2, HfO2 oder Si3N4. Die Dicke des Wellenleiters hängt vorzugsweise von der Brechungsindexdifferenz zwischen dem Wellenleiter und der Puffer- oder Mantelschicht ab. Die Mantel- oder Pufferschicht 80 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist AlO, mit einem Brechungsindex von 1,6 und einer Dicke von 0,766 μm. Schließlich kann die obere DBR-Spiegelschicht 92 AlGaAs mit einem Brechungsindex von 3,418 und einer Dicke von 0,072 μm sein. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Mantel- oder Pufferschicht 80 eine vergrößerte Dicke und einen verringerten Brechungsindex in Bezug auf das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei beides dabei hilft, zu verhindern, dass Energie im evaneszenten Teil des geführten Modus in der Wellenleiterschicht 82 in die obere DBR-Spiegelschicht 92 eintritt. Es wird jedoch erwogen, dass ähnliche Ergebnisse erzielt werden können, indem man entweder die Dicke vergrößert oder den Brechungsindex der Mantel- oder Pufferschicht 80 verringert, falls gewünscht.
  • Wie oben angedeutet, kann die Mantel- oder Pufferschicht 80 AlO sein, was einen relativ niedrigen Brechungsindex aufweist. In einem Verfahren kann dies erreicht werden, indem zu Beginn die Mantel- oder Pufferschicht 80 mit AlGaAs gebildet wird, mit einer relativ hohen Konzentration an Aluminium (z. B. > 95%). AlGaAs weist einen relativ hohen Brechungsindex auf. Dann werden die Wellenleiterschicht 82 und die Gitterschicht 90 vorgesehen. Die Mantel- oder Pufferschicht 80, die Wellenleiterschicht 82 und das Gitter 90 können dann um den Umfang des gewünschten optischen Hohlraums entfernt werden. Kontakte 93 können dann auf dem freigelegten oberen Spiegel 86 abge schieden werden, um einen elektrischen Kontakt zum oberen Spiegel herzustellen. Dann kann die Vorrichtung einer Oxidationsumgebung ausgesetzt werden, welche das AlGaAs-Material der Mantel- oder Pufferschicht oxidiert, was zu AlO führt, was einen relativ niedrigen Brechungsindex aufweist. Das AlGaAs-Material wird vorzugsweise seitlich nach innen von den freigelegten Kanten der Mantel- oder Pufferschicht 80 oxidiert.
  • 7 ist eine Kurve, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge des Resonanzreflektors der 6 zeigt, wenn die oberen Schichten des oberen DBR-Spiegels 86 nicht-leitend sind (k = 0). Die Reflexionskurve hat eine schmale Bandbreite (0,00975 nm) und erreicht theoretisch ein 100%iges Reflexionsvermögen an der Resonanzwellenlänge. 8 ist eine Kurve, welche das Reflexionsvermögen gegenüber der Wellenlänge des Resonanzreflektors der 6 zeigt, wenn die oberen Schichten des oberen DBR-Spiegels 86 geringfügig leitend sind (k = 10–5). Wie zu sehen ist, hat die Reflexionskurve immer noch eine schmale Bandbreite (0,0097 nm) und erreicht theoretisch ein 100%iges Reflexionsvermögen an der Resonanzwellenlänge. Deshalb, und anders als bei 5, gibt es kaum oder gar keine Verschlechterung der beobachteten Reflexionsfähigkeit des Resonanzreflektors, auch wenn er angrenzend an eine leitende Schicht angeordnet ist.
  • 9 ist eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers ähnlich zu dem in 6 gezeigten, aber mit einem modifizierten Gitterfüllfaktor. Der Gitterfüllfaktor wird als der Gitterabstand 102 geteilt durch die Gitterperiode 100 definiert. Die Resonanzwellenlänge eines Resonanzreflektors wird häufig durch die Gitterperiode 100 bestimmt, und die Spektralbandbreite wird häufig durch die Modulation des Brechungsindexes und des Füllfaktors des Gitters bestimmt.
  • Wenn das Gitter aus einem Oxid wie SiO2 gebildet ist, bezieht sich die Modulation des Brechungsindexes auf die Differenz zwischen den dielektrischen Konstanten des Gittermaterials und dem Material, das die Räume zwischen den Gitterelementen füllt, geteilt durch die durchschnittliche dielektrische Konstante über das Gitter. Die durchschnittliche dielektrische Konstante über das Gitter kann verändert werden, indem der Füllfaktor des Gitters verändert wird. Als Beispiel, und unter der Annahme einer konstanten Gitterperiode, kann der Gitterfüllfaktor erhöht werden, indem die Breite jedes Gitterelements verringert wird. Eine Grenze des Erreichens einer gewünschten Spektralbandbreite eines Resonanzreflektors durch Ändern des Gitterfüllfaktors ist, dass die Konstruktionsregeln vieler Herstellungsvorgänge die minimale Breite der Gitterelemente beschränken. Um einige Spektralbandbreiten zu erhalten, müssen somit die Konstruktionsregeln verschoben werden, was die Ausbeute bei der Herstellung der Vorrichtungen verringern kann.
