DE2023755A1 - Ytterbiumlaserkörper - Google Patents

Ytterbiumlaserkörper

Info

Publication number
DE2023755A1
DE2023755A1 DE19702023755 DE2023755A DE2023755A1 DE 2023755 A1 DE2023755 A1 DE 2023755A1 DE 19702023755 DE19702023755 DE 19702023755 DE 2023755 A DE2023755 A DE 2023755A DE 2023755 A1 DE2023755 A1 DE 2023755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
ions
component
ytterbium
sensitizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023755
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. H05b 3-10 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2023755A1 publication Critical patent/DE2023755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0617Crystal lasers or glass lasers having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/09403Cross-pumping, e.g. Förster process involving intermediate medium for excitation transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt 20237
MÜNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
AO 2704 München, den 12. Mai 1970
Dr.H./HM
American Optical Oorporati on 14 Mechanic Street
Southbridge, Massachusetts V. St. A.
Ytterbiumlaserkörper
Priorität: 19, Mai 1969} V.St.A.; U.S.Ser.Io. 825 765
3+
Die Erfindung betrifft eine Xb dotierte Laseranordnung, die eine Strahlung bei Wellenlängen unterhalb 1,06 /U bei hohen Temperaturen aussendet. Eine erfindungsgemäße Laseranordnung enthält eine zur Erzeugung einer Laserstrahlung dotierte aktive Komponente enthaltend Ytterbiumionen und eine in Nähe dazu angeordnete die Empfindlichkeit steigern- ™ de Komponente dotiert mit leodymionen.
3+
Es sind mit Yb^ . dotierte Lasermaterialien bekannt. Es ist auch bekannt, doppelt dotierte Gläser enthaltend Ytterbiumlaserionen und die Empfindlichkeit steigernde leodym-Sensibilisatoren bekannt. Bei diesen bekannte*!! Laser-Festkörpern erfolgt die Laseremission mit 1,06 /U bei Raumtemperatur und geht über zu 1,015 /U bei +770K. Die Ursache für diesen Übergang, der Betriebswellenlänge von 1,06 m auf 1,015 /U liegt -strin, daß der Wirkungsgrad bei 19015/Vl ungefähr drei mal größer ist unter den angegebenen Bedingungen
009848/1641
Bayerische Vereinsbank Mttndien 820993
AO 2704 - 2 -
als bei 1,06 /u. Die 1,015 /U Emission von Ytterbium geht im wesentlichen auf drei Energieniveaus zurück, die nahe benachbart sind dem Grundniveau, das ein Band von 0,97 /U ist. Bei Temperaturen des flüssigen Stickstoffes führt ein höherer Ausbeutungskoeffizient bei 1,015 /U zu der Laseremission bei dieser Wellenlänge, Bei Raumtemperatur verhindert der mit der Aufteilung auf drei Niveaus verbundene Charakter der 1,015 /U Linie die Laseremission'bis der Inversionseffekt so hoch ist, daß infolge des niedrigeren Ausbeutungskoeffizienten bei 1,06 /u die Laseremission bei längerer Wellenlänge stattfindet» Eine Emission bei höherer Wellenlänge wird unterstützt durch eine restliche Besetzungs-
"5+
zahl der Nd Ionen, die eine höhere Ausbeutung der beiden Ionen bei 1,06 /U zur Folge hat. Es ergibt sich so ein Wert, der größer ist als der allein bei Ytteroium auftretende Ausbeutuhgsfaktor. Die einzige bisher bekannte Anordnung, die eine 1,015 /U Ausnutzung von einem Lasermaterial mit Ytterbiumdotierung gestattet, erfordert eine Kühlung bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffes von ungefähr 770K.