  • 10 ist eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines oberflächenemittierenden Vertikalhohlraumlasers ähnlich zu dem in 6 gezeigten, aber mit einer Gitterfolie, die eine festgelegte Ätztiefe aufweist, um die Spektralbandbreite des Resonanzreflektors zu steuern. Wie oben ist eine Gitterfolie 120 vorgesehen und wird nachfolgend geätzt, um zwei oder mehr beabstandete Gitterbereiche 122a122c zu bilden, die durch einen oder mehrere beabstandete Ätzbereiche 124a124b getrennt sind. Anstatt jedoch einen Ätzvorgang durch die gesamte Gitterfolie 120 durchzuführen, um einen gewünschten Gitterfüllfaktor, und somit eine gewünschte Spektralbandbreite, zu erhalten, wird die Tiefe der Ätzung festgelegt. Durch Festlegen der Tiefe der Ätzung kann eine gewünschte durchschnittliche dielektrische Konstante über das Gitter erzielt werden. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass die Gitterbreite und die Gitterabstände optimal an die Konstruktionsregeln des Herstel lungsvorgangs angepasst werden können, und die Ätztiefe kann festgelegt werden, um die gewünschte Spektralbandbreite zu erzielen. Zum Beispiel ist ein Füllfaktor von ca. 50 % bevorzugt. Dies kann die Produktivität und die Ausbeute des Resonanzreflektors steigern.
  • 11 ist eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers, der durch Verkleben eines Resonanzreflektors 132, der auf einem ersten Substrat 130 hergestellt ist, mit einem oberen Spiegel 134 eines Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers, der auf einem zweiten Substrat hergestellt ist, gebildet wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein Resonanzreflektor auf einer Vorderseite 131 eines ersten Substrats 130 ausgebildet. Dies umfasst das Ausbilden zumindest eines Wellenleiters 136 und eines Gitters 138, wie gezeigt. Dann wird zumindest ein Bereich einer optoelektronischen Vorrichtung, wie ein Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslaser oder ein Resonanzhohlraum-Photodetektor, auf einer Vorderseite eines zweiten Substrats hergestellt. In 11 umfasst dieses einen unteren DBR-Spiegel, einen aktiven Bereich, einen oberen DBR-Spiegel 134 und einen oder mehrere Kontakte 140.
  • Danach wird die Vorderseite des ersten Substrats 130 mit der Vorderseite des zweiten Substrats verklebt, um die optoelektronische Vorrichtung fertigzustellen. Das erste Substrat 130 kann unter Verwendung eines optischen Epoxydharzes 144, und bevorzugt einem nicht-leitenden optischen Epoxydharz, mit dem zweiten Substrat verklebt werden. Dieses optische Epoxydharz ist vorzugsweise ausreichend dick oder weist einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters 136 des Resonanzreflektors 132 auf, so dass im Wesentlichen verhindert wird, dass Energie vom evaneszenten Wellenvektor im Wellenleiter 136 in die optoelektronische Vorrichtung auf dem ersten Substrat ein tritt. Eine nicht-reflektierende Beschichtung 148 kann dann auf der Rückseite des ersten Substrats 130 aufgebracht werden, wie gezeigt.
  • Es ist bekannt, dass die relative Position des Wellenleiters 136 und des Gitters 138 verändert werden kann. Als Beispiel, und wie in 11 gezeigt, kann das Gitter näher zur Vorderseite des ersten Substrats als zum Wellenleiter angeordnet sein. Alternativ kann der Wellenleiter jedoch näher zur Vorderseite des ersten Substrats als zum Gitter angeordnet sein, falls gewünscht.
  • 12 ist eine schematische Querschnitts-Seitenansicht des Vertikalhohlraum-Oberflächenemissionslasers der 11 mit einer Mikrolinse 150, die auf der Rückseite des ersten Substrats 130 angeordnet ist. Für oberflächenemittierende Vorrichtungen kann eine Mikrolinse, wie eine kollimierende Mikrolinse, auf der Rückseite des ersten Substrats 130 angeordnet sein. Für rückseitenemittierende Vorrichtungen kann eine kollimierende Mikrolinse auf der Rückseite des Substrats, welches den unteren Spiegel, den aktiven Bereich und den oberen Spiegel der optoelektronischen Vorrichtung trägt, ausgebildet sein. In beiden Fällen wird die kollimierende Mikrolinse 150 vorzugsweise in Übereinstimmung mit der Ausgabe der optoelektronischen Vorrichtung angeordnet, wie gezeigt.