Um die Laseremission bei 1,06 /U bei Raumtemperatur zu verhindern/ ist es wünschenswert, eine verhältnismäßig
3+
niedrige Yb Konzentration zu verwenden, beispielsweise 2 Gew.-$> des Oxides oder weniger» Bei niedrigen Konzentrationen von Yb wird die Energieübertragung von Nd auf Yb Ionen weniger wirksam, was zur !Folge hat, daß die
5+ Restbesetzung im erregten Zustand von Nd zusammen mit
3+
der invertierten Besetzung von Yb einen hinreichend hohen Wirkungsgrad für 1,06 ai Wellen ergibt, so daß eine Laseremission bei öieöer Wellenlänge eintritt. Es kann jeclooli die anzustrebende 'verhältnismäßig niedrige Konzentration von 'Fbjv für die Emission von 1,015 /U Wellen und
/ Si
ULQT "Piia-peffski:,, bedingt durch die Anwesenheit von Id Ionen
AO 2704 . - 3 -
in zweckmäßigerweise gemäß der Erfindung so kombiniert werden, daß die Laseranordnung aus einer aktiven Laser-
3+
komponente dotiert mit Yb in verhältnismäßig niedriger Konzentration und einer in der Nähe angeordneten Sensibili-
3+ sierungskomponente dotiert mit JTd Ionen allein oder mit
3+ 3+
ITd Ionen und Yb Ionen zusammen zur Anwendung gelangt.
Eine Laseranordnung kennzeichnet sich gemäß der ErfMung dadurch, daß zwei Komponenten, und zwar eine laseraktive Komponente enthaltend Ytterbiumlaserionen als Dotierung und λ eine SensiMlisierungskomponente enthaltend dreiwertige Neodymionen als Dotierung oder dreiwertige Neodymionen und dreiwertige Ytterbiumionen als Dotierung in unmittelbarer Nähe der laseraktiven Komponente angeordnet sind. Eine derartige Anordnung erzeugt eine Laseremission der Ytterbiumionen bei Wellengängen unterhalb 1,06 /u bereits bei Raumtemperatur von ungefähr 22 C und bei unterhalb.der Raumtemperatur liegen-' den Temperaturen.
Die Erfindung sieht daher eine ytterbiumdotierte Laseranordnung vor, bei der die Ytterbiumionen einen Lasereffekt bei Wellenlängen von weniger als 1,06 /u bei Raumtemperatur aufweisen. f
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 ein Energieniveauschema für den Energietransport Neodym-Ytterbium;
Figur 2 eine Charakteristik der Fluoreszenz und Absorptionsintensitätsspektfen für Ytterbium sowie des Fluoreszenzintensitätsspektrums von Neodym; -
009848/1841
AO 2704
Figur 3 eine perspektivische Anordnung einer Ausführungsform eines Laserkörpers gemäß der Erfindung;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Schnittes durch ein Lasermaterial gemäß Figur 3, wobei der in Figur 1 dargestellte Energieübergang angegeben ist;
Figur 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Wiedergabe einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 eine perspektiviaäie teilweise geschnittene
Darstellungeiner dritten Ausführungsform eines Laserkörpers gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist der Energietransport von dreiwertigem Neodym auf dreiwertiges Ytterbium dargestellt. Das drei-
2 wertige Ytterbium kann von dem &rundniveau ^7/0 au^ ^as darüberliegende Niveau Pr io von einer geeigneten Energie-
15/0
quelle gepumpt werden. Yon dem ^5/0 Niveau
Ytterbiums
kann eine Laseremission in mindestens zwei Wellenlängen erfolgen, die in Figur 1 dargestellt sindp nämlich bei 1,015 /U und 1,06 /U. Bei den bisher bekannten derartigen Anordnungen war die Auswahl einer dieser beiden Laseremissionswellenlängen im wesentlichen durch die Temperatur des dotierten Lasermediums bestimmt.
Um die Absorption des von der impulsmäßig betriebenen Pumplichtquelle au erhöhen^ hat man bereits bei bekannten Anordnungen geringe Mengen Heodymionen in dem Ytterbiumionen enthaltenden Festkörper eingebaut. Da dreiwertiges Ytterbium nicht sämtliche Wellenlängen absorbiert, die von einer üblichen Xenon-Blitzröhre ausgesendet werden,, wird Neodym
AO 2704 - 5 -
mit verwendet, um die Absorption zu erhöhen und dadurch den Wirkungsgrad in bezug auf das aufgewendete Pumplieht zu verbessern. Im Gegensatz zu Ytterbium hat Neodym Abscsptionsbanden im sichtbaren !Peil des Spektrums und daher kann Neodym Licht absorbieren, das von der Blitzröhre in diesem Seil des Spektrums emittiert wird. Wenn jedoch Neodym als Sensibilisierungsmittel für Ytterbium verwendet wird, so sendet bei Raumtemperaturen die Laseranordnung Strahlung bei 1,06 ,u aus.