  • Es wird erwogen, dass eine Anzahl von optoelektronischen Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet werden können, wie in 13 gezeigt. Eine Anwendung für eine solche Konfiguration ist ein monolithischer Transceiver, der eine oder mehrere lichtemittierende Vorrichtungen 190 und eine oder mehrere lichtempfangende Vorrichtungen 192 und 194 umfasst. In diesem erläuternden Ausführungsbeispiel sind sowohl die lichtemittierenden als auch die lichtempfangenden Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Substrat (nicht gezeigt) ausgebildet. In ei nem Beispiel wird ein unterer Spiegel zuerst auf dem gemeinsamen Substrat ausgebildet. Der untere Spiegel kann als der untere Spiegel für mehr als eine der optoelektronischen Vorrichtungen 190, 192 und 194 dienen, und ist bevorzugt ein DBR-Spiegelstapel, der dotiert ist, um zumindest teilweise leitend zu sein. Ein aktiver Bereich 200 wird dann auf dem unteren Spiegel ausgebildet, gefolgt von einem oberen Spiegel 202. Wie der untere Spiegel ist der obere Spiegel 202 vorzugsweise ein DBR-Spiegelstapel und ist dotiert, um eine entgegengesetzte Leitfähigkeit zum unteren Spiegel aufzuweisen. Der aktive Bereich 200 kann Mantelschichten 204 auf jeder Seite des aktiven Bereichs 200 aufweisen, um die Fokussierung der Lichtenergie und des Stroms im aktiven Bereich zu unterstützen.
  • Ein tiefes H+-Ionenimplantat, wie bei 206a206c gezeigt, kann Verstärkungsführungsöffnungen für ausgewählte optoelektronische Vorrichtungen bereitstellen, und kann ferner angrenzende Vorrichtungen elektrisch gegeneinander isolieren. Während ein tiefes H+-Implantat als ein Beispiel bereitgestellt wird, wird erwogen, dass jede Art von Strom- oder Feldbeschränkung verwendet werden kann, einschließlich z. B. verstärkungsgeführte Oxidbeschränkung oder jedes andere Mittel. Kontakte 208a208d können auf dem oberen Spiegel 202 und auf der unteren Oberfläche des gemeinsamen Substrats vorgesehen sein, um einen elektrischen Kontakt mit jeder der optoelektronischen Vorrichtungen herzustellen.
  • Als nächstes kann eine Mantel- oder Pufferschicht 210 über dem oberen Spiegel 202 vorgesehen sein. Ein Resonanzreflektor kann dann oben auf der Mantel- oder Pufferschicht 210 vorgesehen sein. Der Resonanzreflektor kann einen Wellenleiter 212 und einen Gitterfilm 214 umfassen. Für manche optoelektronische Vorrichtungen, wie oberflächenemittierende Vorrichtungen 190, kann der Gitterfilm 214 geätzt werden, um ein Gitter, wie gezeigt, zu bilden. Das Gitter kann im Wesentlichen das Reflexi onsvermögen des Resonanzreflektors in diesen Bereichen erhöhen. Für andere optoelektronische Vorrichtungen, wie oberflächenempfangende Vorrichtungen 192, kann der Gitterfilm entweder eine andere Gitterstruktur (z. B. breitere Spektralbandbreite) umfassen oder ungeätzt bleiben, wie gezeigt. Dies kann das Reflexionsvermögen des Resonanzreflektors verringern, wodurch ermöglicht wird, dass Licht einfacher in den optischen Hohlraum eintreten kann. Für noch andere optoelektronische Vorrichtungen, wie Metall-Halbleiter-Metall (MSM) empfangende Vorrichtungen 194, kann der Gitterfilm vollständig entfernt werden, und ein Metallgitter 214a214c kann auf dem Wellenleiter 212 oder der Mantel- oder Pufferschicht 210 ausgebildet werden, falls gewünscht.
  • Um den Resonanzreflektor von den optoelektronischen Vorrichtungen, und insbesondere dem leitenden oberen Spiegel 202, zu isolieren, kann die Mantel- oder Pufferschicht 210 ausreichend dick sein, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie im evaneszenten Teil des geführten Modus im Wellenleiter 212 in den oberen Spiegel 202 eintritt. Alternativ, oder zusätzlich, kann die Mantel- oder Pufferschicht 210 aus einem Material gebildet sein, dass einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters 212 aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie im evaneszenten Teil des geführten Modus in dem Wellenleiter 212 in den oberen Spiegel 202 eintritt.
  • Die Implementierung der beschriebenen Resonanzreflektor-Optoelektronikstrukturen ermöglicht die Steuerung von Polarisation, Emissionswellenlänge und Modus bzw. Moden. Diese Strukturen und Eigenschaften können unter Verwendung von Techniken wie Lithographie oder Holographie konzipiert und hergestellt werden, und müssen nicht nur Wachstumsdickeveränderungen alleine unterworfen sein. Die obigen Techniken können angewandt werden, um z. B. VCSELs mit Hochleistungs-Einzelmo den/Polarisationsemission aus Öffnungen größer als ein paar Mikron im Durchmesser herzustellen. Weiterhin kann eine Wellenlängen- und/oder Polarisationsvariation über einen Chip, ein Array oder einen Wafer für ein räumlich verändertes Wellenlängen/Polarisationsteilungs-Multiplexen, Multi-Wellenlängen-Spektroskopie usw. verwendet werden.
  • Nachdem somit die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, werden die Fachleute auf dem Gebiet leicht anerkennen, dass die hier zu findenden Lehren auch noch auf weitere Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs der hier angefügten Ansprüche angewandt werden können.

Claims (34)

  1. Optoelektronische Vorrichtung, umfassend: einen oberen Spiegel (134, 202) und einen unteren Spiegel, wobei der obere Spiegel und der untere Spiegel zumindest teilweise leitend sind; einen Resonanzreflektor (52, 84, 32), der angrenzend an einen ausgewählten der oberen oder unteren Spiegel angeordnet ist, wobei der Resonanzreflektor einen Wellenleiter (66, 82, 136, 212) und ein Gitter (58, 90, 138, 214) umfasst, die so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht, gekennzeichnet durch: eine Mantel- oder Pufferschicht (80, 210), die zwischen dem Resonanzreflektor und dem ausgewählten oberen oder unteren Spiegel angeordnet ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie des evaneszenten Teils des geführten Modus in dem Wellenleiter in den ausgewählten oberen oder unteren Spiegel eintritt.
  2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) nicht-leitend ist.
  3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) und der Wellenleiter (166, 82, 136, 212) jeweils einen Brechungsindex aufweisen, wobei der Brechungsindex der Mantel- oder Pufferschicht wesentlich kleiner als der Brechungsindex des Wellenleiters ist.
  4. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der ausgewählte obere Spiegel (134, 202) oder der ausgewählte untere Spiegel eine angrenzende Schicht umfasst, die angrenzend an die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) angeordnet ist, wobei der Brechungsindex der Mantel- oder Pufferschicht kleiner als der Brechungsindex der angrenzenden Schicht ist.
  5. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Dicke der Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) größer als die angrenzende Schicht ist.
  6. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Dicke der Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) von dem Unterschied des Brechungsindex zwischen der Mantel- oder Pufferschicht und dem Wellenleiter (66, 82, 136, 212) abhängt.
  7. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) eine dielektrische Schicht ist.
  8. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) eine Aluminiumoxidschicht ist.
  9. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Bereich des Wellenleiters (166, 82, 136, 212) AlGaAs umfasst.
  10. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Bereich des Wellenleiters (166, 82, 136, 212) einen Nichtleiter mit hohem Brechungsindex umfasst.
  11. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gitter (58, 90, 138, 214) eine dielektrische Schicht ist.
  12. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gitter (58, 90, 138, 212) eine Siliziumoxidschicht ist.
  13. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) als Teil des Resonanzreflektors (52, 84, 132) wirkt.
  14. Monolithischer Transceiver mit einer Licht ausgebenden Vorrichtung und einer Licht empfangenden Vorrichtung, umfassend: einen unteren Spiegel auf einem Substrat, wobei der untere Spiegel zumindest teilweise leitend ist; einen aktiven Bereich auf dem unteren Spiegel; einen oberen Spiegel (134, 202) auf dem aktiven Bereich, wobei der obere Spiegel zumindest teilweise leitend ist; einen Wellenleiter (66, 82, 136, 212); eine Gitterschicht (58, 90, 138, 214) mit einer ersten geätzten Gitterstruktur über dem Wellenleiter, wobei der Wellenleiter und das Gitter so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht, gekennzeichnet durch: eine Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) zwischen dem Wellenleiter und dem oberen Spiegel, wobei die Mantel- oder Pufferschicht nicht-leitend ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters aufweist, so dass im Wesentlichen verhindert wird, dass Energie des evaneszenten Teils des geführten Modus in dem Wellenleiter in den oberen Spiegel eintritt.
  15. Monolithischer Transceiver nach Anspruch 14, ferner umfassend eine zweite geätzte Gitterstruktur über der Licht empfangenden Vorrichtung.
  16. Monolithischer Transceiver nach Anspruch 14, wobei die Gitterschicht keine geätzte Gitterstruktur über der Licht empfangenden Vorrichtung aufweist.
  17. Monolithischer Transceiver nach Anspruch 14, wobei die Gitterschicht (58, 90, 138, 214) über der Licht empfangenden Vorrichtung entfernt ist.