1l
Figur 2 zeigt die Fluoreszenz von Neodym und Ytterbium
bei 1,06, /U bei Raumtemperatur. Wie man Figur 2 entnehmen / -ζ, -x,
kann, haben Nd und Yb Fluoreszenzkurven, deren mit 9 bezeichnete Spitze bei 1,06 ,u sich überlappen.
Da das Yb^ Ion als ein System mit drei G-rundni^veaus arbeitet, sollte die Konzentration von Yb Konzentration niedrig gehalten werden. Wenn jedoch die Konzentration niedrig gehalten wird, so neigen einige der Nd Ionen dazu, im erregten Zustand zu verbleiben. Daher ist bei niedrigen Yb Konzentrationen die Energieübertragung von Neodymionen auf Ytterbiumionen unvollständig. Ein Grund für die Emission g
3+ ™
von Yb bei 1,06 ,u unter Raumtemperaturbedingungen liegt in der restlichen Besetzungsinvei'sion der Nd Ionen in Verbindung mit erregten Ytterbiumionen was eine Verstärkung im Sinne der Erzeugung einer 1,06 μ Emission aur Folge hat. Der so erzielte Wirkungsgrad ist günstiger als für Ytterbiumionen allein, wenn die ^-ornsFiltration an "itterbiumionen niedrig 1st.
In Figur 3 ist ein erflndimgagemä0er Laeörkörpei? dargestellt, der Stab 20 besteht aus der aktiven liSLuerk-.-UiponontO 22, die den Kern dea Laoerstabes 20 bildet und von olimm Mantul 24
8AD OFHÖiNAt.
00SÖ48/.! tjAT ' -...■
AO 2704 - 6 -
umgeben ist. Der Mantel 24 bildet die Sensibilisierungskomponente. Die Ytterbiumionen sind homogen in dem Kern verteilt. Das Ytterbium bildet mit für die Erzielung eines lasereffektes geeigneten Mengen das Dotierungsion. Wenn im nachfolgenden von für die Erzielung eines Lasereffektes geeigneten Mengen gesprochen wird9 so ist darunter eine derartige Menge des Laserions zu verstehen, die am Strahlungsübergang von einem ausgewählten Energienire au, wie dem ρ
ΙΊ-/2 Niveau auf ein niedrigeres Niveau, wie beispielsweise
dem ^7/0 Niveau möglich ist. Das Laserion soll dann in einer solchen Konzentration vorhanden sein, daß zwischen diesen beiden Energieniveaus eine hinreichende Inversion der Besetzung erzielt werden kann, so daß sich ein hinreichend hoher Wirkungsgrad bei der Laserwellenlänge in Form einer stimulierten Emission ergibt und dabei sämtliche Lichtverluste innerhalb des Lasermateriales 22 überwunden werden. Es ist experimentell festgestellt worden, daß die Konzentration der Ytterbiumionen, die zur Erzielung eines
1 R Lasereffektes geeignet ist, zwischen 10 Tonen pro
Kubikzentimeter und 3 x 10 Ionen pro Kubikzentimeter liegt. Gewichtsmäßig ausgedrückt bedeutet dies, daß ungefähr zwischen 0,01 bis 30 Gew.-^ des Oxides YbpO, vorhanden sein soll. Der Mantel 24 dient als Sensibilisierungskomponente und ist mit' einer geeigneten Menge Sensibilisatorionen dotiert. Das Sensibilisatorion ist ein dreiwertiges Neodymion und liegt in solcher Konzentration vor, daß ein FJnsrgieübergang von dem Sensibilisator auf das Laserion möglich ist. Die anzuwendenden Bereiche der Laserionen und dor Sensibilisatorionen siiid bekannt und bilden nicht i3ii Lregenstanj d-?,c Erfindung, Es ist ferner als bekannt -üiL;u3eh\m, ά&ά das ^ur Anwendung gelangende G-lasmateuial ein λιι sich b')l;-Uitu-·.?:■■: 'ΚΙ/Λϋ üelu k:.uu'i, v/obei cvi sich uni Silikat:;, L .-ι.) iphri■;.-.!, tiu,':i!>·;, BocoMilika·,·.', Ar-jantri^ulfid'-i, "'eleriid^ , I iii'iri t·:; j :>! I μ- /* i. i ei, OxLf Luori-J.·..-; Al'imXiio-"■'!'! iknte, ;li?.';rr..-r' it;·.