  18. Vorrichtung, umfassend: ein erstes Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei zumindest ein Teil einer optoelektronischen Vorrichtung auf der Vorderseite ausgebildet ist; ein zweites Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite mit einem Resonanzreflektor (52, 84, 132), der einen Wellenleiter (66, 82, 136, 212) und ein Gitter (58, 90, 138, 214) aufweist, die auf der Vorderseite ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass: die Vorderseite des ersten Substrats mittels eines optischen Epoxydharzes, das ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Brechungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Resonanzreflektor-Wellenleiters aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie eines evaneszenten Teils eines geführten Modus im Wellenleiter in das erste Substrat eintritt, mit der Vorderseite des zweiten Substrats verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Gitter (58, 90, 138, 214) näher zur Vorderseite des zweiten Substrats als der Wellenleiter (66, 82, 136, 212) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Wellenleiter (66, 82, 136, 212) näher zur Vorderseite des zweiten Substrats als das Gitter (58, 90, 138, 214) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das optische Epoxydharz nicht-leitend ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Wellenleiter (66, 82, 136, 212) und das Gitter (58, 90, 138, 214) so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 18, ferner umfassend eine kollimierende Mikrolinse, die auf der Rückseite des zweiten Substrats angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die kollimierende Mikrolinse zu dem Resonanzreflektor (52, 84, 132) und der optoelektronischen Vorrichtung ausgerichtet ist.
  25. Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen Vorrichtung, umfassend: Vorsehen eines unteren Spiegels auf einem Substrat, wobei der untere Spiegel zumindest teilweise leitend ist; Vorsehen eines aktiven Bereichs über dem unteren Spiegel; Vorsehen eines oberen Spiegels (34, 202) über dem aktiven Bereich, wobei der obere Spiegel zumindest teilweise leitend ist; Vorsehen eines Wellenleiters (66, 82, 136, 212) und eines Gitters (58, 90, 138, 214) über der Mantel- oder Pufferschicht, wobei der Wellenleiter und das Gitter so ausgelegt sind, dass ein Wellenvektor erster Beugungsordnung des Gitters im Wesentlichen einem Verbreitungsmodus des Wellenleiters entspricht, gekennzeichnet durch: Vorsehen einer Mantel- oder Pufferschicht (80, 120) über dem oberen Spiegel, wobei die Mantel- oder Pufferschicht nicht-leitend ist, wobei die Mantel- oder Pufferschicht ausreichend dick ist oder einen ausreichend niedrigen Bre chungsindex in Bezug auf den Brechungsindex des Wellenleiters aufweist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Energie des evaneszenten Teils des geführten Modus in dem Wellenleiter in den oberen Spiegel eintritt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Brechungsindex des Wellenleiters (66, 82, 136, 212) höher als der durchschnittliche Brechungsindex des Gitters (58, 90, 138, 214) ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Wellenleiter (66, 82, 136, 212) einen ersten Nichtleiter umfasst und die Mantel- oder Pufferschicht (80, 120) eine zweite nicht-leitende Schicht umfasst, wobei der erste Nichtleiter einen höheren Brechungsindex als der zweite Nichtleiter aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) anfänglich AlGaAS ist und dann zu AlO oxidiert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Mantel- oder Pufferschicht (80, 210) seitlich oxidiert ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Wellenleiter (66, 82, 136, 212) aus GaAs gebildet ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Gitter (58, 90, 138, 214) durch Ätzen einer SiO2-Schicht zu einem Gitter gebildet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der obere Spiegel (134, 202) und der untere Spiegel Spiegel vom Typ „Distributed Bragg Reflector" sind.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Spiegel vom Typ „Distributed Bragg Reflector" abwechselnde Schichten aus AlGaAs und AlAs aufweisen.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei eine oberste Schicht des oberen Spiegels (134, 202) AlGaAs ist.
DE60118035T 2000-12-29 2001-12-18 Resonanzreflektor zur verwendung mit optoelektronischen einrichtungen Expired - Lifetime DE60118035T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US751422 2000-12-29
US09/751,422 US6782027B2 (en) 2000-12-29 2000-12-29 Resonant reflector for use with optoelectronic devices
PCT/US2001/049089 WO2002060024A2 (en) 2000-12-29 2001-12-18 Resonant reflector for use with optoelectronic devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118035D1 DE60118035D1 (de) 2006-05-11
DE60118035T2 true DE60118035T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=25021909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118035T Expired - Lifetime DE60118035T2 (de) 2000-12-29 2001-12-18 Resonanzreflektor zur verwendung mit optoelektronischen einrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6782027B2 (de)
EP (1) EP1362396B1 (de)
JP (1) JP2004521491A (de)
KR (1) KR20030068573A (de)
AT (1) ATE320671T1 (de)
DE (1) DE60118035T2 (de)
HK (1) HK1061609A1 (de)
TW (1) TW552750B (de)
WO (1) WO2002060024A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727520B2 (en) 2000-12-29 2004-04-27 Honeywell International Inc. Spatially modulated reflector for an optoelectronic device
TWI227799B (en) * 2000-12-29 2005-02-11 Honeywell Int Inc Resonant reflector for increased wavelength and polarization control
US6813431B2 (en) * 2002-02-26 2004-11-02 Intel Corporation Integrated photodevice and waveguide
JP4074498B2 (ja) * 2002-09-25 2008-04-09 セイコーエプソン株式会社 面発光型発光素子、光モジュールおよび光伝達装置
US7299991B2 (en) * 2003-04-08 2007-11-27 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Reflective members for use in encoder systems
TW200505120A (en) * 2003-07-29 2005-02-01 Copax Photonics Corp Single transverse mode vertical cavity surface emitting laser device with array structure and method for fabricating the same
US7269196B2 (en) * 2004-07-06 2007-09-11 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for increasing maximum modulation speed of a light emitting device, and light emitting device with increased maximum modulation speed and quantum well structure thereof
US7829912B2 (en) * 2006-07-31 2010-11-09 Finisar Corporation Efficient carrier injection in a semiconductor device
US7920612B2 (en) * 2004-08-31 2011-04-05 Finisar Corporation Light emitting semiconductor device having an electrical confinement barrier near the active region
US7596165B2 (en) * 2004-08-31 2009-09-29 Finisar Corporation Distributed Bragg Reflector for optoelectronic device
US7385691B2 (en) * 2005-01-27 2008-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated modular system and method for enhanced Raman spectroscopy
US7151599B2 (en) * 2005-01-27 2006-12-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Monolithic system and method for enhanced Raman spectroscopy
US7136160B2 (en) * 2005-01-27 2006-11-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated system and method for transversal enhanced Raman Spectroscopy
JP4515949B2 (ja) * 2005-03-31 2010-08-04 株式会社東芝 面型光半導体素子
US7629661B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-08 Noble Peak Vision Corp. Semiconductor devices with photoresponsive components and metal silicide light blocking structures
JP2007234824A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Canon Inc 垂直共振器型面発光レーザ
US7805826B1 (en) * 2006-07-06 2010-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabrication of slot waveguide
US7627017B2 (en) * 2006-08-25 2009-12-01 Stc. Unm Laser amplifier and method of making the same
KR101351882B1 (ko) * 2006-09-13 2014-01-17 주식회사 와이텔포토닉스 광학적 접속 구성요소
US8031752B1 (en) 2007-04-16 2011-10-04 Finisar Corporation VCSEL optimized for high speed data
JP5300344B2 (ja) * 2007-07-06 2013-09-25 キヤノン株式会社 光検出素子及び撮像素子、光検出方法及び撮像方法
JP4911774B2 (ja) * 2007-07-25 2012-04-04 パナソニック株式会社 光送受信装置及びそれを用いた光通信システム
JP2009158955A (ja) * 2007-12-06 2009-07-16 Rohm Co Ltd 窒化物半導体レーザダイオード
US8617993B2 (en) * 2010-02-01 2013-12-31 Lam Research Corporation Method of reducing pattern collapse in high aspect ratio nanostructures
US8646949B2 (en) * 2010-03-03 2014-02-11 LumenFlow Corp. Constrained folded path resonant white light scintillator
US9612402B2 (en) 2012-01-12 2017-04-04 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Integrated sub-wavelength grating system
KR20140112015A (ko) * 2012-01-18 2014-09-22 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 집적 서브-파장 격자 요소
KR20130085763A (ko) * 2012-01-20 2013-07-30 삼성전자주식회사 광 집적 회로용 혼성 레이저 광원
TW201504599A (zh) * 2013-05-30 2015-02-01 Univ California 具有高對比光柵及可作爲雙重用途之高對比光柵垂直腔表面發射雷射檢測器之二維週期結構的極化無關光檢測器
US10826274B2 (en) 2018-02-12 2020-11-03 Lumentum Operations Llc Grating structure for surface-emitting laser
EP3821505A4 (de) * 2018-07-13 2022-07-06 The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Navy Hochstabile halbleiterlaser und sensoren für iii-v- und silicium-photonische integrierte schaltungen
US10818807B2 (en) * 2019-01-21 2020-10-27 Globalfoundries Inc. Semiconductor detectors integrated with Bragg reflectors
US11437785B2 (en) * 2019-09-23 2022-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. VCSEL with self-aligned microlens to improve beam divergence
CN110676689A (zh) * 2019-10-12 2020-01-10 长春理工大学 一种垂直腔面发射半导体激光器及其制备方法
US11340403B2 (en) * 2020-03-03 2022-05-24 Globalfoundries U.S. Inc. Photonic component with distributed Bragg reflectors

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1108902A (en) 1978-06-15 1981-09-15 R. Ian Macdonald Wavelength selective optical coupler
US4317085A (en) 1979-09-12 1982-02-23 Xerox Corporation Channeled mesa laser
JPS60123084A (ja) 1983-12-08 1985-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体光発生装置