0 0 9 B ι t! ■ ι >H-\
und organische Gläser handeln kann. Die einzige einzu- „ haltende Bedingung für den Glaskörper besteht darin, daß er im wesentlichen durchsichtig "bei der Wellenlänge sein muß, die Ytterbium und Neodym absorbieren und Strahlung aussenden. Der Mantel 24 kann aus demselben Glasmaterial wie der Kern 22 bestehen.
Figur 5 zeigt eine besondere Ausführungsform der ErfMung. Hier besteht der Laserkörper aus einer Mehrzahl Glasstäben, die mit aktiven Ionen dotiert sind. In Figur 5 bildet der Stab 32 die laseraktive Komponente, die mit Ytterbiumionen " dotiert ist und dieser Stab ist von einem oder mehreren Stäben 34 umgeben, die die Sensibilisatoren bilden und mit Neodymionen dotiert sind. Ein Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß das Größenverhältnis der Sensibilisator- ' komponente und der laseraktiven Komponente leicht entsprechend bemessen werden kann. Ferner läßt sich die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung leicht herstellen, da die Stäbe nicht miteinander verschmolzen sein müssen.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei der die für den Lasereffekt aktive Komponente mit 36 bezeichnet ist und in Form von optischen Längsfasern 38 |
die den Zwecken der Sensibilisierung dienende Komponente enthält. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß in besserer Weise das von der Sensibilisatorkomponente übertragene Licht durch die für den Lasereffekt wirksame Komponente absorbiert,wird, da die Sensibilisierungskomponente von der Lasereffekt-aktiven Komponente umgeben ist.
In all diesen Ausführungsformen der Erfindung ist es wichtig, daß Ifeodymionen nur in der Sensibilisatorkomponente der Anordnung enthalten sind und daß die für den Lasereffekt aktive Komponente der Anordnung keine Neodymionen enthält. Die einfachste Ausführungsform der Erfindung besteht
009848/1OAI
BAD ORlQiHAl
AO 2704 - 8 -
darin, aaß ein zur Erzielung eines Lasereffektes geeignetes Material in unmittelbarer Nähe mit einer Sensibilisatorkomponente angeordnet ist, wobei diese Sensibilisatorkomponente sämtliche Neodymionen der Anordnung enthält. Die allerbesten Ergebnisse erzielt man jedoch, wenn die Sensibilisatorkomponente auch in gewissem Umfang dreiwertige Ytterbiumionen enthält. Wenn Ytterbiumionen in der Sensibilisatorkomponente der Anordnung vorhanden sind, so übertragen sie Strahlungsenergie von der Sensibilisatorkomponente auf die für den Lasereffekt aktive Komponente. Ein zweckmäßiger Bereich für Ytterbiumoxid in dem Sensibilisator liegt zwischen 0,1 bis 55 Gew.-#.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Laserkörpers ergibt sich aus Figur 4ο Das von einer nicht dargestellten Blitzröhre ausgesendete Licht tritt in den Stab 20, wie der Pfeil 26 andeutet ein und erregt längs seines Lichtweges Iojinen. Das Licht von der blitzlampe erregt nicht nur die Ionen in der Sensibilisatorkomponente, sondern durchsetzt auch die Sensibilisatorkomponente und gelangt in die aktive Laserkomponente hinein und erregt in dieser Komponente die aktiven Ionen. Neodymionen in dem Mantel 24 werden durch das Licht der Blitzröhre in den F3/0 Zustand erregt und übertragen diese Energie und erregen dabei·Ytterbiumionen sowohl innerhalb der Sensibilisatorkomponente 24 als auch innerhalb der
ο
aktiven Laserkomponente 22 zu dem F5/0 Niveau, wie durch die gewellten Pfeile 28 angedeutet ist. Die Ytterbiumionen in dem Sensibilisator 24 übertragen Energie auf die Ytterbiumionen innerhalb der aktiven Laserkomponente. Es wird auch Energie direkt von den Neodymionen in der Sensibilisatorkomponente auf die Ytterbiumionen innerhalb der laseraktiven Komponente übertragen.
009848/1641
2023701
AO 2704 .■■■■- 9 -
Figur 4 zeigt die möglichen energetischen Torgänge des "5/2 Niveaus- νοϊ1 Neodymionen und die ^c/o Niveaus der
Ytterbiumionen innerhalb des Mantels 24 bzw. des Kernes 22. Wie durch die Pfeile in Figur 4 angedeutet ist, wird ein Teil der Energie nach innen übertragen und wird durch die laseraktive Komponente innerhalb des Kernes 22 absorbiert, wobei ein Teil dieser Energie nach außen austritt und verzieren ist. Ein Teil dieser verlorenen Energie kann von der Silberfolie reflektiert werden, die zur besseren Strahlungskopplung der Blitzröhre mit dem laserstab vorgesehen ist, und kann dann wieder aufgenommen werden. Es kann auch die Außenseite des Mantels 24 mattiert sein, so daß Licht wieder in den inneren Stab hinein reflektiert wird.
Die erfindungsgemäße laseranordnung kann sowohl für Schwingungserzeugung als auch Verstärker verwendet werden. Sei eirem Schwingungserzeuger weist der Stab 20 selbst reflektierende Endflächen 30, 31 gemäß Figur 3 .auf. Es kann auch der Laserstab 20 in einem optisch rückkoppelnden Hohlraum angeordnet sein. In jedem Fall ist es erforderlich, daß die Enden des Sensibilisators im wesentlichen licht durchlässig sind und daß eine Schwingungserzeugung auf das Lasermaterial beschränkt wird, das durch den zur Erzielung eines Lasereffektes geeigneten * Kernkörper gebildet wird. Um die Schwingungen nur auf diesen Körper zu beschränken, können zweifarbige Reflektoren verwendet werden, die so ausgebildet sind, daß sie für die sich ergebende stimulierende Emission der Laserionen reflektierend sind, jedoch durchlässig für die lonenemisaion der Sensibilisatoren. Ee kann auch der G-ütewert Q der Sensibilisatorkomponente dadurch niedrig gehalten werden, daß die Enden derselben mattiert weißen. Unter dem Gütewert Q ist hierbei das Terhältniö der gespeicherten Wellenenergie zu der pro Zyklus vernichteten Energie zu verstehen.
009848/1641
AO 2704 - 10 -
Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt ist darin zu sehen, daß eine Erzeugung von Laserenergie durch Ytterbiumionen bei Wellenlängen unterhalb 1,06 /u bereits bei Raumtemperatur und niedrigeren Temperaturen stattfindet.
Patentansprüche;
0 0 S 8 4 8 / 1 6 4 1

Claims (6)

  1. AO 2704 -41 -
    Patentansprüche
    ( 1.) Mit dreiwertigem Ytterbium dotierter Laserkörper zur Erzeugung optischer Strahlung in einem Wellenband unterhalb 1,06 /u dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkörper aus einer laseraktiven Komponente, enthaltend dreiwertige Ytterbiumionen, und einer Sensibilisatorkomponente enthaltend eine bestimmte Menge Heodymionen besteht und daß diese beiden
    Komponenten in nahem Abstand zueinander angeordnet sind. ' . *
  2. 2. Laserkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sensibilisatorkomponente auch Ytterbiumionen enthalten sind.
  3. 3. Laserkörper nach Anspruch 1, dadurch ge-· kennzeichnet , daß die laseraktive Komponente von einem die Sensibilisatorkomponente umgebenden Mantel umschlossen ist.
  4. 4. Laserkörper nach Anspruch 3, dadurch g ekennzeichnet, daß die laseraktive Komponente ä stabförmig ist und den Kern des Körpers bildet.
  5. 5. Laserkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Sensibilisatorkomponente aus einer Anzahl optischer Längsfasern besteht.
  6. 6. Laserkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ·, daß die laseraktive Komponente und die Sensibilisatorkomponente durch Glasstäbe gebildet werden.
    00984a/1641
DE19702023755 1969-05-19 1970-05-14 Ytterbiumlaserkörper Pending DE2023755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82576569A 1969-05-19 1969-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023755A1 true DE2023755A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25244873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023755 Pending DE2023755A1 (de) 1969-05-19 1970-05-14 Ytterbiumlaserkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3611188A (de)
CA (1) CA921241A (de)
DE (1) DE2023755A1 (de)
FR (1) FR2043516B3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938974A (en) * 1973-04-27 1976-02-17 Macedo Pedro B Method of producing optical wave guide fibers
US3859073A (en) * 1973-10-19 1975-01-07 Corning Glass Works Method of producing glass by flame hydrolysis
US3864113A (en) * 1973-10-19 1975-02-04 Corning Glass Works Method of Producing Glass by Flame Hydrolysis
US4626068A (en) * 1982-07-29 1986-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photoactive coating for hardening optical fibers
JPS60175477A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Hoya Corp レ−ザ光の増幅装置
JPS60247983A (ja) * 1984-05-24 1985-12-07 Hoya Corp エルビウムレ−ザ発振装置
US4712075A (en) * 1985-11-27 1987-12-08 Polaroid Corporation Optical amplifier
US4794616A (en) * 1985-12-31 1988-12-27 General Electric Company Laser system with solid state fluorescent converter matrix having distributed fluorescent converter particles
GB2239983A (en) * 1989-12-22 1991-07-17 Univ Southampton Optical fibre laser
US5309452B1 (en) * 1992-01-31 1998-01-20 Univ Rutgers Praseodymium laser system
US6130981A (en) * 1998-03-20 2000-10-10 Polymicro Technologies, Llc Gamma radiation sterilized fiber optic UV delivery systems
US6363194B1 (en) * 1999-04-08 2002-03-26 Lucent Technologies Inc. Optical fiber communication system employing Nd doped fiber amplifier for the 1400 nm window
US7822091B2 (en) * 2008-07-14 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Inverted composite slab sandwich laser gain medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391281A (en) * 1962-05-31 1968-07-02 Terra Nova Inc Direct nuclear radiation excited photon generator and emitter
US3270291A (en) * 1962-10-22 1966-08-30 Rca Corp Laser control device using a saturable absorber
GB1136475A (en) * 1964-12-10 1968-12-11 Westinghouse Electric Corp Improved laser
US3487330A (en) * 1965-06-30 1969-12-30 North American Rockwell High power dissipation laser structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA921241A (en) 1973-02-20
FR2043516B3 (de) 1973-03-16
US3611188A (en) 1971-10-05
FR2043516A7 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023755A1 (de) Ytterbiumlaserkörper
DE19947111C2 (de) Paralleler optischer Faserverstärker mit hohem Leistungsumwandlungswirkungsgrad und breitem Wellenlängenband
DE1921937C3 (de) Anregungsanordnung für einen Laser
DE1916073A1 (de) Erbium-Laser-Material
DE1944965A1 (de) Laseranordnung
DE2421607A1 (de) Farbstofflaser
DE1489673C3 (de) Drei-Energieniveau-Glaslaser
DE2144201B2 (de) Ram anlaser
DE1920879A1 (de) Laseranordnung
DE602004009202T2 (de) Verstärkungsboost mit synchronisierten Mehrwellenlängenpumpen in einem Festkörperlaser
DE1489376B2 (de) Fluoreszenzstrahlungsquelle fuer inkohaerentes fluoreszenz licht im fernen ultravioletten spektralbereich
DE2812438A1 (de) Optisch gepumpte laseranordnung
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE2545335A1 (de) Apertur-abschwaecher zur verwendung mit lasern
DE1174903B (de) Lichtsender oder -verstaerker fuer moeglichst monochromatische Ausstrahlung mittels selektiver Fluoreszenz
EP1413017A2 (de) Vorrichtung zum optischen pumpen eines laseraktiven festkörpers
DE1639161A1 (de) Stablaser fuer Verstaerkerketten
DE1198933C2 (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE1282808B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente Strahlung
DE1944853A1 (de) Laser-Anordnung
DE1614482A1 (de) Optischer Molekularverstaerker
DE102012106063A1 (de) Resonatorlose Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE10241654B4 (de) Laseranordnung mit einem Resonator, in dem zwei Lasermaterialien mit unterschiedlicher Laseremissionswellenlänge angeordnet sind
DE102011055130A1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE1589930C (de) Optischer Sender oder Verstarker mit einem organischen stimulierbaren Medium