US4660207A (en) 1984-11-21 1987-04-21 Northern Telecom Limited Surface-emitting light emitting device
US4784722A (en) 1985-01-22 1988-11-15 Massachusetts Institute Of Technology Method forming surface emitting diode laser
GB2203891A (en) 1987-04-21 1988-10-26 Plessey Co Plc Semiconductor diode laser array
JPS63318195A (ja) 1987-06-19 1988-12-27 Agency Of Ind Science & Technol 横方向埋め込み型面発光レ−ザ
US4885592A (en) 1987-12-28 1989-12-05 Kofol J Stephen Electronically steerable antenna
US4904045A (en) * 1988-03-25 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company Grating coupler with monolithically integrated quantum well index modulator
JPH0254981A (ja) 1988-08-20 1990-02-23 Fujitsu Ltd 面発光レーザ及びレーザアレイ
US4901327A (en) 1988-10-24 1990-02-13 General Dynamics Corporation, Electronics Division Transverse injection surface emitting laser
US4943970A (en) 1988-10-24 1990-07-24 General Dynamics Corporation, Electronics Division Surface emitting laser
US4956844A (en) 1989-03-17 1990-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Two-dimensional surface-emitting laser array
US5031187A (en) 1990-02-14 1991-07-09 Bell Communications Research, Inc. Planar array of vertical-cavity, surface-emitting lasers
US5204871A (en) 1990-03-29 1993-04-20 Larkins Eric C Bistable optical laser based on a heterostructure pnpn thyristor
US5115442A (en) 1990-04-13 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Top-emitting surface emitting laser structures
US5034958A (en) 1990-04-19 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. Front-surface emitting diode laser
US5052016A (en) 1990-05-18 1991-09-24 University Of New Mexico Resonant-periodic-gain distributed-feedback surface-emitting semiconductor laser
US5056098A (en) 1990-07-05 1991-10-08 At&T Bell Laboratories Vertical cavity laser with mirror having controllable reflectivity
US5158908A (en) 1990-08-31 1992-10-27 At&T Bell Laboratories Distributed bragg reflectors and devices incorporating same
US5237581A (en) 1990-11-14 1993-08-17 Nec Corporation Semiconductor multilayer reflector and light emitting device with the same
US5216263A (en) 1990-11-29 1993-06-01 Xerox Corporation High density, independently addressable, surface emitting semiconductor laser-light emitting diode arrays
US5062115A (en) 1990-12-28 1991-10-29 Xerox Corporation High density, independently addressable, surface emitting semiconductor laser/light emitting diode arrays
US5140605A (en) 1991-06-27 1992-08-18 Xerox Corporation Thermally stabilized diode laser structure
US5216680A (en) 1991-07-11 1993-06-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Optical guided-mode resonance filter
US5258990A (en) 1991-11-07 1993-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The United States Department Of Energy Visible light surface emitting semiconductor laser
US5404373A (en) 1991-11-08 1995-04-04 University Of New Mexico Electro-optical device
US5325386A (en) 1992-04-21 1994-06-28 Bandgap Technology Corporation Vertical-cavity surface emitting laser assay display system
JP3206097B2 (ja) 1992-04-22 2001-09-04 セイコーエプソン株式会社 面発光型半導体レーザ
US5245622A (en) 1992-05-07 1993-09-14 Bandgap Technology Corporation Vertical-cavity surface-emitting lasers with intra-cavity structures
US5285466A (en) 1992-05-20 1994-02-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Feedback mechanism for vertical cavity surface emitting lasers
US5293392A (en) 1992-07-31 1994-03-08 Motorola, Inc. Top emitting VCSEL with etch stop layer
US5317587A (en) 1992-08-06 1994-05-31 Motorola, Inc. VCSEL with separate control of current distribution and optical mode
JPH0669585A (ja) 1992-08-12 1994-03-11 Fujitsu Ltd 面発光半導体レーザ及びその製造方法
US5363397A (en) 1992-10-29 1994-11-08 Internatioal Business Machines Corporation Integrated short cavity laser with bragg mirrors
US5428634A (en) 1992-11-05 1995-06-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Visible light emitting vertical cavity surface emitting lasers
DE4240706A1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Siemens Ag Oberflächenemittierende Laserdiode
US5331654A (en) 1993-03-05 1994-07-19 Photonics Research Incorporated Polarized surface-emitting laser
US5416044A (en) 1993-03-12 1995-05-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for producing a surface-emitting laser
US5351256A (en) 1993-04-28 1994-09-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrically injected visible vertical cavity surface emitting laser diodes
US5359618A (en) 1993-06-01 1994-10-25 Motorola, Inc. High efficiency VCSEL and method of fabrication
US5359447A (en) 1993-06-25 1994-10-25 Hewlett-Packard Company Optical communication with vertical-cavity surface-emitting laser operating in multiple transverse modes
US5446754A (en) 1993-11-05 1995-08-29 Photonics Research Incorporated Phased array semiconductor laser
US5475701A (en) 1993-12-29 1995-12-12 Honeywell Inc. Integrated laser power monitor
KR0132018B1 (ko) 1994-01-27 1998-04-14 김만제 세원형 그레이팅 표면 방출형 레이저 다이오드
US5513202A (en) 1994-02-25 1996-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vertical-cavity surface-emitting semiconductor laser
US5606572A (en) 1994-03-24 1997-02-25 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US6064783A (en) * 1994-05-25 2000-05-16 Congdon; Philip A. Integrated laser and coupled waveguide
US5557626A (en) 1994-06-15 1996-09-17 Motorola Patterned mirror VCSEL with adjustable selective etch region
US5778018A (en) 1994-10-13 1998-07-07 Nec Corporation VCSELs (vertical-cavity surface emitting lasers) and VCSEL-based devices
US5530715A (en) 1994-11-29 1996-06-25 Motorola, Inc. Vertical cavity surface emitting laser having continuous grading
US5568499A (en) 1995-04-07 1996-10-22 Sandia Corporation Optical device with low electrical and thermal resistance bragg reflectors
US5598300A (en) 1995-06-05 1997-01-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Efficient bandpass reflection and transmission filters with low sidebands based on guided-mode resonance effects
US5978401A (en) 1995-10-25 1999-11-02 Honeywell Inc. Monolithic vertical cavity surface emitting laser and resonant cavity photodetector transceiver
US5727013A (en) 1995-10-27 1998-03-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Single lobe surface emitting complex coupled distributed feedback semiconductor laser
FR2741483B1 (fr) 1995-11-21 1998-01-02 Thomson Csf Dispositif optoelectronique a puits quantiques
US5903590A (en) 1996-05-20 1999-05-11 Sandia Corporation Vertical-cavity surface-emitting laser device
US5940422A (en) 1996-06-28 1999-08-17 Honeywell Inc. Laser with an improved mode control
US5774487A (en) 1996-10-16 1998-06-30 Honeywell Inc. Filamented multi-wavelength vertical-cavity surface emitting laser
US5835521A (en) * 1997-02-10 1998-11-10 Motorola, Inc. Long wavelength light emitting vertical cavity surface emitting laser and method of fabrication
US6055262A (en) * 1997-06-11 2000-04-25 Honeywell Inc. Resonant reflector for improved optoelectronic device performance and enhanced applicability
US6064683A (en) 1997-12-12 2000-05-16 Honeywell Inc. Bandgap isolated light emitter
US6330388B1 (en) * 1999-01-27 2001-12-11 Northstar Photonics, Inc. Method and apparatus for waveguide optics and devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20040248331A1 (en) 2004-12-09
DE60118035D1 (de) 2006-05-11
ATE320671T1 (de) 2006-04-15
HK1061609A1 (en) 2004-09-24
US6782027B2 (en) 2004-08-24
TW552750B (en) 2003-09-11
US7288421B2 (en) 2007-10-30
EP1362396B1 (de) 2006-03-15
KR20030068573A (ko) 2003-08-21
WO2002060024A2 (en) 2002-08-01
JP2004521491A (ja) 2004-07-15
WO2002060024A3 (en) 2003-01-16
US20030103542A1 (en) 2003-06-05
EP1362396A2 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118035T2 (de) Resonanzreflektor zur verwendung mit optoelektronischen einrichtungen
DE69827790T2 (de) Resonanzreflektion zur leistungsverbesserung einer optoelektronischen vorrichtung und verbesserte anwendbarkeit
DE60118974T2 (de) Räumlich modulierter reflektor für eine optoelektronische vorrichtung
US5416866A (en) Optical waveguide/grating device for filtering optical wavelengths
US5953479A (en) Tilted valance-band quantum well double heterostructures for single step active and passive optical waveguide device monolithic integration
US6836501B2 (en) Resonant reflector for increased wavelength and polarization control
DE69830463T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und getrennten optischen Leitern und Stromleitern
DE60028366T2 (de) Optischer Verstärker mit verstellbarer stabilisierter Verstärkung
DE69832360T2 (de) N- oder P-getriebener VCSEL Vielfachlaser
EP1100168A1 (de) Monolithische Mehrfachanordnung von oberflächenemittierenden Halbleiterlasern mit vertikalem Resonator und unterschiedlichen Wellenlängen
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE112006003384B4 (de) Oberflächengitter auf VCSELs für Polarisations-Pinning
JPH0636457B2 (ja) 半導体レ−ザを組み込むモノリシツク集積光学デバイスの製造方法およびこの方法によつて得られたデバイス
US4309667A (en) Multiple laser having a distributed resonator
KR20010089540A (ko) 광전자 장치를 위한 화합물 반도체 구조
US20060176544A1 (en) Folded cavity semiconductor optical amplifier (FCSOA)
EP1060541B1 (de) Bauelement mit einer laserdiode und einem lichtempfänger
DE112011102431B4 (de) Elektronische Einrichtung, flächenemittierender Laser, flächenemittierendes Laser-Array, Lichtquelle, optisches Modul
US8599897B2 (en) Tunable detector
DE69732052T2 (de) Filamentierter oberflachenemittierender multiwellenlängenlaser mit vertikalem resonator und herstellungsverfahren
DE112011102307T5 (de) Optisches Verbindungssystem
US20020192850A1 (en) Laser diode graded index layer doping
EP1676346B1 (de) Oberflächenemittierender halbleiterlaser mit strukturiertem wellenleiter
WO2021239407A1 (de) Halbleiterlaser mit horizontalem und vertikalem laserelement, lidar-system und verfahren zur herstellung
DE19807782A1 (de) Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition