DE19533754B4 - Isolierschicht-Vorrichtung (IG-Vorrichtung) mit einem Aufbau mit einer Source mit engem Bandabstand, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Isolierschicht-Vorrichtung (IG-Vorrichtung) mit einem Aufbau mit einer Source mit engem Bandabstand, und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19533754B4
DE19533754B4 DE19533754A DE19533754A DE19533754B4 DE 19533754 B4 DE19533754 B4 DE 19533754B4 DE 19533754 A DE19533754 A DE 19533754A DE 19533754 A DE19533754 A DE 19533754A DE 19533754 B4 DE19533754 B4 DE 19533754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soi
film
source
region
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19533754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533754A1 (de
Inventor
Makoto Yoshimi
Satoshi Kodaira Inaba
Atsushi Kawasaki Murakoshi
Mamoru Yokosuka Terauchi
Naoyuki Yokohama Shigyo
Yoshiaki Yokohama Matsushita
Masami Yokohama Aoki
Takeshi Hamamoto
Yutaka Kawasaki Ishibashi
Tohru Ozaki
Hitomi Yokohama Kawaguchiya
Kazuya Matsuzawa
Osamu Yokohama Arisumi
Akira Yokohama Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19533754A1 publication Critical patent/DE19533754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533754B4 publication Critical patent/DE19533754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66666Vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78681Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film having a semiconductor body comprising AIIIBV or AIIBVI or AIVBVI semiconductor materials, or Se or Te

Abstract

Transistor mit isoliertem Gate (IG-Transistor), umfassend: einen Kanalbereich eines ersten Leitfähigkeitstyps, der aus einem ersten Halbleiter besteht, und der in einem für den Floating-Body-Effekt (Schwebekörpereffekt) empfänglichen Zustand ausgebildet ist; einen auf dem Kanalbereich vorgesehenen Gate-Isolierfilm (204); und eine auf dem Gate-Isolierfilm (204) vorgesehene Gate-Elektrode (205), zum Steuern eines durch den Kanalbereich fließenden elektrischen Stroms, mit:
einem ersten Source-Bereich (216, 211) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der aus einem zweiten Halbleiter besteht, der einen engeren verbotenen Bandabstand aufweist als der erste Halbleiter, wobei der erste Source-Bereich (216, 211) mit einem ersten Verunreinigungselement dotiert ist, um den zweiten Leitfähigkeitstyp auszubilden,
einem zweiten Source-Bereich (217; 219), der den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, und der angrenzend an den ersten Source-Bereich ausgebildet ist und aus dem ersten Halbleiter besteht, wobei zumindest das erste Verunreinigungselement in den zweiten Source-Bereich (217; 219) eindotiert ist;
wobei ein zweites Verunreinigungselement in den ersten Source-Bereich (216, 211) eindotiert ist, um...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine IG-Vorrichtung (Vorrichtung mit isoliertem Gate oder Isolierschicht-Vorrichtung), die für eine integrierte Schaltung wie beispielsweise eine MOS-IC geeignet ist, bei welcher ein feines Muster und eine hohe Integrationsdichte erforderlich sind, und betrifft insbesondere einen neuen Geräteaufbau, der für die Verbesserung der Eigenschaften von MOSFETs, MISFETs, usw. geeignet ist, die einen SOI-Aufbau (SOI: silicon-on-insulator; Silizium auf einer Isolierschicht) aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung.
  • In den letzten Jahren hat sich eine hohe Integrationsdichte bei der Technik integrierter Halbleiterschaltungen ergeben, insbesondere in der Technik dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM). Mit fortschreitender Integrationsdichte besteht die Neigung, die Speicherzellenfläche eines DRAM immer weiter zu verringern.
  • Daher wird es schwierig, die Zellenkapazität zum Verhindern des Löschens von Speicherinhalten sicherzustellen, wobei dieses Löschen durch Alphastrahlen hervorgerufen wird, die in der Natur vorhanden sind, also durch sogenannte weiche Fehler. Daher wurden vorzugsweise SOI-Vorrichtungen auf einem Einkristallsilizium ausgebildet, welches auf einem Isolierfilm vorgesehen ist. Da eine SOI-Vorrichtung leicht miniaturisiert werden und mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann, ist sie als Hochleistungsvorrichtung vielversprechend. Die SOI-Vorrichtung wird so ausgebildet, daß eine Siliziumschicht, die auf einem Isolierfilm wie beispielsweise einem Oxidfilm ausgebildet wird, als aktiver Bereich dient. Daher sind Vorrichtungen wie etwa Transistoren, die in dem aktiven Bereich ausgebildet werden, perfekt isoliert. Wenn integrierte Schaltungen und dergleichen mit der SOI-Technologie hergestellt werden, lassen sich darüber hinaus Vorteile, wie beispielsweise eine kleine Koppelkapazität zwischen dem Substrat und der Vorrichtung erwarten. Da die SOI-Vorrichtung die Anzahl der Elektronen-Loch-Paare, die durch Alphastrahlen erzeugt werden, innerhalb eines Einkristall-Siliziumfilms auf dem Isolierfilm (nachstehend als "SOI-Film" bezeichnet) festhalten kann, kann die Widerstandsfähigkeit gegen "weiche Fehler" in einem DRAM und dergleichen wesentlich verbessert werden.
  • 1 zeigt einen Schnittaufbau eines konventionellen SOI-MOS-DRAM, der auf einem sogenannten SOI-Substrat ausgebildet wird. Das SOI-Substrat wird auf einem Einkristall-Siliziumfilm (SOI-Film) 203 auf einem Silizumsubstrat 201 über eine vergrabene Isolierschicht 202 ausgebildet. Eine Datenleitung (Bitleitung) 409 wird über eine Kontaktelektrode 408 auf einem n+-Sourcebereich 206 ausgebildet, der in dem SOI-Film 203 vorgesehen ist. Eine Speicherelektrode 405, ein Kapazitäts-Isolierfilm 406, und eine gegenüberliegende Elektrode 407 werden auf dem n+-Drainbereich 206 über eine Kontaktelektrode 410 ausgebildet. Weiterhin wird eine Gateelektrode 205, die aus Polysilizium oder dergleichen besteht, auf dem SOI-Film 203, der als Kanalbereich dient, zwischen dem n+-Sourcebereich 206 und dem n+-Drainbereich 206 über einen Gateoxidfilm 204 ausgebildet. Die Gateelektrode 205 dient auch als Wortleitung des DRAM.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die SOI-Vorrichtung allerdings in der Hinsicht eine Schwierigkeit auf, daß die Draindurchbruchsspannung verringert ist, infolge des "Schwebeeffektes" des Substrats, oder des "Körperschwebeeffekts" (wobei das "Schweben" bedeutet, daß kein definiertes Potential existiert), bei welchem sich die erzeugten Träger in dem SOI-Körper (dem Bereich zwischen Source und Drain) ansammeln und anomale Geräteeigenschaften durch Änderung des Potentials hervorrufen, im Gegensatz zu einem Bulk-MOSFET. In 2 ist ein SOI-MOSFET als typische SOI-Vorrichtung gezeigt, und die Draindurchbruchsspannung des SOI-MOSFET und des BULK-MOSFET sind gegen die Gatelänge L des jeweiligen MOSFETs aufgetragen. Wie in 3 gezeigt ist, weist darüber hinaus die SOI-Vorrichtung (SOI-MOSFET) Instabilitätseigenschaften auf, beispielsweise ein Überschwingen des Ausgangsstroms, welches durch einen Schaltvorgang des SOI-MOSFETs erzeugt wird. Im praktischen Einsatz sind dies ernst zu nehmende Nachteile. 3 zeigt die Signalform des Ausgangs-Drainstroms infolge der Eingangs-Gatespannung, und zeigt das Überschwingen des Ausgangs-Drainstroms. Um sämtliche Möglichkeiten eines SOI-MOSFET für VLSI/ULSI-Einsätze zu nutzen ist es wesentlich, dessen Schwebekörpereffekt zu verringern. Dieser Schwebekörpereffekt kann dadurch eingedämmt werden, daß ein dünner Körper eingesetzt wird, dessen Dicke kleiner ist als die maximale Verarmungsbreite. Trotz der Verwendung des vollständig verarmten Körpers kann jedoch der zugeordnete parasitäre Bipolareffekt immer noch Schwierigkeiten bereiten. Um den Schwebekörpereffekt vollständig auszuschalten, muß der SOI-Körper an das Substrat oder die Masseelektrode angeschlossen werden, was zu einem komplizierten Aufbau der Vorrichtung führt, und die Miniaturisierung der Abmessungen der Vorrichtung erschwert. Der komplizierte Geräteaufbau weist den weiteren Nachteil einer höheren Ausschußrate auf.
  • Allgemein kann ein SOI-Aufbau unter Verwendung verschiedener Aufbauten ausgebildet werden, bei welchen die Siliziumschicht auf dem Isolierfilm einkristallin, polykristallin oder amorph ist, das Isoliermaterial dick oder dünn ausgebildet ist, die Isolierschicht aus Einkristallen oder amorph ausgebildet ist, usw. In der nachfolgenden Beschreibung wird jedoch hauptsächlich ein Fall erläutert, bei welchem eine Siliziumschicht auf dem Isolierfilm grundsätzlich aus Einkristallsilizium ausgebildet wird, und wie voranstehend erläutert wird der Einkristall-Siliziumfilm, der auf dem Isolierfilm ausgebildet wird, als der SOI-Film bezeichnet. Es gibt jedoch einige Fälle, in welchen amorphe Bereiche, durch Kristallfehler erzeugte Bereiche und dergleichen teilweise in diesem SOI-Film vorhanden sind, und derartige Fälle sollen von der nachstehenden Beschreibung umfaßt sein.
  • Als Gegenmaßnahme für den Schwebekörpereffekt in der SOI-Vorrichtung wurde ein MOSFET-Aufbau vorgeschlagen, bei welchem der Sourcebereich aus einem Material mit engem Bandabstand besteht, im Gegensatz zu dem Kanalbereich oder dem SOI-Körper, wie beispielsweise in der Patentanmeldungs-Veröffentlichung (Kokai) 01-255252 beschrieben. Wenn bei einer derartigen Vorrichtung der Bandabstand des Sourcebereichs des MOSFET kleiner gewählt wird als jener des Kanalbereichs, kann wirksam eine Ansammlung von Löchern in dem Kanalbereich vermieden werden, die als Hauptfaktor für den Schwebekörpereffekt angesehen wird.
  • Als ein besonders typisches Material mit einem engeren Bandabstand als jenem des Siliziums, welches den Kanalbereich bildet, läßt sich SixGe1-x (0 < x < 1) nennen. Eine Vorrichtung, die dieses Material verwendet, ist ein SOI-MOSFET mit dem in 4A gezeigten Schnittaufbau. Bei dem SOI-MOSFET von 4A ist eine Isolierschicht 202, die aus einem Oxidfilm und dergleichen besteht, auf einem Si-Substrat 201 vorgesehen, darauf ist ein SOI-Film 203 angeordnet, der als aktive Schicht dient, und auf einem Teil des SOI-Films sind n+-Source- und Drainbereiche 206 vorgesehen. In 4A zeichnet sich der SOI-MOSFET dadurch aus, daß eine Schicht 207 aus SixGe1-x an der Innenseite der n+-Source- und Drainbereiche 206 vorgesehen ist. Daraufhin wird, wie bei einem üblichen MOSFET-Typ ein Gateoxidfilm 204 auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 206 und dem n+-Drainbereich 206 ausgebildet, und daraufhin wird darauf eine Gateelektrode 305 ausgebildet, die beispielsweise aus Polysilizium besteht.
  • 4B zeigt ein Potentialprofil (Banddiagramm) des in 4A dargestellten SOI-MOSFETs. Bei diesem MOSFET kann, wie in 4B angegeben ist, der Bandabstand in dem Sourcebereich bis zu einem Ort verringert werden, der durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Aus Versuchen oder Simulationen wird deutlich, daß Löcherströme, die in den n+-Sourcebereich 206 fließen, exponentiell ansteigen, bei einer Verringerung des Energiebandabstands in dem n+-Sourcebereich 206.
  • Beispielhaft ist in 5A die Strom/Spannungscharakteristik des SOI-MOSFETs mit einer Kanallänge von 0,5 μm gezeigt. Bei dem Diagramm von 5A zeigt eine durchgezogene Linie ein Meßergebnis bei dem SOI-MOSFET, bei welchem Germaniumionen (Ge) bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und mit einer Dosis = 3 × 1016 cm–2 implantiert werden. Aus 5A ergibt sich, daß im Vergleich zu einem konventionellen MOSFET mit einem homogenen Übergang, bei welchem die Source- und Drainbereiche nur aus Si bestehen, dargestellt durch eine gestrichelte Linie, die Draindurchbruchsspannung um mehr als 1 Volt bei dem Hetero-Übergangs-MOSFET verbessert werden kann, der eine SiGe-Schicht in den Source- und Drainbereichen aus Silizium aufweist, wie durch die durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Der SOI-MOSFET in 4A wurde durch die nachstehend angegebenen Herstellungsschritte hergestellt. Zuerst wird das SOI-Substrat durch SIMOX hergestellt (Separation by IMplanted OXygen: Trennung durch implantierten Sauerstoff). Anders ausgedrückt wird ein vergrabener Oxidfilm 202 dadurch hergestellt, daß Sauerstoffionen in das Siliziumsubstrat 201 implantiert werden, und dann das implantierte Substrat einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um so den Siliziumfilm (SOI-Film) 203 und das Siliziumsubstrat 201 zu isolieren. Dann wird der Feldoxidfilmbereich, der als Vorrichtungsisolierbereich (nicht dargestellt) zum elektrischen Isolieren benachbarter Vorrichtungen dient, mittels LOCOS (Local Oxidation of Silicon: lokale Silizium-Oxidation) hergestellt. Dann wird eine Oberfläche des SOI- Films 203 in dem Vorrichtungsausbildungsbereich (aktiven Bereich), umgeben von dem Feldoxidfilmbereich, freigelegt, und dann wird der Gateoxidfilm 204 durch thermische Oxidation oder ähnlich auf eine Oberfläche des SOI-Films 203 hergestellt. Daraufhin wird hierauf die Polysiliziumschicht 205 mittels LPCVD (Low Pressure Chemical Vapor Deposition: chemische Dampfablagerung bei niedrigem Druck) oder ähnlich hergestellt. Ein Lackmuster (nicht gezeigt) wird auf dem Teil der Polysiliziumschicht ausgebildet, der später zu einer Gateelektrode wird, durch einen lithographischen Vorgang. Unter Verwendung dieses Lackmusters als Maske werden die Polysilizium-Gateelektroden 205 und der Gateoxidfilm 204 durch RIE (Reactive Ion Etching: reaktives Ionenätzen) oder ähnlich gebildet. Zur Ausbildung des n+-Sourcebereiches 206 und des n+-Drainbereiches 206 wird eine Verunreinigung des n-Typs wie beispielsweise As oder P usw. unter Selbstausrichtung unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske implantiert, und dann erfährt die sich die ergebende Anordnung eine Wärmebehandlung. Dann erfolgt eine Innenimplantation von Ge in die Source- und Drainbereiche 206, und dann eine Wärmebehandlung, so daß die SiGe-Schicht 207 im Inneren der Source- und Drainbereiche 206 hergestellt wird. Im Ergebnis ist, wie in 4A gezeigt, der SOI-MOSFET fertig. Tatsächlich wird hinterher, obwohl dies nicht gezeigt ist, ein Zwischenschicht-Isolierfilm, wie beispielsweise ein Oxidfilm abgelagert, und Öffnungen für Kontakte werden in dem Zwischenschicht-Isolierfilm ausgebildet, und dann erfolgt eine Metallisierung der Source- und Drain-Metallelektroden.
  • Aus Ergebnissen von Versuchen, welche die Erfinder der vorliegenden Erfindung mit diesem MOSFET unternommen haben, unter verschiedenen Bedingungen, stellte sich als ein erster Nachteil heraus, daß ein Kriechstrom erzeugt wird, wie durch die durchgezogene Linie in 5B dargestellt. Falls die MOSFETs als Auswahltransistoren in Speicherzellenbereichen des DRAM verwendet werden, führt dieser Kriechstrom zu fatalen und schlechten elektrischen Eigenschaften, und ebenso zu einer hohen Ausschußrate.
  • Zusätzlich wurde als weiterer Nachteil eine Verschlechterung der Verläßlichkeit des Gateoxidfilms 207 in Speichervorrichtungen usw. bei der Ionenimplantierung von Ge hervorgerufen. Wie in 6 gezeigt, kann die Draindurchbruchsspannung des SOI-MOSFETs mit der SiGe-Schicht immer weiter erhöht werden, wenn die Dosis ϕ erhöht wird, zu dem Zeitpunkt, an welchem Ge-Ionen implantiert werden. Im Gegensatz hierzu wird eine merkliche Verschlechterung der Verläßlichkeit des Gateoxidfilms 204 hervorgerufen, wenn die Dosis ϕ an Ge hoch ist. Diese Verschlechterung der Verläßlichkeit des Gateoxidfilms 204 wird insbesondere bei der Speicherzelle bedeutsam, bei welcher eine hohe Spannung an das Gate angelegt wird. Daher wird die Ausschußrate wesentlich erhöht.
  • Darüber hinaus weist der Hetero-Übergangs-MOSFET nach dem Stand der Technik, der mit einem SixGe1-x-Bereich versehen ist, den nachstehend geschilderten dritten Nachteil auf. Wie in 5A gezeigt ist, wird die Draindurchbruchsspannung des Hetero-Übergangs-MOSFET nach dem Stand der Technik, der eine typische Kanallänge von 0,5 μm und SixGe1-x (x = 0,2) in einem n+-Sourcebereich aufweist, gleich 4 Volt. Diese Spannung ist um mehr als 1 Volt verbessert, im Vergleich zu jener des üblichen MOSFET mit homogenem Übergang, in welchen kein Ge implantiert wird. Allerdings wurde dieser Hetero-Übergangs-MOSFET nach dem Stand der Technik von den Erfindern der vorliegenden Erfindung unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Als Ergebnis der Untersuchungen stellte sich heraus, daß eine Verbesserung der Draindurchbruchsspannung in diesem Ausmaß für einige Arten von LSIs nicht ausreichend ist, beispielsweise EEPROMs. Wie voranstehend erläutert verursacht in diesem Fall eine Erhöhung des Ge-Molanteils eine Verschlechterung des Gateoxidfilms usw., so daß dies unpraktisch und weniger wirksam ist. Es bleibt daher der dritte Nachteil erhalten, daß die Draindurchbruchsspannung und die Stromtreiberfähigkeit des Hetero-Übergang-MOSFETs nach dem Stand der Technik mit der SiGe-Schicht für einige Arten von LSIs nicht ausreichend sind.
  • Wenn die Zusammensetzung (1-x) von Ge des Mischkristalls aus SixGe1-x durch eine höhere Implantierungsdosis von Ge-Ionen und dergleichen erhöht wird, werden Kristallfehlordnungen in dem Si-Kristall infolge der Gitterfehlanpassung erzeugt, was bedeutet, daß das Vorhandensein von Ge Störungen in dem Siliziumkristall hervorruft, da die Gitterkonstante oder der Verunreinigungsatomradius von Ge um 4% größer ist als für Si. Infolge derartiger Störungen werden Kristallfehler in der Richtung über die Grenzfläche des pn-Übergangs zwischen den Source- und Drainbereichen und dem Kanalbereich während der Wärmebehandlungsschritte hervorgerufen. Weiterhin werden sekundäre Effekte hervorgerufen, infolge einer Beschädigung durch Ionenimplantierung, und dies betrifft den voranstehend geschilderten dritten Nachteil. Tatsächlich können die sekundäre Störung und die Fehlordnungs-Gitterversetzung zusammen erzeugt werden. 7 zeigt Kristallfehler des Hetero-Übergang-MOSFETs nach dem Stand der Technik mit dem SixGe1-x-Bereich. Der Kristalldefektbereich D wurde so erzeugt, daß er die Grenzfläche 215 des pn-Übergangs über den Drainbereich 206 und den Kanalbereich 203 überquert. Wenn ein Substrat mit einer Orientierung in der (100)-Ebene verwendet wird, wie in 7 gezeigt, besteht die Tendenz, daß die Kristallfehler hauptsächlich entlang den {111}-Ebenen erzeugt werden. Darüber hinaus ist es schwierig, die Position und die Richtung von Kristallfehlern zu steuern, da diese über einen großen Bereich ausgebreitet sind. In diesem Fall wird ein Übergangs-Kriechstrom wesentlich erhöht, und daher wird die Einsetzbarkeit der Vorrichtung beschränkt. Dies führt dazu, daß die Erhöhung eines Erzeugungs/Rekombinationsstroms, also eines Übergangs-Kriechstroms bei der Erhöhung des Anteils (1-x) von Ge einen vierten Nachteil hervorruft, nämlich daß in einer Speichervorrichtung wie beispielsweise einem DRAM eine Verschlechterung der Datenspeichereigenschaften der Zelle hervorgerufen wird, oder die Ausschußrate wesentlich ansteigt. Zwar können die Schwierigkeiten in Bezug auf diesen vierten Nachteil dadurch überwunden werden, daß die SiGe-Schicht vollständig im Sourcebereich angeordnet wird. Um jedoch den "Schwebekörpereffekt" in dem SOI-MOSFET wirksam zu unterdrücken, muß die SiGe-Schicht ausreichend nahe an der pn-Übergangs-Grenzfläche ausgebildet werden, die zwischen dem Sourcebereich und dem Kanalbereich erzeugt wird, wie aus dem Potentialprofil (Banddiagramm) in 4B hervorgeht. Würde man einen solchen Aufbau verwenden, bei welchem die SiGe-Schicht nahe an der pn-Übergangs-Grenzfläche liegt, so dringen in einigen Fällen die Kristallfehler in den Kanalbereich ein und erzeugen den hohen Kriechstrom. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben durch Versuche ermittelt, daß insbesondere dann, wenn die Ge-Molfraktion höher als 20 bis 30% oder mehr ist, Versetzungen in dem SOI-Film infolge einer Filmstörung erzeugt werden, wodurch verhindert wird, daß ein Halbleiterbereich mit engem Bandabstand erzielt wird, so daß der Schwebekörpereffekt nicht ausgeschaltet werden kann.
  • JP 05021762 A bzw. die entsprechende nachveröffentlichte US 5378923 A , behandelt eine Halbleitereinrichtung und deren Herstellung. Insbesondere offenbart diese Druckschrift einen Transistor mit isoliertem Gate, der einen Kanalbereich eines ersten Leitfähigkeitstyps aufweist, der aus einem ersten Halbleiter besteht, und der auf einem ersten Isolierfilm vorgesehen ist, einen auf dem Kanalbereich vorgesehenen zweiten Isolierfilm, und eine auf dem zweiten Isolierfilm vorgesehene Gate-Elektrode, zum Steuern eines durch den Kanalbereich fließenden elektrischen Stroms. Der Transistor hat einen ersten Sourcebereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps aus einem zweiten Halbleiter mit einem engeren verbotenen Bandabstand als dem des ersten Halbleiters, wobei der erste Sourcebereich mit einem ersten Verunreinigungselement dotiert ist, um den zweiten Leitfähigkeitstyp auszubilden, und ein zweites Verunreinigungselement in den ersten Sourcebereich eindotiert ist, um die Gitterfehlanpassung in der zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiter gebildeten Hetero-Übergangsstruktur zu kompensieren. Ein entsprechendes Herstellungsverfahren, das ähnlich auch aus JP 05003322 A herleitbar ist, hat die Schritte:
    Ausbildung einer SOI-Anordnung, bei welchem ein SOI-Film eines ersten Leitfähigkeitstyps aus Einkristallsilizium auf einem Trägersubstrat hergestellt wird, wobei das Trägersubstrat einen oberen Abschnitt aus Isoliermaterial aufweist; Ausbildung eines Gateisolierfilms und einer Gateelektrode auf dem SOI-Film; Ionenimplantierung von Verunreinigungsionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps durch zumindest entweder Ge-Ionen oder Sn-Ionen, unter Verwendung der Gateelektrode als Maske; und Wärmebehandlung der sich ergebenden Anordnung nach der Ionenimplantierung, um Kristallfehler infolge der Ionenimplantierung zu beeinflussen.
  • Angesichts der voranstehend geschilderten Nachteile besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Schwebekörpereffekt zu unterdrücken, bei welchem der Körper oder ein Kanalbereich der IG-Vorrichtung, beispielsweise ein SOI-MOSFET, ein SGT (surrounding gate transistor: Transistor mit einem umgebenden Gate) eine integrierte Schaltung, oder ein SOI-MOS-DRAM, einen "Schwebezustand" annimmt, also einen Zustand mit undefiniertem Potential.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Aufbau eines MOSFETs, eines SGTs, einer integrierten Schaltung oder eines MOS-DRAMs und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung gestellt, in dem ein ungewünschter Schwebekörpereffekt unterdrückt wird, wobei ein Halbleiterbereich mit engem Bandabstand im Inneren eines Hauptelektrodenbereichs oder nahe dem Hauptelektrodenbereich vorgesehen wird, wodurch eine Verbesserung der Draindurchbruchsspannung und gleichzeitig eine Verringerung des Kriechstroms erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Aufbau einer IG-Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung gestellt, wobei, wenn die Ionenimplantierungsdosis von Ge erhöht wird, die Draindurchbruchsspannung der IG-Vorrichtung erhöht werden kann, ohne daß ein Kriechstrom erzeugt und die Draindurchbruchsspannung eines Gateoxidfilms verringert wird.
  • Desweiteren wird erfindungsgemäß eine IG-Vorrichtung angegeben, die eine hohe Transkonduktanz (Vorwärtsleitwert oder Steilheit) gm und eine hohe Stromtreiberfähigkeit aufweist, eine integrierte Schaltung, welche einen MOSFET, MISFET oder MOSSIT (MOS static induction transistor) verwendet, und ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufbaus einer IG-Vorrichtung, der die Erzeugung von Kristallfehlern infolge einer Gitterfehlanpassung zwischen dem Halbleiter mit engem Bandabstand und dem Körper verhindern kann, beispielsweise zwischen SiGe und Si oder zwischen SiSn und Si, bzw. in der Bereitstellung eines neuen Aufbaus einer IG-Vorrichtung und eines Verfahrens zu deren Herstellung, wobei die Orte und Richtungen von Kristallfehlern gesteuert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Herstellungsverfahrens, welches es ermöglicht, die Herstellungszeit zu verringern, wobei die Wafer-Durchsatzrate und daher der Herstellungswirkungsgrad verbessert ist, wobei gleichzeitig die voranstehenden Vorteile erreicht werden.
  • Zur Erreichung des voranstehend geschilderten Ziels stellt die vorliegende Erfindung einen Aufbau und ein Herstellungsverfahren für eine IG-Vorrichtung zur Verfügung, bei welchen ein Halbleiterbereich mit engem Bandabstand, der auf eine der nachstehend angegebenen Weisen ausgebildet ist, zumindest entweder in einem ersten oder in einem zweiten Hauptelektrodenbereich (nachstehend als "Hauptelektrodenbereich" bezeichnet) der IG-Vorrichtung vorgesehen ist. Selbstverständlich bezeichnet der Hauptelektrodenbereich auch entweder den Source- oder den Drainbereich der IG-Vorrichtung. Eine derartige IG-Vorrichtung umfaßt integrierte Schaltungen des Typs MISFET, MISFET, MOSSIT, usw.
    • (1) Eine erste Maßnahme zum Erreichen der voranstehend geschilderten Ziele besteht darin, wie in den 8 und 10 gezeigt, die Dotierbedingungen zum Kompensieren der Gitterfehlanpassung oder der Gitterstörungen auszuwählen und entsprechend auszulegen, wobei der Kovalenzradius eines Verunreinigungsatoms berücksichtigt wird, welches in einen Hauptelektrodenbereich einer IG-Vorrichtung eindotiert wird, und ein Gitterort berücksichtigt wird, in welchen Verunreinigungen in dem Halbleiterkörper, beispielsweise Si, eingebracht werden, also Zwischengitterplätze oder Leerstelleneinfangplätze. Mit anderen Worten wird die Art des Verunreinigungselements, die Tiefe des Verunreinigungselements (oder die Diffusionstiefe) in dem Hauptelektrodenbereich festgelegt, nachdem der Kovalenzradius des Verunreinigungselements, die Gitterkonstante des Halbleiterkörpers, usw. berücksichtigt wurden.
    • (2) Eine zweite Maßnahme besteht darin, wie in den 12A bis 15D, 17A bis 17C und 24A gezeigt ist, einen Halbleiterbereich 47 mit engem Bandabstand tiefer auszubilden als den Boden einer Verarmungsschicht 214, die im grundlegenden Betriebszustand der SOI-IG-Vorrichtung ausgebildet wird. Bei dem SOI-MOSFET oder der SOI-MOS-LSI mit einem Gate, das durch eine Spannung von 3 Volt getrieben wird, gibt der Boden der Verarmungsschicht im grundsätzlichen Betriebszustand den Ort einer Verarmungsschicht an, wenn 3 Volt an das Gate angelegt wird. Durch Ausbildung des Halbleiterbereiches 47 mit engem Bandabstand an einem tiefer gelegenen Ort als dem Boden der Verarmungsschicht 214 wird nie ein Kriechstrom durch Kristallfehler in der SOI-IG-Vorrichtung hervorgerufen, selbst wenn Kristallfehler im unteren Bereich des SOI-Films 203 erzeugt werden sollten. Durch diese zweite Maßnahme wird darüber hinaus der Wirkungsgrad des Defektelektronenabziehens von dem SOI-Körper erhöht.
    • (3) Wie in den 18A und 18B, 19, 21A und 21B, 22, 24A und 24B gezeigt ist, besteht eine dritte Maßnahme darin, entweder eine Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 zwischen dem aus einem SiGe-Bereich bestehenden Halbleiterbereich 237 mit engem Bandabstand und einem Halbleiterbereich auszubilden, der einen aus Si bestehenden Kanalbereich bildet, oder darin, den Halbleiterbereich 237 mit engem Bandabstand an sich jenseits einer pn-Übergangs-Grenzfläche 215 zwischen einem Kanalbereich und einem Hauptelektrodenbereich 216 auf dem MOSFET auszubilden. Wie voranstehend bereits erläutert ist typischerweise beim Stand der Technik ein Hetero-Übergang, der zwischen einer SiGe-Schicht und einer Si-Schicht erzeugt werden soll, im Inneren einer pn-Übergangs-Grenzfläche 215 zwischen Source- und Kanalbereichen vorhanden (auf der Seite des Sourcebereiches). Zwar werden bei diesem Aufbau nach dem Stand der Technik Löcher oder Defektelektronen sicher absorbiert, jedoch bleibt eine Energieschwelle des pn-Übergangs gegenüber Löchern in dem Kanalbereich übrig, so daß nicht durch die SiGe-Schicht abgezogene Löcher sich in dem Kanalbereich ansammeln. Es ist wohl bekannt, daß ein Draindurchbruchseffekt durch Löcher hervorgerufen wird, die sich in dem Kanalbereich oder in dem SOI-Körper ansammeln. Um das Ziel der Erhöhung der Draindurchbruchsspannung zu erreichen ist es daher nicht immer am besten, den Hetero-Übergang im Inneren eines pn-Übergangs anzuordnen, wie beim Aufbau nach dem Stand der Technik. In 20 ist ein Vergleich der Energieschwelle zwischen dem konventionellen Aufbau mit einem homogenen Übergang und dem Hetero-Übergangsaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es wird deutlich, daß in dem durch eine dicke, durchgezogene Linie in 20 gezeigten Fall die Energieschwelle in Bezug auf Löcher wesentlich verringert werden kann. Anders ausgedrückt haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß die Draindurchbruchsspannung dadurch wesentlich erhöht werden kann, wenn das Energieband so in dem Grenzbereich zwischen Source- und Kanalbereichen ausgebildet wird, daß ein Ort, welcher das niedrigste Potential in Bezug auf Löcher oder Defektelektronen aufweist, linear an eine Valenzbandkante Ev (SiGe) des Halbleiterbereichs mit engem Bandabstand angeschlossen ist, um so keine hohe Schwelle in Bezug auf Löcher zu erzeugen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, wie in den 18A und 18B, 19, 21A und 21B, 22, 24A und 24B usw. gezeigt, daß der Halbleiterbereich 237 mit engem Bandbstand zur Kanalseite hin verlängert wird, also zu dem Ort, der einen minimalen Potentialwert (Extremwert) an Löchern jenseits der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 aufweist.
    • (4) Eine vierte Maßnahme besteht darin, wie in 25A gezeigt, den Halbleiterbereich 212 mit engem Bandbstand so auszubilden, daß er sich zum Kanalbereich unterhalb eines Gateoxidfilms 204 erstreckt. Da ein SiGe-Bereich als typischer Halbleiterbereich mit engem Bandbstand eine höhere Elektronenmobilität aufweist als ein Si-Bereich, kann er eine hohe Transkonduktanz gm aufweisen, so daß er eine höhere Stromtreiberfähigkeit erhalten kann. Eine in 25B gezeigte Anordnung kann so ausgebildet werden, daß Ionen durch die Gateelektrode 205 implantiert werden, mit Hilfe einer Erhöhung der Beschleunigungsspannung, die für die Ionenimplantierung von Ge oder Sn verwendet wird.
    • (5) Eine fünfte Maßnahme besteht darin, die Orte und Richtungen der Kristallfehler zu steuern, die durch die Gitterfehlanpassung in der Hetero-Übergangsanordnung hervorgerufen werden, sowie die von der Ionenimplantierungsbeschädigung hervorgerufenen, sekundären Effekte. Wenn wie in 26D gezeigt Kristallfehler D im Inneren der Hauptelektrodenbereiche 216, 226 erzeugt werden, so steigt der Kriechstrom in dem MOSFET usw. überhaupt nicht an, obwohl diese Defekte hervorgerufen werden.
    • (6) Eine sechste Maßnahme besteht darin, eine Gitterfehlanpassung zwischen dem Halbleiterbereich mit engem Bandbstand und einem Mutterhalbleiter zu kompensieren. Genauer gesagt wird beispielsweise im Falle von SiGe/Si die Anzahl an Kristallfehlern, die in 29B gezeigt sind, erhöht, wenn die Molfraktion von Ge 30% oder mehr beträgt, falls Ge bei 25 kV implantiert wird. Im Gegensatz hierzu wird die Draindurchbruchsspannung allmählich verbessert, wenn die Ge-Molfraktion 1% übersteigt, und wird abrupt verbessert, wenn die Ge-Molfraktion innerhalb eines Bereiches von 5 bis 15% liegt, und kann allmählich bis zur Sättigung verbessert werden, wenn die Ge-Molfraktion 20 bis 30% oder mehr beträgt, wie in 29A gezeigt ist. Wenn daher der Anteil an Si in SixGe1-x innerhalb eines Bereiches von 99 bis 70% gewählt wird, kann die Erzeugung von Kristalldefekten verhindert und gleichzeitig die Draindurchbruchsspannung verbessert werden.
  • Die voranstehend geschilderten Aufbauten von IG-Vorrichtungen sind nicht auf eine bestimmte Vorrichtung beschränkt. Sie lassen sich ebenfalls wirksam bei integrierten Schaltungen des Typs DRAM, SRAM, EEPROM und dergleichen einsetzen. Dies liegt darin, daß die genannten Vorteile noch mehr dominieren, nämlich daß die Rückhaltezeit für die gespeicherte Ladung in einem DRAM verbessert werden kann, wenn ein MOSFET mit kleinem Kriechstrom verwendet wird. Genauer gesagt können derartige MOSFET-Strukturen bei DRAMs des Grabentyps eingesetzt werden, die in den 37A, 37B, 38, 39A, 39B und 40 gezeigt sind, und ebenfalls bei DRAMs des Stapeltyps, die in den 41A, 41B, 42A, 42B, 43A und 43B gezeigt sind.
  • Zwar wurden voranstehend hauptsächlich SOI-MOSFETs beschrieben, jedoch lassen sich die Grundlagen der vorliegenden Erfindung auch bei FETs und SITs (static induction transistors) einsetzen, bei welchen ein Kanalbereich in einen Zustand mit unbestimmtem Potential (Schwebezustand) in Bezug auf andere Bereiche gebracht wird. Die Grundsätze der Erfindung lassen sich beispielsweise bei einem SGT (surrounding gate transistor) verwirklichen, der in 44B gezeigt ist, oder bei einem in 49B gezeigten, vertikalen Dünnfilmtransistor.
  • Der Halbleiterbereich mit engem Bandbstand gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Ionenimplantierung, MBE, CVD und dergleichen hergestellt werden. Zusätzlich zu SiGe und SiSn können Halbleiter mit engem Bandbstand verwendet werden, wie beispielsweise PbS, PbSe, PbTe, SnTe, ZnSb, InSb oder InAs, sowie Mischkristalle aus Si und derartigen Halbleitermaterialien. Vorzugsweise werden PbS, PbSe usw. durch MBE oder CVD hergestellt. Weiterhin ist es möglich, wie in den 11A und 11B gezeigt, unterschiedliche Projektionsbereiche dazu einzusetzen, Ionen in unterschiedliche Orte zu implantieren, durch Änderung der Beschleunigungsspannung entsprechend der Art der Ionen. Weiterhin ist es möglich, wie in 11B gezeigt, usw., Seitenwandisolierfilme auf beiden Seiten der Gateelektrode einzusetzen, um Ionen in unterschiedliche Orte auf einem Flächenmuster zu implantieren. Wie in 26B gezeigt kann eine schräge Ionenimplantierung dazu verwendet werden, As und dergleichen zu implantieren, um den SiGe-Bereich zu erfassen. Um den Ort der Kristallfehler nach der Ionenimplantierung zu steuern, kann eine Wärmebehandlung vorzugsweise bei einer Temperatur von 700°C oder mehr durchgeführt werden, insbesondere in einem Bereich von 700°C bis 1000°C. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur so gewählt wird, daß sie 700°C oder mehr beträgt, und die Kristallfehler innerhalb der Hauptelektrodenbereiche 216, 226 liegen, wie in 27 gezeigt ist, so wird in dem MOSFET der Kriechstrom nicht erhöht, selbst wenn Ge oder Sn mit einer Molfraktion von mehr als 15 bis 30% implantiert werden.
  • SiGe, SiSn, PbS usw. kann man dadurch aufwachsen lassen, daß MBE, CVD, UHV-CVD oder MLE (molecular layer epitaxy: Molkülschicht-Epitaxie) statt einer Ionenimplantierung eingesetzt werden. Man kann beispielsweise SiGe aufwachsen lassen mittels CVD, wenn SiH4 (oder Si2H6) und GeH4 verwendet werden. Hierbei kann man SiGe des n+-Typs aufwachsen lassen, indem eine Dotierung mit einem Dotiermittel des n-Typs wie beispielsweise AsH3 oder PH3 in SiGe erfolgt. PbS kann man durch CVD unter Verwendung von H2S und Bleihalogeniden, Bleichelaten, Blei-Tertiär-Butoxidkomplexen wie beispielsweise [Pb/0But)2]2 oder Pb40(0But)6 erhalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen, wobei darauf hingewiesen wird, daß verschiedene, nicht ausdrücklich genannte Vorteile einem Fachmann auf diesem Gebiet beim Studium der Anmeldeunterlagen deutlich werden, oder bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht des Aufbaus eines konventionellen SOI-MOS-DRAMs;
  • 2 eine Ansicht zur Erläuterung eines Vergleichs der Draindurchbruchsspannung bei einem konventionellen SOI-MOSFET und einem Ganzkörper-MOSFET;
  • 3 eine Darstellung eines Überschwingens eines Ausgangsstroms, wenn der SOI-MOSFET geschaltet wird;
  • 4A eine Schnittansicht des SOI-MOSFET, der einen SixGe1-x-Bereich in n+-Source- und Drainbereichen aufweist;
  • 4B ein Potentialprofil (Banddiagramm) des in 4A gezeigten Hetero-Übergangs-SOI-MOSFETs;
  • 5A einen Vergleich der Eigenschaften zwischen einem Hetero-Übergangs-FET mit dem SixGe1-x-Bereich und einem FET mit homogenem Übergang ohne den SixGe1-x-Bereich;
  • 5B einen Vergleich der Leckströme der FETs in 5A;
  • 6 die Beziehung zwischen einer Ionenimplantierungsdosis und der Verbesserung der Draindurchbruchsspannung;
  • 7 eine Schnittansicht mit einer Darstellung von Kristallfehlern eines Hetero-Übergangs-MOSFETs nach dem Stand der Technik mit dem SixGe1-x-Bereich;
  • 8 eine Schnittansicht des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer ersten Ausführungform der vorliegenden Erfindung;
  • 9A bis 9D Schnittansichten, die jeweils Herstellungsschritte des SOI-MOSFETs gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 10A eine Schnittansicht des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 10B eine Schnittansicht eines MOSFETs gemäß einer Abänderung der zweiten Ausführungsform;
  • 11A und 11B Schnittansichten von Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12A bis 12B Schnittansichten von Herstellungsschritten eines SOI-MOSFETs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13A und 13B Schnittansichten von Herstellungsschritten eines SOI-MOSFETs gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Schnittansicht des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15A bis 15D Schnittansichten von Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16A bis 16C Schnittansichten von Herstellungsschritten eines LDD-SOI-MOSFETs gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17A und 17B Schnittansichten von Herstellungsschritten für einen MOSFET gemäß einer Abänderung der sechsten Ausführungsform;
  • 18A eine Schnittansicht eines SOI-MOSFETs gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18B eine vergrößerte Schnittansicht des Aufbaus nahe einem n+-Sourcebereich des in 18A gezeigten SOI-MOSFETs;
  • 19 eine Schnittansicht des Aufbaus gemäß einer Abänderung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Teil einer Hetero-Übergangs-Grenzfläche eine pn-Übergangs-Grenzfläche überquert;
  • 20 eine Darstellung eines Potentialprofils (Banddiagramms) eines SOI-MOSFETs gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21A eine Schnittansicht eines SOI-MOSFETs gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21B eine vergrößerte Schnittansicht des Aufbaus in der Nähe eines n+-Sourcebereiches des in 21A gezeigten SOI-MOSFETs;
  • 22 eine Schnittansicht des Aufbaus des MOSFETs gemäß einer Abänderung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23 einen Vergleich eines Potentialprofils (Banddiagramms) zwischen SOI-MOSFETs, bei welchen einerseits der SixGe1-x-Bereich direkt mit einem Silizid-Bereich verbunden ist, und andererseits mit dem Silizid-Bereich über einen Si-Bereich verbunden ist;
  • 24A und 24B Schnittansichten jeweils eines Aufbaus nahe einem n+-Sourcebereich eines SOI-MOSFETs gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25A und 25B Schnittansichten jeweils des Aufbaus in der Nähe eines n+-Sourcebereiches eines SOI-MOSFETs gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26A bis 26D Schnittansichten jeweils von Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27 eine Schnittansicht eines Aufbaus gemäß einer Abänderung der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher Ionenimplantierung dadurch ausgeführt wird, daß ein Seitenwand-Nitridfilm als Implantierungsmaske verwendet wird;
  • 28A und 28B Schnittansichten jeweils des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 29A eine Darstellung der Beziehung zwischen einem Molfraktionsspitzenwert von Ge in dem SixGe1-x-Bereich und der Verbesserung der Draindurchbruchsspannung;
  • 29B eine Darstellung der Beziehung zwischen einem Molfraktionsspitzenwert von Ge und der Anzahl erzeugter Fehlstellen;
  • 29C eine Darstellung der Beziehung zwischen dem Molfraktionsspitzenwert von Ge, bei welchem die Kristallfehler erzeugt werden, und der Beschleunigungsspannung bei der Implantierung der Ge-Ionen;
  • 30 eine Schnittansicht des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 31A bis 31C Schnittansichten jeweils von Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 32A eine Schnittansicht des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 32B eine Schnittansicht des Aufbaus einer Abänderung des in 32a gezeigten SOI-MOSFETs;
  • 33A bis 33C Schnittansichten jeweils von Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 34 eine Schnittansicht des Aufbaus eines SOI-MOSFETs gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 35A bis 35D Schnittansichten jeweils von Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 36A bis 36D Schnittansichten jeweils von anderen Herstellungsschritten des SOI-MOSFETs gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 37A eine Aufsicht auf einen SOI-MOS-DRAM
  • 37B eine Schnittansicht des in 37A gezeigten SOI-MOS-DRAM;
  • 38 eine Schnittansicht eines DRAM
  • 39A eine Aufsicht auf einen DRAM
  • 39B eine Schnittansicht des in 39A gezeigten DRAM;
  • 40 eine Schnittansicht eines DRAM
  • 41A eine Aufsicht auf einen SOI-MOS-DRAM
  • 41B eine Schnittansicht des in 41A gezeigten SOI-MOS-DRAM;
  • 42A und 42B Schnittansichten jeweils eines SOI-MOS-DRAM
  • 43A eine Aufsicht auf den SOI-MOS-DRAM
  • 43B eine Schnittansicht des in 43A gezeigten SOI-MOS-DRAM;
  • 44A eine Aufsicht eines MOS-DRAM, wobei ein Transistor mit umgebendem Gate (SGT) als Auswahltransistor verwendet wird,
  • 44B eine Schnittansicht des in 44A gezeigten MOS-DRAM;
  • 45A bis 45E Schnittansichten jeweils von Herstellungsschritten für den MOS-DRAM, wobei der Transistor (SGT) mit umgebendem Gate als der Auswahltransistor verwendet wird,
  • 46A eine Aufsicht auf einen MOS-DRAM
  • 46B eine Schnittansicht auf den in 46A gezeigten MOS-DRAM;
  • 47A und 47B Schnittansichten jeweils des MOS-DRAM
  • 48A bis 48F Schnittansichten jeweils eines Herstellungsschrittes des in den 46A bis 47B gezeigten MOS-DRAM;
  • 49A eine Aufsicht auf den Aufbau eines vertikalen MOS-DRAM
  • 49B eine Schnittansicht des in 49A gezeigten vertikalen MOS-DRAM;
  • 50A bis 50E Schnittansichten jeweils von Herstellungsschritten des vertikalen MOS-DRAM
  • 51A eine Darstellung der Schaltungsausbildung eines DRAM und
  • 51B eine Ansicht des Schaltungsaufbaus einer logischen integrierten Schaltung gemäß einer Abänderung der zwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nunmehr beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, daß gleiche oder entsprechende Bezugszeichen bei gleichen oder entsprechenden Teilen und Elementen durch die gesamten Zeichnungen hindurch verwendet werden, wobei keine erneute oder nur eine vereinfachte Beschreibung gleicher oder ähnlicher Teile und Elemente erfolgt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 8 zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 8 wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 erzeugt. Der SOI-Film 203 wird in Querrichtung durch einen dicken, thermisch erzeugten Oxidfilm 4 isoliert, der so ausgebildet wird, daß er den vergrabenen Oxidfilm 202 von der Oberfläche des SOI-Films 203 aus erreicht. Ein durch ein Dielektrikum isolierter Bereich des SOI-Films 203 wird als aktiver Bereich verwendet. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden im Inneren des aktiven Bereiches hergestellt, so daß dessen Bodenabschnitt mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 verbunden wird. SiGe-Bereiche 217, 227 mit Phosphor (P) werden in dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 ausgebildet. Eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228 werden auf dem n+-Sourcebereich 216 bzw. dem n+-Drainbereich 226 durch Kontaktlöcher hergestellt, die in einem Zwischenschichtisolierfilm 8 ausgebildet werden. Eine aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 wird auf einem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 hergestellt. Ein dünner Oxidfilm 7, der als nachträglicher Oxidfilm bezeichnet wird, wird auf einer Oberfläche der Gateelektrode 205 aus Polysilizium hergestellt. Der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 werden dadurch ausgebildet, daß eine Verunreinigung des n-Typs wie beispielsweise As mit einer hohen Verunreinigungsdichte von etwa 6 × 1018 bis 1 × 1021 cm–3 eindotiert wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden auf den Oberflächenseiten des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 SiGe-Bereiche 217 und 227 mit P ausgebildet, welches einen kleineren Kovalenzradius (= 0,11 nm) aufweist als Si (= 0,117 nm), so daß daher Bereiche 217 und 227 ausgebildet werden, die Ge und P enthalten. Bei diesem Aufbau der ersten Ausführungsform ergab sich keine wahrscheinliche (oder statistische) Erzeugung des Kriechstroms wie bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik gemäß 5B. Andererseits ergab sich offensichtlich der hohe Kriechstrom bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, der in 5B gezeigt ist, bei welchem der SiGe-Bereich 207 in den n+-Source- und Drainbereichen 206, 226 mit Arsen (As) gebildet wird, welches einen größeren Kovalenzradius (= 0,118 nm) aufweist als Si, wie in 4A gezeigt.
  • Darüber hinaus werden bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Kristalldefekte D überhaupt nicht erzeugt, die bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik auftreten, der in 7 dargestellt ist. Weiterhin ist die Draindurchbruchsspannung des SOI-MOSFET nicht wesentlich schlechter als bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, bei welchem nur Ge in einen Verunreinigungsdiffusionsschicht mit As als n+-Verunreinigung implantiert wird. Mit anderen Worten wird, im Gegensatz zu dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, bei dem in der Sourcediffusionsschicht nur eine Art einer Verunreinigung des n-Typs vorgesehen ist, die Draindurchbruchsspannung des MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um 1 Volt in dem nicht leitenden (AUS)-Zustand verbessert.
  • Als Begründung dafür, daß derartige Wirkungen erzielt werden, kann man sich folgendes überlegen. Die Kristallfehler auf der (100)-Ebene werden typischerweise entlang den {111}-Ebenen hervorgerufen, wie in 7 gezeigt ist. Bei einem SOI-Aufbau nach dem Stand der Technik werden nach dem Implantieren von Ge-Ionen, die einen größeren Kovalenzradius als Si-Ionen aufweisen, Kristallfehler hervorgerufen, infolge von Spannungen, die durch den SiGe/Si-Hetero-Übergang hervorgerufen werden, und diese konzentrieren sich an Gateelektrodenkanten. Bei dem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch dieses beim Stand der Technik auftretende Phänomen, welches die Hetero-Übergangs-SOI-Anordnung kennzeichnet, verringert werden, und können die Kristallfehler wesentlich verringert werden.
  • Da die effektive Kanallänge Leff der Vorrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie eine Länge von 0,5 μm der Polysilizium-Gateelektrode aufweist, bei der ersten Ausführungsform 0,3 μm betrug, ergab sich die Verringerung eines Schwellenwertes auf der Grundlage des Effekts eines kurzen Kanals. Dies liegt daran, daß P in Querrichtung diffundieren kann, wenn eine Wärmebehandlung nach der Innenimplantation von Ge und P vorgenommen wird.
  • Der SOI-MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf die nachstehend geschilderte Weise hergestellt werden. Die 9A bis 9D sind Schnittansichten, die jeweils Herstellungsschritte für den SOI-MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • (a) Zuerst werden, wie in 9A gezeigt, Sauerstoffionen in ein (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 180 kV implantiert, mit einer Dosis von ϕ = 2 × 1018 cm–2.
    • (b) Daraufhin wird gemäß 9B der vergrabene Oxidfilm 202 mit einer Dicke von 400 nm in einer Tiefe von 200 nm gegenüber einer oberen Siliziumoberfläche durch Wärmebehandlung bei 1300°C fünf Stunden lang erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Einkristallsiliziumfilm (SOI-Film) 203 auf der Oberfläche ausgebildet. Die SOI-Anordnung wird daher durch das sogenannte SIMOX-Verfahren hergestellt. Dann wird die Oberfläche des SOI-Films 203 thermisch oxidiert. Der SOI-Film 203 wird auf eine vorbestimmte Dicke verdünnt, beispielsweise auf 100 nm, durch eine Naßätzung des thermischen Oxidfilms unter Verwendung einer NH4F-Lösung und dergleichen.
    • (c) Dann wird, wie in 9C gezeigt, der Isolationsoxidfilm 4 so ausgebildet, daß er den vergrabenen Oxidfilm 202 erreicht, durch eine selektive Oxidationstechnik wie beispielsweise eine LOCOS-Technik oder dergleichen. Auf diese Weise werden benachbarte Vorrichtungen durch ein Dieelektrikum voneinander isoliert. Wenn eine hohe Integrationsdichte verwendet wird, kann ein BOX-Verfahren (Buried OXide: vergrabenes Oxid) oder eine andere Vorrichtungsisoliertechnik verwendet werden. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird darauf mittels CVD ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 300 nm abgelagert. Daraufhin wird, wie in 9C gezeigt, die Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt erzeugt.
    • (d) Nachdem der nachträgliche Oxidfilm 7 so ausgebildet wurde, daß er eine Dicke von 10 nm aufweist, werden der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 dadurch hergestellt, daß As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 150 kV und in einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden, und die sich ergebende Anordnung dann bei 900°C eine Stunde lang wärmbehandelt wird. Daraufhin werden, wie in 9D gezeigt, Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und mit einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, und werden P-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 15 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Dann erfolgt 30 Minuten eine Wärmebehandlung bei 850°C. Obwohl nicht dargestellt, wird dann die Zwischenschicht-Isolierschicht 8, die aus einem SiO2-Film, einem Si3N4-Film, oder aus einem Verbundfilm aus SiO2-Film und PSG-Film besteht, jeweils mit einer Dicke von 300 bis 500 nm, mittels CVD aufgebracht. Kontaktlöcher für die Source- und Drain-Metallelektroden 218, 228 werden in der Zwischenschicht-Isolierschicht 8 geöffnet. Dann werden die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 durch einen Metallisierungsschritt hergestellt, unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al-Si, Al-Si-Cu und dergleichen. Damit ist der SOI-MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Tin (Sn) statt Ge Ionen-implantiert werden, und Ge und Sn können gleichzeitig Ionen-implantiert werden. Wenn Sn als Verunreinigung des n-Typs Ionen-implantiert wird, können Gitterfehler dadurch kompensiert werden, daß P und Sn mit einer Rate von etwa P:Sn = 8:3 implantiert werden. Ge und Sn können in Si mit einer Verunreinigungskonzentration von 1 × 1019 cm–3 bis 1 × 1020 cm–3 oder mehr vorgesehen sein, vorzugsweise mit einer Verunreinigungskonzentration von 5 × 1020 cm–3. Wenn Ge in Si in einem Molanteil von 1 bis 30% enthalten ist, kann der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen erzielt werden. Der bevorzugte Ge-Molanteil beträgt 5 bis 15%. Zwar erfolgte die Beschreibung anhand eines MOSFETs, jedoch ergeben sich selbstverständlich dieselben Vorteile wie bei einem MIS-FET, der einen Nitridfilm (Si3N4) und dergleichen als Gateisolierfilm verwendet.
  • Diese technischen Merkmale und Vorteile werden auch bei einem SOI-MOS-SIT (static induction transistor) eingesetzt, der einen Sourcebereich mit engem Bandbstand aufweist. Wenn man einen SOI-MOSSIT wünscht, sollte die Kanalänge oder die Gatelänge auf einen Wert von etwa 0,15 bis 0,2 μm verkürzt werden, wobei die übrigen Abmessungen unverändert bleiben, wie in 8 gezeigt, so daß man nahezu einen Durchgreifspannungszustand erreicht. Durch diese verkürzte Kanallänge wird eine vakuumtriodenartige Charakteristik des ungesättigten Drainstroms (Id) in Abhängigkeit von der Drainspannung (Vd) erhalten. In diesem Sinn kann man den MOSSIT als eine Art von Kurzkanal-MOSFET ansehen. Wenn mann andererseits die Gatelänge auf 0,5 μm festhält, also auf demselben Wert wie bei der Anordnung von 8 gemäß der ersten Ausführungsform, so kann die SIT-Charakteristik durch Verringerung der Ladungsträgerkonzentration in dem SOI-Körper 203 oder dem Kanal erhalten werden. In dem SIT wird die Potentialschwelle, die vor dem Sourcebereich erzeugt wird, und mathematisch einen Sattelpunkt darstellt, der durch das Gatepotential und das Drainpotential festgelegt ist, durch die Drainspannung gesteuert, die an die Drain-Metallelektrode 228 angelegt wird. Daher nimmt der Drainstrom in Abhängigkeit von der Drainspannung exponentiell zu. Durch Ausbildung des Sourcebereiches 217 mit engem Bandbstand wird der Schwebekörpereffekt bei dem SOI-MOSSIT auf entsprechende Weise ausgeschaltet, und kann einfach die hohe Draindurchbruchsspannungsverbesserung ΔVBD erhalten werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei Arten von Verunreinigungen, As und P, in den n+-Drainbereich 226 und den n+-Sourcebereich 216 eingebracht. Allerdings kann auch nur eine Art einer Verunreinigung des n-Typs, nämlich P, anstelle von As verwendet werden, und darüber hinaus kann Antimon (Sb) anstelle von As eingesetzt werden. Weiterhin können statt P entweder Bor (B) oder Kohlenstoff (C) verwendet werden, die jeweils einen kleineren Kovalenzradius aufweisen als Si. Weiterhin kann eine Kombination dieser Elemente verwendet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 10A zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 10A wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Der SOI-Film 203 wird in Querrichtung durch einen thermischen Oxidfilm 4 isoliert, der so ausgebildet wird, daß er den vergrabenen Oxidfilm 202 von der Oberfläche des SOI-Films 203 aus erreicht. Ein isolierter Bereich des SOI-Films 203 wird als aktiver Bereich verwendet. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden innen im aktiven Bereich ausgebildet, und zwar so, daß ihre Bodenabschnitte mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 in Berührung stehen. SiGe-Bereiche 211 und 221 werden im Inneren des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 ausgebildet. Bereiche 219 und 229, die eine hohe Verunreinigungskonzentration an P aufweisen, werden auf Oberflächen der SiGe-Bereiche 211 und 221 hergestellt. Eine aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 wird auf einem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 ausgebildet. Ein dünner Oxidf11m 7 und Seitenwandoxidfilme 71 mit 80 nm Breite werden um die Polysilizium-Gateelektrode 205 herum hergestellt. Die Bereiche 219, 229 mit einer hohen Verunreinigungskonzentration an P werden beabstandet von dem Polysiliziumgate 205 entsprechend der Dicke des Seitenwandoxidfilms 71 angeordnet. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 an den n+-Sourcebereich 216 bzw. den n+-Drainbereich 226 über Kontaktlöcher angeschlossen, die in der Zwischenschicht-Isolierschicht 8 vorgesehen sind.
  • Bei dem SOI-MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung war es – ebenso wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung – möglich, eine wesentliche Verbesserung in Bezug auf den Kriechstrom zur Verfügung zu stellen, verglichen mit dem in 4A gezeigten Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, bei welchem nur die Verunreinigungsionen As mit großem Kovalenzradius mit Ge-Ionen implantiert werden, welche einen größeren Kovalenzradius aufweisen als Si, in den n+-Sourcebereich und den n+-Drainbereich hinein. Die Verbesserung in Bezug auf die Draindurchbruchsspannung bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen gleich jener beim Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik. Da eine effektive Kanallänge von 0,38 μm in Bezug auf die Gatelänge von 0,5 μm erreicht werden kann, wurde darüber hinaus die Unterdrückung des Kurzkanaleffekts verbessert, im Vergleich zur ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Bezug auf die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde ein Fall beschrieben, bei welchem Bereiche 219, 229 mit hoher Verunreinigungskonzentration in den SiGe-Bereichen 211, 221 eingeschlossen werden, durch Implantieren von P-Ionen nach Ausbildung eines Abstandsstückes 71 mit einer Breite von 80 nm. Ohne Änderung anderer Bedingungen, beispielsweise der Ionenimplantierungsbedingungen für As, welches in die n+-Sourcebereich und Drainbereich 216 und 226 implantiert wird, kann allerdings eine Implantierung mit B-Ionen, die einen kleineren Kovalenzradius (= 0,088 nm) als die P-Ionen aufweisen, statt der P-Ionen durchgeführt werden, bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2, zur Ausbildung eines Bereiches mit hoher Verunreinigungskonzentration an B. Hierbei können As-Ionen, die vorher in die n+-Source- und Drainbereich 216 und 226 hinein implantiert wurden, teilweise durch B-Ionen kompensiert werden, jedoch verursacht dies im Betrieb des MOSFET des n-Typs keine wesentlichen Schwierigkeiten. Da der Kovalenzradius des B-Ions kleiner als jener von P ist, können Gitterfehler durch eine Dosis an B kompensiert werden, die niedriger ist als jene von P. Die Unterdrückung des Kriechstroms kann durch den Bereich mit einer hohen Verunreinigungskonzentration an B ähnlich wie bei der voranstehend geschilderten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Wenn die ohmschen Kontaktwiderstände zwischen der Source-Metallelektrode 218 und den n+-Sourcebereichen 211, 216 hoch sind, infolge des Vorhandenseins der mit Bor (B) dotierten Grenzflächenschichten 219, so sollte die abgeänderte Anordnung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wie in 10B gezeigt. In 10B ist die Bor-dotierte Grenzflächenschicht in dem n+-Sourcebereich 211 mit engem Bandbstand in mehrere (beispielsweise 3) Bereiche 219a, 219b und 219c unterteilt, und die Source-Metallelektrode 218 ist sowohl auf dem n+-Sourcebereich 211 mit engem Bandbstand und der Bor-dotierten Grenzflächenschicht 219a, 219b, 219c kontaktiert, wodurch der n+-Sourcebereich 211 mit engem Bandabstand und die Bor-dotierte Grenzflächenschicht 219a, 219b, 219c kurzgeschlossen werden. Dieselbe Argumentation gilt für die Drainbereichsseite. Darüber hinaus gelten die technischen Merkmale der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ebenso bei anderen FETs als dem voranstehend geschilderten MOSFET, beispielsweise bei einem MISFET, der als Gateoxidfilm einen Nitridfilm (Si3N4-Film), einen Aluminiumoxidfilm (Al2O3) oder dergleichen verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 11A und 11B wird ein Herstellungsverfahren für den SOI-MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
    • (a) Unter Einsatz einer SIMOX-Technik wie in den 9A und 9B werden zuerst ein vergrabener Oxidfilm 202 und ein SOI-Film 203 auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs ausgebildet. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Dicke des SOI-Films auf 100 nm eingestellt werden, durch thermisches Oxidieren der SOI-Filmoberfläche, und nachfolgendes Naßätzen des thermischen Oxidfilms.
    • (b) Daraufhin wird, wie in 11A gezeigt, der Isolationsoxidfilm 4 auf einem Bereich abgesehen von dem Bereich für den aktiven Bereich ausgebildet. Der Isolationsoxidfilm 4 kann durch ein LOCOS-Verfahren hergestellt werden. Daraufhin wird der Nitridfilm entfernt, der als Maske für die selektive Oxidation mit der LOCOS-Technik dient. Dann wird ein Gateoxidfilm in einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und daraufhin mittels CVD ein Polysiliziumfilm mit einer Dicke von 300 nm hergestellt. Dann wird das Gateelektrodenmuster 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm durch einen Photolithographieschritt mit einem REI-ScChritt ausgebildet. Wie aus 11A hervorgeht, wird ein nachträglicher Oxidfilm 7 mit einer Dicke von 10 nm hergestellt.
    • (c) Dann werden Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und in einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, und dann erfolgt eine Implantierung von As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 5 × 1015 cm–2, so daß ein Konzentrationsspitzenwert von As-Ionen an einem Ort 231 in dem SOI-Film 203 auftritt, wie in 11A gezeigt, wobei der Ort 231 einem Projektionsbereich RP implantierter As-Ionen entspricht.
    • (d) Daraufhin wird ein Oxidfilm mittels CVD bis zu einer Dicke von 100 nm abgelagert, und dann werden Oxidabstandsstücke 71 durch CVD und RIE und dergleichen als Seitenwände der Gateelektrode 205 so ausgebildet, daß sie eine Breite von 80 nm aufweisen. Wie in 11B gezeigt, werden unter Verwendung der Oxidabstandsstücke 71 als Maske P-Ionen in den SOI-Film 231 bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert, so daß ein Konzentrationsspitzenwert an P-Ionen in einer Tiefe 232 in dem SOI-Film 231 auftritt. Dann erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C.
    • (e) Daraufhin wird die Zwischenschicht-Isolierschicht 8 auf der Oberfläche des Substrats mittels CVD aufgebracht. In der Zwischenschicht-Isolierschicht 8 werden Kontaktlöcher geöffnet, und dann werden die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 hergestellt. Damit ist der SOI-MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Halbleiterbereiche 211 und 221 usw. mit engem Bandbstand durch Ionenimplantieren von Sn anstelle von Ge bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 110 kV und einer Dosis ϕ = 2 × 1016 cm–2 und nachfolgendes Erwärmen der sich ergebenden Anordnung 30 Minuten lang bei 850°C hergestellt werden. Wenn die Halbleiterbereiche mit engem Bandbstand durch Sn in den n+-Source- und Drainbereichen hergestellt werden, läßt sich selbstverständlich eine entsprechende Verbesserung der Draindurchbruchsspannung erzielen. Im Vergleich zu dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, der in 4A gezeigt ist, bei welchem Ge und As, die beide einen größeren Kovalenzradius aufweisen als Si, gleichzeitig in den n+-Sourcebereich 206 und mit annähernd demselben Projektionsbereich RP oder der gleichen Tiefe implantiert werden, kann daher die Draindurchbruchsspannung mittels As+-, Sn+-, P+-Implantierung um 1,5 Volt verbessert werden. Darüber hinaus ist der in 5B gezeigte statistische Kriechstrom überhaupt nicht aufgetreten. Die Tatsache, daß ein SiSn-Bereich statt des SiGe-Bereichs verwendet werden kann, läßt sich auch bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsetzen.
  • Als Begründung dafür, daß derartige Vorteile erzielbar sind, kann man sich folgendes überlegen. Die Halbleiterbereiche mit engem Bandbstand werden nicht in der Nähe der Oberfläche des Sourcebereiches ausgebildet, sondern an einem tieferen Ort als der Kanalverarmungsschicht, und es werden P-Ionen als Verunreinigungen des n-Typs verwendet, die einen kleineren Kovalenzradius aufweisen als Si, wodurch die Gitterfehlanpassung kompensiert und ausgeglichen wird. Darüber hinaus können Löcher, die sich am Boden des Kanalbereiches ansammeln, wirksam durch die an tieferen Orten ausgebildeten Halbleiterbereiche mit engem Bandbstand absorbiert werden, so daß der Kriechstrom verringert werden kann, während dieselbe Verbesserung der Draindurchbruchsspannung wie beim Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik beibehalten wird.
  • In Bezug auf die Vorteile der voranstehend geschilderten ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen sich ähnliche Vorteile erzielen, wenn Kombinationen von Ge und P, oder Ge, As und P, oder Ge, As und Sb, oder Ge und B, oder Ge, B und P verwendet werden. Darüber hinaus werden vorzugsweise Ge-Ionen-Implantationsbereiche in den Ionenimplantationsbereichen von B, P, As und dergleichen ausgebildet. Im Falle einer Implantierung mit B sollte die Konzentration an implantierten B-Ionen niedriger eingestellt werden als jene für As-Ionen. Wenn man allerdings einen ähnlichen Aufbau wie in 10B gezeigt verwendet, kann die B-Konzentration höher sein als jene des As-Ions. Es kann eine Implantierung mit Sn anstelle von Ge erfolgen, und es können beispielsweise Sn und P, oder Sn, P und As, oder dergleichen gleichzeitig implantiert werden. Weiterhin können Ge und Sn gleichzeitig implantiert werden. Ge oder Sn können im Silizium in einer Menge von 5 × 1019 cm–3 oder mehr vorhanden sein, vorzugsweise 1 × 1020 cm–3 oder mehr. Besonders bevorzugt sind Ge oder Sn im Silizium in einem Bereich von 1 bis 30% enthalten. Wenn beispielsweise Sn in einer Menge von 5 × 1019 cm–3 vorgesehen ist, können Gitterfehler ausgeglichen und Kristallfehler unterdrückt werden, wenn P in einer Anzahl von 1,6 × 1020 cm–3 vorhanden ist. Obwohl eine Kombination von Ge oder Sn und (As + Sb) einen größeren Kovalenzradius aufweist als Si, können Gitterfehler ebenfalls durch eine derartige Kombination kompensiert werden, infolge komplizierter Ausgleichsbeziehungen, wobei einige dieser Elemente in Zwischengitterplätze von Si eintreten, und andere in Leerstelleneinfangplätze von Si hineingelangen. Obwohl wie in 10A gezeigt der Bereich 219 mit einer hohen Verunreinigungskonzentration an P in dem SiGe-Bereich 211 enthalten ist, kann der Bereich 219 mit hoher Verunreinigungskonzentration an P auch von dem SiGe-Bereich 211 vorspringen, so daß er nahe an die Seite der Gateelektrode 205 gelangt. Um den Bereich 219 mit einer hohen Verunreinigungskonzentration an P nahe an dem Kanalbereich unmittelbar unter der Gateelektrode auszubilden, sollte man P-Ionen implantieren, ohne das Seitenwandabstandsstück 71 zu verwenden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 12D zeigt den Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 12D wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Obwohl dies nicht gezeigt ist, bildet der SOI-Film 203 einen aktiven Bereich, der von einem Vorrichtungsisolationsbereich umgeben ist, der durch ein BOX-Verfahren, ein LOCOS-Verfahren oder dergleichen hergestellt wird. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereiches ausgebildet, so daß ihre Bodenabschnitte mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 in Berührung stehen. SiGe-Bereiche 47 werden auf einer Grenzfläche zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem vergrabenen Oxidfilm und auf einer Grenzfläche zwischen dem n+-Drainbereich 226 und dem vergrabenen Oxidfilm ausgebildet. Die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 werden über Kontaktlöcher hergestellt, die in einem Teil der Zwischenschicht-Isolierschicht 8 ausgebildet werden, die auf einer Oberfläche des aktiven Bereiches ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird die Gateelektrode 205, die aus Polysilizium oder dergleichen besteht, auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 hergestellt.
  • Wie in 12D gezeigt ist, tragen die Kristalldefekte D nicht zum Kriechstrom bei, wie in 5B gezeigt, da bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Ge-implantierte Bereiche (SiGe-Schichten) 47 tief ausgebildet werden, wobei oben der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 verbleiben, obwohl die Kristalldefekte D erzeugt werden. Vorzugsweise werden die SiGe-Schichten 47 weiter unten ausgebildet als die Verarmungsschicht 214 in dem Kanalbereich in einem Hauptbetriebszustand des FET. Die Draindurchbruchsspannung hat sich nicht wesentlich geändert gegenüber dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, so daß dieselbe Verbesserung der Draindurchbruchsspannung beibehalten werden kann, obwohl die SiGe-Schichten 47 tief in dem SOI-Film 203 ausgebildet werden, wie in 12D gezeigt ist. Insbesondere kann die Draindurchbruchsspannung in dem ausgeschalteten Zustand um 1 Volt verbessert werden, verglichen mit dem konventionellen SOI-MOSFET mit homogenem Übergang, bei welchem die Sourcediffusionsschicht ohne Implantierung von Ge hergestellt wird. Diese Vorteile der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen ebenso bei anderen IG-FETs abgesehen von dem voranstehend geschilderten MOSFET, beispielsweise in MISFETs oder MISSITs, welche einen Nitridfilm oder dergleichen als Gateisolierfilm verwenden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 12A bis 12D ein Herstellungsverfahren für den SOI-MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
    • (a) Zuerst wird unter Einsatz eines SIMOX-Verfahrens wie bereits bezüglich der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verweis auf die 9A und 9B erläutert, ein vergrabener Oxidfilm 202 und ein SOI-Film 203 auf einem (100)-Substrat 201 des p-Typs erzeugt, wie in 12A gezeigt. Wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Dicke des SOI-Films 203 durch thermisches Oxidieren seiner Oberfläche zur Ausbildung eines thermischen Oxidfilms mit einem 100 nm dicken, nicht oxidierten SOI-Film und nachfolgendes Naßätzen des Oxidfilms zur Ausbildung eines 100 nm dicken SOI-Films eingestellt werden. Dann kann der SOI-Film 203, welche die gewünschte Verunreinigungskonzentration aufweist, beispielsweise durch Implantieren von BF2-Ionen (BF2 +) bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV mit einer Dosis ϕ = 1013 cm–2 erhalten werden.
    • (b) Dann wird der Isolationsoxidfilm (nicht in 12B gezeigt) durch ein LOCOS-Verfahren, ein BOX-Verfahren oder dergleichen erzeugt, um benachbarte aktive Bereiche in Querrichtung zu isolieren. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird darauf mittels LPCVD oder dergleichen ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm abgelagert. Dann wird, wie in 12B gezeigt, die Polysilizium-Gateelektrode 205 auf dem Gateoxidfilm 204 durch ein Musterausbildungsverfahren mit einem Photolithographieschritt und einem RIE-Schritt ausgebildet. Daraufhin werden, wie in 12B gezeigt, Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 100 kV und mit einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, und dann werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und mit einer Dosis ϕ = 3 × 10–15 cm–2 implantiert, und schließlich erfolgt eine Wärmebehandlung der sich ergebenden Anordnung 30 Minuten lang bei 850°C. Auf diese Weise können die Source- und Drainbereiche 216, 226 sowie die SixGe1-x-Schichten 47 hergestellt werden.
    • (c) Daraufhin wird auf der gesamten Oberfläche mittels CVD oder dergleichen ein Oxidfilm 8 für einen Zwischenschicht-Isolierfilm mit einer Dicke von 0,5 μm hergestellt. Dann erfolgt eine Beschichtung mit einem Lackfilm, und eine Musterausbildung mittels Photolithographie, und dann wird der Oxidfilm 8 durch ein RIE-Verfahren geätzt, um Kontaktlöcher zu öffnen. Schließlich wird, bis die SixGe1-x-Schichten 47 freiliegen, Si in den Source- und Drainbereichen 216, 226 mittels RIE unter Einsatz von SF6 und dergleichen geätzt, um U-förmige Nuten auszubilden, wie in 12C gezeigt. Statt der SixGe1-x-Schichten 47 können SixSn1-x-Schichten dadurch ausgebildet werden, daß Sn-Ionen statt Ge-Ionen in einen tieferen Ort als den Ort der Verarmungsschicht implantiert werden, die in dem Kanalbereich ausgebildet wird. Ge- und Sn-Ionen können gleichzeitig implantiert werden. Ge oder Sn können im Silizium in einer Menge von 5 × 1019 cm–3 oder mehr enthalten sein, vorzugsweise 1 × 1020 cm–3 oder mehr. Besonders bevorzugt ist Ge oder Sn im Silizium in einem Bereich von etwa 5 bis 30% enthalten. Statt SixGe1-x und SixSn1-x kann eine Halbleiterschicht verwendet werden, die einen engeren Bandabstand als Si aufweist, beispielsweise PbS, PbSe, ZnSb, InSb oder dergleichen, oder es können Mischkristalle aus Si und diesen Halbleitern mit engem Bandabstand eingesetzt werden.
    • (d) Schließlich werden, wie in 12D gezeigt, die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 durch einen Metallisierungsschritt ausgebildet, unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen. Damit ist der SOI-MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 13B zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFETs gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform zeigt ein weiteres Beispiel einer FET-Anordnung, bei welcher die SiGe-Bereiche 47 an Orten ausgebildet werden, die tiefer als der Boden der Verarmungsschicht 214 in dem Kanalbereich unmittelbar unter der Gateelektrode 205 liegen. In 13B wird ein SOI-Film 203 der p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Obwohl dies in 13B nicht gezeigt ist, ist der SOI-Film 203 in mehrere Inseln unterteilt, jede Insel ist von einem Isolationsoxidfilm oder dergleichen umgeben, und der umgebene Teil des SOI-Films 203, mit anderen Worten die Insel, wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 13B zeigt nur einen der aktiven Bereiche. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden im Inneren des aktiven Bereiches hergestellt, so daß im wesentlichen ihre Bodenabschnitte in Kontakt mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 stehen. Wie bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden SiGe-Bereiche (bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachstehend als "erste SiGe-Schichten" bezeichnet) 47 auf einer Grenzfläche zwischen den n+-Sourcebereich 216 und dem vergrabenen Oxidfilm und auf einer Grenzfläche zwischen dem n+-Drainbereich 226 und dem vergrabenen Oxidfilm hergestellt. Allerdings werden bei der vierten Ausführungsform zweite SiGe-Schichten 51 darüber hinaus direkt unterhalb von Kontaktlochöffnungsabschnitten für die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 so ausgebildet, daß sie jeweils die erste SiGe-Schicht 47 erreichen. Die Ge-Molfraktion der zweiten SiGe-Schichten 51 kann ebenso wie bei den ersten SiGe-Schichten 47 sein. Bevorzugt ist die Ge-Molfraktion der zweiten SiGe-Schichten 51 größer als jene der ersten SiGe-Schichten zur Erzielung enes engeren Bandabstands, wodurch der Wirkkungsgrad des Abziehens von Löchern von dem SOI-Körper 203 erhöht wird. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 8 wird auf dem aktiven Bereich hergestellt. Die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 werden so hergestellt, daß sie an die zweiten SiGe-Schichten 51 über Kontaktlöcher angeschlossen sind, die in der Zwischenschicht-Isolierschicht 8 hergestellt werden. Weiterhin wird die Gateelektrode 205, die aus Polysilizium oder einem hochschmelzenden Metall oder dergleichen besteht, auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 hergestellt.
  • Bei dem in 13B gezeigten SOI-MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine Verbesserung der Draindurchbruchsspannung, und darüber hinaus eine wesentliche Verbesserung in Bezug auf den Kriechstrom, ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 13A und 13B zusammen mit den 12A und 12B, die zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens für die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, ein Herstellungsverfahren für den SOI-MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Allerdings wird darauf hingewiesen, daß folgende Schritte im wesentlichen die gleichen sind wie die entsprechenden Schritte, die bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 12A und 12B beschrieben wurden: Der Herstellungsschritt eines SOI-Aufbaus mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 unter Verwendung eines SIMOX-Verfahrens, die Herstellungsschritte für den Gateoxidfilm 204 auf der Oberfläche des aktiven Bereichs, der aus dem SOI-Film 203 hergestellt wird, und die Herstellungsschritte für die Polysilizium-Gateelektrode 205, die SixGe1-x-Schichten 47, den n+-Sourcebereich 216, und den n+-Drainbereich 226. Daher erfolgt keine erneute, ins einzelne gehende Beschreibung dieser Herstellungsschritte.
    • (a) Nach der Herstellung der Polysilizium-Gateelektrode 205, der SixGe1-x-Schichten 47, des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 wird der Oxidfilm 8 für den Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD oder dergleichen abgelagert. Daraufhin werden die Kontaktlöcher in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt geöffnet. Hierbei wird der Oxidfilm 8 solange geätzt, bis die Oberfläche des Si auf dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 freiliegt. Ge-Ionen werden in den n+-Sourcebereich 216 und den n+-Drainbereich 226 über die Kontaktlochöffnungsabschnitte implantiert, bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und mit einer Dosis ϕ = 1016 cm–2, wie in 13A gezeigt.
    • (b) Dann werden, wie in 13B gezeigt, die zweiten SixGe1-x-Schichten 51 durch Wärmebehandlung des sich ergebenden SOI-Substrats ausgebildet, so daß sie in Kontakt mit den SixGe1-x-Schichten 47 gelangen. Daraufhin werden, wie in 13B gezeigt, die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al oder dergleichen hergestellt. Hiermit ist der SOI-MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Herstellungsverfahren kann das Ätzen zum Öffnen der Kontaktlöcher nur so weit durchgeführt werden, daß die Oberflächen der n+-Source- und Drainbereich 216, 226 auf dem Einkristall-SOI-Film 203 erreicht werden. Im Unterschied zum Herstellungsverfahren für den SOI-FET gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verfahrensschritte bei der vierten Ausführungsform einfach, so daß sich hervorragende Prozeßsteuerfähigkeiten ergeben. Entsprechend der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann statt der SixGe1-x-Schicht 47 ein Mischkristall aus SixSn1-x oder aus Si1-x-yGexSny verwendet werden. Darüber hinaus sollte Ge oder Sn im Silizium in einer Menge bzw. Anzahl von 5 × 1019 cm–3 oder mehr vorhanden sein, vorzugsweise 5 × 1020 cm–3 oder mehr. Besonders bevorzugt sind Ge oder Sn im Silizium in einem Bereich von etwa 5 bis 15% enthalten. Weiterhin kann anstelle der SixGe1-x-Schichten 47, 51 eine Halbleiterschicht mit engem Bandabstand verwendet werden, deren Bandabstand schmaler ist als jener von Si, also beispielsweise PbS, SnTe, InSb oder dergleichen. Der Bandabstand der halbleiterschicht mit engem Bandabstand für die SixGe1-x-Schicht 51 sollte kleiner oder gleich jenem der SixGe1-x-Schicht 47 sein, um den Wirkungsgrad des Abziehens von Löchern von dem SOI-Körper 203 zu erhöhen. Der Bandabstand in dem Sourcebereich sollte nämlich so sein, daß er allmählich zur Source-Metallelektrode 218 hin abnimmt.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 14 zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 14 wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 erzeugt. Obwohl dies in 14 nicht gezeigt ist, ist der SOI-Film 203 in mehrere Inseln unterteilt, wobei jede Insel von einem Isolationsoxidfilm oder dergleichen umgeben ist, und der umgebene Teil des SOI-Films 203, mit anderen Worten die Insel, wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 14 zeigt einen der aktiven Bereiche. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereiches so ausgebildet, daß im wesentlichen ihre Bodenabschnitte mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt stehen. Wie bei der dritten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden SiGe-Schichten 48 jeweils am Boden des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 erzeugt. Schichten 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls, beispielsweise TiSi2, WSi2, MoSi2, PtSi2 und dergleichen werden auf den SiGe-SChichten 48 erzeugt, die innerhalb des n+-Sourcebereiches 216 bzw. des n+-Drainbereiches 226 liegen. Die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 werden so ausgebildet, daß sie an die Schichten 75 aus dem Silizid eines hochschmelzenden Metalls über Kontaktlöcher angeschlossen sind, die in der Zwischenschicht-Isolierschicht 8 vorgesehen sind, die auf dem aktiven Bereich abgelagert wurde. Weiterhin wird die Polysilizium-Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 ausgebildet. Seitenwand-Nitridfilme 73 werden auf beiden Seiten der Polysilizium-Gateelektrode 205 hergestellt.
  • Obwohl die Schichten 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls auf konkaven Abschnitten auf der Oberfläche des SOI-Films 203 in 14 ausgebildet werden, kann die Oberfläche der Schichten 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls so geformt sein, daß sie im wesentlichen dieselbe flache Oberfläche wie der SOI-Film 203 aufweisen. In jenem Fall werden die Schichten 74 aus dem Silizid eines hochschmelzenden Metalls durch eine Reaktion zwischen Si und hochschmelzenden Metallen wie beispielsweise Ti, W, Mo und dergleichen gebildet, so daß sie in den tieferen Abschnitt des SOI-Films 203 von der Oberfläche des SOI-Films 203 aus eindringen, so daß die Schichten 74 aus dem Silizid eines hochschmelzenden Metalls jeweils in Kontakt mit den SiGe-Schichten 48 stehen.
  • Bei dem SOI-MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Draindurchbruchsspannung wesentlich verbessert, und darüber hinaus ergeben sich wesentliche Verbesserungen in Bezug auf den Kriechstrom, wie bei der dritten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus können die ohmschen Kontaktwiderstände zwischen den Metallelektroden und den n+-Source/Drainbereichen 216, 226 verringert werden, infolge des Vorhandenseins der Filme 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls, und daher können die parasitären Widerstände in den Source- und Drainbereichen verringert werden. Dies führt dazu, daß die Transkonduktanz gm groß wird, und eine gute Stromtreiberfähigkeit erzielt werden kann.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 15A bis 15D sowie 14 ein Herstellungsverfahren für den SOI-MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der nachstehenden Beschreibung wird ein Fall erläutert, in welchem TiSi2 als Silizidschicht 74 verwendet wird.
    • (a) Zuerst wird, wie bei der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das SOI-Substrat ausgebildet, durch ein SIMOX-Verfahren unter Verwendung eines (100)-Siliziumsubstrats 201 des p-Typs. Mit anderen Worten wird der vergrabene Oxidfilm 202 auf dem Substrat 201 dadurch hergestellt, daß Sauerstoffionen implantiert werden, und dann eine Wärmebehandlung der sich ergebenden Anordnung erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt wird der SOI-Film 203 auf der Oberfläche ausgebildet. Dann wird der SOI-Film 203 thermisch oxidiert, so daß ein nicht oxidierter SOI-Film 203 mit einer Dicke von 100 nm übrigbleibt. Der thermische Oxidfilm auf dem SOI-Film 203 erfährt eine Naßätzung unter Verwendung einer NH4F-Lösung, um die Oberfläche des 100 nm dicken SOI-Films 203 freizulegen. Weiterhin kann, wie bei den voranstehend geschilderten, jeweiligen Ausführungsformen, die gewünschte Verunreinigungskonzentration für den Kanalbereich 203 durch Implantieren von B-Ionen, BF2-Ionen oder dergleichen erzielt werden.
    • (b) Daraufhin wird ein 10 nm dicker Gateoxidfilm 204 auf dem Kanalbereich 203 ausgebildet. P-dotiertes Polysilizium 205 mit einer Dicke von 0,3 μm wird durch LPCVD oder dergleichen auf der Oberfläche des Gateoxidfilms 204 erzeugt. Dann wird ein thermischer Oxidfilm 7 auf der Oberfläche des Polysiliziums 205 hergestellt. Ein Photolack wird mittels Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche des thermischen Oxidfilms 7 aufgebracht. Dann wird, wie in 15A gezeigt, der Oxidfilm 7, die Polysilizium-Gateelektrode 205, und der Gateoxidfilm 204 mit einem Muster versehen, durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt.
    • (c) Dann werden, wie in 15A gezeigt, die Source- und Drainbereiche 216, 226 und die SixGe1-x-Schichten 47 durch Implantieren von Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 100 kV mit einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 ausgebildet. Dann werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV in einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert, und dann erfährt das Substrat, oder die sich ergebende SOI-Anordnung, die in 15A gezeigt ist, 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C. Durch diesen Wärmebehandlungsschritt werden daher die SiGe-Schichten (Si0,93Ge0,07-Schichten) 47 ausgebildet, und die Ausbildung der n+-Source- und Drainbereichen 216, 226 erfolgt so, daß diese eine Verunreinigungskonzentration von etwa 1 × 1020 cm–2 aufweisen. Durch die Querdiffusion infolge dieses Wärmebehandlungsschrittes werden sowohl die pn-Übergangs-Grenzflächen zwischen den n+-Source- und Drainbereichen 216, 226 als auch der SOI-Film 203 des p-Typs in das Innere des Kanalbereiches oder des SOI-Körpers 203 bewegt, um etwa 20 nm von den SiGe-Schichten 47 entfernt.
    • (d) Dann läßt man einen Nitridfilm auf der gesamten Oberfläche aufwachsen, bis dieser eine Dicke von 20 nm bis 400 nm erreicht hat. Seitenwand-Nitridfilme 73 werden auf beiden Seiten der Gateelektrode 205 beispielsweise mittels RIE oder dergleichen ausgebildet. Zusätzlich werden, wie in 15B gezeigt, die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 auf eine Tiefe von beispielsweise 30 nm geätzt, unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme 73 und des Oxidfilms 7 als Maske. Dieser Ätzschritt für die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 kann weggelassen werden, so daß diese Bereiche ihre flache Oberfläche beibehalten, so daß die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 dieselbe flache Oberfläche wie der SOI-Film 203 aufweisen. Dann wird, wie in 15C gezeigt, ein Ti-Film 112 in einer Dicke von 20 nm auf die gesamte Oberfläche mittels CVD, Vakuumablagerung, Sputtern oder dergleichen abgelagert. Weiterhin kann, obwohl dies nicht in 15C gezeigt ist, ein 70 nm dicker TiN-Film auf dem Ti-Film abgelagert werden, wenn ein Film erforderlich ist, der die Oxidation der Oberfläche des hochschmelzenden Metalls verhindert.
    • (e) Dann erfährt der Ti-Film 112 einen Wärmebehandlung bei 250°C über 30 Minuten in einer N2-Atmosphäre. Durch diese Wärmebehandlung wird der TiSi2-Film 74 auf der SiGe-Schicht 47 infolge der Reaktion zwischen dem Ti-Film 112 und Silizium in dem n+-Source/Drainbereich 216, 226 ausgebildet. Jedoch wird durch diese Wärmebehandlung (oder Siliziderzeugung) kein TiSi2 auf dem Oxidfilm 7 mit dem Seitenwand-SiN-Film 73 erzeugt, so daß ein Film aus Ti übrigbleibt, welches nicht reagiert hat. Durch Eintauchen der sich ergebenden Anordnung in eine Lösung, die Wasserstoffperoxid enthält, können der TiN-Film und das Ti, welches nicht reagiert hat, entfernt werden. Daraufhin erfährt das Substrat 30 Minuten lang eine weitere Wärmebehandlung bei 850°C, und die Dicke des TiSi2-Films 74 nimmt dann einen Wert von annähernd 60 nm an, woraus sich die in 15D gezeigte Anordnung ergibt.
    • (f) Dann wird der Oxidfilm 8 auf der gesamten Oberfläche mittels CVD abgelagert. Die Kontaktlöcher werden in dem Oxidfilm 8 geöffnet. Wie 14 zeigt, werden die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 durch einen Metallisierungsschritt unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen erzeugt. Anderenfalls können Metallverdrahtungen wie beispielsweise die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 auf Kontaktmetallen in den Kontaktlöchern hergestellt werden. In diesem Fall wird das hochschmelzende Metall wie beispielsweise Wolfram in die Kontaktlöcher durch selektive CVD eingefüllt, und dann wird Al-Si (1%)-Cu(0,5%) auf den Stopfen aus hochschmelzendem Metall in den Kontaktlöchern als Verdrahtungsmaterial abgelagert, und schließlich mittels Photolithographie abgeschnitten.
  • Zwar wurde bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Fall erläutert, bei welchem Ti als das Material für das hochschmelzende Metall verwendet wurde, jedoch ist das hochschmelzende Metall nicht auf dieses Material beschränkt. Jedes hochschmelzende Metall wie beispielsweise Ni, Pt, W oder Mo kann als Material für das Silizid des hochschmelzenden Metalls verwendet werden. Um eine Oxidierung der Oberfläche des Silizids des hochschmelzenden Metalls bei der Wärmebehandlung zu verhindern, kann darüber hinaus ein Ti-Film und dergleichen vor der Wärmebehandlung auf einem hochschmelzenden Metall abgelagert werden. Wie voranstehend geschildert kann dieser TiN-Film und dergleichen zusammen mit hochschmelzenden Metallen, die nicht reagiert haben, wie beispielsweise Ni, Pt oder W, durch einen Vorgang entfernt werden, bei welchem Wasserstoffperoxidwasser eingesetzt wird. Falls verhindert wird, daß eine Umwandlung des hochschmelzenden Metalls in ein Silizid des hochschmelzenden Metalls erfolgt, infolge eines natürlichen Oxidfilms zwischen der Si0,0Ge0,1-Schicht und dem hochschmelzenden Metall, so kann beispielsweise eine Ti-Schicht mit reduzierenden Eigenschaften zusätzlich auf einer Grenzfläche vorgesehen werden. Weiterhin kann der Film aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls entweder durch eine Einschritt-Wärmebehandlung bei vorbestimmten Bedingungen oder eine Zweischritt-Wärmebehandlung erhalten werden, bei welcher eine erste Wärmebehandlung bei niedrigerer Temperatur und dann eine zweite Wärmebehandlung bei höherer Temperatur erfolgt, wie bei der fünften Ausführungsform erläutert. Obwohl das Silizid eines hochschmelzenden Metalls bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unverändert bleibt, kann es durch eine HF-Lösung entfernt werden. Das Verfahren zur Ausbildung der Si0,9Ge0,1-Schichten 47 ist nicht auf die voranstehend geschilderten Beispiele beschränkt und die Si0,9Ge0,1-Schichten 47 können dadurch nur auf dem n+-Sourcebereich 216 ausgebildet werden, daß zur Maskierung eine Beschichtung mit einem Photolack bei dem n+-Drainbereich 226 vorgenommen wird. Bei dem voranstehend geschilderten Beispiel sind pn-Übergangs-Grenzflächen zwischen den n+-Source- und Drainbereichen 216, 226 und der SOI-Schicht des p-Typs an den Innenseiten des Kanalbereichs des MOSFETs außerhalb der Bereiche angeordnet, welche Ge enthalten, jedoch können diese pn-Übergangs-Grenzflächen auch so ausgebildet werden, daß sie sich innerhalb der Ge enthaltenden Bereiche befinden. Zwar werden die SiGe-Schichten und die Schichten aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls bei dem voranstehend geschilderten Beispiel nicht auf der Gateelektrode ausgebildet, jedoch lassen sich dieselben Vorteile der vorliegenden Erfindung auch dann erzielen, wenn die SiGe-Schichten und die Schichten aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls auf der Gateelektrode ausgebildet werden. SixSn1-x-Schichten können anstelle der SixGe1-x-Schichten verwendet werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 16C zeigt einen Schnittaufbau eines LDD-SOI-MOSFET (LDD: Lightly Doped Drain; leicht dotierter Drain) gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 16C wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs so ausgebildet, daß dazwischen ein vergrabener Oxidfilm 202 angeordnet ist. Obwohl dies in 16C nicht dargestellt ist, ist der SOI-Film 203 in mehrere Siliziuminseln unterteilt, die Siliziuminseln sind von einem Isolieroxidfilm oder dergleichen umgeben, und jede Siliziuminsel 203 wird jeweils als aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 16C zeigt nur einen der aktiven Bereiche. Ein n-Sourcebereich 85 und ein n-Drainbereich 95, die beide eine jeweils relativ niedrige Verunreinigungskonzentration aufweisen, werden flach in dem aktiven Bereich so ausgebildet, daß sie dem SOI-Film 203 (SOI-Körper) gegenüberliegen, der als Kanalbereich des MOSFET dient. Weiterhin werden der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226, die eine Verunreinigungskonzentration von 2 × 1018 bis 1 × 1021 cm–3 aufweisen, tief ausgebildet, so daß ihre Bodenabschnitte im wesentlichen mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt stehen. Hierbei stellen der n-Sourcebereich 85 und der n-Drainbereich 95 Bereiche mit relativ niedriger Verunreinigungskonzentration dar, im Gegensatz zu dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226, und dies bedeutet, daß die Verunreinigungskonzentration dieser Bereiche etwa 5 × 1016 bis 5 × 1018 cm–3 beträgt. In diesem Sinn ist die Verunreinigungskonzentration des n- Bereiches bei der sechsten Ausführungsform relativ höher als der üblicherweise verwendete Wert. Die SiGe-Schichten 47 werden jeweils am Boden des tiefen n+-Sourcebereiches 216 und des tiefen n+-Drainbereiches 226 ausgebildet. Weiterhin wird die Gateelektrode 205, die aus Polysilizium oder dergleichen besteht, auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n-Sourcebereich 85 und dem n-Drainbereich 95 über den Gateoxidfilm 204 ausgebildet. Seitenwand-Nitridfilme 73 werden auf beiden Seiten der Polysilizium-Gateelektrode 205 erzeugt. Der Zwischenschicht-Isolierfilm 8 wird über dem SOI-Film 203 so ausgebildet, daß in ihm die Gateelektrode 205 enthalten ist. Die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 werden so ausgebildet, daß sie die SiGe-Schichten 47 durch die U-förmigen Nuten oder Rillen erreichen, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm vorgesehen sind, und durch Kontaktfenster, die in dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 vorgesehen sind.
  • Bei dem SOI-MOSFET gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie er in 16C dargestellt ist, ergab sich überhaupt keine statistische Erzeugung eines Kriechstroms, infolge seines LDD-Aufbaus, selbst im Vergleich zum Hetero-Übergangs-MOSFET nach dem Stand der Technik, bei welchem Ge-Ionen in die gesamten Bereiche der n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 implantiert werden. Darüber hinaus wurde die Draindurchbruchsspannung im Ausschaltzustand um 1,5 Volt verbessert, im Vergleich mit jener der konventionellen Vorrichtung mit homogenem Übergang, bei welcher der n+-Sourcebereich 216 ohne Implantierung von Ge-Ionen hergestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 16A bis 16C wird ein Herstellungsverfahren für den SOI-MOSFET gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
    • (a) Zuerst werden mit denselben Herstellungsvorgängen wie bei den zugehörigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Sauerstoffionen in das (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs implantiert, und dann erfolgt eine Wärmebehandlung. Durch das sogenannte SIMOX-Verfahren werden der vergrabene Siliziumoxidfilm 202 und der darauf angeordnete SOI-Film 203 auf dem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs erzeugt. Dann wird die Oberfläche des SOI-Films 203 thermisch oxidiert, um darauf einen Oxidfilm auszubilden. Der thermische Oxidfilm auf dem SOI-Film 203 wird durch Naßätzung unter Verwendung einer NH4F-Lösung oder dergleichen entfernt, um einen 100 nm dicken SOI-Film 203 zu erhalten. Unter denselben Bedingungen wie bei den betreffenden, voranstehend geschilderten Ausführungsformen kann die gewünschte Verunreinigungskonzentration für den Kanalbereich dadurch erzielt werden, daß B-Ionen oder BF2-Ionen implantiert werden. Dann wird der thermische Oxidfilm 204, der als Gateoxidfilm verwendet wird, in einer Dicke von 10 nm ausgebildet. P-dotiertes Polysilizium 205 mit einer Dicke von 0,3 μm wird durch LPCVD und dergleichen auf der Oberfläche des Polysiliziums 205 ausgebildet. Dann wird ein Photolack mittels Schleuderbeschichtung auf die Oberfläche des thermischen Oxidfilms 7 aufgebracht. Daraufhin wird, wie in 16A gezeigt, der Gateelektrode 205 und dem Gateoxidfilm 204 durch anisotropes Ätzen wie beispielsweise RIE ein Muster gegeben. Daraufhin werden P-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 100 kV und einer Dosis ϕ = 5 × 1012 bis 1 × 1019 cm–2 implantiert. Dies führt dazu, daß n- LDD-Bereiche 85, 95 ausgebildet werden, wie in 16A gezeigt ist.
    • (b) Dann wird der Nitridfilm 73 auf der gesamten Oberfläche des Substrats abgelagert, und werden durch anisotropes Ätzen wie beispielsweise RIE Seitenwandnitridfilme 73 an beiden Seiten der Gateelektrode 205 hergestellt. Die SixGe1-x-Schichten 47 werden dadurch hergestellt, daß Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV mit einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert werden, und As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV bei einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden, wobei Seitenwandnitridfilme 73 und die Gateelektrode 205 als Maske dienen, und dann eine Wärmebehandlung der sich ergebenden Anordnung 30 Minuten lang bei 850°C durchgeführt wird. Dies führt dazu, daß tiefe n+-Source- und Drainbereich 216, 226 ausgebildet werden, wie in 16B gezeigt.
    • (c) Dann wird der Oxidfilm 8 auf der gesamten Oberfläche auf dieselbe Weise wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen abgelagert. Dann werden, bis die darunterliegenden SixGe1-x-Schichten 47 freigelegt sind, der Oxidfilm 8 und das Silizium für die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 nacheinander mittels RIE und dergleichen geätzt, um Kontaktfenster und U-Nuten unmittelbar unter den Kontaktfenstern auszubilden. Metallverdrahtungen wie beispielsweise die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 aus Al usw. werden so ausgebildet, daß sie die SiGe-Schichten 47 durch den U-Nuten aufweisenden Film und die Kontaktfenster erreichen. Hiermit ist der SOI-MOSFET gemäß der in 16C gezeigten, sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 in Kontakt mit den SiGe-Schichten 47. Wie jedoch bei der vierten Ausführungsform erläutert wurde, können nach dem Ätzen des Oxidfilms 8 zur Ausbildung der Kontaktfenster, bis die Oberfläche der n+-Source- und Drainbereiche 216 und 226 freigelegt ist, die zweiten SixGe1-x-Schichten 51 auf den ersten SixGe1-x-Schichten 47 dadurch ausgebildet werden, daß Ge-Ionen in die Fensterteile implantiert werden, um so die Metallelektroden 218, 228 und die ersten SixGe1-x-Schichten 47 zu überbrücken. Die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 können in Kontakt mit der SixGe1-x-Schicht stehen, durch Grenzflächenschichten aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls. Weiterhin kann statt der SixGe1-x-Schicht 47 ein Halbleiter verwendet werden, der einen engeren Bandabstand als Si aufweist, beispielsweise eine SixSn1-x-Schicht, oder PbS, PbTe, InSb und dergleichen.
  • Wie im einleitenden Teil der Beschreibung erwähnt wurde, werden die Kristallfehler, die durch Fehlanpassungen in dem Hetero-Übergang hervorgerufen werden, und die Kristallfehler, die durch die Ionenimplantierungsschäden hervorgerufen werden, in dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET erzeugt. Aus verschiedenen Versuchen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung vorgenommen wurden, stellte sich heraus, daß diese Kristallfehler auf Grenzflächen zwischen den Bereichen, welche Ge-Ionen implantiert sind, und den nicht mit Ge-Ionen implantierten Bereichen erzeugt werden. Aus diesem Grund werden zuerst Arsen-Ionen (As-Ionen) implantiert und wärmebehandelt, um relativ breite n-Bereiche 285, 295 auszubilden, wie in 17A gezeigt ist, unmittelbar nach der Ausbildung des Gateelektrodenmusters 205. Dann werden die Gate-Seitenwandabstandsstücke 370 ausgebildet, wie in 17A gezeigt, und daraufhin werden P-Ionen (oder As-Ionen) ebenso wie Ge-Ionen gleichzeitig implantiert, um SiGe-Bereiche 286, 287, und n+-Source- und Drainbereich 216, 226 innerhalb der n-Bereiche 285, 295 auszubilden. Hierdurch können, wie in 17B gezeigt, die Kanten der Defektstellen D innerhalb der n-Bereiche 285, 295 angeordnet werden. Selbst in einem Fall, in welchem die Draindurchbruchsspannung erhöht werden muß, während ein kleiner Kriechstrom unterdrückt werden muß, kann man einen SOI-MOSFET mit den gewünschten Eigenschaften durch den in 17B gezeigten Aufbau erhalten. Der in 17B gezeigte Aufbau läßt sich als eine Art eines LDD-Aufbaus ansehen. Allerdings ist dieser Vorteil nicht auf den Standard-LDD-Aufbau beschränkt, und jede Anordnung, bei welcher der Bereich mit implantierten Ge-Ionen (oder der Bereich mit implantierten Sn-Ionen) von dem n-Bereich umgeben ist, kann den beim Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik gemäß 5B auftretenden Kriechstrom unterdrücken.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • 18A zeigt eine Schnittanordnung eines SOI-MOSFETs gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 18A wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einem vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Der SOI-Film 203 ist in mehrere Siliziuminseln unterteilt, und jede Siliziuminsel ist von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren oder dergleichen hergestellt wird, und das Innere der umgebenen Siliziuminsel wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 18A zeigt nur einen aktiven Bereich. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereichs ausgebildet, und zwar so, daß ihr Bodenabschnitt jeweils mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 verbunden ist. 18B ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche den Aufbau nahe einem n+-Sourcebereich 216 des in 18A gezeigten SOI-MOSFETs zeigt. Ein Teil eines SiGe-BEreiches 237 ist um den Bodenteil des n+-Sourcebereiches 216 herum vorgesehen, und ein anderer Teil des SiGe-Bereiches 237 erstreckt sich in den Kanalbereich jenseits einer pn-Übergangs-Grenzfläche (metallurgischer Übergang) 215 zwischen dem n+-Sourcebereich und dem SOI-Körper 203 des p-Typs, oder dem Kanalbereich. Der SiGe-Bereich 237 jenseits der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 und in der Seite des SOI-Körpers ist daher ein SiGe-Bereich des p-Typs. Entsprechend ist ein SiGe-Bereich 247 in dem n+-Drainbereich 226 so vorgesehen, daß er sich in den Kanalbereich oder SOI-Körper hinein erstreckt, jenseits einer pn-Übergangs-Grenzfläche zwischen dem n+-Drainbereich und dem SOI-Körper 203 des p-Typs. In einigen Fällen kann der SiGe-Bereich 247 an der Drainseite weggelassen werden. Weiterhin ist die Polysilizium-Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 vorgesehen. Seitenwand-Nitridfilme 73 sind auf beiden Seiten der Polysilizium-Gateelektrode 205 angeordnet. Ein SiO2-Film oder ein Verbundfilm aus dem SiO2-Film und einem PSG-Film (oder einem BPSG-Film) dient als ein Zwischenschicht-Isolierfilm 8 und ist auf der SOI-Schicht und auf der Gateelektrode vorgesehen. Kontaktlöcher (Fenster) sind in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnet. Hierdurch erstrecken sich eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228.
  • Bei der in den 18A und 18B gezeigten siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine SiGe/Si-Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 weiter innen im Kanalbereich vorgesehen als die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem SOI-Körper des p-Typs, und befindet sich innerhalb einer Verarmungsschicht 214, die von der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 ausgeht. Wie in 19 gezeigt ist, kann allerdings derselbe Vorteil wie bei den 18A und 18B durch eine Anordnung erhalten werden, bei welcher ein Teil der SiGe/Si-Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 näher an dem Kanalbereich liegt als die pn-Übergangs-Grenzfläche 215. Bei der Ausführungsform von 19 kann zur Ausbildung des SiGe-Bereiches 237 die zum Implantieren von Ge-Ionen verwendete Beschleunigungsspannung Vac etwas niedriger eingestellt werden als bei der Ausführungsform gemäß 18A und 18B, beispielsweise auf 80 kV.
  • Durch die voranstehend geschilderten Maßnahmen kann der Bereich 16 mit der SiGe/Si-Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 im Inneren der Verarmungsschicht 214 angeordnet werden, die von der metallurgischen pn-Übergangs-Grenzfläche 215 ausgeht. Durch diesen Aufbau kann das in 20 gezeigte Potentialprofil eines SOI-MOSFETs erhalten werden (eine dünne, gestrichelte Linie bezeichnet eine Valenzbandkante von Ev (SiGe) von SiGe, und eine dicke durchgezogene Linie bezeichnet eine Valenzbandkante, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird). Daher können Löcher wirksam zur Sourcelektrode abgesaugt werden, und läßt sich eine hohe Draindurchbruchsspannung erzielen. In den beiden Fällen der 18 und 19 beträgt die Draindurchbruchsspannung 5 Volt, was eine Verbesserung um 1 Volt darstellt, im Vergleich zum Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik, der dieselbe Kanallänge von 0,5 μm aufweist.
  • Bekanntlich wird der Draindurchbruchseffekt in einem SOI-MOSFET durch Löcher verursacht, die sich in dem Kanalbereich oder dem SOI-Körper ansammeln. Zur Lösung der Aufgabe, die Draindurchbruchsspannung zu erhöhen, stellt es daher nicht immer die beste Maßnahme dar, die Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 im Inneren der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 anzuordnen, wie bei dem in 4A gezeigten Hetero-Übergangs-MOSFET nach dem Stand der Technik. In der Figur ist ein Vergleich des Potentialprofils bei dem konventionellen MOSFET mit homogenem Übergang bzw. dem Hetero-Übergangs-MOSFET gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es wird deutlich, daß bei dem in 20 durch eine dicke, durchgezogene Linie dargestellten Potentialprofil die Energieschwellenhöhe in Bezug auf Löcher äußerst wirksam abgesenkt werden kann. Mit anderen Worten ist bei der Anordnung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Valenzbandkante Ev (Si) in dem Kanalbereich, wo das Potential für Löcher am niedrigsten ist, linear mit einer Valenzbandkante Ev (SiGe) des Sourcebereiches mit engem Bandabstand verbunden, so daß keine hohe Schwelle in Bezug auf Löcher in dem Grenzbereich zwischen Source und Kanal hervorgerufen wird, wodurch die akkummulierten Löcher in dem SOI-Körper wirksam abgesaugt werden, und daher die Draindurchbruchsspannung wesentlich erhöht werden kann. Aus diesem Grund kann, wie in den 18A, 18B und 19 gezeigt, der SiGe-Bereich, welcher einen engeren Bandabstand als Si aufweist, in den Kanalbereich verlängert werden, in welchem das Potential in Bezug auf Löcher ein Minimum (einen Extremwert) zeigt, über die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 hinaus. Statt des SiGe-Bereiches können auch SiSn, PbS, ein Mischkristall aus SiGeSn, ein Mischkristall aus Six(PbS)1-x, Six(PbTe)1-x oder dergleichen verwendet werden.
  • Der SOI-MOSFET gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im wesentlichen durch die gleichen Herstellungsschritte hergestellt werden wie die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie nachstehend erläutert wird.
    • (a) Zuerst wird die SOI-Anordnung durch das sogenannte SIMOX-Verfahren hergestellt, unter Verwendung eines (100)-Siliziumsubstrats 201 des p-Typs. Daher werden Sauerstoffionen in das (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 180 kV mit einer Dosis ϕ = 2 × 1018 cm–2 implantiert. Daraufhin wird der vergrabene Oxidfilm 202 mit einer Dicke von 400 nm dadurch hergestellt, daß eine sechsstündige Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1300°C durchgeführt wird. Auf diese Weise wird das SIMOX-SOI-Substrat hergestellt, bei welchem der 200 nm dicke SOI-Film 203 auf dem vergrabenen Oxidfilm 202 vorgesehen ist.
    • (b) Dann wird die Oberfläche des SOI-Films 203 thermisch oxidiert, um einen 100 nm dicken Siliziumfilm übrig zu lassen. Die Dicke des SOI-Films 203 wird auf 100 nm eingestellt, durch Naßätzung des thermischen Oxidfilms auf dem nicht oxidierten Siliziumfilm. Dann werden B-Ionen (oder BF2-Ionen) implantiert, um eine gewünschte Kanalverunreinigungskonzentration zu erzielen.
    • (c) Dann wird eine Vorrichtung durch Standard-MOSFET-Herstellungsschritte hergestellt, beispielsweise das Selbstausrichtungsverfahren mit der üblichen Polysilizium-Gateelektrode 205. Nach Herstellung der 200 bis 300 nm dicken Polysilizium-Gateelektrode wird nämlich mittels CVD ein Nitridfilm erzeugt, und dann werden 300 nm breite Seitenwand-Nitridfilme 73 an beiden Seiten der Gateelektrode mittels RIE hergestellt. Unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 und der Seitenwand-Nitridfilme als Maske werden Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 130 kV mit einer Dosis von ϕ = 3 × 1016 cm–2 implantiert, und werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und mit einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Bei dieser selbstausgerichteten Ionenimplantierung wird ein Teil der Ge-Ionen durch die Seitenwand-Nitridfilme implantiert, während ihre effektiven Projektionsbereiche RP in den SOI-Film 203 hinein geringfügig geändert werden. Daraufhin erfolgt eine Wärmebehandlung der sich ergebenden Anordnung 1 Stunden lang bei 850°C. Die Ge-Ionen, die durch die Seitenwand-Nitridfilme implantiert wurden, werden durch diesen Wärmebehandlungsschritt geringfügig eindiffundiert. Daher wird ein Teil der SiGe-Bereiche 237 in den Kanalbereich über die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 hinaus verlängert, so daß daher n+-Source/Drainbereiche 216, 226 gleichzeitig mit diesen Ionenimplantierungs/Wärmebehandlungsschritten ausgebildet werden. Ein anderer Teil der SiGe-Bereiche 237 in dem n+-Sourcebereich 216, in welchem die Ge-Ionen direkt in die SOI-Filme implantiert wurden, ohne die Seitenwände zu durchdringen, wird so tief in Richtung der Tiefe des SOI-Films ausgebildet, daß er den vergrabenen Oxidfilm 202 erreicht. Wie in 19 gezeigt ist, kann wie voranstehend geschildert dann, wenn Ge-Ionen bei einer niedrigeren Beschleunigungsspannung Vac = 80 bis 100 kV implantiert werden, eine Anordnung erhalten werden, bei welcher nur ein Teil der Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 über die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 hinaus verlängert wird. In diesem Fall kann die Beschleunigungsspannung stufenweise geändert werden, beispielsweise von 80 kV über 90 kV auf 100 kV, und die Ge-Ionen können nacheinander durch diese sich ändernden Beschleunigungsspannungen implantiert werden.
    • (d) Dann wird der Zwischenschicht-Isolierfilm 8, beispielsweise ein SiO2-Film, ein Verbundfilm aus SiO2/PSG, oder ein Verbundfilm aus SiO2/BPSG mittels CVD oder dergleichen auf einer Oberfläche des SOI-Films 203 so hergestellt, daß in ihm die Polysilizium-Gateelektrode 205 enthalten ist. Dann werden mittels Photolithographie in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 Kontaktlöcher (Fenster) geöffnet. Schließlich werden die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228, die in 18A gezeigt sind, durch folgende Schritte hergestellt. Nach Ablagerung eines Metalls wie beispielsweise Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen auf der Oberfläche des SOI-Films und des Zwischenschicht-Isolierfilms mit Hilfe einer Elektronenstrahlverdampfung oder Sputtern, erfolgt dann eine Mustergebung des Teils mit Hilfe von Photolithographie- und RIE-Schritten. Damit ist der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET mit einem Sourcebereich mit engem Bandabstand gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • (Achte Ausführungsform)
  • 21A zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFETs gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 21A wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt, der auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs vorgesehen ist. Der SOI-Film 203 ist in mehrere Siliziuminseln unterteilt, jede Insel ist von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS- Verfahren oder dergleichen hergestellt wird, und das Innere jeder Siliziuminsel wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 21A zeigt den Aufbau nahe dem aktiven Bereich. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereiches so ausgebildet, daß jeweils ihr Bodenabschnitt mit einem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt steht. 21B ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche im einzelnen den Aufbau nahe einem n+-Sourcebereich 216 des SOI-MOSFETs mit dem Sourcebereich mit engem Bandabstand von 21A zeigt. Ein SiGe-Bereich 237 wird so in dem n+-Sourcebereich 216 ausgebildet, daß er sich in den Kanalbereich über eine pn-Übergangs-Grenzfläche (metallurgischer Übergang) zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und der SOI-Schicht 203 des p-Typs, oder dem SOI-Körper, der als Kanalbereich dient, hinaus erstreckt. Entsprechend wird ein SiGe-Bereich 247 in dem Drainbereich so ausgebildet, daß er sich in den Kanalbereich hinein über eine pn-Übergangs-Grenzfläche hinaus zwischen dem n+-Drainbereich und dem Kanalbereich des p-Typs erstreckt. In einigen Fällen kann allerdings der SiGe-Bereich 247 an der Drainseite weggelassen werden. Schichten 74 eines Silizids eines hochschmelzenden Metalls wie beispielsweise TeSi2, WSi2 oder MoSi2 sind auf den SiGe-Bereichen 237, 247 vorgesehen. Weiterhin wird die aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 hergestellt. Auf beiden Seiten der Gateelektrode 205 werden Seitenwand-Nitridfilme 73 ausgebildet. Ein SiO2-Film oder ein Verbundfilm aus einem SiO2-Film und einem PSG-Film, der als Zwischenschicht-Isolierfilm 8 dient, wird auf der SOI-Schicht einschließlich der Gateelektrode ausgebildet. In dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 werden Kontaktlöcher geöffnet. Eine Source- Metallelektrode 218 und einen Drain-Metallelektrode 228 werden auf den Schichten 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls hergestellt. In den 21A und 21B ist angestrebt, daß die SiGe-Bereiche 237, 247 so ausgebildet werden, daß sie jeweils direkt an die Schichten 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls angeschlossen sind. Bei direktem Anschluß kann die Drainspannung um etwa 0,3 Volt erhöht werden, im Gegensatz zu einer Anordnung, bei welcher die SiGe-Bereiche 237, 247 und die Schichten 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls getrennt über die n+-Siliziumbereiche 216, 226 ausgebildet werden.
  • Bei der in den 21A und 21B gezeigten, achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine SiGe/Si-Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 an dem Ort näher am Kanalbereich als an der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem SOI-Körper 203 des p-Typs ausgebildet, und befindet sich innerhalb einer Verarmungsschicht 214, die von der pn-Übergangs-Grenzfläche und dem Gateoxidfilm ausgeht. Wie in 22 gezeigt ist, lassen sich dieselben Vorteile wie bei der Anordnung gemäß 21A und 21B auch bei einer Anordnung erzielen, bei welcher ein Teil der SiGe/Si-Hetero-Übergangs-Grenzfläche näher an dem Kanal liegt als eine pn-Übergangs-Grenzfläche 215. In 22 kann zur Ausbildung des SiGe-Bereiches 237 die Beschleunigungsspannung Vac, die für das Implantieren der Ge-Ionen verwendet wird, etwas niedriger als bei der Ausführungsform gemäß 21A und 21B eingestellt werden, und kann beispielsweise auf 80 kV eingestellt werden.
  • Durch die voranstehend geschilderten Maßnahmen kann die Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 zwischen dem Si-Bereich und dem SiGe-Bereich 237 im Inneren der Verarmungsschicht 214 in dem Kanalbereich jenseits der metallurgischen pn-Übergangs-Grenzfläche 215 angeordnet werden. In diesem Fall kann ein ähnliches Potentialprofil eines SOI-MOSFETs erhalten werden, wie es in 20 gezeigt und anhand der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, erhalten werden. Daher können Löcher, die sich in dem SOI-Körper angesammelt haben, wirksam in den Sourcebereich mit engem Bandabstand abgesaugt werden, und läßt sich eine hohe Draindurchbruchsspannung erzielen. Hierbei fließen Löcher, die durch den Sourcebereich mit engem Bandabstand oder die SiGe-Schicht 237 abgesaugt werden, weiterhin zur Sourcekontakt-Metallelektrode 218. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bei verschiedenen Anordnung Versuche unternommen, die ergeben haben, daß dann, wenn eine Energieschwelle in Bezug auf Löcher nahe den Sourcekontakt-Metallelektroden vorhanden ist, die Verbesserung der Draindurchbruchsspannung geringer wird. Mit anderen Worten kann, wie durch die gestrichelte Linie in 23 angedeutet, falls die Si-Bereiche in der Nähe der Sourcekontakt-Metallelektroden bleiben, eine solche Energieschwelle in Bezug auf Löcher ausgebildet werden, daß Löcher nicht sofort und wirksam abgesaugt werden können. Wenn der SiGe-Bereich 237 tief in Richtung der Tiefe des SOI-Films 203 hergestellt wird, und die Sourcekontakt-Metallelektrode und die Grenzflächenlegierungsschicht (Metall-Silizium-Legierungs-Grenzfläche) flach auf der Oberfläche des n+-Sourcebereiches ausgebildet wird, wird eine derartige Situation erzeugt, daß die Kontakt-Metallelektrode und die Grenzflächenlegierungsschicht nicht den SiGe-Bereich 237 erreichen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben durch wiederholte Simulationen und Versuche herausgefunden, daß dann, wenn der SiGe-Bereich 237 in direkten Kontakt mit den Schichten aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls unmittelbar unter den Sourcekontakt-Metallelektrodenabschnitten gebracht wird, gemäß dem Aufbau der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das durch die durchgezogene Linie in 23 dargestellte Potentialprofil erhalten wird, und Löcher schnell und wirksam in die Schichten aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls abgesaugt werden können. Vorzugsweise beträgt die Molfraktion von Ge 1% oder mehr, so daß daher die Konzentration an Ge gleich 5 × 1020 cm–2 in Bezug auf Si in den SiGe-Bereichen 237, 247 beträgt, die in den 21 und 22 gezeigt sind. Statt des SiGe-Bereiches kann ein SiSn-Bereich oder ein Mischkristall aus SiGeSn verwendet werden.
  • Die Anordnung des SOI-MOSFETs gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch die nachstehend angegebenen Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Zuerst wird die SOI-Anordnung durch ein sogenanntes SIMOX-Verfahren hergestellt, unter Verwendung eines (100)-Siliziumsubstrats 201 des p-Typs. Hierbei werden Sauerstoffionen in das (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 180 kV und mit einer Dosis ϕ = 2 × 1018 cm–2 implantiert. Dann werden der 400 nm dicke, vergrabene Oxidfilm 202 und der 200 nm dicke SOI-Film 203 auf dem vergrabenen Oxidfilm 202 durch eine Wärmebehandlung des Substrats 201 bei 1300°C über 6 Stunden ausgebildet. Hierdurch erhält man das SIMOX-SOI-Substrat.
    • (b) Dann wird die Oberfläche des SOI-Films 203 thermisch so oxidiert, daß ein 100 nm dicker, nicht oxidierter Siliziumfilm übrigbleibt. Die Dicke des SOI-Films 203 wird dadurch auf eine Dicke von 100 nm eingestellt, daß eine Naßätzung dieses thermischen Oxidfilms erfolgt. Dann werden B- oder BF2-Ionen so implantiert, daß eine gewünschte Kanalverunreinigungskonzentration erzielt wird, und dann wird ein Vorrichtungsbereich mit LOCOS-Schritten ausgebildet.
    • (c) Dann wird der MOSFET durch die Standard-MOSFET-Herstellungsschritte hergestellt. Nach Ausbildung der 200 bis 300 nm dicken Polysilizium-Gateelektrode wird nämlich ein Nitridfilm auf der Polysilizium-Gateelektrode und der gesamten Oberfläche des SOI-Films mittels CVD erzeugt. Daraufhin werden 300 nm breite Seitenwand-Nitridfilme 73 durch anisotropes Ätzen des Nitridfilmes unter Verwendung von RIE oder dergleichen hergestellt. Unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 und der Seitenwand-Nitridfilme 73 als Maske werden dann Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 130 kV mit einer Dosis ϕ = 3 × 1016 cm–2 implantiert, und daraufhin werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV in einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Wie in den 21A und 21B gezeigt, wird ein Teil der Ge-Ionen durch die Seitenwand-Nitridfilme 73 implantiert, wenn ihre effektiven Projektionsbereiche RP in den SOI-Film 203 hinein geringfügig geändert werden. Daraufhin erfolgt eine Wärmebehandlung der sich ergebenden Anordnung 60 Minuten lang bei 900°C. Durch diesen Wärmebehandlungsvorgang erfolgt eine leichte Diffusion der Ge-Ionen, die durch die Seitenwand-Nitridfilme 73 hindurch implantiert wurden. Dieser Wärmebehandlungsvorgang bildet n+-Source/Drainbereiche 216, 226 und SiGe-Bereiche 237, 247 aus. Daher wird ein Teil der SiGe-Bereiche 237 in den Kanalbereich über eine pn-Übergangs-Grenzfläche 215 hinaus verlängert. Ein anderer Teil der SiGe-Bereiche 237 wird tief in dem n+-Sourcebereich 216 ausgebildet, so daß er den vergrabenen Oxidfilm 202 in Richtung der Tiefe des SOI-Films erreicht. Wie voranstehend geschildert kann, wenn Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 80 bis 100 kV implantiert werden, eine Anordnung erhalten werden, bei welcher sich der begrenzte Teil der Hetero-Übergangs-Grenzfläche 225 über die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 hinaus erstreckt, wie in 22 gezeigt.
    • (d) Dann werden ein Ti-Film und ein TiN-Film jeweils durch Sputtern auf der gesamten Oberfläche des SOI-Films 203 so abgelagert, daß sie eine Dicke von 30 bzw. 40 nm aufweisen. Anderenfalls können der Ti-Film und der TiN-Film durch Elektronenstrahlverdampfung oder CVD abgelagert werden. Filme aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls werden durch eine Wärmebehandlung bei 800°C auf der Oberfläche des SOI-Films 203 ausgebildet. Dann werden der Ti-Film und der TiN-Film, die nicht reagiert haben, durch einen wohlbekannten, selektiven Ätzvorgang entfernt, so daß Ti-Silizidschichten (TiSi2) 74 auf den Oberflächen der n+-Source- und Drainbereiche 216 und 226 übrigbleiben.
    • (e) Dann wird der Zwischenschicht-Isolierfilm 8, der aus einem SiO2-Film, einem Verbundfilm aus SiO2/PSG, oder einem Verbundfilm aus SiO2/BPSG besteht, mittels CVD und dergleichen auf einer Oberfläche des SOI-Films 203 so ausgebildet, daß in ihm die Polysilizium-Gateelektrode 205 enthalten ist. Dann werden Kontaktlöcher mittels Photolithographie in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnet. Schließlich werden die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 gemäß 21A dadurch hergestellt, daß ein Metall wie beispielsweise Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen mit Hilfe von Elektronenstrahlverdampfung oder Sputtern abgelagert wird, und dann eine Mustergebung des Metalls auf photolithographische Weise erfolgt. Damit ist der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt, der einen Sourcebereich mit engem Bandabstand aufweist.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Die 24A und 24B zeigen einen Schnittaufbau in der Nähe eines n+-Sourcebereiches eines SOI-MOSFETs gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 24A wird ein SOI-Film 283 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 282 ausgebildet. Obwohl dies in 24A nicht gezeigt ist, ist der SOI-Film 283 von einem Vorrichtungsisolationsoxidfilm umgeben, und das Innere des SOI-Films 283, der von dem Isolationsoxidfilm umgeben ist, wird als aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 24A zeigt nur die Ausbildung in der Nähe des Sourcebereiches des aktiven Bereiches. Der Aufbau der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen gleich dem Aufbau der dritten bis fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein n+-Sourcebereich 216 wird tief im Inneren des aktiven Bereiches hergestellt, so daß sein Bodenabschnitt im wesentlichen in Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm 282 steht. In 24A ist ein SiGe-Bereich 47 so am Boden des n+-Sourcebereiches 216 ausgebildet, daß er in Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm 282 steht.
  • Der SiGe-Bereich 47 als Sourcebereich mit engem Bandabstand wird so in dem n+-Sourcebereich 216 ausgebildet, daß er sich in den Kanalbereich jenseits einer pn-Übergangs-Grenzfläche (metallurgischer Übergang) 215 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem SOI-Film 283 des p-Typs oder dem SOI-Körper des p-Typs hinein erstreckt, der als der Kanalbereich dient. Entsprechend wird, obwohl dies nicht gezeigt ist, der SiGe-Bereich 47 in dem Drainbereich so ausgebildet, daß er sich in den Kanalbereich hinein über eine pn-Übergangs-Grenzfläche hinaus zwischen dem n+-Drainbereich 226 und dem SOI-Körper 283 erstreckt. Allerdings kann der SiGe-Bereich 47 an der Drainseite weggelassen werden. In 24B wird der Bereich 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls wie beispielsweise WSi2, MoSi2, TiSi2, PtSi2 oder dergleichen auf dem SiGe-Bereich 47 ausgebildet. Dann wird die aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich 283 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich hergestellt (der Drainbereich ist in 24B nicht dargestellt), über den Gateoxidfilm 204. Seitenwand-Nitridfilme 73 werden auf beiden Seiten der Gateelektrode 205 hergestellt. Ein SiO2-Film, ein Verbundfilm aus SiO2/PSG-Filmen, oder dergleichen, der als Zwischenschicht-Isolierfilm 8 dient, wird – obwohl nicht dargestellt – auf der SOI-Schicht 283 ausgebildet, welche die Gateelektrode umgibt. Eine Source-Metallelektrode 218 wird über Kontaktlöcher ausgebildet, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnet wurden. In 24B ist nur die Source-Metallelektrode 218 gezeigt, jedoch kann die Drain-Metallelektrode 228 entsprechend hergestellt werden. Zwar sind in 24A Metallelektroden weggelassen, jedoch wurden selbstverständlich Metallelektroden entsprechend jenen in 24B hergestellt.
  • Durch die voranstehend geschilderten Maßnahmen kann die Hetero-Übergangs-Grenzfläche zwischen dem Si-Bereich und dem SiGe-Bereich 47 im Inneren der Verarmungsschicht 214 in dem Kanalbereich 283 jenseits der metallurgischen pn-Übergangs- Grenzfläche 215 angeordnet werden. Durch diesen Aufbau kann ein ähnliches Potentialprofil eines SOI-MOSFETs erhalten werden, wie es bereits in 20 gezeigt wurde. Dies führt dazu, daß Löcher wirksam in die Sourceelektrode abgesaugt werden können, und eine hohe Draindurchbruchsspannung von etwa 4,9 Volt erzielt werden kann.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform wurde zwar ein Fall beschrieben, bei welchem die SOI-Anordnung durch ein SIMOX-Verfahren ausgebildet wurde, jedoch kann das SOI-Substrat auch unter Verwendung eines Silizium-Direktverbindungsverfahrens (nachstehend als "SDB-Verfahren" bezeichnet), ein Epitaxiee-Wachstumsverfahrens oder dergleichen hergestellt werden. Die neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird so erläutert, daß sie durch ein SDB-Verfahren hergestellt wird, jedoch kann sie selbstverständlich durch ein SIMOX-Verfahren hergestellt werden.
  • Nachstehend werden Herstellungsschritte für den Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der einen Sourcebereich mit engem Bandabstand aufweist, erläutert.
    • (a) Zuerst wird ein SiO2-Film 282 mit einer Dicke von 1 μm durch thermische Oxidation oder CVD auf einer Oberfläche eines Siliziumsubstrats 201 des p-Typs erzeugt, welches eine vorbestimmte Oberflächenorientierung aufweist, beispielsweise in der (100)-Ebene. Als CVD kann CVD verwendet werden, bei welchem eine Reaktion zwischen SiH4 und N2O verwendet wird, oder CVD unter Verwendung einer organischen Siliziumquelle wie beispielsweise TEOS (Tetraaethylorthosilikat; Si(OC2H5)4), HMDS (Hexamethyldisiloxan; Sie (CH3)6), OMCTS (Octamethylcyclotetrasiloxan; c(OSi(CH3)2)4), oder dergleichen.
    • (b) Dann wird das Substrat 2 Stunden lang in einer N2-Atmosphäre bei 1200°C wärmebehandelt. Daraufhin wird unter Befestigung einer rückseitigen Oberfläche des Siliziumsubstrats 201 des p-Typs durch ein Vakuumaufspannwerkzeug der SiO2-Film 282, der auf einer vorderen Oberfläche des Siliziumsubstrats 201 des p-Typs ausgebildet wurde, durch ein chemisch-mechanisches Polierverfahren (CMP) oder dergleichen poliert, damit der SiO2-Film 282 eine Dicke von 0,3 μm erlangt, und darüber hinaus der SiO2-Film 282 eine ebene, spiegelnde Oberfläche erhält. Schließlich wird ein SDB-Oxidfilm 282 hergestellt, der als ein vergrabener Oxidfilm für die SOI-Anordnung dient.
    • (c) Dann wird ein Siliziumsubstrat 283 des p-Typs mit einer spiegelnd polierten Oberfläche hergestellt. Wie in 24A gezeigt ist, sind die spiegelnd polierte Oberfläche des SiO2-Films 283 auf dem Siliziumsubstrat 201 des p-Typs und die spiegelnd polierte Oberfläche des Siliziumsubstrats 283 des p-Typs miteinander verbunden. Die sich ergebende Anordnung erfährt eine Wärmebehandlung, um ein SDB-Substrat auszubilden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Wärmebehandlung durch Anlegen einer Spannung erfolgen. Dann wird die Dicke des Siliziumsubstrats 283 des p-Typs durch Polieren auf einen Wert von 200 nm gebracht.
    • (d) Daraufhin wird die Oberfläche des SOI-Films 283, der durch das SDB-Verfahren hergestellt wurde, thermisch oxidiert, so daß eine nicht oxidierte, 100 nm dicke Siliziumschicht übrigbleibt. Der SOI-Film 283 wird auf eine Stärke von 100 nm durch Naßätzung des thermischen Oxidfilms verdünnt
    • (e) Dann wird der Isolationsoxidfilm durch ein LOCOS-Verfahren, ein BOX-Verfahren oder dergleichen hergestellt, so daß er benachbarte Vorrichtungen elektrisch isoliert. Weiterhin werden, falls erforderlich, B- oder BF2-Ionen in die Oberfläche des SOI-Films 283 implantiert, so daß dieser eine gewünschte Kanalverunreinigungskonzentration aufweist. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird darauf ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm hergestellt, mittels LPCVD und dergleichen. Daraufhin wird, wie in 24A gezeigt, die Polysilizium-Gateelektrode 205 auf dem Gateoxidfilm 204 durch ein Mustergebungsverfahren mit einem Photolithographieschritt und einem RIE-Schritt hergestellt. Wie in 24A gezeigt, werden daraufhin zur Ausbildung von SixGe1-x-Schichten 47 Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 130 kV und in einer Dosis von ϕ = 3 × 1016 cm–2 implantiert.
    • (f) Dann wird ein Nitridfilm durch CVD auf der gesamten Oberfläche ausgebildet. Daraufhin werden, wie in 24A gezeigt, Seitenwand-Nitridfilme 73 mit einer Breite von 0,3 μm durch anisotropes Ätzen mit hoher Richtwirkung wie beispielsweise RIE erzeugt. Daraufhin werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Daraufhin erfährt die sich ergebende Anordnung 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C zur Ausbildung des n+-Sourcebereiches 216. Damit ist die in 24A gezeigte Anordnung fertiggestellt. Eine in 24B gezeigte Anordnung kann dann erhalten werden, wenn Bereiche 74 aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls auf dem SiGe-Bereich 47 ausgebildet werden, und das kann dadurch erfolgen, daß ein Film aus einem hochschmelzenden Metall wie beispielsweise Ti, Mo, W, Ta oder dergleichen mit Hilfe von CVD, Sputtern oder Vakuumverdampfung auf der Oberfläche des n+-Sourcebereiches 216 abgelagert wird, nachdem die Anordnung gemäß 24A fertiggestellt wurde.
    • (g) Zwar sind die folgenden Schritte nicht dargestellt, jedoch sind sie identisch mit Metallisierungsschritten in Standard-MOSFET-Herstellungsvorgängen. Genauer gesagt wird der Zwischenschicht-Isolieroxidfilm 8 mittels CVD oder dergleichen auf der gesamten Oberfläche des SOI-Films 283 hergestellt, so daß seine Dicke beispielsweise 0,5 μm beträgt. Dann wird dort mittels Schleuderbeschichtung ein Lackfilm aufgebracht, und durch Photolithographie mit einem Muster versehen. Daraufhin werden Kontaktlöcher geöffnet durch Ätzen des Oxidfilms 8 mittels RIE. Schließlich werden die Source-Metallelektrode und die Drain-Metallelektrode durch Metallisierungsvorgänge unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen hergestellt. Damit ist der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt, der einen Sourcebereich mit engem Bandabstand aufweist.
  • Als anderes Verfahren unter Einsatz des SDB-Verfahrens können das Siliziumsubstrat 283 des p-Typs und ein anderes Siliziumsubstrat 201 des p-Typs so miteinander verbunden werden, daß ihre Oberflächen über SDB-vergrabenes Oxid kontaktiert werden, wobei die SiGe-Schicht, die mittels CVD aufwuchs, in dem Siliziumsubstrat 283 eingebettet ist. Diese andere SDB-SOI-Anordnung mit einer CVD-SiGe-Schicht 47 kann folgendermaßen hergestellt werden. Die SiGe-Schicht wird mittels CVD auf einer Oberfläche einer Nut erzeugt, die Nut wird auf dem Siliziumsubstrat 283 des p-Typs vorgesehen, und die Oberflächen der SiGe-Schicht und des Substrats werden eingeebnet, damit dieselbe Ebene die SiGe-Schicht in dem Substrat 283 einbettet. Daraufhin kann die Oberfläche der SiGe-Schicht 47 oxidiert und dann so poliert werden, daß sie eine spiegelnde Oberfläche aufweist. Dann wird ein Oxidfilm 282 auf der Oberfläche eines anderen Siliziumsubstrats 201 des p-Typs ausgebildet, und auf die Oberfläche des Oxidfilms 282 wird spiegelnd poliert. Nach diesen Vorbereitungen werden die beiden spiegelnd polierten Oberflächen miteinander bei hoher Temperatur verbunden, um die SDB-SOI-Anordnung zu erhalten. Bei diesem anderen Verfahren kann eine Halbleiterschicht mit engem Bandabstand wie beispielsweise PbS, PbSe, SnTe, ZnSb, InSb oder dergleichen einfach mittels CVD anstelle der SiGe-Schicht 47 ausgebildet werden.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Die 25A und 25B zeigen einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFETs gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den 25A und 25B wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Obwohl dies in den 25A und 25B nicht gezeigt ist, ist der SOI-Film 203 von einem Vorrichtungsisolationsoxidfilm umgeben, und das Innere des SOI-Films 203, der von dem Isolationsfilm umgeben ist, wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. Die 25A und 25B zeigen nur den Schnittaufbau in der Nähe des aktiven Bereiches. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereichs so ausgebildet, daß ihr Bodenabschnitt jeweils wesentlich in Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 steht. SiGe-Bereich 212 werden im Bodenbereich des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 ausgebildet. Der SiGe-Bereich 212 wird nicht nur in dem Sourcebereich ausgebildet, sondern wird auch in den Kanalbereich hinein verlängert, über eine pn-Übergangs-Grenzfläche (metallurgischer Übergang) 215 hinaus zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und der SOI-Schicht 203 des p-Typs, oder den SOI-Körper des p-Typs, der als Kanalbereich dient. Entsprechend wird der SiGe-Bereich 212 in dem Drainbereich so ausgebildet, daß er sich in den Kanalbereich hinein erstreckt, über eine pn-Übergangs-Grenzfläche zwischen dem n+-Drainbereich 226 und dem SOI-Körper 203 des p-Typs hinaus. Beide SiGe-Bereiche 212, die von dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 ausgehen, sind miteinander kontaktiert verbunden und stetig durchgehend an der flachen Oberflächenseite des SOI-Körpers 203 vorgesehen. Weiterhin wird die aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich (dem SOI-Körper) 203 ausgebildet, in welchem der dünne SiGe-Bereich 212 ausgebildet ist, zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204. Seitenwand-Nitridfilme 73 sind auf beiden Seiten der Gateelektrode 205 vorgesehen. In der Praxis, obwohl dies nicht dargestellt ist, wird ein SiO2-Film, ein Verbundfilm aus SiO2/PSG-Filmen, oder ein Verbundfilm aus SiO2/BPSG-Filmen oder dergleichen, der als ein Zwischenschicht-Isolierfilm dient, auf der SOI-Schicht 203 ausgebildet, welche die Gateelektrode umschließt. Wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen werden eine Source-Metallelektrode und eine Drain-Metallelektrode über Kontaktlöcher hergestellt, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm geöffnet wurden. In 25A ist ein Fall dargestellt, in welchem die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 völlig im Inneren des SiGe-Bereichs 212 angeordnet ist, wohingegen in 25B ein Fall gezeigt ist, bei welchem der bandförmige SiGe-Bereich 212 einen Teil der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 überquert. Allerdings können in beiden Fällen im wesentlichen die gleichen Eigenschaften der Vorrichtung erzielt werden.
  • In den 25A und 25B ist keine Metallsilizidschicht in dem Source-Metallelektrodenkontaktabschnitt gezeigt. Es ist selbstverständlich jedoch wichtig, daß die SiGe-Schicht so ausgebildet wird, daß sie Kontakt mit der Schicht aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls hat, so daß ein niedrigerer ohmscher Kontaktwiderstand Rc zwischen der SiGe-Schicht und der Metallsilizidschicht erzeugt werden kann. Daher kann bei der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die SiGe-Schicht kombiniert mit der Ausbildung der Metallsilizidschicht hergestellt werden. Wenn bei der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die bandförmige SiGe-Schicht 212 so ausgebildet wird, daß sie die pn-Übergangs-Grenzfläche überquert, wird die SiGe-Schicht 212 darüber hinaus stetig durchgehend in dem Kanalbereich unmittelbar unter der Gateelektrode 205 ausgebildet. Da die Ladungsträgermobilität μN, μP in der SiGe-Schicht 212 höher ist als jene in Silizium, ist die Transkonduktanz gm eines FET hoch, der einen SiGe-Kanalbereich aufweist, und kann die Stromtreiberfähigkeit erhöht werden. Die Tatsache, daß die Löchermobilität μP in SiGe höher als jene in Si, verbessert den Wirkungsgrad des Absaugens akkummulierter Löcher von dem SOI-Körper 203, wodurch die Draindurchbruchsspannung verbessert wird. Diese Verbesserung ermöglicht es, einen Hochleistungs-MOSFET vorzuschlagen, der eine hohe Draindurchbruchsspannung aufweist, eine hohe Transkonduktanz gm, und eine hohe Stromtreiberfähigkeit. Selbstverständlich rühren diese Verbesserungen von einer Gegenmaßnahme zur Erhöhung der Draindurchbruchsspannung des FET mittels Bereitstellung eines Sourceaufbaus mit engem Bandabstand gemäß der vorliegenden Erfindung her. Bei der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können daher einfach eine hohe Transkonduktanzleitung gm und eine hohe Draindurchbruchsspannung erhalten werden, die nicht beide zusammen bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET nach dem Stand der Technik oder dem konventionellen SOI-MOSFET mit homogenem Übergang erzielt werden konnten. Daher lassen sich gemäß der Erfindung die Hochleistungseigenschaften der SOI-Vorrichtung ausschöpfen.
  • Nachstehend werden Herstellungsschritte für den Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
    • (a) Zuerst wird wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen der SOI-Film 203 mit einer Dicke von 130 nm durch ein SIMOX-Verfahren oder ein SDB-Verfahren auf einem vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet, der auf einem (100)-Siliziumsubstrat des p-Typs hergestellt wird.
    • (b) Dann wird der Vorrichtungsisolieroxidfilm durch ein LOCOS-Verfahren, ein BOX-Verfahren oder dergleichen hergestellt, um in Querrichtung benachbarte Vorrichtungen zu isolieren. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm hergestellt, und wird darauf mittels LPCVD oder dergleichen ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 130 nm ausgebildet. Daraufhin wird, wie in den 25A und 25B gezeigt ist, die Polysilizium-Gateelektrode 205 auf dem Gateoxidfilm 204 durch einen Photolithographieschritt mit einem RIE-Schritt hergestellt. Daraufhin wird mittels CVD ein Nitridfilm mit 150 bis 200 μm ausgebildet. Daraufhin werden, wie in den 25A und 25B gezeigt, die Seitenwand-Nitridfilme 73 durch einen anisotropen Ätzvorgang mit hoher Richtungswirkung wie beispielsweise RIE oder dergleichen hergestellt.
    • (c) Unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 und der Seitenwand-Nitridfilme 73 als Maske werden Ge-Ionen zur Ausbildung von SixGe1-x-Schichten 47 implantiert, und werden As-Ionen implantiert, um die n+-Source- und Drainbereiche 216 und 226 herzustellen. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Filmdicke der Polysilizium-Gateelektrode 205, die Beschleunigungsspannung Vac für die Ge-Ionen und die Filmdicke des SOI-Films 203 geeignet ausgewählt werden, kann ein Teil der SiGe-Bereiche 212 so tief in den n+-Source- und Drainbereichen 216 und 226 ausgebildet werden, daß ein Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 erfolgt. Gleichzeitig kann ein anderer Teil des SiGe-Bereiches auf der Seite der flachen Oberfläche des SOI-Films 203 nahe der Grenze zwischen dem Gateoxidfilm 204 und dem Kanalbereich hergestellt werden. Da bei der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filmdicke des SOI-Films auf 130 nm eingestellt wird, wird die Dicke der Polysilizium-Gateelektrode 205 auf 130 nm eingestellt, und die Ge-Ionen werden bei einer Beschleunigungsspannung Vac gleich 130 kV in einer Dosis ϕ = 5 × 1016 cm–2 implantiert. As-Ionen werden bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und mit einer Dosis ϕ = 2 × 1015 cm–2 implantiert. Daraufhin wird mit der sich ergebenden Anordnung 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C durchgeführt, um die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 und den bandförmigen SiGe-Bereich 212 auszubilden. Wie in 25B gezeigt können eine Beschleunigungsspannung Vac = 110 kV und eine Dosis ϕ = 3 × 1016 cm–2 für die Implantierung der Ge-Ionen gewählt werden, um die relativ schmalen, bandförmigen SiGe-Bereiche 212 so auszubilden, daß sie den oberen Teil der pn-Übergangs-Grenzfläche 215 überqueren.
    • (d) Dann wird ein Oxidfilm für die Zwischenschicht-Isolierschicht 8 mittels CVD und dergleichen auf der gesamten Oberfläche des SOI-Films 283 so ausgebildet, daß er eine Dicke von beispielsweise 0,5 μm aufweist. Dann wird dort ein Widerstandsfilm durch Schleuderbeschichtung aufgebracht und durch Photolithographie mit einem Muster versehen, und durch Ätzen des Oxidfilms mittels RIE werden Kontaktlöcher geöffnet. Nach dem Ätzen des Oxidfilms werden die Source-Metallelektrode und die Drain-Metallelektrode durch Metallisierungsvorgänge unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen hergestellt. Damit ist der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Die SiGe-Bereiche 212 können statt durch Implantierung von Ionen mittels MBE oder CVD hergestellt werden. Durch Implantieren von Sn-Ionen in das Silizium anstelle von Ge-Ionen lassen sich dieselben Vorteile der vorliegenden Erfindung bei der zehnten Ausführungsform wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erreichen. Darüber hinaus ist es wirksam, sowohl Ge- als auch Sn-Ionen in das Silizium zu implantieren.
  • Bei der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die SiGe-Bereiche 212 in dem n+-Sourcebereich an einem relativ tief liegenden Ort ausgebildet. Wenn jedoch die SiGe-Bereiche 212 flach ausgebildet werden, lassen sich ähnliche Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielen. Wie voranstehend geschildert kann die Metallsilizidschicht in dem Sourcekontaktabschnitt ausgebildet werden. Weiterhin kann als Material zur Ausbildung des Metallsilizid ein hochschmelzendes Metall wie beispielsweise Ti, Mo, W, Ni, Ta oder Pt verwendet werden. Ein SALICIDE-Verfahren (Selfaligned silicide: selbstausgerichtetes Silizid) kann dazu verwendet werden, gleichzeitig das Silizid auf der Gateelektrode 205 unter Selbstausrichtung herzustellen.
  • In den 25A und 25B sind die bandförmigen SiGe-Bereiche 212 über der gesamten Oberfläche des Kanals über die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 auf der Sourceseite hinaus vorhanden, und gehen weiterhin stetig bis zur Drainseite durch. Allerdings ist dies nur ein Beispiel für den Aufbau infolge der vereinfachten Herstellungsschritte, und bewirkt überhaupt nicht die gewünschten Verbesserungen der Eigenschaften der Vorrichtung. Als weiteres Beispiel kann nämlich die Ausbildung des SiGe-Bereiches in dem n+-Drainbereich 226 dadurch verhindert werden, daß ein bestimmter Bereich auf dem n+-Drainbereich 226 durch den Photolack maskiert wird, wenn eine Ionenimplantierung erfolgt, obwohl die Herstellungsschritte etwas kompliziert werden.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • 26D zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 26D wird über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs hergestellt. Der SOI-Film 203 wird von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren und dergleichen hergestellt wird, und das Innere des SOI-Films 203, der von dem Isolieroxidfilm 4 umgeben ist, wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) eingesetzt. 26D zeigt nur den Schnittaufbau nahe dem aktiven Bereich. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereiches ausgebildet, so daß ihr Bodenabschnitt jeweils mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt steht. Relativ flache SiGe-Bereiche 257 werden im Inneren des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 ausgebildet. Eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228 werden so ausgebildet, daß sie über in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnete Kontaktlöcher einen Kontakt zu den SiGe-Bereichen 257 herstellen. Weiterhin wird die aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 hergestellt. Der Aufbau des MOSFET gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 26D ähnelt dem Aufbau der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Allerdings wurde in 8 ein Verunreinigungselement wie etwa Phosphor (P) verwendet, welches einen kleineren Kovalenzradius als Si aufweist, als die n+-Verunreinigung in den n+-Source- und Drainbereichen 216, 226, um die Gitterfehlanpassung in dem SiGe/Si-Hetero-Übergang oder dem SiSn-Si-Hetero-Übergang zu kompensieren, die durch Ge oder Sn hervorgerufen wird, welche einen größeren Kovalenzradius als Si aufweisen, wogegen in 26D die Gitterfehlanpassungskompensierung, oder der Kovalenzradius der Verunreinigung des n-Typs, die in den SiGe-Schichten 257 enthalten ist, nicht besonders berücksichtigt wird. Anders ausgedrückt wird bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung der Abmessungen von Kovalenzradien der Verunreinigung und der Verunreinigungsorte im Kristallgitter die Störung des Kristallgitters kompensiert oder verringert, die hervorgerufen wird, wenn in dem Silizium die Halbleiterbereiche 217, 227 mit engem Bandabstand ausgebildet werden, die einen größeren Kovalenzradius aufweisen. Im Gegensatz hierzu können bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung selbst dann, wenn Kristallfehler durch Vezerrungen infolge einer Gitterfehlanpassung hervorgerufen werden, die Kristallfehler D vollständig in den n+-Source- und Drainbereichen 216, 226 gehalten werden, wie in 26D gezeigt, so daß sie nicht die Erzeugung eines Rekombinationsstroms in der Verarmungsschicht in dem Kanalbereich beeinflussen.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik unter Bezug auf 7 beschrieben werden Kristallfehler D in dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET so erzeugt, daß sie die pn-Übergangs-Grenzfläche 215 in den n+-Source- und Drainbereichen überqueren. Wenn das (100)-Substrat verwendet wird, besteht eine Neigung zur Ausbildung von Kristallfehlern entlang den {111}-Ebenen. Detaillierte Untersuchungen von Kristalldefekten durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß derartige Kristallfehler, die entlang den {111}-Ebenen hervorgerufen werden, ebene Fehler darstellen, etwa Stapelfehler oder Zwillingsfehler. Die Untersuchungen der Erfinder ergaben, daß die Bedingungen für die Erzeugung der Kristallfehler von der Ge-Dosis und einer Wärmebehandlungstemperatur nach der Innenimplantation abhängen. Anders ausgedrückt ergibt sich aus den Versuchen der Erfinder, daß die Erzeugungsorte für die Fehler auf den Ort unmittelbar unter den Gateelektrodenkanten begrenzt sind.
  • Weitere Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß sich Kristallfehler in den Hetero-Übergangs-SOI-MOSFETs in drei Kategorien unterteilen lassen. Diese sind
    • (a) Fehlanpassungsversetzungen, die durch die Gitterfehlanpassung in dem SiGe/Si-Hetero-Übergang hervorgerufen werden;
    • (b) sekundäre Fehler, die durch die Ionenimplantierungsbeschädigung hervorgerufen werden; und
    • (c) Zwillingsdefekte, die im Verlauf des Rekristallisierungsvorgangs des amorphen Silizium hervorgerufen werden, welches durch die Ionenimplantierungsbeschädigung ausgebildet wird.
  • Bekanntlich führen derartige Kristallfehler zu tiefen Niveaus im Bandabstand. Anscheinend wird der Übergangs-Kriechstrom erhöht, da die Kristallfehler als Rekombinationserzeugungszentren dienen können. Bei den voranstehend angegebenen drei Arten an Kristallfehlern können die Fehlanpassungsversetzungen und die sekundären Fehler durch die Anordnungen kontrolliert werden, wie sie in 26D gezeigt sind, wobei die Kristallfehler D nur in den n+-Source- und Drainbereichen 216, 226 so erzeugt werden, daß die Verarmungsschicht des pn-Übergangs und die Kristallfehler D nicht einander überlappen. In Bezug auf die Zwillingsfehler muß jedoch sorgfältig darauf geachtet werden, derartige Fehler nicht hervorzurufen, da Zwillingsfehler im gesamten Bereich des n+-Source/Drainbereiches erzeugt werden. Im Ergebnis kann der Kriechstrom bei dem Übergang verringert werden.
  • Weiterhin ist es bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wesentlich, daß die Bereiche, in welchen die Kristallfehler D hervorgerufen werden, so ausgebildet werden, daß sie nicht durch die pn-Übergangs-Grenzfläche hindurchstoßen. Dies liegt daran, daß – wie in 26D gezeigt – die Kristallfehler D nicht vollständig auf die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 begrenzt sein können, wenn die Kristallfehler D durch die pn-Übergangs-Grenzfläche hindurchstoßen. Durch Ausbildung einer Anordnung, bei welcher wie in 26D gezeigt die Kristallfehler D sich an den Gatekantenabschnitten ansammeln, so daß sie nicht die pn-Übergangs-Grenzfläche erreichen, kann der Kriechstrom extrem stark verringert werden, unter die in 5B gezeigte Meßgrenze, bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Hetero-Übergang-SOI-MOSFET gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch die nachstehend geschilderten Herstellungsschritte hergestellt.
    • (a) Zuerst wird wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen der SOI-Aufbau durch ein SIMOX-Verfahren oder ein SDB-Verfahren hergestellt, mit einem SOI-Film 203 auf dem vergrabenen Oxidfilm 202, der auf einem (100)-Substrat 201 des p-Typs ausgebildet wird. Ähnlich wie bei den voranstehenden Ausführungsformen wird die Dicke des SOI-Films 203 so eingestellt, daß dieser eine vorbestimmte Dicke von beispielsweise 100 nm aufweist.
    • (b) Dann wird, wie in 26A gezeigt, der Vorrichtungsisolieroxidfilm durch LOCOS, BOX oder ein ähnliches Verfahren so hergestellt, daß er in Querrichtung benachbarte Vorrichtungen isoliert. 26A zeigt einen Fall, in welchem ein LOCOS-Verfahren eingesetzt wird. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 in einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird darauf mittels LPCVD oder dergleichen ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm hergestellt. Wie in 26A gezeigt ist, wird durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt auf dem Gateoxidfilm 204 die Polysilizium-Gateelektrode 205 hergestellt, die eine Gatelänge von 0,5 μm aufweist.
    • (c) Dann wird ein nachträglicher Oxidfilm 7 so hergestellt, daß er eine Tiefe von 10 nm aufweist. Gemäß 26A werden dann Ge+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und in einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, um die SiGe-Bereiche 257 auszubilden.
    • (d) Daraufhin werden gemäß 26B As+-Ionen mit Hilfe einer rotierenden Ionenimplantierung mit Schrägeinfall bei einem Implantierungswinkel von 45°, einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 2 × 1015 cm–2 implantiert. Nach diesem Ionenimplantierungsvorgang wird die sich ergebede Anordnung 30 Minuten lang bei 950°C wärmebehandelt, um implantierte As-Ionen usw. zu aktivieren. Wie aus 26C hervorgeht, werden die n+-Source- und Drainbereiche 216, 226 so ausgebildet, daß sie die SiGe-Bereiche 257 umfassen. Die Kristallfehler D können auf die n+-Source- und Drainbereiche 216 und 226 begrenzt werden, infolge der rotierenden Ionenimplantierung mit Schrägeinfall. Da kein Kristallfehler in der Verarmungsschicht vorhanden ist, die sich von dem n+-Drainbereich 226 und dem Gateoxid in den SOI-Film 203 des p-Typs hinein erstreckt, der als Kanalbereich dient, kann ein Übergangs-Kriechstrom nur schwer fließen. Wie voranstehend geschildert ist es wesentlich, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 700°C bis 1000°C nach dem Implantieren von Ionen durchgeführt wird.
    • (e) Daraufhin wird, wie in 26D gezeigt, ein Oxidfilm 8 für den Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD oder dergleichen auf der gesamten Oberfläche des SOI-Films 203 so ausgebildet, daß er eine Dicke von beispielsweise 0,5 μm aufweist. Dann wird darauf durch Schleuderbeschichtung ein Photolackfilm aufgebracht, und mittels Photolithographie mit einem Muster versehen, und durch Ätzung des Oxidfilms mittels RIE werden Kontaktlöcher geöffnet. Nach dem Ätzen des Oxidfilms 8 werden, wie in 26D gezeigt, die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 durch Metallisierungsschritte unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu und dergleichen hergestellt. Damit ist der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, daß Einkristallbereiche des SOI-Films 203, die unbeschädigt sind und nicht durch Ionenimplantierung in amorphes Silizium umgewandelt werden, nahe an der Grenze zwischen dem vergrabenen Oxidfilm 202 und den n+-Source- oder Drainbereichen 216 oder 226 bleiben. Da der Rekristallisierungsvorgang in Vertikalrichtung bei dem Wärmebehandlungsschritt weitergeht, ohne die Zwillingsfehler hervorzurufen, führt dies dazu, daß keine Kristallfehler in den n+-Source- und Drainbereichen 216 und 226 auftreten. Die kleinen Fehlanpassungsversetzungen und die Sekundärfehler sammeln sich daher unmittelbar unterhalb der Gateelektrodenkanten 205 an.
  • Ein Dünnfilm-SOI-MOSFET, durch welchen ein vollständig verarmter MOSFET erreicht werden kann, ist bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Falle einer SOI-Filmdicke von 100 nm können Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert werden. Zu diesem Zeitpunkt wird ein durch die Ionenimplantierung erzeugter, amorpher Bereich bis zu einer Tiefe von etwa 83 μm von der Oberfläche des SOI-Films aus erzeugt. Der Bereich, der nicht in den amorphen Zustand umgewandelt wird, bleibt daher nahe der Grenze des vergrabenen Oxidfilms 202 unverändert auf einem Wert von etwa 17 nm. Infolge der Durchführung eines Wärmebehandlungsschrittes bei 700°C oder mehr, vorzugsweise entweder bei 850°C über 120 Minuten oder bei 900°C über 30 Minuten wird ein Wachstum des Siliziums in der festen Phase, oder eine Umkristallisierung des Siliziums, durch einen Silizium-Einkristallbereich hervorgerufen, der am Boden des SOI-Films 203 übrig bleibt, zu beschädigten, amorphen Bereichen. Daher wandelt sich der beschädigte n+-Sourcebereich 216 in Einkristallsilizium um, abgesehen von dem Bereich unmittelbar unterhalb der Gateelektrodenkanten. Daher werden die erzeugten Kristallfehler auf den Abschnitt des SOI-Films 203 unmittelbar unter der Gateelektrodenkante begrenzt. Der Umkristallisierungsvorgang und die Steuerung der Kristallfehler sind gut reproduzierbar.
  • Bei dem Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der auf die voranstehend geschilderte Weise hergestellt wurde, zeigte sich keine Erhöhung des Widerstands in dem n+-Sourcebereich, kein Kriechstrom von dem Gateoxidfilm usw., die sämtlich durch die Kristallfehler hervorgerufen wurden, die bei Hetero-Übergangs-IG-Vorrichtungen nach dem Stand der Technik beobachtet wurden. Darüber blieb die Draindurchbruchsspannung ebenso hoch wie bei IG-Vorrichtungen nach dem Stand der Technik.
  • Wenn nach Ausbildung des voranstehend SOI-Filmsubstrats die Filmdicke des SOI-Films 203 auf 200 nm eingestellt wird, werden Ge+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert. In diesem Fall bleiben nicht-amorphe Bereiche mit einer Dicke von etwa 20 bis 30 nm an der Bodenseite oder Unterseite des SOI-Films 203 infolge der voranstehend geschilderten Ionenimplantierungsbedingungen übrig. Durch nachfolgende Erhitzungs- und Wärmebehandlungsschritte, die 120 Minuten lang bei 850°C durchgeführt werden, kann der beschädigte, amorphe Bereich in Einkristallbereiche umgewandelt werden, oder in der festen Phase wachsen, un die Kristallfehler sind auf den n+-Sourcebereich begrenzt. Dies führt dazu, daß sich gute Kristalleigenschaften erzielen lassen. Infolge der Tatsache, daß die Position und die Richtung der erzeugten Kristallfehler D auf den Bereich unmittelbar unter den Gateelektrodenkanten beschränkt sind, werden die elektrischen Eigenschaften der Vorrichtung durch die Fehler D überhaupt nicht beeinträchtigt.
  • Die Vorrichtung kann auch auf die nachsthend angegebene Weise hergestellt werden. Nach Durchführung der voranstehend geschilderten Schritte (a) und (b) wird der nachträgliche Oxidfilm 7 hergestellt. Dann werden P+-Ionen implantiert, bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1013 cm–2, um die n-Source und -Drain auszubilden.
  • Daraufhin wird auf der gesamten Oberfläche der Nitridfilm 73 mit einer Dicke von 15 bis 20 nm mittels CVD hergestellt, und dann werden die Seitenwand-Nitridfilme 73 durch anisotropes Ätzen mit hoher Richtwirkung wie beispielsweise RIE ausgebildet, wie in 27 gezeigt. Unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme 73 und der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske werden Ge+-Ionen bei Vac = 50 kV in einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, und werden P+ (oder As+) Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Dann kann 120 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C erfolgen. Daher können die Orte der Kristallfehler D, die durch die Ge-Ionenimplantierung hervorgerufen werden, durch einen ähnlichen Aufbau wie den LDD-Aufbau gemäß 16C und 17B gesteuert werden, unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme 73, die auf beiden Seiten der Gateelektrode vorgesehen sind. Anders ausgedrückt kann der Ort der Kristallfehler D von dem Ort unmittelbar unterhalb der Polysilizium-Gateelektrodenkante 205 zu einem Ort weit entfernt von der Gateelektrodenkante verschoben werden.
  • Bei der in 27 gezeigten Vorrichtung, bei welcher Ionen über die Seitenwand-Nitridfilme 73 implantiert werden, ist zwar die Draindurchbruchsspannung vergleichbar mit jener oder etwas kleiner der in 4A gezeigten Anordnung nach dem Stand der Technik, bei welcher Ge- und As-Ionen in den n+-Sourcebereich 216 implantiert werden, jedoch kann der Kriechstrom wesentlich verbessert werden, wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen.
  • Bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Dicke des SOI-Films 203 erhöht werden. Der SOI-Film 203 kann beispielsweise eine Dicke von 400 nm aufweisen. In diesem Fall kann die Dosismenge der Ge-Ionen auf ϕ = 1 × 1017 cm–2 erhöht werden, um SiGe-Schichten auszubilden, die von den Böden der n+-Source- und Drainbereiche 216 und 226 umgeben sind. Wenn der SOI-Film 203 dick ausgebildet wird, gibt es einen nicht-amorphen Bereich, der ausreichende Dicke aufweist, nahe dem vergrabenen Oxidfilm 202 in dem SOI-Film 203. Dieser nicht-amorphe Bereich ist daher ausreichend nach einer Umkristallisierung des beschädigten Bereiches durch einen Wärmebehandlungsschritt verfügbar, und daher werden die Zwillingseffekte nicht erzeugt.
  • Ähnlich wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen (der ersten bis zehnten Ausführungsform) können bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Sn-Ionen anstelle von Ge implantiert werden, bei einer Beschleunigungsspannung von Vac = 110 kV und einer Dosis ϕ = 2 × 1016 cm–2, und dann kann 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Draindurchbruchsspannung um 1,5 Volt erhöht, im Gegensatz zum Verfahren nach dem Stand der Technik, bei welchem Ge- und As-Ionen in die Sourcediffusionsschicht implantiert werden. Jedoch zeigte sich nicht das Auftreten eines statistischen Kriechstroms, gemäß 5B. Bei dem dicken SOI-Substrat unter Verwendung des SOI-Films 203 mit einer Dicke von 200 bis 400 nm kann die Draindurchbruchsspannung wesentlich verbessert werden, wenn die Dosis der Sn-Ionen innerhalb eines Bereiches von ϕ = 1 × 1016 cm–2 bis 1 × 1017 cm–2 eingestellt wird. Im Falle von Sn erhöht sich allerdings geringfügig die Anzahl an Kristallfehlern, im Gegensatz zu Ge, da die Gitterfehlanpassung zwischen Si und Sn größer ist als die Gitterfehlanpassung zwischen Si und Ge. In dieser Hinsicht kann bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Halbleiter wie beispielsweise PbS, PbSe, PbTe, SnTe, ZnSb, InSb, InAs usw. verwendet werden, der einen engeren Bandabstand als Si aufweist, um eine größere Gitterfehlanpassung zu erzeugen. Weiterhin können auch Mischkristalle aus Si und diesen Halbleitern mit engem Bandabstand verwendet werden. Das liegt daran, daß im Falle der voranstehend geschilderten großen Gitterfehlanpassung die Orte und Richtungen der Kristallfehler kontrolliert werden können.
  • Bei der voranstehend geschilderten elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muß der Erhitzungsschritt bei einer Temperatur durchgeführt werden, die zumindest das Umkristallisieren ermöglicht, also bei mindestens 600°C oder mehr. Im Gegensatz hierzu kann die Wärmebehandlungsprozeßzeit unter Berücksichtigung der Diffusionstiefe und der Umkristallisierung festgelegt werden. Es kann beispielsweise eine Wärmebehandlung 60 Minuten lang bei 1000°C durchgefhrt werden.
  • (Zwölfte Ausführungsform)
  • Die 28A und 28B zeigen einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den 28A und 28B wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Der SOI-Film 203 ist von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren und dergleichen hergestellt wird, und das von dem Isolieroxidfilm 4 umgebene innere des SOI-Films 203 wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. Die 28A und 28B zeigen nur die Schnittanordnung in der Nähe des aktiven Bereichs. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden tief im Inneren des aktiven Bereiches so ausgebildet, daß ihre Bodenabschnitte jeweils in Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 stehen. SixGe1-x-Bereiche 267 werden in dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 ausgebildet. Der Molfraktionsspitzenwert von Ge in den SixGe1-x-Bereichen 267 wird innerhalb eines Bereiches von 1% bis 30% eingestellt. Die SixGe1-x-Bereiche 267 liegen daher innerhalb eines Bereiches von Si0,99Ge0,01 bis zu Si0,70Ge0,30. Eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228 werden so ausgebildet, daß sie im Kontakt mit den SixGe1-x-Bereichen 267 über Kontaktlöcher stehen, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnet wurden. Die Gateelektrode 205, die aus Polysilizium und dergleichen besteht, wird auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 hergestellt. 28B zeigt einen Fall, in welchem Seitenwand-Nitridfilme 73 auf beiden Seiten der Gateelektrode 205 ausgebildet werden, und die übrigen Abschnitte in 28B sind ebenso wie in 28A gezeigt. Die SixGe1-x-Bereiche 267 können vollständig und sicher auf den n+-Sourcebereich 216 und den n+-Drainbereich 226 begrenzt werden, durch Implantieren der Ge-Ionen unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme 73 als Masken. Bei der voranstehend geschilderten, elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden die Orte und Richtungen der Kristallfehler D kontrolliert. Die Erzeugung der Kristalldefekte D hat daher keine negativen Auswirkungen, aber selbstverständlich sind eigentlich überhaupt keine Kristalldefekte erwünscht. Andererseits kann bei der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Erzeugung der Kristallfehler dadurch verhindert werden, daß die Molfraktion von Ge in den SixGe1-x-Bereichen 267 kontrolliert wird, obwohl sie beinahe ebenso ist wie bei dem SOI-MOSFET bei der elften Ausführungsform. Da die SixGe1-x-Bereiche 267 ein Beispiel für einen Halbleiterbereich darstellen, der einen engeren Bandabstand als Si aufweist, kann ein SixSn1-x-Bereich statt der Si-xGe1-x-Bereiche 267 eingesetzt werden. Darüber hinaus kann ein Halbleiter mit engem Bandabstand, der einen engeren Bandabstand als Si aufweist, beispielsweise PbS, PbTe, GaSb, InAs usw. statt der SixGe1-x-Bereiche 267 eingesetzt werden. Weiterhin können Mischkristalle aus Si und den genannten Halbleitern für den Sourcebereich mit engem Bandabstand verwendet werden.
  • Bei der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Bedingungen zur Ausbildung der Halbleiterbereiche mit engem Bandabstand untersucht, beispielsweise die optimale Molfraktion für Ge in den SixGe1-x-Bereichen 267, durch verschiedene Simulationen und Versuche. Insbesondere die Draindurchbruchsspannung und die Kristallfehler in dem MOSFET wurden im einzelnen untersucht, während die Bedingungen für die Implantierung der Ge-Ionen geändert wurden.
  • Hierbei hat sich die in 29A gezeigte Beziehung zwischen der Verbesserung der Draindurchbruchsspannung ΔVBD und dem Molfraktionsspitzenwert von Ge ergeben. Die Draindurchbruchsspannungsverbesserung ΔVBD steigt daher allmählich von einem Ge-Molfraktionsspitzenwert von etwa 1% an, steigt abrupt bei einem Ge-Molfraktionsspitzenwert von etwa 5% an, und gelangt in einem Bereich von 25% bis 30% in Sättigung. Hierfür lassen sich folgende Gründe angeben. Wenn der SixGe1-x-Bereich in dem n+-Sourcebereich erzeugt wird, so wird das Potentialprofil einer Valenzbandkante Ev geändert, wie durch die gestrichelte Linie in 4B angegeben ist, so daß Löcher, die sich in dem Kanalbereich angesammelt haben, zur Seite der Sourceelektrode mit engem Bandabstand hin abgesaugt werden. Selbst wenn der Bandabstand in dem Sourcebereich dadurch verringert wird, daß die Ge-Molfraktion immer weiter erhöht wird, kann eine größere Unterdrückung des "Schwebekörpereffekts" nicht über ein bestimmtes Ausmaß der Ge-Molfraktion erzeugt werden, da die Potentialschwelle in Bezug auf Löcher immer noch vorhanden bleibt, infolge des eingebauten Potentials in dem pn-Übergang, der zwischen den Kanal- und Sourcebereichen vorhanden ist. Im Gegensatz hierzu zeigt 29B die Beziehung zwischen einem Ge-Molfraktionsspitzenwert und der Anzahl an Kristallfehlern bei einem Transistor. Aus 29B ergibt sich, daß die Kristallfehler D erzeugt werden, wenn der Ge-Molfraktionsspitzenwert 30% überschreitet, wenn die Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 25 kV implantiert werden. Die Beziehung zwischen der Anzahl an Kristallfehlern und dem Ge-Molfraktionsspitzenwert hängt von der Beschleunigungsspannung Vac ab, wie aus 25B hervorgeht. Die Anzahl an Kristallfehlern steigt abrupt von 15% bei Vac = 100 kV an, und von 20% bei Vac = 50 kV. Es gibt daher eine Beziehung zwischen der Beschleunigungsspannung Vac und der minimalen Molfraktion von Ge, bei welcher die Kristallfehler erzeugt werden, wie in 29C gezeigt ist. Bei der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch Einstellung des Molfraktionsspitzenwertes von Ge zwischen 1% und 30% auf der Grundlage dieser Versuchsergebnisse die Erzeugung der Kristallfehler verhindert werden, während die Draindurchbruchsspannung (Widerstandsfähigkeit) VBD verbessert wird. Durch Einstellen des Molfraktionsspitzenwertes von Ge zwischen 1% und 30% liegt der Bandabstand in dem Sourcebereich gemäß 4B zwischen 1,07 und 0,80 eV. Im Falle von Sn wird vorzugsweise die Sn-Molfraktion so gewählt, daß der Bandabstand bei dem in 4B gezeigten Sourcebereich zwischen 1,07 und 0,70 eV liegt.
  • Nachstehend werden Herstellungsschritte des Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der den Sourcebereich mit engem Bandabstand aufweist, erläutert. Im allgemeinen ist bei den Herstellungsschritten für eine derartige Halbleitervorrichtung eine hohe Wafer-Durchsatzrate erforderlich. Bei der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch die optimale Molfraktion von Ge so ausgewählt, daß sie einen verhältnismäßig kleinen Wert annimmt, und ein steiles Profil (Spitzenwert) an Ge kann dadurch erzielt werden, daß die Beschleunigungsspannung verringert wird, um die Ionenimplantierungszeit zu verkürzen. Hierbei sind die Herstellungsschritte für den Hetero-Übergang-SOI-MOSFET gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung grundsätzlich gleich jenen bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, abgesehen von den Bedingungen für die Ionenimplantierung. Daher werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 28A und 28B zusammen mit den voranstehend geschilderten 26A bis 26C Herstellungsschritte der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
    • (a) Zuerst wird, wie bei der ersten bis elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der SOI-Film 203 durch ein SIMOX- oder SDB-Verfahren auf einem (100)-Substrat des p-Typs über den vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt. Wie bei den voranstehenden Ausführungsformen wird die Dicke des SOI-Films 203 auf eine vorbestimmte Dicke von beispielsweise 100 nm eingestellt.
    • (b) Dann wird der Vorrichtungsisolieroxidfilm 4 mittels LOCOS, BOX oder ein ähnliches Verfahren hergestellt, um benachbarte Vorrichtungen in Querrichtung zu isolieren, und werden Verunreinigungen des p-Typs wie beispielsweise BF2-Ionen und dergleichen implantiert, um eine gewünschte Kanalverunreinigungskonzentration zu erreichen. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird darauf mittels LPCVD oder dergleichen ein P-dotierter Polysilizium 205 mit einer Dicke von 0,3 μm ausgebildet. Dann wird die Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm auf dem Gateoxidfilm 204 durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt hergestellt.
    • (c) Dann wird ein nachträglicher Oxidfilm 7 so ausgebildet, daß er eine Tiefe von 10 nm aufweist. Wie in 26A gezeigt, werden dann Ge+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, um die SixGe1-x-Bereiche 267 auszubilden. Diese Dosis ϕ für die Implantierung der Ge-Ionen wird niedriger eingestellt als die Dosis ϕ = 3 × 1016 cm–2 bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • (d) Daraufhin werden As+-Ionen bei einem Implantierungswinkel von 90° implantiert (zwar zeigt 26B eine schräge Implantierung, jedoch kann der Implantierungswinkel in diesem Fall 90° betragen), und zwar bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2. Nach dieser Ionenimplantierung wird eine Wärmebehandlung 120 Minuten lang bei 850°C durchgeführt, um implantierte As-Ionen und dergleichen zu aktivieren. Wie in 26C gezeigt ist, werden der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 so ausgebildet, daß sie die SixGe1-x-Bereiche 267 vollständig enthalten.
  • Alternativ hierzu können, nach der Wärmebehandlung im Zusammenhang mit dem Implantieren von Ge-Ionen, As+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 40 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1015 cm–2 implantiert werden. Dann wird mittels CVD auf der gesamten Oberfläche der Nitridfilm hergestellt. Wie in 28B gezeigt, werden dann die Seitenwand-Nitridfilme 73 mit einer Dicke von 50 nm auf beiden Seiten der Gateelektrode 205 durch gerichtetes Ätzen wie beispielsweise RIE ausgebildet. Wiederum können As+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 40 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden. Daraufhin erfolgt eine Wärmebehandlung während 90 Minuten bei 850°C. Dann werden Metallisierungsschritte durchgeführt, was zu dem SOI-MOSFET gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt, wie er in den 28A und 28B gezeigt ist. Hierbei beträgt die maximale Molfraktion von Ge 10%. Die Draindurchbruchsspannung war um etwa 1 Volt verbessert, im Vergleich mit dem konventionellen SOI-MOSFET, da die Kanallänge 0,2 μm beträgt. Es fanden sich keine Kristallfehler infolge einer Gitterfehlanpassung. Weiterhin sind etwa 2 Minuten erforderlich, um die Ionen in jede Waferplatte zu implantieren. Diese Zeit wird als praktisch angesehen.
  • Die zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die voranstehend geschilderten Einzelheiten begrenzt, wenn der Molfraktionsspitzenwert für Ge, Sn usw. so ausgewählt wird, daß er innerhalb eines Bereiches von 1% bis 30% liegt, bevorzugt 5% bis 15%, um den Sourcebereich mit engem Bandbstand wie beispielsweise den SixGe1-x-Sourcebereich 267, den SixSn1-x-Sourcebereich usw. auszubilden. Weiterhin können die Bedingungen für die Ionenimplantierung entsprechend der Dicke des SOI-Films 203 usw. entsprechend geändert werden. Wenn PbS, PbTe, GaSb, InAs oder dergleichen dazu eingesetzt wird, den Bereich 267 mit engem Bandbstand auszubilden, können entweder MBE oder selektive CVD eingesetzt werden. Beispielsweise können der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 dadurch ausgebildet werden, daß nur As-Ionen implantiert werden, während das Implantieren von Ge-Ionen weggelassen wird, die Oberflächen des n+-Sourcebereiches 216 und des n+-Drainbereiches 226 können geätzt werden, um einen mit U-Nuten versehenen Halbleiter auszubilden, und dann können durch selektive CVD Stoffe wie PbS, PbTe oder dergleichen in den U-förmigen Nuten abgelagert werden.
  • In Bezug auf die Ionenimplantierung gibt es darüber hinaus verschiedene Abänderungen entsprechend Änderungen der konstruktiven Gegebenheiten, beispielsweise der Dicke des SOI-Films, wie nachstehend erläutert.
    • (i) Wenn beispielsweise der SOI-Film 203 eine Dicke von 50 nm aufweist, werden nach Ausbildung der Polysilizium-Gateelektrode 205 Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 25 kV und einer Dosis ϕ = 2 × 1016 cm–2 implantiert, unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske, und daraufhin erfolgt eine Wärmebehandlung bei 850°C. Dann werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 20 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Dann erfolgt 60 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 800°C, um die Vorrichtung fertigzustellen. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die maximale Molfraktion von Ge 20%. Die Draindurchbruchsspannung kann um etwa 1,5 Volt verbessert werden, wenn die Kanallänge auf 0,5 μm eingestellt ist. In diesem Fall treten keine Kristallfehler auf.
    • (ii) Wenn der SOI-Film 203 eine Dicke von 40 nm aufweist, können Sn-Ionen implantiert werden. Nach Ausbildung der Polysilizium-Gateelektrode 205 werden Sn-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 7 × 1015 cm–2 implantiert, unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske. Dann erfolgt eine Wärmebehandlung bei 900°C. Daraufhin werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 15 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Zur Fertigstellung der Vorrichtung erfolgt dann 60 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 800°C. Hierbei beträgt die maximale Molfraktion von Sn 15%. Die Draindurchbruchsspannung kann um etwa 2,0 Volt bei der Kanallänge von 0,5 μm verbessert werden. Bei dieser Abänderung traten keine Kristallfehler auf.
    • (iii) Falls der SOI-Film 203 so hergestellt wird, daß seine Dicke 90 nm beträgt, werden nach Ausbildung der Polysilizium-Gateelektrode 205 Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert, unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske. Dann werden As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 40 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1015 cm–2 implantiert. Dann erfolgt 1 Stunde lang eine Wärmebehandlung bei 900°C. Der Nitridfilm wird mittels CVD erzeugt, und dann werden, wie in 28B gezeigt, die Seitenwand-Nitridfilme 73 mit einer Dicke von 50 nm auf beiden Seiten der Polysilizium-Gateelektrode 205 mittels RIE hergestellt. Daraufhin werden erneut As-Ionen implantiert, bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 40 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2. Wenn es erforderlich ist, Diffusionsschichten mit niedrigerer Verunreinigungskonzentration herzustellen, können vor der Ausbildung der Seitenwand-Nitridfilme 73 As-Ionen bei einer niedrigeren Beschleunigungsspannung und einer niedrigeren Dosis als bei den voranstehend geschilderten Werten für die Ionenimplantierung implantiert werden. Daraufhin erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C, um die Vorrichtung fertigzustellen. Hierbei beträgt die maximale Molfraktion von Ge 10%. Implantierte As-Ionen diffundieren durch die Wärmebehandlung über die Ge-enthaltende Schicht oder die SiGe-Schicht 267 hinaus. Da die SiGe-Schicht vollständig von den n+-Source- und Drainbereichen 216 und 226 abgedeckt ist, wird daher verhindert, daß die Verarmungsschicht in Kontakt mit den Kristallfehlern gelangt, die in den n+-Source/Drainbereichen 216, 226 erzeugt werden, wie bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, selbst wenn im schlimmsten Fall Kristallfehler hervorgerufen werden. Die Draindurchbruchsspannung kann um etwa 1,5 Volt verbessert werden, wenn die Kanallänge auf 0,2 μm eingestellt ist. In diesem abgeänderten Fall ergaben sich keine Kristallfehler, und ergab sich daher kein Kriechstrom infolge von Kristallfehlern. Darüber hinaus sind zum Implantieren von Ionen für einen Wafer etwa 5 Minuten erforderlich, und diese Waferbehandlungszeit stellt einen in der Praxis vorteilhaften Wert dar.
  • (Dreizehnte Ausführungsform)
  • 30 zeigt eine Schnittanordnung eines SOI-MOSFET gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 30 wird ein SOI-Film 203 des p-Typ auf einem (100)-Siliziumsubstrat des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt. Der SOI-Film 203 ist von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren und dergleichen hergestellt wird, und das Innere des SOI-Films 203, das von dem Isolieroxidfilm umgeben ist, wird als aktiver Bereich verwendet (Vorrichtungsbereich). 30 zeigt nur den Schnittaufbau in der Nähe des aktiven Bereiches. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden im Inneren des aktiven Bereichs so ausgebildet, daß sie einen Teil von SixGe1-x-Bereichen 278 überlappen. Wie aus 30 hervorgeht, weisen der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 eine größere Breite auf als die SixGe1-x-Bereiche 278, jedoch springen die SixGe1-x-Bereiche 278 vertikal vom Boden des n+-Sourcebereiches 216 bzw. des n+-Drainbereiches 226 in Richtung auf den vergrabenen Oxidfilm 202 vor. Daher läßt sich die dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch als Abänderung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ansehen, welche in den 18A und 18B dargestellt ist. Ein Zwischenschicht-Isolierfilm, der aus SiO2/PSG-Filmen und dergleichen besteht, wird auf den SixGe1-x-Bereichen 278 ausgebildet. Über in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnete Kontaktlöcher werden eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228 hergestellt. Weiterhin wird eine Gateelektrode 205, die aus Polysilizium, einem hochschmelzenden Metall, einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls usw. besteht, auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 4 ausgebildet.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Aufbau sind Hetero-Übergangs-Grenzflächen zwischen Si-Bereichen und den SixGe1-x-Bereichen 278 vorhanden, die von Böden des pn-Übergangs zur Verarmungsschicht vorspringen, die von den metallurgischen pn-Übergangs-Grenzflächen ausgeht. In diesem Fall wird eine Potentialschwelle gegen Löcher erzielt, die in 20 gezeigt und im Zusammenhang mit der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wurde. Löcher können wirksam zur Sourceseite mit engem Bandbstand hin abgesaugt werden, so daß eine hohe Draindurchbruchsspannung erzielt werden kann, wodurch der "Schwebekörpereffekt" ausgeschaltet wird. Wenn daher der SOI-MOSFET so hergestellt wird, daß er den Aufbau gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, kann mit anderen Worten das Energieband so ausgebildet werden, daß die Valenzbandkante Ev in dem Kanalbereich, wo das niedrigste Potential für Löcher erhalten wird, allmählich an eine Valenzbandkante in dem SiGe-Sourcebereich angeschlossen ist, um so nicht eine Schwelle gegenüber Löchern zu erzeugen. Dies führt dazu, daß die Draindurchbruchsspannung wesentlich erhöht werden kann. Statt des SiGe-Bereiches können SiSn, SiGeSn, PbS, Six(PbS)x-1 oder Six(PbTe)1-x oder dergleichen verwendet werden.
  • Der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch die in den 31A bis 32C gezeigten Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Zuerst wird, wie bei den voranstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ein 150 mm dicker SOI-Film 203 durch ein SIMOX- oder SDB-Verfahren auf einem (100)-Substrat des p-Typs über den vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt.
    • (b) Dann wird, wie in 31A gezeigt, der Vorrichtungsisolieroxidfilm 4 durch LOCOS, BOX oder ein entsprechendes Verfahren so hergestellt, daß benachbarte Vorrichtungen elektrisch isoliert werden. 31A zeigt einen Fall, in welchem das LOCOS-Verfahren verwendet wird. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird darauf ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm ausgebildet, durch CVD unter Atmosphärendruck (APCVD), durch LPCVD oder dergleichen. Dann wird, wie in 31A gezeigt, die Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm auf dem Gateoxidfilm 204 durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt ausgebildet. Ein nachträglicher Oxidfilm 7 wird auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 so hergestellt, daß seine Tiefe 8 bis 10 nm beträgt.
    • (c) Dann wird der Nitridfilm (SiN) mit einer Dicke von 20 nm auf der gesamten Oberfläche mittels CVD ausgebildet. Daraufhin werden die Seitenwand-Nitridfilme 73 durch einen "Rückätzvorgang" hergestellt, nämlich die gesamte Oberfläche des Nitridfilms anisotrop mittels RIE oder dergleichen geätzt. Dann werden U-förmige Nuten in dem SOI-Film 203 ausgebildet, wie in 31A gezeigt ist, unter Verwendung des Isolationsoxidfilms 4, der Seitenwand-Nitridfilme 73 und des nachträglichen Oxidfilms 7 auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske. Im einzelnen kann der SOI-Film 203 mittels RIE geätzt werden, oder durch eine Licht-erregte Ätzung mit einer Bestrahlung durch UV unter Verwendung von SF6, CCl4, SiCl4 oder dergleichen, zur Ausbildung der U-Nuten mit einer Tiefe von beispielsweise 120 nm.
    • (d) Dann wird, wie in 31B gezeigt, der Si0,9Ge0,1-Film 112 selektiv nur im Inneren der U-Nuten auf eine Dicke von 150 nm abgelagert, durch CVD bei 500 bis 550°C in einer Mischgasatmosphäre aus SiH4 und GeH4. Statt SiH4 kann Si2H6 oder SiH2Cl2 verwendet werden. Darüber hinaus kann statt GeH4 auch GeH2Cl2 eingesetzt werden. Im einzelnen wächst, wenn 100% Si2H6 in die Wachstumskammer bei einem Druck von 5 × 10–2 Pa eingegeben wird, und GeH4 bei einem Druck von 5 × 10–2 Pa eingegeben wird, in 1 Stunde eine SiGe-Schicht 278 mit einer Dicke von 150 nm selektiv auf, wie es in 31B gezeigt ist.
    • (e) Dann werden, wie in 31B gezeigt, unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 und der Seitenwand-Nitridfilme 73 als Maske, As+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert. Wenn daraufhin eine Wärmebehandlung bei 850°C über 30 Minuten in einer N2-Atmosphäre durchgeführt wird, diffundieren As-Ionen in Querrichtung über den SixGe1-x-Bereich 278 hinaus, so daß auf diese Weise der in Querrichtung vorspringende n+-Sourcebereich 216 und n+-Drainbereich 226 ausgebildet werden, wie in 31C gezeigt ist.
    • (f) Dann wird die Zwischenschicht-Isolierschicht 8 mittels CVD usw. auf der Gesamtoberflächen des SOI-Films 203 so ausgebildet, daß sie eine Dicke von beispielsweise 0,3 bis 0,5 μm aufweist. Dann wird durch Schleuderbeschichtung hierauf ein Lackfilm aufgebracht, und mittels Photolithographie mit einem Muster versehen. Daraufhin werden Kontaktlöcher durch Ätzen des Oxidfilms 8 mittels RIE oder dergleichen geöffnet. Nach dem Ätzen des Oxidfilms 8 werden gemäß 30 die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 hergestellt, unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen. Damit ist der SOI-MOSFET gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt, welcher eine Source mit engem Bandbstand aufweist.
  • Zwar wird bei der voranstehend geschilderten dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die SixGe1-x-Schicht 278 durch selektive CVD erzeugt, jedoch kann auch die SixSn1-x-Schicht, oder die Halbleiterschicht mit engem Bandbstand wie beispielsweise PbS, PbTe, GaSb, InAs, InSb usw. verwendet werden, durch selektive CVD, statt der SixGe1-x-Schicht 278.
  • (Vierzehnte Ausführungsform)
  • 32A zeigt eine Schnittanordnung eines SOI-MOSFET gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 32A wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt. Der SOI-Film 203 wird von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren und dergleichen hergestellt wird, und der von dem Isolieroxidfilm 4 umgebene SOI-Film 203 wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 32A zeigt nur den Schnittaufbau in der Nähe des aktiven Bereichs. Ein n+- Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden so im Inneren des aktiven Bereiches hergestellt, daß sie einen Teil der SixGe1-x-Bereiche 278 überlappen. Wie in 32A gezeigt, springen der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 von dem Boden der SixGe1-x-Bereiche 278 aus vor. Die SixGe1-x-Bereiche 278 springen in Querrichtung von den n+-Source- und Drainbereich 216, 226 vor und liegen näher an der Kanalbereichsseite, die sich unmittelbar unter der Gateelektrodenkante befindet. Daher kann die vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch als eine Abänderung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die in 18A gezeigt ist. Ein Zwischenschicht-Isolierfilm 8, der aus SiO2/PSG-Filmen und dergleichen besteht, wird auf den SixGe1-x-Bereichen 278 ausgebildet. Eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228 werden über Kontaktlöcher hergestellt, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnet werden. Weiterhin wird eine Gateelektrode 205, die aus Polysilizium und dergleichen besteht, auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 erzeugt.
  • Bei der voranstehend geschilderten Anordnung springen Hetero-Übergangs-Grenzflächen zwischen Si-Bereichen und den SixGe1-x-Bereichen 278 in Querrichtung von den n+-Bereichen 216, 226 vor zu der Verarmungsschicht in dem Kanalbereich, und sind jenseits der metalllurgischen pn-Übergangs-Grenzflächen vorhanden. In diesem Fall wird die Potentialschwelle für Löcher, die bereits in 20 gezeigt und bei der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wurde, auf entsprechend Weise erzielt. Löcher können wirksam zur Seite der Source mit engem Bandbstand abgesaugt werden, so daß der "Schwebekörpereffekt" ausgeschaltet oder verringert werden kann. Wenn mit anderen Worten der SOI-MOSFET so ausgebildet ist, daß er den Aufbau der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, so kann das Energieband so ausgebildet werden, daß die Valenzbandkante EV in dem Kanalbereich, wo das niedrigste Potential für Löcher erhalten wird, allmählich an eine Valenzbandkante EV des SiGe-Bereichs angeschlossen ist, so daß nicht eine hohe Schwelle gegen Löcher erzeugt wird. Dies führt dazu, daß die Draindurchbruchsspannung deutlich erhöht werden kann. Statt des SiGe-Bereichs können auch SiSn, PbS, PbTe, PbSe, SnTe, ZnSb, InAs, InSb, Six(PbTe)1-x, Six(PbSe)1-x und Six(SnTe)1-x oder dergleichen verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang zeigt 32B einen Aufbau, bei welchem die SiGe/Si-Hetero-Übergangs-Grenzflächen perfekt von der pn-Übergangs-Grenzfläche aus zwischen den n+-Bereichen 216, 226 und dem SOI-Film 203 des p-Typs vorspringen. Der Lochabsaugeffekt kann vergrößert werden, und der Schwebekörpereffekt wird wesentlich verringert.
  • Der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch die in den 33A bis 33C gezeigten Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Zuerst wird, wie bei den voranstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, der SOI-Film 203 durch ein SIMOX- oder SDB-Verfahren auf einem (100)-Substrat des p-Typs über den vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt.
    • (b) Dann wird gemäß 33A der Isolationsoxidfilm 4 durch LOCOS, BOX oder ein ähnliches Verfahren ausgebildet, so daß benachbarte Vorrichtungen elektrisch isoliert werden. 33A zeigt einen Fall, in welchem das LOCOS-Verfahren verwendet wird. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm hergestellt, und dann wird auf diesem ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm mittels APCVD, LPCVD oder dergleichen ausgebildet. Daraufhin wird gemäß 31A die Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm auf dem Gateoxidfilm 204 durch einen Photolithographieschritt und einen RIE-Schritt ausgebildet. Ein nachträglicher Oxidfilm 7 wird so auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 hergestellt, daß seine Tiefe 8 bis 10 nm beträgt.
    • (c) Dann wird auf der gesamten Oberfläche mittels CVD ein Film aus Nitrid (SiN) mit 20 nm Dicke ausgebildet. Daraufhin werden die Seitenwand-Nitridfilme 73 durch einen "Rückätzvorgang" hergestellt, wobei nämlich die Gesamtoberfläche der Nitridfilme mittels RIE oder dergleichen anisotrop geätzt wird. Unter Verwendung des Isolationsoxidfilms 4, der Seitenwand-Nitridfilme 73 und des nachträglichen Oxidfilms 7 auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske werden dann, wie in 33A gezeigt, Nuten in dem SOI-Film 203 ausgebildet. Im einzelnen kann der SOI-Film 203 isotrop mittels CDE (Chemical Dry etching; chemische Trockenätzung) geätzt werden, oder durch ein Licht-erregtes Ätzen unter Verwendung von SF6, Ccl4, SiCl4 oder dergleichen, zur Ausbildung der 67 nm tiefen Nuten, die große hinterschnittene Abschnitte beispielsweise unter den Seitenwand-Nitridfilmmasken 73 aufweisen.
    • (d) Dann wird bei einer Substrattemperatur von 470°C 100% Si2H6 in die Wachstumskammer bei einem Druck von 1,8 × 10–2 Pa eingegeben, und GeH4 bei einem Druck von 1,5 × 10–2 Pa eingegeben, so daß ein selektives Aufwachsen des Si0,7Ge0,3-Films 278 erfolgt, der eine Dicke von 77 nm aufweist, wie in 33B gezeigt ist.
    • (e) Daraufhin können, wie in 33B gezeigt, unter Verwendung der Polysilizium-Gateelektrode 205 und der Seitenwand-Nitridfilme 73 als Maske, As+-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden, und wird 30 Minuten lang in einer N2-Atmosphäre eine Wärmebehandlung bei 850°C durchgeführt. Dann diffundieren, wie in 33C gezeigt, der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 vertikal über den Boden der SixGe1-x-Bereiche 278 hinaus. Wenn eine erneute Wärmebehandlung 10 Minuten lang bei 850°C durchgeführt wird, bilden sich der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 so aus, daß sie vollständig von den SixGe1-x-Bereichen 278 umgeben sind, wie in 32B gezeigt.
    • (f) Dann wird der Oxidfilm 8 für den Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD oder dergleichen auf der gesamten Oberfläche so ausgebildet, daß er eine Dicke von beispielsweise 0,3 bis 0,5 μm aufweist. Dann wird durch Schleuderbeschichtung darauf ein Photolack aufgebracht, und photolithographisch mit einem Muster versehen. Daraufhin werden Kontaktlöcher geöffnet, durch Ätzen des Oxidfilms 8 mittels RIE oder dergleichen. Nach dem Ätzen des Oxidfilms 8 werden, wie in den 32A oder 32B gezeigt, die Source- Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 durch Metallisierungsschritte unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen hergestellt. Damit ist der SOI-MOSFET gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die SixGe1-x-Bereiche 278 durch CVD hergestellt. Statt der SixGe1-x-Bereiche 278 können auch eine SixSn1-x-Schicht oder eine Halbleiterschicht mit engem Bandbstand wie PbS, PbTe, GaSb, InAs, InSb, Si(PbS), Si(PbTe) oder dergleichen durch selektive CVD hergestellt werden.
  • (Fünfzehnte Ausführungsform)
  • 34 zeigt einen Schnittaufbau eines SOI-MOSFET gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 34 wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Der SOI-Film 203 wird von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren oder dergleichen gebildet wird, und der SOI-Film 203, der von dem Isolieroxidfilm 4 umgeben ist, wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) verwendet. 34 zeigt nur den Schnittaufbau nahe dem aktiven Bereich. SixGe1-x-Bereiche 278 werden in dem aktiven Bereich so ausgebildet, daß ihre Böden mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt stehen. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226 werden im Inneren der SixGe1-x-Bereiche 278 hergestellt. Wie aus 34 hervorgeht, springen die SixGe1-x-Bereiche 278 in Querrichtung von den n+-Bereichen 216, 226 aus vor und befinden sich nahe dem Kanalbereich unmittelbar unter der Gateelektrodenkante. Ein Zwischenschicht-Isolierfilm 8, der aus SiO2/PGS-Filmen und dergleichen besteht, wird auf den SixGe1-x-Bereichen 278 ausgebildet. Eine Source-Metallelektrode 218 und eine Drain-Metallelektrode 228 werden über Kontaktlöcher hergestellt, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 geöffnet werden. Weiterhin wird eine aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 auf dem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 über den Gateoxidfilm 204 ausgebildet.
  • Bei der voranstehend geschilderten Anordnung sind Hetero-Übergangs-Grenzflächen zwischen Si-Bereichen und den SixGe1-x-Bereichen 278 in der Verarmungsschicht vorhanden, die in dem Kanalbereich unmittelbar unter der Gateelektrodenkante jenseits der metallurgischen pn-Übergangs-Grenzflächen ausgebildet wird. Auch in diesem Fall wird eine Potentialschwelle für Löcher erhalten, die in 20 gezeigt und im Zusammenhang mit der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wurde. Löcher können wirksam zur Seite der Source mit engem Bandbstand hin abgesaugt werden, so daß der Schwebekörpereffekt infolge der akkumulierten Löcher in dem SOI-Körper ausgeschaltet oder wesentlich verringert wird. Wenn mit anderen Worten der SOI-MOSFET so hergestellt wird, daß er den Aufbau gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, kann das Energiebanddiagramm so ausgebildet werden, daß die Valenzbandkante EV in dem Kanalbereich, wo das Potential für Löcher am niedrigsten ist, allmählich mit einer Valenzbandkante EV des SiGe-Bereichs verbunden ist, so daß keine Schwelle gegen Löcher erzeugt wird. Dies führt dazu, daß die Draindurchbruchsspannung bemerkenswert erhöht werden kann. Statt des SiGe-Bereichs kann auch SiSn, PbS, InAs, Si(PbS), Si(InAs) und HgCdTe oder dergleichen verwendet werden.
  • Der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch die in den 35A bis 35E gezeigten Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Wie bei den voranstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird zuerst der SOI-Film 293 mit einer Dicke von 10 nm durch ein SIMOX- oder SDB-Verfahren auf einem (100)-Substrat des p-Typs über den vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt.
    • (b) Wie in 35A gezeigt, wird dann der SOI-Film 293 in einem vorausgewählten Bereich zur Ausbildung eines Kanalbereichs entfernt, um den vergrabenen Oxidfilm 202 durch Photolithographie und RIE freizulegen.
    • (c) Wie in 35B gezeigt, werden dann SiGe-Schichten 277 selektiv auf dem SOI-Film 293 mittels CVD ausgebildet, so daß ihre Dicke etwa 30 nm oder mehr beträgt. Beispielsweise läßt man die SiGe-Schichten 277, welche Ge mit 40% Molfraktion enthalten, zu einer Dicke von 30 nm unter folgenden LPCVD-Bedingungen aufwachsen: einer Substrattemperatur von 470°C, einem Druck von 1,5 × 10–2 Pa für das zugeführte GeH4, und einem Druck von 1,8 × 10–2 Pa für das eingeführte Si2H6. In diesem Fall beträgt die Wachstumsrate 1 nm/mm.
    • (d) Wie in 35C gezeigt wird dann eine Si-Schicht 203 mit einer Dicke von 200 μm auf den SiGe-Schichten 277 durch Epitaxiewachstum erzeugt. Da bei der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Kanallänge oder der Fensterteil der SiGe-Schicht 277 auf 0,1 μm eingestellt ist, wird ein Wachstum in Querrichtung von beiden Seiten der SiGe-Schichten 277 aus hervorgerufen, um einen Überbrückungsabschnitt auf dem vergrabenen Oxidfilm 202 zu erzeugen, und darüber hinaus wächst ein Einkristall in dem Kanalbereich auf. Dieses Epitaxiewachstum wird etwa 1 Stunde lang unter den Bedingungen einer Substrattemperatur von 650°C und einem Si2H6-Druck von 2,5 × 10–3 Pa durchgeführt.
    • (e) Dann wird die in 35C gezeigte Epitaxiewachstumsschicht 203 eingeebnet, um eine flache Oberfläche auszubilden, mittels CMP oder dergleichen. Daraufhin wird, wie in 35D gezeigt, der Isolieroxidfilm 4 mittels LOCOS, BOX oder einem entsprechenden Verfahren hergestellt, um so benachbarte Vorrichtungen elektrisch zu isolieren. 35D zeigt einen Fall, in welchem das LOCOS-Verfahren verwendet wird. Dann wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm hergestellt, und dann wird auf diesem ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 150 nm mittels APCVD, LPCVD oder dergleichen hergestellt. Gemäß 35D wird dann die Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,2 μm auf dem Gateoxidfilm 204 durch Photolithographie- und RIE-Schritte ausgebildet. Ein nachträglicher Oxidfilm 7 wird auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Tiefe von 8 bis 10 nm hergestellt. Da der voranstehend erwähnte LOGOS-Vorgang, der Gateoxidationsvorgang usw. Erwärmungsvorgänge bei einer Substrattemperatur von 800°C oder mehr darstellen, erfolgt eine Diffusion von Ge-Atomen in der in 35C gezeigten SiGe-Schicht 277. Infolge des Hinausdiffundierens von Ge werden SiGe-Schichten 278 erzeugt, wie sie in 35D dargestellt sind.
    • (f) Dann wird der Film aus Nitrid (SiN) mit einer Dicke von 20 nm auf der gesamten Oberfläche ausgebildet. Daraufhin werden die Seitenwand-Nitridfilme 73 durch "Rückätzen" der gesamten Oberfläche mit Hilfe von RIE oder dergleichen hergestellt. Wie in 35E gezeigt, können dann, unter Verwendung des Isolieroxidfilms 4, der Seitenwand-Nitridfilme 73 und des nachträglichen Oxidfilms 7 auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden, und dann erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C, um diese implantierten Ionen zu aktivieren. Wie in 35E gezeigt, werden auf diese Weise der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 in den SiGe-Bereichen 278 hergestellt.
    • (g) Dann wird der Oxidfilm 8 für den Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD und dergleichen auf der Gesamtoberfläche so hergestellt, daß er eine Dicke von beispielsweise 0,3 bis 0,5 μm aufweist. Dann wird hierauf durch Schleuderbeschichtung ein Photolackfilm aufgebracht und photolithographisch mit einem Muster versehen. Daraufhin werden Kontaktlöcher durch Ätzen des Oxidfilms 8 durch Photolithographie, RIE oder dergleichen geöffnet. Wie in 34 gezeigt werden nach dem Ätzen des Oxidfilms 8 die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 durch Metallisierungsschritte unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen hergestellt. Damit ist der SOI-MOSFET gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Der Hetero-Übergangs-SOI-MOSFET gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch, über das voranstehend geschilderte Herstelllungsverfahren hinaus, durch andere Herstellungsschritte hergestellt werden, wie sie in den 36A bis 36D gezeigt sind.
    • (a) Wie bei den voranstehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird zuerst der SOI-Film 203 mit einer Dicke von 110 nm durch SIMOX- oder SDB-Verfahren auf einem (100)-Substrat des p-Typs über den vergrabenen Oxidfilm 202 erzeugt.
    • (b) Gemäß 36A wird dann das dicke Isolieroxid 4 durch LOCOS, BOX oder ein entsprechendes Verfahren hergestellt, um elektrisch benachbarte Vorrichtungen zu isolieren. 36A zeigt einen Fall, in welchem das LOGOS-Verfahren verwendet wird, und die Böden der Isolieroxidfilme 4 den vergrabenen Oxidfilm 202 erreichen. Unter Verwendung eines Photolacks als Maske wird daraufhin der SOI-Film 203 auf eine Tiefe von etwa 90 nm mittels RIE geätzt, um U-förmige Nuten auszubilden.
    • (c) Daraufhin wird, wie in 36B gezeigt, eine SiGe-Schicht 277 mit einer Dicke von 200 nm mittels CVD ausgebildet, um die U-Nuten zu vergraben. CVD zur Ausbildung der SiGe-Schicht 277 wird dadurch ausgeführt, daß GeH4-Gas bei einem Druck von 1,5 × 10–2 Pa sowie Si2H6-Gas bei einem Druck von 1,8 × 10–2 Pa in ein Reaktionsrohr bei einer Substrattemperatur von beispielsweise 470°C eingelassen werden, damit Si0,6Ge0,4 mit einer Wachstumsrate von etwa 1 nm/mm aufwachsen kann. Statt einer CVD der SiGe-Schicht 277 ksnn auch ein selektives Aufwachsen einer SixSn1-x-Schicht, einer Halbleiterschicht mit engem Bandbstand wie beispielsweise PbS, PbTe, GaSb, InSb, InAs usw., eines Mischkristalls aus Si und dieser Schichten oder dergleichen, mittels MBE, ALE (Atomschicht-Epitaxiee), MLE (Molkülschicht-Epitaxiee), oder dergleichen erfolgen.
    • (d) Gemäß 36C wird dann die sich ergebende Anordnung zurückgeätzt mittels CMP und dergleichen, um ihre Oberfläche einzuebenen. Durch diesen Vorgang wird der SOI-Film 203 so ausgebildet, daß er eine Dicke von 100 nm aufweist.
    • (e) Dann wird der Gateoxidfilm 204 in einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und daraufhin wird auf diesem ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm hergestellt, mittels APCVD, LPCVD oder dergleichen. Wie in 36D gezeigt wird dann die Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm auf dem Gateoxidfilm 204 durch Photolithographie- und RIE-Schritte ausgebildet. Ein nachträglicher Oxidfilm 7 wird auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Tiefe von 8 bis 10 nm hergestellt. Dann wird auf der gesamten Oberfläche der Nitridfilm mit einer Dicke von 20 nm erzeugt. Daraufhin werden die Seitenwand-Nitridfilme 73 durch Rückätzen der gesamten Oberfläche mittels RIE oder dergleichen hergestellt. Unter Verwendung des Isolationsoxidfilms 8, der Seitenwand-Nitridfilme 73, und des nachträglichen Oxidfilms 7, der auf der Polysilizium-Gateelektrode 205 vorgesehen ist, als Maske können dann As-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden, und dann erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmbehandlung bei 850°C. Wie in 36D gezeigt werden dann der n+- Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 in den SiGe-Bereichen 278 ausgebildet.
    • (f) Dann wird der Oxidfilm 8 für den Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD und dergleichen auf der gesamten Oberfläche mit einer Dicke von beispielsweise 0,3 bis 0,5 μm ausgebildet. Daraufhin wird durch Schleuderbeschichtung ein Photolack aufgebracht und photolithographisch mit einem Muster versehen. Daraufhin werden Kontaktlöcher durch Ätzen des Oxidfilms 8 mittels RIE oder dergleichen geöffnet. Nach dem Ätzen des Oxidfilms 8 wird, wie in 34 gezeigt, ein Metall wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen mit einem Muster versehen, um die Source-Metallelektrode 218 und die Drain-Metallelektrode 228 auszubilden. Hiermit ist auch der SOI-MOSFET gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • (Sechzehnte Ausführungsform)
  • Die 37A und 37B zeigen jeweils eine Aufsicht bzw. eine Schnittansicht eines SOI-MOS-DRAM (DRAM: Dynamic Random Access Memory; dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 37A ist eine Aufsicht auf die sechzehnte Ausführungsform, und 37B eine Schnittansicht der sechzehnten Ausführungsform in 37A. In 37B wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 401 des n+-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt. Der SOI-Film 203 ist von einem Isolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren und dergleichen hergestellt wird, und der von dem Oxidfilm 4 umgebene SOI-Film 203 wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) 1 verwendet. 37B zeigt nur die Schnittanordnung nahe dem aktiven Bereich 1. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226, die einen Schalttransistor (oder Auswahltransistor) eines DRAM bilden, werden tief in dem aktiven Bereich 1 ausgebildet, so daß ihre Böden mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt stehen. SiGe-Bereiche 411 und 412 werden jeweils im Inneren des n+-Sourcebereiches 216 bzw. des n+-Drainbereiches 226 ausgebildet. Weiterhin wird eine aus Polysilizium und dergleichen bestehende Gateelektrode 205 auf einem Kanalbereich 203 zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 des Schalttransistors über den Gateoxidfilm 204 hergestellt. Wie aus 37A hervorgeht, wird die Polysilizium-Gateelektrode 205 auch als Wortleitung verwendet. Eine Kontaktelektrode 408 aus W und dergleichen wird so hergestellt, daß sie an die SiGe-Bereiche angeschlossen ist, die in dem Oberflächenabschnitt des n+-Drainbereiches 226 hergestellt werden. Die Kontaktelektrode 408 ist weiterhin an eine Datenleitung (Bitleitung) 409 angeschlossen. Nahe dem n+-Sourcebereich 216 in dem SOI-Film 203 wird ein Graben durch tiefes Eingraben in das (100)-Siliziumsubstrat 401 des n+-Typs durch den vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Ein Kondensatorisolierfilm 416 wird auf einer Innenwand des Grabens hergestellt. Dotiertes, Polysilizium, welches als Specherknotenelektrode 415 dient, wird so auf einer Oberfläche des Kondensatorisolierfilms 416 ausgebildet, daß das Innere des Grabens vergraben wird. Ein hochschmelzendes Metall wie beispielsweise W, Ti, Mo usw., oder ein Silizid eines hochschmelzenden Metalls wie beispielsweise Wsi2, TiSi2, MoSi2 und dergleichen kann statt des dotierten Polysiliziums verwendet werden. Ein DRAM- Speicherkondensatorabschnitt (Zellenkondensatorabschnitt) wird durch die Speicherknotenelektrode 415 und das (100)-Siliziumsubstrat 401 des n+-Typs gebildet, welches als Plattenelektrode (gegenüberliegende Elektrode) dient, wobei der Kondensatorisolierfilm 416 zwischen diesen Teilen angeordnet ist. Die Speicherknotenelektrode 415 in diesem Kondensatorabschnitt ist an den SiGe-Bereich 412 angeschlossen, der in dem Oberflächenabschnitt des n+-Sourcebereiches 216 in dem Schalttransistor vorgesehen ist, mit Hilfe eines Kontaktmetalls 418. Da gemäß 37B in dem SOI-MOS-DRAM gemäß der sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die SixGel1-x-Bereiche 412 und 411 in dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 ausgebildet werden, können Löcher, die sich in dem Kanalbereich 203 oder dem SOI-Körper angesammelt haben, hieraus schnell und mit hohem Wirkungsgrad abgesaugt werden. Hierdurch kann der Nachteil der Verringerung der Draindurchbruchsspannung (der Drainwiderstandsfähigkeit) infolge des "Schwebekörpereffekts" ausgeglichen werden. Weiterhin sind, wie in 37B gezeigt, die SixGe1-x-Bereiche vollständig in den n+-Bereichen 216, 226 enthalten und beabstandet von der pn-Übergangs-Grenzfläche um eine Entfernung entsprechend der Dicke von Seitenwänden (nicht gezeigt) der Gateelektrode angeordnet, also um etwa 10 bis 50 nm. Durch den Aufbau, daß der SiGe-Bereich vollständig in dem n+-Bereich enthalten ist, kann der Kriechstrom infolge von Kristalldefekten, die durch Ionenimplantierung hervorgerufen werden, auf entsprechende Weise wie bei der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert werden, die in 26 gezeigt ist, und läßt sich eine gute Datenhaltecharakteristik erzielen.
  • Der SOI-MOS-DRAM kann durch die nachstehend geschilderten Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Zuerst wird ein SOI-Substrat für die sechzehnte Ausführungsform durch ein SDB-Verfahren hergestellt, unter Verwendung eines (100)-Substrats des CZ × n+-Typs (ρ = 0,006 Ω cm), in welches Phosphor (P) in einer Menge von 1019 cm–3 eindotiert wird. Hierbei wird als der SOI-Film 203 für die Seite eines aktiven Bereichs zuerst ein Bor-dotiertes-CZ × p (100)-Substrat 203 (ρ = 4 Ω cm) hergestellt. Dann läßt man einen thermischen Oxidfilm 202 mit einer Dicke von 500 nm auf der Oberfläche des SOI-Films 203 aufwachsen, und die Oberfläche des thermischen Oxidfilms 202 wird dann poliert, bis eine spiegelblanke Oberfläche erhalten wird. Dann wird ein weiteres Substrat vorbereitet, welches ein n+-(100)-Stützsubstrat 401 ist, und auch die Oberfläche des n+-Stützsubstrats wird spiegelnd poliert. Dann werden beide Substrate 203, 401 an die gegenüberliegende, spiegelnde Oberfläche des thermischen Oxidfilms 202 auf der spiegelnden Oberfläche des n+-Substrats 401 angepaßt, und die sich ergebende Anordnung wird bei einer Temperatur von 1100°C wärmebehandelt. Daraufhin wird die aktive Schicht (SOI-Film) 203 durch Schleifen verdünnt, worauf ein Ätzvorgang erfolgt, um eine Dicke von 250 nm zu erreichen, wodurch man ein SDB-SOI-Substrat erhält. Alternativ hierzu kann das SOI-Substrat durch ein SIMOX-Verfahren hergestellt werden. In diesem Fall werden O+-Ionen von einer Oberfläche des n+-(100)-Substrats aus bei einer Beschleunigungsspannung von Vac = 400 kV in einer Dosis ϕ = 2 × 1018 cm–2 implantiert, dann erfolgt etwa 5 Stunden lang eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1325°C, und dann wird eine Ionenimplantierung mit B+ (oder BF2 +) in den SOI-Film 203 durchgeführt, der auf dem vergrabenen Oxidfilm 202 durch das SIMOX-Verfahren hergestellt wurde, um die gewünschte Verunreinigungskonzentration für den Kanalbereich zu erreichen. Die Dicke des SOI-Films 203 kann durch thermische Oxidation der Oberfläche des SOI-Films 203 und Naßätzung des thermischen Oxidfilms gesteuert werden. Wenn ein thermischer Oxidfilm mit einer Dicke von 300 nm auf der Oberfläche des SOI-Films 203 hergestellt wurde, beträgt die Gesamtdicke der verbleibenden Si-Schicht am Bodenabschnitt des SOI-Films 203 dann 100 nm. Vor der Ausbildung des thermischen Oxidfilms mit einer Dicke von 300 nm sollte der Vorrichtungsisolieroxidfilm 4 tief innerhalb des SOI-Films 203 mittels LOGOS, BOX oder eines entsprechenden Verfahrens hergestellt werden, um den vergrabenen Oxidfilm 202 zu erreichen, und den Vorrichtungsbereich 1 in Querrichtung zu isolieren.
    • (b) Dann wird ein Photolackmuster photolithographisch ausgebildet, welches einen Fensterabschnitt für einen Abschnitt aufweist, der einen Graben (eine U-Nut) erzeugt. Der auf der Oberfläche des SOI-Films 203 hergestellte, 300 nm dicke Oxidfilm wird mittels ECR oder RIE geätzt, unter Verwendung von beispielsweise CF4, CF4/H2, C3F8 und dergleichen. Unter Verwendung des Oxidfilms als Maske wird ein Graben zur Ausbildung des DRAM-Speicherkondensators mittels RIE- oder ECR-Innenätzung ausgebildet, unter Verwendung von CF4, SF6, CBrF3, SiCl4, CCl4 oder dergleichen. Das Substrat kann auf –110°C bis –130°C gekühlt werden, wenn der Graben mit hohem Streckungsverhältnis geätzt wird.
    • (c) Dann wird der Kondensatorisolierfilm (Kondensatoroxidfilm) 416 auf der Oberfläche des Grabens durch thermische Oxidation mit einer Dicke von 10 bis 20 nm ausgebildet. Dann wird der dotierte Polysiliziumfilm, der als Speicherknotenelektrode 415 dient, durch LPCVD auf dem Kondensatorisolierfilm hergestellt, so daß der Graben vergraben wird. Der Kondensatorisolierfilm 416 kann auch durch LPCVD hergestellt werden. Zuerst kann daher das dotierte Polysilizium für die Plattenelektrode auf den Innenwänden des Grabens mittels CVD ausgebildet werden, und daraufhin können kontinuierlich der Kondensatoroxidfilm 416 und der dotierte Polysiliziumfilm 415 für die Speicherknotenelektrode mittels CVD hergestellt werden. Dann wird das dotierte Polysilizium zurückgeätzt, und die Oberfläche des SOI-Films 203 wird, falls erforderlich, durch CMP oder dergleichen eingeebnet.
    • (d) Die folgenden Schritte sind derartige Schritte, wie sie zur Ausbildung des Schalttransistors durch Standard-MOSFET-Herstellungsvorgänge verwendet werden. In diesem Zusammenhang werden detaillierte Erläuterungen wie beispielsweise das Implantieren von Ionen zum Eindotieren von Ionen in den Kanalbereich weggelassen. Der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von beispielsweise 10 nm wird durch thermische Oxidation erzeugt. Dann wird die Polysilizium-Gateelektrode 205 ausgebildet. Der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 werden mittels Ionenimplantierung von As- oder P-Ionen mit Selbstausrichtung hergestellt. Hierbei können P-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert werden, und dann erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei einer Substrattemperatur von 850°C. Hierdurch werden der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 ausgebildet. Dann wird auf der gesamten Oberfläche der Nitridfilm mittels CVD in einer Dicke von 10 bis 50 nm abgelagert. Daraufhin werden die Seitenwand-Nitridfilme nur auf beiden Seiten der Polysilizium-Gateelektrode 205 durch gerichtetes (anisotropes) Ätzen wie beispielsweise RIE oder dergleichen hergestellt. Unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme und der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske können dann Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 bis 2 × 16 cm–2 implantiert werden, und dann wird 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 800°C durchgeführt. Auf diese Weise werden die SixGe1-x-Bereiche 411 und 412 in dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 hergestellt.
    • (e) Dann wird ein Oxidfilm für den Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD und dergleichen auf der gesamten Oberfläche in einer Dicke von beispielsweise 0,5 μm erzeugt. Dann wird hierauf durch Schleuderbeschichtung ein Photolackfilm aufgebracht, der photolithographisch mit einem Muster versehen wird. Dann werden photolithographisch Kontaktlöcher auf dem n+-Sourcebereich 216 geöffnet. Wie in 37A gezeigt ist, wird darüber hinaus ein Fenster zur Ausbildung einer Kontaktelektrode nahe einer Grenze zwischen der Speicherknotenelektrode 415 und dem n+-Drainbereich 216 geöffnet. Wolframmetall, welches als Kontaktelektroden 408, 418 dient, wird im Inneren des Kontaktloches und des Fensters vergraben, zur Ausbildung der Kontaktelektrode, wobei mit W entweder eine selektive CVD durchgeführt wird, oder ein Sputtervorgang und umgekehrter Sputtervorgang. Wenn man die Kontaktelektrode 408, 418 aus SiGe statt aus W herstellen möchte, kann SiGe selektiv mittels CVD abgelagert werden, unter Verwendung einer Dampfphasenreaktion zwischen SiH4 (oder Si2H6) und GeH4. Als weiteres Verfahren zur Ausbildung einer SiGe-Kontaktelektrode 408, 418 kann eine Ionenimplantierung von Ge-Ionen in das Polysilizium hinein erfolgen, wobei die Ionen selektiv in dem Kontaktlochabschnitt in dem Zwischenschicht-Isolierfilm mittels CVD abgelagert werden. Ein Metall wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen wird durch Elektronenstrahlverdampfung oder Sputtern abgelagert, und eine Bitleitung 409 wird durch Photolithographie- und RIE-Schritte hergestellt, wie in den 37A und 37B gezeigt. Damit ist der SOI-MOS-DRAM fertiggestellt.
  • Bei den voranstehend geschilderten Herstellungsschritten kann der SixGe1-x-Bereich 412 auch in dem oberen Teil der Speicherknotenelekrode 415 ausgebildet werden, durch Implantieren von Ge-Ionen in die Speicherknotenelektrode 415, die aus Polysilizium und dergleichen besteht (in 37B ist der SixGe1-x-Bereich weggelassen, der in dem Oberflächenabschnitt der Speicherknotenelektrode 415 hergestellt wird). Ge-Ionen können durch die Kontaktlöcher, die in dem Zwischenschicht-Isolierfilm ausgebildet werden, und durch das Fenster zur Ausbildung der Kontaktelektrode implantiert werden (nachstehend als "Kontaktlöcher oder dergleichen" bezeichnet). Wenn Ge-Ionen über Kontaktlöcher oder dergleichen implantiert werden, sind die SixGe1-x-Bereiche 411 und 412 vollständig in den n+-Bereichen 216, 226 enthalten, und entfernt von der pn-Übergangs-Grenzfläche zwischen den n+-Bereichen 216, 226 und dem Kanalbereich des p-Typs des Schalttransistors angeordnet, so daß die Erzeugung und Ausbreitung der Kristallfehler in den n+-Bereichen 216, 226 nicht den Kriechstrom in dem Kanalbereich beeinflussen kann. Die Ionenimplantierungsdosen für die Peripherieschaltungen und die Speicherzellenabschnitte können unabhängig geändert werden, und die Ge-Ionen können ohne Verwendung einer bestimmten Implantierungsmaske implantiert werden, so daß für den jeweiligen Fall die geeignetsten Implantierungsdosen frei ausgewählt werden können. Statt einer Ionenimplantierung zur Herstellung der SiGe-Schicht 411, 412 unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme oder dergleichen als Maske kann auch die SixGe1-x-Schicht 411, 412 selektiv mittels CVD abgelagert werden, unter Verwendung des Zwischenschicht-Isolierfilms 8 als Maske für die selektive CVD.
  • Bei einer ersten Abänderung der sechzehnten Ausführungsform die in 38 gezeigt ist, können Ge-Ionen nur in das Kontaktloch auf der Seite des n+-Drainbereichs 226 implantiert werden, die an die Datenleitung 409 angeschlossen ist. Da das Kontaktloch auf der Seite der Speicherknotenelektrode 415 nur kapazitiv an das n+-Substrat 401 angekoppelt ist, welches als die Plattenelektrode (gegenüberliegende Elektrode) dient, gibt es keinen Stromweg zum wirksamen Absaugen von Löchern. Wenn das n+-dotierte Polysilizium als die Speicherknotenelektrode 415 verwendet wird, kann daher die Löcherkonzentration auf der Kanalseite einfach in dem Ausmaß entsprechend der Absenkung der Schwellenhöhe in dem SixGe1-x-Bereich verringert werden, und Löcher werden nicht wirksam abgesaugt, wodurch keine wesentlichen Auswirkungen zur Verringerung des Schwebekörpereffekts erwartet werden können. Daher kann man vermuten, daß das Vorhandensein des SiGe-Bereichs in dem n+-Sourcebereich 216 keine Rolle spielt, und daß derselbe Effekt erwartet werden kann, wenn Ge-Ionen nur in den n+-Drainbereich 226 implantiert werden. Da es keine Möglichkeit für das Auftreten von Kristallfehlern nahe dem pn-Übergang in dem n+-Sourcebereich 216 gibt, kann darüber hinaus der Kriechstrom infolge der Kristallfehler ebenfalls verringert werden, wenn die Ge-Implantierung an der n+-Sourcebereichsseite weggelassen wird. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß bei der sechzehnten Ausführungsform der an die Datenleitung (Bitleitung) 409 angeschlossene n+-Bereich zur Vereinfachung als der n+-Drainbereich 226 bezeichnet wird, dies jedoch nur eine Frage der Bezeichnung ist, und daher könnte der an die Datenleitung (Bitleitung) 409 angeschlossene n+-Bereich auch als der n+-Sourcebereich bezeichnet werden. Mit anderen Worten kann jeder der Hauptelektrodenbereiche des MOSFET, der als Schalttransistor dient, als ein Sourcebereich oder als ein Drainbereich bezeichnet werden.
  • Als zweite Abänderung der sechzehnten Ausführungsform können die Speicherknotenelektrode 415 und die Kontaktelektrode 418 von 37A und 37B durch die SixGe1-x-Schicht selbst gebildet werden. Mit anderen Worten wird zwar das dotierte Polysilizium 415 in dem Graben als Speicherknotenelektrode vergraben, bei der in den 37A, 37B und 38 gezeigten Anordnung, jedoch kann auch die in den 39A und 39B gezeigte Anordnung eingesetzt werden. In 39B wird anstelle des dotierten Polysiliziums 415 die n+-SixGe1-x-Schicht als Speicherknotenelektrode 425 mittels CVD abgelagert, unter Verwendung einer Mischatmosphäre aus SiH4 (oder Si2H6), GeH4 und einer Verunreinigung des N-Typs (beispielsweise AsH3) sowie des Rückätzverfahrens. Bei einer in den 39A und 39B gezeigten zweiten Abänderung der sechzehnten Ausführungsform kann der Nachteil eines kleinen Lochabsaugeffekts infolge des n+-Sourcebereiches 415 mit engem Bandbstand, der bereits unter Bezugnahme auf 38 erläutert wurde, in gewissem Ausmaß ausgeglichen werden. Wenn die Speicherknotenelektrode 415 durch n+-dotiertes Polysilizium gebildet wird, können Löcher nicht leicht zur Seite des n+-dotierten Polysiliziums hin abgezogen werden, infolge der relativ großen Schwellenhöhe, die an der Grenzfläche zwischen der SixGe1-x-Schicht 412 und dem n+-dotierten Polysilizium erzeugt wird. Dies führt dazu, daß die Lochkonzentration in dem SOI-Körper nicht wesentlich verringert werden kann. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit kann, wie in 39B gezeigt, die Schwellenhöhe dadurch ausgeschaltet werden, daß die Speicherknotenelektrode 425 selbst als die n+-SixGe1-x-Schicht ausgebildet wird, so daß Löcher in erheblich größerem Ausmaß in die Speicherknotenelektrode 425 abgezogen werden können. Wenn ein Teil der Speicherknotenelektrode 425 durch ein Metall wie etwa W gebildet wird, kann darüber hinaus ein derartiger Vorteil noch weiter vergrößert werden.
  • Bei einer in 40 gezeigten, dritten Abänderung der sechzehnten Ausführungsform wird zuerst ein Abschirm-Oxidfilm 413 auf der Innenwand ausgebildet, dann darauf eine Abschirm-Plattenelektrode 414, und schließlich werden die Abschirm-Plattenelektrode 414 und das n+-Substrat 401 miteinander am Boden des Grabens kontaktiert. Ein Speicherkondensatorabschnitt des DRAM besteht aus der Abschirm-Plattenelektrode 414, dem Kondensator-Isolierfilm 416, und der Speicherknotenelektrode 415. Durch den Aufbau des DRAM-Speicherkondensators von 40 können eine große und stabile Kapazität als auch eine Kapazität mit einem kleineren Kriechstrom erzielt werden.
  • Jeder der SOI-MOSFETs der voranstehenden ersten bis fünfzehnten Ausführungsformen kann als der Schalttransistor gemäß der sechzehnten Ausführungsform verwendet werden, ebenso wie der SOI-MOSSIT, der eine Id-Vd-Charakteristik wie eine Vakuumtriode aufweist. Zur Erzielung der SIT-Charakteristik sollte die Kanallänge, oder die Ladungsträgerkonzentration auf dem Kanalbereich, verringert werden, um den Zustand nahe der Durchgreifspannung zu erreichen.
  • Bei der voranstehenden Beschreibung wurde ein Fall diskutiert, in welchem der Schalttransistor (oder Auswahltransistor) als n-Kanal-MOSFET unter Verwendung des n+-Trägersubstrats 401 ausgebildet wird. Wenn jedoch der Leitfähigkeitstyp sämtlicher Elemente umgedreht wird, kann der Schalttransistor als P-Kanal-MOSFET unter Einsatz eines p+-Trägersubstrats ausgebildet werden. Weiterhin kann der DRAM als CMOS-Aufbau ausgebildet werden, bei welchem ein n-Graben in dem SOI-Film 203 des p-Typs gebildet wird, unter Einsatz des n+-Trägersubstrats 401.
  • (Siebzehnte Ausführungsform)
  • Die 41A und 41B zeigen eine Aufsicht auf eine Anordnung bzw. eine Schnittansicht einer Anordnung eines dynamischen SOI-MOS-RAM (DRAM). 41A ist eine Aufsicht auf die siebzehnte Ausführungsform, und 41B ist eine Schnittansicht der in 41A gezeigten siebzehnten Ausführungsform. In 41B wird ein SOI-Film 203 des p-Typs auf einem (100)-Siliziumsubstrat 201 des p-Typs über einen vergrabenen Oxidfilm 202 ausgebildet. Der SOI-Film 203 wird von einem Vorrichtungsisolieroxidfilm 4 umgeben, der durch ein LOCOS-Verfahren und dergleichen hergestellt wird, und das Innere des SOI-Films 203, der von dem Oxidfilm 4 umgeben ist, wird als ein aktiver Bereich (Vorrichtungsbereich) 1 verwendet. 41B zeigt nur im Schnitt die Anordnung nahe dem aktiven Bereich 1. Ein n+-Sourcebereich 216 und ein n+-Drainbereich 226, welche einen Schalttransistor in einer DRAM-Zelleneinheit bilden, werden in dem aktiven Bereich 1 ausgebildet und diffundieren tief in den SOI-Film 203 hinein, so daß ihr Boden jeweils mit dem vergrabenen Oxidfilm 202 in Kontakt steht. Weiterhin wird eine Gateelektrode 205, die aus Polysilizium und dergleichen besteht, auf einem Kanalbereich 203 oder SOI-Körper zwischen dem n+-Sourcebereich 216 und dem n+-Drainbereich 226 des Schalttransistors in jeder DRAM-Einheitszelle über den Gateoxidfilm 204 ausgebildet. Wie aus 41A hervorgeht, wird die Gateelektrode 205 auch als Wortleitung verwendet. SixGe1-x-Bereiche 412 und 411 werden jeweils im Inneren des n+-Sourcebereiches 216 bzw. des n+-Drainbereiches 226 hergestellt. Ein Zwischenschicht-Isolierfilm 8, etwa ein Oxidfilm und dergleichen, wird auf der Wortleitung ausgebildet. Eine Kontaktelektrode 408, die aus W, WSi2, TiS2, MoS2 und dergleichen besteht, wird in einem Kontaktloch ausgebildet, das in dem Zwischenschicht-Isolierfilm 8 hergestellt wird, um mit dem SixGe1-x-Bereich 411 verbunden zu werden, der auf dem n+-Drainbereich 226 vorgesehen ist. Die Kontaktelektrode 408 wird an die Datenleitung (Bitleitung) 409 angeschlossen, die durch ein Metall wie beispielsweise W, Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen gebildet wird.
  • Die siebzehnte Ausführungsform stellt einen DRAM des Stapeltyps dar, bei welchem der DRAM-Speicherkondensatorabschnitt auf dem n+-Sourcebereich 216 und der Gateelektrode 205 des Auswahltransistors ausgebildet wird. Eine Kontaktelektrode 418, die aus W, Ti, WSi2, TiSi2, MoSi2 und dergleichen besteht, wird auf dem SixGe1-x-Bereich 412 ausgebildet, der in dem Oberflächenabschnitt des n+-Sourcebereiches 216 vorgesehen ist. Die Kontaktelektrode 418 kann auch aus SixGe1-x bestehen. Die Speicherknotenelektrode 425, die entweder aus einem Metall wie beispielsweise W, Ti, Pt, Ru (Rutenium) oder dergleichen besteht, oder aus einem Silizidfilm dieser Metalle, wird auf der Kontaktelektrode 418 ausgebildet. Als Speicherknotenelektrodenmaterial können Oxide eines leitfähigen Metalls verwendet werden, beispielsweise SrLaTiO3, CaYTiO3, CaNdTiO3, LaNiO3, SrCaLaRuO3, NdNiO3, und RuO2. Die Speicherknotenelektrode 425 kann aus einem Film aus dotiertem Polysilizium oder aus einem mehrlagigen Film hergestellt werden, beispielsweise aus Ti/TiN-Filmen, die auf dem Film aus dotiertem Polysilizium hergestellt werden. Weiterhin wird eine gegenüberliegende Elektrode (Zellenplattenelektrode) 427 auf dem Kondensatorisolierfilm 426 ausgebildet, der auf der Speicherknotenelektrode 425 vorgesehen ist. Der Kondensatorisolierfilm 426 kann aus einem Siliziumoxidfilm (SiO2) bestehen, aus einem Tantaloxidfilm (Ta2O5), Bariumtitanat (BaTiO3), Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumnitrid (Si3N4), oder dergleichen. Alternativ hierzu kann der Kondensatorisolierfilm 426 durch einen Film aus Bariumstrontiumtitanat (BSTO) gebildet werden, der eine Feststofflösung von SrTiO3 (STO) und BaTiO3 (BTO) darstellt, oder durch einen Verbundfilm aus einem Film aus Siliziumnitrid (Si3N4) und einem Film aus Siliziumoxid (SiO2). Als gegenüberliegende Elektrode (Zellenplattenelektrode) 427 kann ein Film aus Titannitrid (TiN), ein W-Film, ein Ru-Film, ein RuO2-Film, oder ein Silizidfilm wie beispielsweise WSi2, MoSi2, TiSi2, usw. verwendet werden. Als weiteres Beispiel kann ein Verbundfilm aus RuO2/Ru oder RuO2/Ru/TiN/W als gegenüberliegende Elektrode 427 verwendet werden.
  • Wie in 41B gezeigt können bei dem SOI-MOS-DRAM gemäß der siebzehnten Ausführungsform da die SixGe1-x-Bereiche 412 und 411 in dem n+-Sourcebereich 216 bzw. dem n+-Drainbereich 226 vorgesehen sind, in dem Kanalbereich 203 oder dem SOI-Körper angesammelte Löcher von dort schnell und mit hohem Wirkungsgrad abgezogen werden. Daher wird der Schwebekörpereffekt unterdrückt, und kann die Draindurchbruchsspannung (Drainwiderstandsfähigkeit) verbessert werden. Wie in 41B gezeigt, sind darüber hinaus die SixGe1-x-Bereiche vollständig in den n+-Bereichen 216, 226 enthalten und entfernt von der pn-Übergangs-Grenzfläche um eine Entfernung entsprechend der Dicke von Seitenwänden der Gateelektrode angeordnet, also um etwa 10 bis 50 nm. Darüber hinaus kann die Erzeugung der Kristallfehler infolge der Ionenimplantierung verhindert werden, oder anders ausgedrückt wird der Einfluß des Kriechstroms infolge der Erzeugung von Kristallfehlern ausgeschaltet, und können gute Datenhalteeigenschaften eines DRAM erzielt werden, obwohl einige Kristallfehler hervorgerufen wurden.
  • Der SOI-MOS-DRAM gemäß der siebzehnten Ausführungsform kann durch die nachstehend geschilderten Herstellungsschritte hergestellt werden. Zwar wird nachstehend ein Fall beschrieben, bei welchem der Kondensatorisolierfilm in dem DRAM-Speicherkondensator aus dem Film aus Barium-Strontium-Titanat (BSTO) gebildet wird, jedoch können selbstverständlich andere Materialien (Isoliermaterialien) verwendet werden.
    • (a) Zuerst wird, wie bei den voranstehenden Ausführungsformen, der SOI-Film 203 durch ein SIMOX- oder SDB-Verfahren auf einem (100)-Substrat des p-Typs über den vergrabenen Oxidfilm 202 hergestellt.
    • (b) Dann wird der Vorrichtungsisolierfilm 4 mittels LOCOS, BOX oder ein entsprechendes Verfahren hergestellt, um benachbarte Vorrichtungen elektrisch zu isolieren. Daraufhin wird der Gateoxidfilm 204 mit einer Dicke von 10 nm ausgebildet, und dann wird hierauf mittels LPCVD oder dergleichen ein P-dotierter Polysiliziumfilm 205 mit einer Dicke von 0,3 μm hergestellt. Daraufhin wird die Polysilizium-Gateelektrode 205 mit einer Gatelänge von 0,5 μm auf dem Gateoxidfilm 204 hergestellt, durch ein Mustergebungsverfahren, beispielsweise Photolithographie- und RIE-Schritte.
    • (c) Dann werden der n+-Sourcebereich 216 und der n+-Drainbereich 226 dadurch hergestellt, daß P bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 30 kV und einer Dosis ϕ = 3 × 1015 cm–2 implantiert wird, und 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 850°C erfolgt. Dann wird der Nitridfilm in einer Dicke von 10 bis 50 nm auf der gesamten Oberfläche mittels CVD abgelagert. Daraufhin werden die Seitenwand-Nitridfilme nur auf beiden Seiten des Polysiliziumgates 205 hergestellt, durch gerichtetes (anisotropes) Ätzen wie beispielsweise RIE und dergleichen. Unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme und der Polysilizium-Gateelektrode 205 als Maske können dann Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 bis 2 × 16 cm–2 implantiert werden, und dann erfolgt 30 Minuten eine Wärmebehandlung bei 800°C. Dies führt dazu, daß die SixGe1-x-Bereiche 411 und 412 in dem Oberflächenabschnitt des n+-Sourcebereiches 226 bzw. des n+-Drainbereiches 216 ausgebildet werden.
    • (d) Daraufhin wird der SiO2/PGS-Film in einer Dicke von 200 nm bis 300 nm mittels CVD abgelagert, um den ersten Zwischenschicht-Isolierfilm 8 auszubilden. Eine Implantierung eines p+-Kanalstopps, eine Kanaldotierimplantierung, usw. die ähnlich wie bei Standard-MOS-DRAM-Vorgängen sind, können falls erforderlich vorgenommen werden, und daher wird ihre Beschreibung hier weggelassen.
    • (e) Dann werden Kontaktlöcher in dem ersten Zwischenschicht-Isolierfilm oder dem SiO2/PGS-Film 8 geöffnet. Eine mit As n+-dotierte Polysiliziumschicht oder ein W-Film mit einer Dicke von 200 nm bis 400 nm wird mittels CVD in den Kontaktlöchern abgelagert, um die Kontaktelektroden 408, 418 auszubilden. Weiterhin wird als Speicherknotenelektrode 425 ein Oxid eines leitfähigen Metalls oder ein W-Film auf der Kontaktelektrode 418 abgelagert, und weiterhin wird eine Ti/TiN-Schicht durch Hochfrequenzsputtern auf der Speicherknotenelektrode 425 abgelagert, um so eine Metallsperrschicht für die Speicherknotenelektrodenmaterialien auszubilden. Dann wird ein Photolack durch Schleuderbeschichtung aufgebracht, und photolithographisch mit einem Muster versehen, um auf einem Abschnitt der Ti/TiN-Sperre Metall entsprechend dem Speicherknotenelektrodenabschnitt des DRAM-Speicherkondensators abzulagern.
    • (f) Unter Verwendung des Photolacks als Maske wird die Metallsperrschicht geätzt mittels RIE unter Verwendung von BCl3, CF4, SF6, CCl4 oder dergleichen. Weiterhin werden die Oxide aus leitfähigem Metall oder der W-Film darunter ebenfalls geätzt, um die Form der Speicherknotenelektrode 425 auszubilden, wie in 41B gezeigt. Wenn dann der Photolack entfernt ist, wird die Anordnung gereinigt. Dann werden nacheinander in dieser Reihenfolge ein Pt-Film mit einer Dicke von 50 nm, ein BSTO-Film 426 mit ener Dicke von 30 nm, und ein W-Film 427 mit einer Dicke von 150 nm ausgebildet, um die obere Oberfläche und die Seitenwände der Speicherknotenelektrode 425 abzudecken. Statt des Hochfrequenzsputterns kann CVD oder dergleichen verwendet werden.
    • (g) Dann wird durch Schleuderbeschichtung ein Photolack auf die gesamte Oberfläche aufgebracht. Unter Verwendung des Photolacks als Maske wird dann, wie in 41B gezeigt, der W-Film 427 photolithographisch durch RIE unter Verwendung von CF4 geätzt, so daß sich die in 41B gezeigte Form ergibt.
    • (h) Dann wird unter Verwendung des W-Films, der als die gegenüberliegende Elektrode (Zellenplattenelektrode) 427 dient, als Maskierungsschicht die BSTO-Schicht 426 geätzt, unter Verwendung einer vorbestimmten Ätzlösung wie beispielsweise einer Lösungsmischung aus Wasserstoffperoxid, Amoniakwasser und EDTA und dergleichen, und so mit einem Muster versehen.
    • (i) Dann wird, unter Verwendung der wie voranstehend geschildert ausgebildeten BSTO-Schicht 426 als Maske, die unterhalb des BSTO-Films 426 hergestellte Pt-Schicht mit einem Muster versehen, mittels RIE unter Verwendung von CF4 oder einer Ätzlösung, die aus Iod (I2) besteht, Cetylpyridin-Iodid (CPI) und Benzol, und dann auf 60°C erwärmt. Nach diesem Vorgang wird die Ätzlösung dadurch abgewaschen, daß sich die ergebende Anordnung in Alkohol eingetaucht wird. Daraufhin wird die Ätzlösung vollständig dadurch abgewaschen, daß Cholin als Alkalihydroxid verwendet wird. Als das Cholin kann eine Waschlösung verwendet werden, die als Cicaclean TMK bekannt ist (Produktbezeichnung von KANTO KAGAKU Co., Ltd.). Durch die voranstehend geschilderten Vorgänge kann einfach und kostengünstig die DRAM-Speicherkondensatorzelle hergestellt werden, die in 41B gezeigt ist und die W/Ti/TiN/Pt-Speicherknotenelektrode (oder die Speicherknotenelektrode aus einem Oxid eines leitfähigen Metalls und Ti/TiN/Pt) 425 aufweist, den Film 426 aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstanten, und die gegenüberliegende Elektrode 427 W auf dem n*-Sourcebereich 216. Alkalihydroxid, MAST, oder verschiedene Alkohole können statt des Cholins zum Entfernen der Ätzlösung verwendet werden. Hierbei wird eine Verwendung im Dampfzustand unter Einsatz eines Dampfdruckes vorgezogen, jedoch können diese Lösungen auch durch Ultraschallenergie von 50 kHz bis 1 MHz eingesetzt werden. Wenn die Reinigungsflüssigkeit im Dampfzustand eingesetzt wird, also das Substrat auf 50 bis 150°C unter verringertem Druck erwärmt wird, so wird eine Trockenreinigung ermöglicht.
    • (j) Daraufhin wird der zweite Zwischenschicht-Isolierfilm wie beispielsweise ein SiO2-Film, ein PSG-Film, oder ein BPSG-Film mittels CVD abgelagert. Ein Kontaktloch wird in dem zweiten Zwischenschicht-Isolierfilm auf der Kontaktelektrode 408 geöffnet, die auf dem n+-Drainbereich 226 vorgesehen ist.
  • Dann wird der Film aus dotiertem Polysilizium, der WSi2-Film oder dergleichen durch selektive CVD ausgebildet, um die Kontaktlöcher in dem zweiten Zwischenschicht-Isolierfilm zu vergraben. Statt einer selektiven CVD kann zuerst eine Ablagerung eines Films aus W oder WSi2 auf der gesamten Oberfläche mittels CVD erfolgen, und dann eine Rückätzung zur Einebnung der Oberfläche des Films, wodurch die Kontaktlöcher in dem zweiten Zwischenschicht-Isolierfilm gefüllt werden. Daraufhin wird die Bitleitung 409 hergestellt, unter Verwendung eines Metalls wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen. Damit ist, wie in 41A und 41B gezeigt, der SOI-MOS-DRAM gemäß der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei einem Beispiel für den DRAM des Stapeltyps gemäß 41A und 41B kann die Ausbildung des DRAM-Speicherkondensatorabschnitts verwendet werden, die in den 42A und 42B gezeigt ist. 42B zeigt einen Kondensator des sogenannten Rippentyps, der eine größere Kapazität ermöglicht. Zwar wird in den 41A, 41B, 42A und 42B der DRAM-Speicherkondensatorabschnitt unterhalb der Datenleitung (Bitleitung) 409 ausgebildet, jedoch kann, wie in den 43A und 43B gezeigt, der Speicherkondensatorabschnitt, welcher die Speicherknotenelektrode 435, den Kondensatorisolierfilm 436, und die gegenüberliegende Elektrode (Zellenplattenelektrode) 437 umfaßt, auch auf der Bitleitung 409 hergestellt werden. Die Speicherknotenelektrode 435 ist mit der Kontaktelektrode 438 verbunden, die auf dem SixGe1-x-Bereich 412 vorgesehen ist, der in dem Oberflächenabschnitt des n+-Sourcebereiches 216 ausgebildet ist, über die Kontaktelektrode 452, die in dem Durchgangsloch ausgebildet wird, das in dem zweiten Zwischenschicht-Isolierfilm vorgesehen ist.
  • Bei der siebzehnten Ausführungsform kann der SixGe1-x-Bereich durch Implantieren von Sn-Ionen statt von Ge-Ionen hergestellt werden. Ge-Ionen oder Sn-Ionen können durch die Kontaktlöcher implantiert werden, die in dem ersten Zwischenschicht-Isolierfilm oder dergleichen vorgesehen sind. Wenn Ionen durch Kontaktlöcher oder dergleichen implantiert werden, sind die SixGe1-x-Bereiche 411 und 412 oder die SixSn1-x-Schichten vollständig in den n+-Bereichen 216, 226 enthalten und entfernt von der pn-Übergangs-Grenzfläche zwischen dem n+-Bereich und dem Kanalbereich des p-Typs des Schalttransistors angeordnet. Aus diesem Grund kann ein Kriechstrom infolge von Kristallfehlern unterdrückt werden, da der Kristallfehler weit entfernt von der Verarmungsschicht in dem Kanalbereich vorhanden ist. Darüber hinaus können die Ionenimplantierungsdosen unabhängig für die Peripherieschaltungsabschnitte und für die Speicherzellenabschnitte ausgewählt werden, ohne Verwendung der Implantierungsmaske, so daß für die jeweiligen Fälle die geeignetste Dosis für die Ionenimplantierung frei ausgewählt werden kann. Statt der Kontaktelektroden 408, 418 und 438 kann die SixGe1-x-Schicht in diesen Kontaktlöchern oder dergleichen mittels CVD hergestellt werden, unter Verwendung einer Dampfphasenreaktion zwischen SiH4 (oder Si2H6) und GeH4. Anderenfalls kann im Falle einer Ionenimplantierung unter Verwendung der Seitenwand-Nitridfilme oder dergleichen als Maske die SixGe1-x-Schicht durch selektive CVD hergestellt werden. Entsprechend können die SixSn1-x-Schicht oder das Material mit engem Bandabstand wie beispielsweise PbS, PbTe, SnTe, ZnSb, usw. mittels CVD hergestellt werden, statt der SixGe1-x-Schicht.
  • Jeder der SOI-MOSFETs der voranstehenden ersten bis fünfzehnten Ausführungsformen kann als der Schalttransistor bei der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispielsweise kann der in 17C gezeigte LDD-MOSFET verwendet werden. Weiterhin kann statt eines SOI-MOSFET ein SOI-MOSSIT (Static Induction Transistor) verwendet werden, der eine ungesättigte Id-Vd-Charakteristik (Abhängigkeit des Drainstroms von der Drainspannung) wie eine Vakuumtriode aufweist. Um die SIT-Charakteristik zu erhalten, sollte die Kanallänge oder die Ladungsträgerkonzentration des Kanalbereichs oder des SOI-Körpers so weit verringert werden, daß ein Zustand nahe der Draindurchbruchsspannung erreicht wird. In diesem Sinne kann man SIT als eine Art eines Kurzkanal-MOSFET ansehen. Bei der SIT-Anordnung wird die Schwellenhöhe, die vor dem Sourcebereich erzeugt wird, durch die angelegte Drainspannung gesteuert, was eine exponentielle Abhängigkeit der Id-Vd-Charakteristik hervorruft. Weiterhin wurde bei der voranstehenden Beschreibung ein Fall diskutiert, in welchem der Schalttransistor als n-Kanal-MOSFET unter Verwendung des Si-Substrats 201 des p-Typs ausgebildet wurde. Wenn jedoch der Leitfähigkeitstyp sämtlicher Elemente umgekehrt wird, kann der Schalttransistors als p-Kanal-MOSFET unter Verwendung eines Siliziumsubstrats des n-Typs ausgebildet werden. Darüber hinaus kann der DRAM als CMOS-Anordnung ausgebildet werden, bei welcher ein n-Graben in dem SOI-Film 203 des p-Typs hergestellt wird, unter Verwendung eines Siliziumsubstrats 201 des p-Typs.
  • (Achtzehnte Ausführungsform)
  • Die 44A und 44B zeigen jeweils die Aufsicht bzw. die Schnittansicht einer Anordnung eines dynamischen MOS-RAM (DRAM) gemäß einer achtzehnten Ausführungsform. Bei dieser achtzehnten Ausführungsform wird ein vertikaler Transistor, der als SGT bezeichnet wird (SGT: surrounding gate transistor; Transistor mit umgebendem Gate), als Schalttransistor (Auswahltransistor) verwendet, und der DRAM-Speicherkondensatorabschnitt wird in einem unteren Teil einer Siliziumsäule ausgebildet, in welchem der SGT vorgesehen ist. In 44B werden ein n+-Sourcebereich 302, ein Bereich 303 des p-Typs, der als Kanalbereich des SGT dient, ein n+-Drainbereich 304, und ein SixGe1-x-Bereich 311 auf einem (100)-Siliziumsubstrat 301 des p-Typs in dieser Reihenfolge hergestellt. Eine Gateelektrode 308 des SGT, die als Wortleitung dient, und eine gegenüberliegende Elektrode (Plattenelektrode) 306, werden um eine rechteckige Siliziumsäule herum ausgebildet, welche einen mehrlagigen Aufbau der Form p/n+/p/n+ aufweist. Ein DRAM-Speicherkondensator wird in dem unteren Teil der Siliziumsäule und zwischen dem n+-Sourcebereich 302 und der gegenüberliegenden Elektrode 306 ausgebildet, wobei sandwichartig ein dünnes Kondensator-Dielektrikum wie beispielsweise ein Oxidfilm dazwischen eingeschlossen wird. Eine Bitleitung 409 wird an den SixGe1-x-Bereich 311 angeschlossen, der auf dem n+-Drainbereich 304 vorgesehen ist, über ein Kontaktloch in dem Zwischenschicht-Isolierfilm.
  • Bei den Dünnfilm-Transistoren der jeweiligen, voranstehend geschilderten Ausführungsformen wird der "Schwebekörpereffekt" auf ähnliche Weise verursacht. In dem SGT, in welchem der vertikale Transistor in der Siliziumsäule ausgebildet wird, die in den 44A und 44B gezeigt ist, wird der Kanalbereich 303 auf dem Körper, der in der Siliziumsäule ausgebildet wird, einfach dazu veranlaßt, einen "Schwebezustand" oder Zustand mit unbestimmten Potential anzunehmen, da die Siliziumsäule perfekt gegenüber den anderen Vorrichtungsbereichen isoliert ist, abgesehen von dem n+-Sourcebereich 302, der am Boden der Siliziumsäule angeordnet ist, insbesondere dann, wenn die Siliziumsäule einen Durchmesser von etwa 200 nm aufweist. Daher wird eine Verringerung der Draindurchbruchsspannung durch die Löcher, die sich angesammelt haben, in dem Siliziumsäulenkörper verursacht, wie bei dem SOI-MOSFET. Um diesen "Schwebekörpereffekt" auszuschalten ist es wünschenswert, daß die SixGe1-x-Schicht in den Source- und Drainbereichen oder nahe bei diesen des vertikalen Transistors ausgebildet wird, wie bei der nachstehend geschilderten, achtzehnten Ausführungsform.
  • Wie aus den 44A und 44B hervorgeht, können bei dem vertikalen MOS-DRAM gemäß der achtzehnten Ausführungsform deswegen, da der SixGe1-x-Bereich 311 auf dem n+-Drainbereich 304 vorgesehen ist, Löcher, die sich in dem Kanalbereich 33 angesammelt haben, in den n+-Drainbereich 304 schnell und mit hohem Wirkungsgrad abgezogen werden. Daher kann die durch den Schwebekörpereffekt beeinträchtigte Draindurchbruchsspannung (das Drainwiderstandsvermögen) verbessert werden. Da wie in 44B gezeigt der SixGe1-x-Bereich 311 so ausgebildet ist, daß er von der pn-Übergangs-Grenzfläche zwischen dem n+-Bereich 304 und dem Säulenkörper 303 des p-Typs beabstandet angeordnet ist, werden darüber hinaus die Kristallfehler infolge der Gitterfehlanpassung des SiGe/Si-Hetero-Übergangs nur in dem n+-Bereich 304 hervorgerufen, und breiten sich nicht in den Körper 303 des p-Typs aus, und die erzeugten Fehler können nicht den Kriechstrom in dem Körper des p-Typs beeinflussen, oder in dem Kanalbereich, und es können gute Datenhalteeigenschaften erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf, hingewiesen, daß statt der SixSn1-x-Schicht 311 auch die SixGe1-x-Schicht oder das Material mit engem Bandbstand wie beispielsweise PbS, PbTe, SnTe, ZnSb und dergleichen verwendet werden kann.
  • Der vertikale MOS-DRAM gemäß der achtzehnten Ausführungsform kann durch die in den 45A bis 45E gezeigten Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Zuerst werden, wie aus 45A hervorgeht, der n+-Sourcebereich 302 mit einer Dicke von 2,5 μm, der p-Bereich 303 mit einer Dicke von 0,3 μm, und der n+-Drainbereich 304 von 0,3 μm kontinuierlich auf einem Substrat 301 des p-Typs durch Niederdruck-Epitaxiee erzeugt, unter Verwendung von SiH2Cl2 und H2. Als Dotiergas wird beispielsweise AsH3, B2H6 verwendet. Die voranstehend angegebenen Werte für die Dicke sind nur beispielhaft. Nach Ausbildung des vertikalen Transistors in mesoskopischem Maßstab (etwa 10 nm) etwa als ballistischer Transistor, können Dampfphasenepitaxie unter Ultrahochvakuum (UHV), MBE oder MLE (Molkülschicht-Epitaxiee) verwendet werden. Falls man die mehreren Si-Schichten mittels MLE aufwachsen läßt, wird infolge der Tatsache, daß eine Molkülschicht (0,136 nm für eine (100)-Oberfläche) von Si durch einen Gaseinführungs/Absaugzyklus aufwächst, so daß beispielsweise SiH2Cl2 in eine Wachstumskammer bei einem Druck von 3 × 10–2 Pa über 15 Sekunden eingelassen wird, das Innere der Wachstumskammer evakuiert (etwa gleich 10–4 bis 10–7 Pa), und dann läßt man H2 bei einem Druck von 4 × 10–3 Pa 10 Sekunden lang einströmen, und dann wird das Innere erneut evakuiert. Wenn diese Gaseinlaß/Absaugzyklen eine vorbestimmte Anzahl mal wiederholt werden, also bis zur gewünschten Molkülschichtanzahl, bei einer Substrattemperatur von 850°C, wird die gewünschte Dicke des Siliziums mit einer Genauigkeit von einer monomolekularen Schicht erhalten.
    • (b) Dann wird ein Oxidfilm 315 auf dem n+-Drainbereich 304 mittels CVD oder thermischer Oxidation ausgebildet, und dann wird dem Oxidfilm photolithographisch ein Muster gegeben. Dann wird ein Photolack entfernt, der beim Ätzen des Oxidfilms verwendet wurde. Unter Verwendung des Oxidfilms als Maske werden dann U-Nuten mit einer Tiefe von 3,2 μm, die in 45B gezeigt sind, mittels RIE hergestellt, unter Verwendung von Bcl3, CF4, SF6, Ccl4 und dergleichen, oder durch ECR-Innenätzung. Dann werden die Oberflächen der U-Nuten oxidiert, um den Kondensatoroxidfilm 305 auszubilden (der obere Teil des Kondensatoroxidfilms wird nachstehend als Anschlußflächenoxidfilm bezeichnet), in einer Dicke von 10-nm. Ein Film aus dotiertem Polysilizium, der als die Plattenelektrode 306 dient, wird durch CVD auf dem Kondensatoroxidfilm 305 ausgebildet, um die U-Nuten zu vergraben. Dann werden, wie in 45B gezeigt, die Plattenelektroden 306 nahe der Bodenseite der U-Nuten ausgebildet, durch Zurückätzen der U-Nuten um etwa 0,7 μm von der Oberfläche aus. Dann wird der Film 307 aus Nitrid (Si3N4) auf der gesamten Oberfläche mittels CVD abgelagert.
    • (c) Dann wird der Film aus Nitrid (Si3N4) so geätzt, daß er nur auf Seitenwänden der U-Nuten übrigbleibt, durch einen stark richtungsabhängigen, anisotropen Ätzvorgang wie beispielsweise RIE oder dergleichen. Durch dieses anisotrope Ätzen werden die Nitridfilme entfernt, die auf den Plattenelektroden 306 vorhanden waren, sowie der Nitridfilm oben auf dem Oxidfilm 315. Wie in 45C gezeigt, wird ein Oxidfilm mit einer Dicke von 0,1 μm nur auf der Polysilizium-Plattenelektrode 306 ausgebildet, durch selektive Oxidation (vertikaler LOCOS-Vorgang), unter Verwendung des Nitridfilms 307, der auf den Seitenwänden übrigbleibt.
    • (d) Daraufhin wird der Nitridfilm 307, der für die selektive Oxidation auf den Seitenwänden verblieben war, durch isotropes Ätzen wie beispielsweise CDE entfernt, und der dünne Anschlußflächenoxidfilm 305 darunter wird ebenfalls entfernt, um die obere Seitenwand der U-Nut freizulegen. Der Gateoxidfilm 305 wird erneut auf der oberen Seitenwand der U-Nut ausgebildet. Polysilizium, W, WSi2 und dergleichen werden mittels CVD auf der Oberfläche des Gateoxidfilms 305 ausgebildet, um die als Wortleitung dienende Gateelektrode 308 herzustellen, wie in 45D gezeigt ist. Die Gateelektrode 308 kann in den U-Nuten durch selektive CVD hergestellt werden. Anderenfalls kann die Gateelektrode 308 so hergestellt werden, daß zuerst ein Schutzfilm aus Polysilizium, W, WSi2 und dergleichen hergestellt wird, der dicker ist als die Tiefe der U-Nuten, und dann der Schutzfilm zurückgeätzt wird, um die Oberfläche des n+-Drainbereiches 304 freizulegen, um eine flache Oberfläche durch ein CMP-Verfahren zu erzielen, wie in 45D gezeigt. Daraufhin werden Ge-Ionen mit einer Beschleunigungsspannung Vac = 100 kV und einer Dosis ϕ = 2 × 1016 cm–2 implantiert.
    • (e) Nach der Ionenimplantierung erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 950°C, um so wie in 45E gezeigt den SixGe1-x-Bereich 311 auszubilden. Dann wird der Zwischenschicht-Isolierfilm 8, der aus SiO2/PSG oder dergleichen besteht, mittels CVD hergestellt, und dann werden die Kontaktlöcher geöffnet. Daraufhin wird ein Metall wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen aufgebracht. Wie aus 45E hervorgeht, wird die Bitleitung 409 photolithographisch mit einem Muster versehen. Damit ist der vertikale MOS-DRAM gemäß der achtzehnten Ausführungsform fertiggestellt.
  • Nach der Durchführung der kontinuierlichen Epitaxiee, die in 45A gezeigt ist, kann ein SixGe1-x-Bereich weiter oben auf dem n+-Drainbereich 304 ausgebildet werden, durch Epitaxiewachstum mit Hilf eines Dampfphasenwachstums von SiH4 (oder Si2H6, SiH2Cl2) und GeH4 (oder GeH2Cl2). Anderenfalls kann ein MLE-Wachstum dadurch durchgeführt werden, daß abwechselnd SiH2Cl2 und GeH2Cl2 eingelassen werden.
  • Alternativ hierzu kann PbS durch MLE-Wachstum ausgebildet werden, durch abwechselndes Einlassen von Bleihalogeniden (oder entweder eines Bleiacetats, eines Bleichelats oder eines Bleitertiärbutoxidkomplexes wie beispielsweise [Pb(OBut)2]2, Pb4O(OBut)6) und H2S bei einem Druck von 3 × 10–2 Pa. Wenn der Bereich mit engem Bandbstand durch Epitaxiewachstum oder einen CVD-Vorgang ausgebildet wird, wird der Kriechstrom verringert, und die Datenhaltecharakteristik des DRAM verbessert, da der durch die Ionenimplantierungsfehler hervorgerufene sekundäre Effekt ausgeschaltet werden kann, und andere Kristallfehler in Bezug auf den Sekundärfehler verringert werden können. Zwar wurde in 45C der Oxidfilm 317 auf der Plattenelektrode 306 durch selektive Oxidation (einen vertikalen LOCOS-Vorgang) ausgebildet, der dem konventionellen LOCOS-Vorgang (lateraler LOCOS-Vorgang) ähnlich ist, jedoch kann der Film 317 aus Isoliermaterial, beispielsweise dem Oxid, durch Vakuumverdampfung oder MBE mit guter Richtwirkung hergestellt werden. Er kann beispielsweise nur auf dem Boden der U-Nut abgelagert werden, oder auf der Plattenelektrode 306, so daß er eine Dicke von 0,1 μm aufweist, ohne eine Ablagerung auf den Seitenwänden an der Oberseite der U-Nut. Das Isoliermaterial muß nicht auf der Seitenwand der Siliziumsäule durch gerichtete Verdampfung unter Verwendung stark kollimierter Strahlen unter UHV abgelagert werden. Durch diese Vorgehensweise mit gerichteter Verdampfung kann die Plattenelektrode 306 aus W, WSi2, MoSi2 usw. hergestellt werden, statt aus dotiertem Silizium.
  • Die 46A und 46B stellen eine Aufsicht bzw. eine Schnittansicht einer ersten Abänderung der achtzehnten Ausführungsform dar, wobei der SGT als Schalttransistors verwendet wird, und der DRAM einen Speicherkondensator des Stapeltyps aufweist, der eine Speicherknotenelektrode 325, einen Kondensatorisolierfilm 326, und eine gegenüberliegende Elektrode (Zellenplattenelektrode) 327 in dem Speicherkondensatorabschnitt aufweist. Bei dem in den 46A und 46B gezeigten MOS-DRAM wird eine vergrabene n+-Schicht 322, die auf dem Siliziumsubstrat 301 des p-Typs in Form eines schmalen Streifens ausgebildet wird, als die Bitleitung verwendet, und die Gateelektrode 308 des SGT wird als Wortleitung eingesetzt. Der SGT umfaßt die vergrabene n+-Schicht 322, die als der n+-Drainbereich dient, den p-Kanalbereich 303, der auf dem n+-Drainbereich vorgesehen ist, den darauf vorgesehenen n+-Sourcebereich, und die Gateelektrode 308, die auf der Seitenwand des Kanalbereichs 303 oder der rechteckigen Siliziumsäule vorgesehen ist, usw. Ein SixGe1-x-Bereich 312 und ein SixGe1-x-Bereich 313 werden jeweils in dem n+-Drainbereich 322 bzw. dem n+-Sourcebereich 323 ausgebildet. Eine Speicherknotenelektrode 325 ist an den SixGe1-x-Bereich 313 angeschlossen. Wie aus 46B hervorgeht, wird der SixGe1-x-Bereich 312 im Oberflächenabschnitt der vergrabenen n+-Schicht ausgebildet, die als die Bitleitung 322 dient, und in einem Bereich, auf welchem die den SGT bildende Siliziumsäule nicht ausgebildet wird. Der auf der Speicherknotenelektrode 325 erzeugte Kondensatorisolierfilm kann aus Ta2O5, STO, BTO, BSTO und dergleichen hergestellt werden, wie bei der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zum Aufbau der in den 44A und 44B gezeigten achtzehnten Ausführungsform kann ein flacherer Graben bei dieser ersten Abänderung ausgebildet werden, und darüber hinaus ist bei dem Aufbau gemäß 46A und 46B nicht der komplizierte "vertikale LOCOS-Prozeß" oder die gerichtete Verdampfung von Isoliermaterial 317 zum Trennen der gegenüberliegenden Elektrode (Plattenelektrode) 306 und der Wortleitung 308 erforderlich. Daher ist die Anordnung gemäß der ersten Abänderung bei der Herstellung vorteilhaft einfach. Selbstverständlich kann anstelle der SixGe1-x-Bereiche 312 und 313 ein Material wie SixGe1-x oder ein Material mit engem Bandbstand wie beispielsweise PbS verwendet werden.
  • Bei dem Aufbau gemäß 46B wurde der SixGe1-x-Bereich 312 auf der vergrabenen n+-Schicht ausgebildet, die als die Bitleitung 322 dient, und in einem Bereich, in welchem die Siliziumsäule nicht ausgebildet wird, welche den SGT bildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in 46B gezeigte Anordnung beschränkt, und der SixGe1-x-Bereich 312 kann unmittelbar unterhalb der Siliziumsäule ausgebildet werden, wie in den 47 und 47B gezeigt ist. Bei der Anordnung gemäß einer zweiten Abänderung der achtzehnten Ausführungsform, wie in den 47A und 47B gezeigt, kann ein verstärkter Lochabziehungseffekt erzielt werden, ist der Schwebekörpereffekt verringert, und schließlich kann die Draindurchbruchsspannung verbessert werden. Aus diesem Grund kann bei dem SGT eine kürzere Kanallänge erzielt werden.
  • Wenn die Kanallänge ausreichend kurz wird, und das elektrische Feld des Drains die Potentialschwelle beeinflußt, die vor dem Sourcebereich ausgebildet wird, wird der "SGT" zu einem "SGSIT" ("surrounding gate static induction transistor"; statischem Induktionstransistor mit umgebendem Gate), der eine Abhängigkeit des ungesättigten Drainstroms (Id) von der Drainspannung (Vd) ähnlich wie eine Vakuumtriode zeigt. Durch Ausbildung des Sourcebereiches mit engem Bandbstand wird der Schwebekörpereffekt in dem SIT ebenfalls verringert, und eine hohe Draindurchbruchsspannungsverbesserung ΔVBD erzielt.
  • Die zweite abgeänderte Anordnung des vertikalen MOS-DRAM der achtzehnten Ausführungsform, dargestellt in den 47A und 47B, kann auf die nachstehend geschilderte Weise durch vergrabene Epitaxiee ausgebildet werden. Um die vergrabene n+-Schicht 322 auszubilden, wird die n+-Diffusionsschicht zuerst in dem p-Substrat 301 in Form eines schmalen Streifens ausgebildet, und dann werden Ge-Ionen implantiert. Daraufhin erfährt das Substrat eine Wärmebehandlung, um eine SiGe-Schicht auf der vergrabenen n+-Streifenschicht 322 auszubilden. Dann können der p-Bereich 303 und er n+-Sourcebereich 323 durch kontinuierliches Epitaxiewachstum hergestellt werden. Durch entsprechende Auswahl der Beschleunigungsspannung für das Implantieren von Ge kann der SiGe-Bereich 312 in der n+-Schicht 322 angeordnet werden. Anderenfalls wird zur Herstellung der vergrabenen n+-Schicht 322 zuerst die n+-Diffusionsschicht in dem p-Substrat 301 erzeugt, dann der Oxidfilm auf der Oberfläche des p-Substrats 301 ausgebildet, dann ein Teil der Oberfläche der n+-Diffusionsschicht 322 geätzt, unter Verwendung des Oxidfilms als Maske, zur Ausbildung der U-Nut, dann der SixGe1-x-Bereich 312 und der n+-Bereich 322 kontinuierlich durch ein selektives Epitaxiewachstum in der U-Nut ausgebildet, um die U-Nut zu vergraben, und dann die Oberfläche der sich ergebenden Anordnung eingeebnet. Daraufhin wird der Oxidfilm entfernt, der als Maske bei dem selektiven Epitaxiewachstum diente, und darauf können der p-Bereich 303 und der n+-Sourcebereich 323 durch ein kontinuierliches Epitaxiewachstum ausgebildet werden.
  • Weiterhin kann, wie in den 48A bis 48F gezeigt, der Aufbau gemäß der zweiten Abänderung der achtzehnten Ausführungsform gemäß 47A und 47B durch ein SDB-Verfahren hergestellt werden. Mit anderen Worten werden, wie in 48A gezeigt, U-Nuten in dem Siliziumsubstrat 303 des p-Typs hergestellt, und dann werden Siliziumsäulen so ausgebildet, daß sie jeweils von den U-Nuten umgeben sind. Die Innenabschnitte der U-Nuten werden oxidiert, und die Gateelektroden 308 werden als DRAM-Wortleitungsverdrahtungen ausgebildet, um so die U-Nuten zu vergraben. Daraufhin wird auf der gesamten Oberfläche ein erster Zwischenschicht-Isolierfilm 81 abgelagert, und Kontaktlöcher werden selektiv auf den Oberseiten der Siliziumsäulen geöffnet. As-Ionen werden bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 100 kV und einer Dosis ϕ = 2 × 1016 cm–2 implantiert, und dann erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 750°C. Dann werden Ge-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung Vac = 50 kV und einer Dosis ϕ = 1 × 1016 cm–2 implantiert. Auf diese Weise werden, wie in 48B gezeigt, ein n+-Drainbereich 322 und ein SixGe1-x-Bereich 312 ausgebildet. Weiterhin wird mittels CVD eine n+-SixGe1-x-Schicht hergestellt, und ein Silizid eines hochschmelzenden Metalls oder ein hochschmelzendes Metall (beispielsweise W) 332 wird hierauf abgelagert, um Datenleitungen (Bitleitungen) 322 auszubilden. Die Bitleitungen werden in der Richtung parallel zur Papieroberfläche verdrahtet, und mehrere parallele Leitungen werden Seite an Seite in der Richtung senkrecht zur Papieroberfläche hergestellt. Ein zweiter Zwischenschicht-Isolierfilm wird gestapelt zwischen Bitleitungen (nicht gezeigt) angeordnet und seine Oberfläche wird spiegelnd poliert. Es wird ein weiteres Siliziumsubstrat 301 vorbereitet, dessen Oberfläche ebenfalls spiegelnd poliert wird, beide Substrate 303, 301 werden so aufeinandergelegt, so daß ihre Spiegeloberflächen gegenüberliegen, und 1 Stunde lang bei 900°C wärmebehandelt. Wie in 48C gezeigt, wird ein Siliziumsubstrat 301 des p-Typs mit dem Substrat 303 durch ein SDB-Verfahren verbunden oder an dieses gebondet. Daraufhin wird das Siliziumsubstrat 303 des p-Typs geschliffen und von seiner hinteren Oberfläche aus poliert, bis die Gateleitungen 308 freiliegen, so daß nur die Siliziumsäule übrigbleibt. Dann wird das p-Siliziumsubstrat aus der in 48A gezeigten Orientierung in die Orientierung von 48C umgedreht. Wie in 48D gezeigt wird auf der gesamten Oberfläche ein dritter Zwischenschicht-Isolierfilm 82 abgelagert, und werden Kontaktlöcher in dem dritten Zwischenschicht-Isolierfilm 82 geöffnet. Ein n+-Sourcebereich 323 wird an der Oberseite der Siliziumsäule ausgebildet, durch Implantieren von As-Ionen (oder P-Ionen) durch die Kontaktlöcher in dem dritten Zwischenschicht-Isolierfilm 82. Dann wird, wie in 48E gezeigt, ein SixGe1-x-Bereich 313 mittels CVD oder MBE abgelagert, und die Oberfläche der sich ergebenden Anordnung wird dann eingeebnet, zum Vergraben in dem dritten Zwischenschicht-Isolierfilm 82.
  • Als nächstes wird ein vierter Zwischenschicht-Isolierfilm 83 auf dem dritten Zwischenschicht-Isolierfilm 82 und dem SixGe1-x-Bereich 313 abgelagert. Dann werden in dem vierten Zwischenschicht-Isolierfilm 83 Kontaktlöcher geöffnet. Wie in 48F gezeigt, wird ein Metall wie beispielsweise W/Ti/TiN/Pt, welches als die Speicherknotenelektrode dient, durch Verdampfen oder Sputtern ausgebildet, und dann mit einem Muster versehen. Wenn dann wie bei der siebzehnten Ausführungsform der DRAM-Speicherkondensatorabschnitt durch einen Ta2O5-Film oder einen BSTO-Film ausgebildet wurde, ist die in den 47A und 47B gezeigte Anordnung fertiggestellt.
  • (Neunzehnte Ausführungsform)
  • 49A und 49B sind eine Aufsicht bzw. eine Schnittansicht des Aufbaus eines vertikalen MOS-DRAM gemäß einer neunzehnten Ausführungsform. Bei dieser neunzehnten Ausführungsform wird ein DRAM-Speicherkondensatorabschnitt ausgebildet, welcher einen n+-Bereich (Substrat) 337 aufweist, der als Plattenelektrode (gegenüberliegende Elektrode) dient, einen Kondensatorisolierfilm 336, der im Inneren einer ersten U-Nut 9 ausgebildet wird, die in dem n+-Bereich 337 vorgesehen ist, und eine Speicherknotenelektrode 335, die aus n+-Einkristallsilizium (oder aus n+-dotiertem Polysilizium) hergestellt wird. Als Schalttransistor (oder Auswahltransistor) des DRAM wird ein vertikaler Dünnfilmtransistor (TFT), der eine Dünnfilmsiliziumschicht 303 des p-Typs als Kanalbereich verwendet, auf dem DRAM-Speicherkondensatorabschnitt (Zellenkondensatorelement) ausgebildet. Der TFT kann entweder ein MOSFET oder ein MOSSIT sein. Der Schalttransistors umfaßt den n+-Bereich 337, der als Sourcebereich dient, einen n+-Bereich 304, der als Drainbereich auf dem p-Dünnfilmsilizium 303 ausgebildet wird, und Polysilizium und dergleichen, welches als Gateelektrode 308 dient, die in einer zweiten U-Nut ausgebildet wird, die in der ersten U-Nut 9 über Dünnfilmsilizium ausgebildet wird. Die Gateelektrode 308 dient als eine Wortleitung des DRAM. Ein SixGe1-x-Bereich 311 wird auf dem n+-Drainbereich 304 ausgebildet, also auf der obersten Schicht des Dünnfilmsiliziums. Eine Bitleitung 409 wird über eine Kontaktelektrode 338 auf dem SixGe1-x-Bereich 311 hergestellt.
  • Wie in den 49A und 49B gezeigt, können bei dem vertikalen MOS-DRAM gemäß der neunzehnten Ausführungsform aufgrund der Tatsache, daß der SixGe1-x-Bereich 311 auf dem n+-Drainbereich 304 vorgesehen ist, Löcher, die sich in dem Kanalbereich 303 angesammelt haben, in den n+-Drainbereich 304 schnell und mit hohem Wirkungsgrad abgezogen werden, und wird der Schebekörpereffekt wirksam unterdrückt. Daher kann die Draindurchbruchsspannung (die Drainwiderstandsfähigkeit) verbessert werden. Da wie in 49B gezeigt der SixGe1-x-Bereich 311 weit entfernt von der pn-Übergangs-Grenzfläche zwischen dem n+-Bereich 304 und dem p-Dünnfilmsilizium 303 vorgesehen ist, kann der Kriechstrom verhindert werden, der durch Kristallfehler infolge der Gitterfehlanpassung zwischen dem SixGe1-x-Bereich und dem Si-Bereich hervorgerufen wird, und läßt sich eine gute Datenhaltecharakteristik erzielen.
  • Statt der SixGe1-x-Schicht 311 kann auch die SixSn1-x-Schicht oder das Material mit engem Bandbstand wie beispielsweise PbS, PbTe, SnTe, ZnSb, und dergleichen verwendet werden.
  • Der vertikale MOS-DRAM gemäß der neunzehnten Ausführungsform kann durch die in den 50A bis 50E dargestellten Herstellungsschritte hergestellt werden.
    • (a) Zuerst wird, wie in 50A gezeigt, der n+-Bereich 377 auf einem Substrat 303 des p-Typs durch Niederdruckepitaxie hergestellt, unter Verwendung von SiH2Cl2 (oder SiHCl3) und H2 mit AsH3-Gas (oder PH3-Gas) als Dotiermittel. Dann wird ein Oxidfilm auf dem n+-Bereich 377 durch CVD oder thermische Oxidation ausgebildet, und daraufhin der Oxidfilm photolithographisch mit einem Muster versehen. Dann wird ein Photolack entfernt, der beim Ätzen des Oxidfilms verwendet wurde. Unter Benutzung des Oxidfilms als Maske werden dann in 50A gezeigte, tiefe Gräben (U-Nuten) so ausgebildet, daß sie das p-Substrat 303 durch die n+-Epitaxiewachstumsschicht 377 erreichen, und ein Graben in das p-Substrat 303 gegraben wird, mittels RIE unter Verwendung von Bcl3, CF4, SF6, CCl4 und dergleichen, oder durch ECR-Innenätzung. Obwohl beispielhaft zwei Gräben in 50A gezeigt sind, werden in der Praxis diese beiden Gräben als durchgehendes Muster in der Ebene und so ausgebildet, daß sie die rechteckige Säule umgeben.
    • (b) Dann wird unter Verwendung eines Photolacks als Maske nur ein oberer Abschnitt der rechteckigen Säule (Siliziumsäule), die von dem Graben umgeben ist, selektiv auf eine Tiefe von 0,3 μm geätzt. Nachdem der Photolack entfernt wurde, wird die gesamte Oberfläche oxidiert. Dann wird das Innere des Grabens durch einen Oxidfilm 336 vergraben, und die Oberfläche der sich ergebenden Anordnung wird geschliffen und bis zur Erzielung einer flachen, spiegelnden Oberfläche poliert, bis der n+-Bereich 377 freigelegt ist. Dann wird ein anderes n+-Substrat 378 hergestellt, und dessen Oberfläche spiegelnd poliert. Beide Substrate 377, 378 werden so aufeinandergelegt, daß ihre Spiegeloberflächen einander gegenüberliegen, und 1 Stunde lang bei 100°C wärmebehandelt, um so ein SDB-Substrat auszubilden, wie in 50B gezeigt ist.
    • (c) Durch diesen SDB-Vorgang werden der n+-Epitaxiewachstumsbereich 377 und der n+-Bereich 378, der als Trägersubstrat dient, miteinander zu einem Körper vereinigt, was zu einer n+-Plattenelektrode 337 führt. Gleichzeitig wird der isolierte n+-Bereich 335, oder die rechteckige Siliziumsäule 335, in den U-Nuten vergraben. Dann wird, wie in 50C gezeigt, das SDB-Substrat nach oben gedreht. Eine Oberfläche des p-Substrats 303 wird solange poliert, bis die vergrabenen Oxidfilme 336 in dem Graben freigelegt sind. Daraufhin wird wie in 50C gezeigt ein dicker Oxidfilm 4 für die Vorrichtungsisolierung durch ein LOCOS- oder BOX-Verfahren ausgebildet, abgesehen von einem Vorrichtungsausbildungsbereich. Unter Verwendung des dicken Oxidfilms 4 als Maske wird der n+-Drainbereich 304 auf der Oberfläche des p-Substrats 303 hergestellt, durch Implantieren von As-Ionen und dergleichen, und – wie in 50C gezeigt – ein Oxidfilm 84 wird auf dem n+-Drainbereich 304 hergestellt.
    • (d) Daraufhin wird photolithographisch der Oxidfilm 84 auf dem n+-Drainbereich 304 selektiv entfernt. Wie in 50D gezeigt wird eine SixGe1-x-Schicht 311 auf der gesamten Oberfläche des n+-Drainbereichs 304 und des Oxidfilms 84 mittels CVD ausgebildet, unter Verwendung von SiH4 (oder SiH2Cl2) und GeH4 (oder GeH2Cl2) oder dergleichen. Zu diesem Zeitpunkt werden, um die n+-dotierte SixGe1-x-Schicht 311 zu erhalten, das AsH3-Gas (oder PH3-Gas) gleichzeitig mit den SiH4- und GeH4-Gasen in die Wachstumskammer eingelassen.
    • (e) Dann wird der Teil der SixGe1-x-Schicht 311 unmittelbar auf dem n+-Drainbereich, der in dem oberen Oberflächenabschnitt der Siliziumsäule 335 in der ersten U-Nut vorgesehen ist, selektiv mittels Photolithographie entfernt. Zusätzlich wird eine zweite U-Nut in der Siliziumsäule 335 in der ersten U-Nut so hergestellt, daß sie den n+-Bereich 335 durch den n+-Drainbereich 304 und den p-Bereich 303 erreicht. Dann wird der Gateoxidfilm 305 auf der Oberfläche der zweiten U-Nuten ausgebildet. Der Polysiliziumfilm 308, der als die Gateelektrode dient, wird durch CVD ausgebildet, wie in 50E gezeigt.
    • (f) Dann erfolgt 30 Minuten lang eine Wärmebehandlung bei 950°C, um so den SixGe1-x-Bereich 311 auszubilden, wie 43E gezeigt. Dann wird durch CVD der Zwischenschicht- Isolierfilm hergestellt, und daraufhin werden in dem Zwischenschicht-Isolierfilm die Kontaktlöcher geöffnet. Daraufhin wird die Kontaktelektrode 338 aus beispielsweise W und dergleichen in den Kontaktlöchern vergraben. Weiterhin wird ein Verdrahtungsmuster der Bitleitung 309 durch ein Metall wie beispielsweise Al, Al-Si, Al-Si-Cu oder dergleichen hergestellt. Damit ist der vertikale MOS-DRAM gemäß der neunzehnten Ausführungsform fertiggestellt.
  • Obwohl bei den voranstehenden Erläuterungen eine Herstellungsweise des TFT in der U-Nut 9 durch ein SDB-Verfahren geschildert wurde, kann eine andere Herstellungsweise eingesetzt werden. Dabei wird zuerst die U-Nut 9 in dem n+-Substrat 337 hergestellt, dann wird der Oxidfilm 336 auf der Oberfläche der U-Nut ausgebildet, daraufhin wird das Polysilizium 335 in der U-Nut mittels CVD hergestellt, und wird der obere Abschnitt des Polysiliziumbereiches in der U-Nut in einen Einkristall umgewandelt, durch eine Laserwärmebehandlung oder eine Elektronenstrahlwärmebehandlung. Wenn man B-(oder BF2-)Ionen in das Einkristallsilizium 303 implantiert, wird der Einkristallkanalbereich 303 des p-Typs des TFT ausgebildet. Durch Implantieren von As-Ionen werden die n+-Drainbereiche 304 erhalten, und es ergibt sich ein ähnlicher Aufbau wie in 50C. Die folgenden Vorgänge sind dieselben wie jene, die bereits im Zusammenhang mit den 50C bis 50D beschrieben wurden.
  • Wie bei den voranstehenden Ausführungsformen kann statt der SixGe1-x-Schicht 311 auch SixSn1-x, PbS oder dergleichen verwendet werden. Weiterhin kann ein Film aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls wie beispielsweise MoSi2, TiSi2 oder WSi2 auf der Oberfläche des SixGe1-x 311 ausgebildet werden.
  • (Zwanzigste Aüsführungsform)
  • 51A ist eine Ansicht, welche den Schaltungsaufbau eines SOI-MOS-DRAM gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform zeigt. Bei den voranstehenden sechzehnten bis neunzehnten Ausführungsformen wurde ein Fall erläutert, bei welchem der Halbleiter mit engem Bandbstand wie etwa der SixGe1-x-Bereich als der Schalttransistor der DRAM-Zelle ausgebildet wurde. Allerdings werden bei der zwanzigsten Ausführungsform Ge-Ionen nicht in die n+-Source- und Drainbereiche des Schalttransistors in dem Zellenfeldabschnitt 531 und einem Meßverstärkerabschnitt 532 des Speichers implantiert, sondern für einen Tranistor in einer Peripherieschaltung, die an das Zellenfeld angeschlossen ist.
  • Mit anderen Worten werden in 51A Ge- oder Sn-Ionen in einen Zeilendekodierer 526, einen Spaltendekodierer 524, die beide an einen Zellenfeldabschnitt 531 angeschlossen sind, in einen Adressenpuffer 522 und 527, einen Eingangspuffer 528, einen Ausgangspuffer 521 und dergleichen implantiert. Hierdurch kann ein kleiner Kriechstrom, der in einem Übertragungsgatetransistor oder einem Schalttransistor des Speicherzellenfeldabschnitts 531 einschließlich der Bitleitungen 530 und Wortleitungen 529 hervorgerufen wird, unterdrückt werden, kann die Verschlechterung der Zellenhalteeigenschaften verhindert werden, und eine Immunität gegen "weiche Fehler" erzielt werden. Daher lassen sich die bei einem SOI-DRAM grundsätzlich erreichbaren Vorteile in maximaler Weise nutzen. zwanzigste Ausführungsform
  • Die zwanzigste Ausführungsform kann, zusätzlich zum Einsatz bei einem DRAM, bei allen integrierten Halbleiterschaltungen eingesetzt werden. Es kann beispielsweise gewünscht sein, für einen Betrieb mit geringer Leistung den Kriechstrom so weit wie möglich zu unterdrücken. Allerdings sind bei einer logischen integrierten Schaltung, die in einem tragbaren Gerät vorgesehen und in 51B gezeigt ist, hohe Draindurchbruchsspannungen für eine Eingabe/Ausgabeschaltung 542, eine Steuerschaltung 545 und dergleichen erforderlich, infolge der Schnittstelleneigenschaft zwischen den externen Geräten und der logischen Schaltung. Wenn daher Ge- oder Sn-Ionen nicht in die innere Logikschaltung 547 der logischen integrierten Schaltung implantiert werden, sondern nur in den Eingabe/Ausgabe-Schnittstellenschaltungsabschnitt implantiert werden, kann eine logische integrierte Schaltung hergestellt werden, welche in maximaler Weise die Vorteile erzielt, die unter Verwendung des SOI-Substrats erhalten werden, so daß auch ein kleiner Kriechstrom unterdrückt werden kann, und ein niedriger Stromverbrauch erzielt wird.
  • Bei der zwanzigsten Ausführungsform kann die Dosis ϕ oder die Beschleunigungsspannung Vac so gesteuert werden, daß in der integrierten SOI-Schaltung der SixGe1-x-Bereich oder der SixSn1-x-Bereich nicht den SOI-Film durchdringt, und nicht die vergrabene Oxidschicht erreicht.
  • Wenn eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 700°C oder mehr durchgeführt wird, nach der Implantierung mit Ge- oder Sn-Ionen, können die Kristallfehler infolge der Ausbildung des SixGe1-x-Bereichs oder des SixSn1-x-Bereichs bezüglich des gewünschten Ortes und der gewünschten Richtung gesteuert werden.
  • Statt des SixGe1-x-Bereiches kann, wie bei den voranstehenden Ausführungsformen, entweder ein Halbleiter wie etwa PbS, TbTe, PbSe, SnTe, ZnSb, InSb, InAs und dergleichen verwendet werden, der jeweils einen engeren Bandabstand als Si aufweist, oder ein Mischkristall aus Si und einem derartigen Halbleiter mit engem Bandbstand.
  • Fachleuten auf diesem Gebiet werden nach dem Studium der vorliegenden Anmeldeunterlagen verschiedene Abänderungen deutlich werden, ohne daß vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Zwar wurde ein DRAM als typisches Beispiel für den Speicher bei den voranstehenden Ausführungsformen geschildert, jedoch wird aus den voranstehenden Erläuterungen deutlich, daß auch die Eigenschaften anderer LSIs verbessert werden können, beispielsweise EEPROM oder SRAM, wenn die vorliegende Erfindung bei derartigen anderen LSIs eingesetzt wird. Da der EEPROM eine hohe Durchbruchsspannung erfordert, lassen sich eine hohe Geschwindigkeit und gute Halteeigenschaften erzielen, wenn die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Bei den voranstehenden Ausführungsformen wurde zwar hauptsächlich ein MOSFET aus Si erläutert, jedoch läßt sich selbstverständlich die vorliegende Erfindung bei Verbindungshalbleitervorrichtungen etwa aus GaAs einsetzen. Zusätzlich zur SOI-Anordnung kann in einem HEMT (High Electron Mobility Transistor; Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit), welcher einen derartigen AlGaAs-GaAs-Hetero-Übergang verwendet, der in einem halbisolierenden GaAs-Substrat vorgesehen ist, ein entsprechender "Schwebekörpereffekt" auftreten, und dann kann ein Halbleiter wie beispielsweise InSb, InAs oder dergleichen, der einen engeren Bandabstand aufweist als GaAs, in dem n+-Sourcebereich vorgesehen werden, um die akkumulierten Löcher in den Körper des P-Typs abzusaugen.
  • Weiterhin kann der n+-Si-Bereich (der Sourcebereich mit engem Bandbstand) in dem n+-Sourcebereich eines SiC-MIS-FET vorgesehen sein, der einen SiC-Kanalbereich des p-Typs aufweist, dessen Bandbreite größer als bei Si ist.

Claims (24)

  1. Transistor mit isoliertem Gate (IG-Transistor), umfassend: einen Kanalbereich eines ersten Leitfähigkeitstyps, der aus einem ersten Halbleiter besteht, und der in einem für den Floating-Body-Effekt (Schwebekörpereffekt) empfänglichen Zustand ausgebildet ist; einen auf dem Kanalbereich vorgesehenen Gate-Isolierfilm (204); und eine auf dem Gate-Isolierfilm (204) vorgesehene Gate-Elektrode (205), zum Steuern eines durch den Kanalbereich fließenden elektrischen Stroms, mit: einem ersten Source-Bereich (216, 211) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der aus einem zweiten Halbleiter besteht, der einen engeren verbotenen Bandabstand aufweist als der erste Halbleiter, wobei der erste Source-Bereich (216, 211) mit einem ersten Verunreinigungselement dotiert ist, um den zweiten Leitfähigkeitstyp auszubilden, einem zweiten Source-Bereich (217; 219), der den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, und der angrenzend an den ersten Source-Bereich ausgebildet ist und aus dem ersten Halbleiter besteht, wobei zumindest das erste Verunreinigungselement in den zweiten Source-Bereich (217; 219) eindotiert ist; wobei ein zweites Verunreinigungselement in den ersten Source-Bereich (216, 211) eindotiert ist, um so die Gitterfehlanpassung in der Hetero-Übergangsanordnung zu kompensieren, die zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiter gebildet wird.
  2. Transistor mit isoliertem Gate nach Anspruch 1, wobei der Kanalbereich ein SOI-Film (203) ist, der derart auf einem von einem Substrat (201) getragenen vergrabenen Oxidfilm (202) ausgebildet ist, dass der SOI-Film im isolierten Zustand ist, eingelegt zwischen dem Gate-Isolierfilm (204) und dem vergrabenen Oxidfilm (202).
  3. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verunreinigungselement einen kleineren Kovalenzradius aufweist als ein wesentliches Element des ersten Halbleiters.
  4. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Halbleiters Si ist, das Material des zweiten Halbleiters SixGe1-x ist, und das erste Verunreinigungselement As oder Sb ist, wenn das zweite Verunreinigungselement eines von P oder B ist.
  5. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verunreinigung in einen anderen Ort eindotiert ist als in den Ort des zweiten Verunreinigungselements.
  6. Transistor mit isoliertem Gate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Source-Bereich (217; 219), der den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, und angrenzend an den ersten Source-Bereich (216, 211) angeordnet ist und aus dem ersten Halbleiter besteht an einem Ort vorgesehen ist, der eine größere Tiefe aufweist als eine Minimaltiefe einer Verarmungsschicht, die von dem Gate-Isolierfilm aus ausgeht, und die Verarmungsschicht in dem Kanalbereich in einem Hauptbetriebszustand ausgebildet wird.
  7. Transistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Source-Metallelektrode (218) auf dem ersten Source-Bereich (211) und in Kontakt mit diesem über eine Nut vorgesehen ist, die in dem zweiten Source-Bereich (219) vorgesehen ist.
  8. Transistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Source-Bereich (211; 47) mit einer Source-Metallelektrode (218) über einen dritten Source-Bereich (51) verbunden ist, welcher auf dem ersten Source-Bereich (216; 47) vorgesehen ist und mit diesem in Kontakt steht, und aus einem Halbleiter besteht, der einen engeren verbotenen Bandabstand aufweist als der erste Halbleiter.
  9. Transistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Source-Bereich (216, 47) mit einer Source-Metallelektrode (218) über ein Metallsilizid (74) verbunden ist, welches auf dem ersten Source-Bereich (216, 47) vorgesehen ist und mit diesem in Kontakt steht.
  10. Transistor mit isoliertem Gate nach Anspruch 1, wobei der Kanalbereich einen aus dem ersten Halbleiter gebildeten ersten Körperbereich implementiert, der auf einem vergrabenen Isolierfilm angeordnet ist und in Kontakt mit diesem steht, ferner einen zweiten Körperbereich des ersten Leitfähigkeitstyps umfassend, der aus dem zweiten Halbleiter gebildet ist; wobei ein Abschnitt des ersten Körperbereiches, durch welchen der Hauptstrom des Transistors fließt, und der erste Source-Bereich elektrisch über den zweiten Körperbereich verbunden sind.
  11. Transistor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Source-Bereich (216, 211; 47) zumindest einen Abschnitt (216 bzw. 47) aufweist, der weiter unten liegt als der zweite Source-Bereich (217; 219; 51), so dass der Boden des ersten Source-Bereiches (216, 211; 47) in Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm steht.
  12. Transistor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Source-Bereich mit dem ersten Körperbereich über zumindest entweder den oberen oder den unteren Schichtabschnitt des ersten Körperbereichs in Kontakt steht.
  13. Transistor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Source-Bereich nicht metallurgisch in Kontakt mit dem ersten Körperbereich steht, sondern elektrisch über den ersten Source-Bereich und den zweiten Körperbereich an den ersten Körperbereich angeschlossen ist.
  14. Transistor nach Anspruch 1, wobei: der Kanalbereich einen ersten Körperbereich eines ersten Leitfähigkeitstyps implementiert, der aus einem ersten Halbleiter gebildet ist, der auf einem vergrabenen Oxidfilm ausgebildet ist; der erste Source-Bereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf dem ersten Isolierfilm ausgebildet ist und in Kontakt mit diesem steht; der zweite Source-Bereich des zweiten Leitfähigkeitstyps in Kontakt mit dem ersten Source-Bereich steht und an einem weniger tiefen Ort angeordnet ist als der erste Source-Bereich; und ferner umfassend: einem zweiten Körperbereich des ersten Leitfähigkeitstyps, der in Kontakt mit dem vergrabenen Oxidfilm steht; wobei der untere Schichtabschnitt des ersten Körperbereichs elektrisch mit dem ersten Source-Bereich über den zweiten Körperbereich verbunden ist.
  15. Transistor nach Anspruch 1, wobei der Kanalbereich einen ersten Körperbereich, der aus einem ersten Halbleiter besteht, der auf einem vergrabenen Oxidfilm gebildet ist; ferner umfassend: einem zweiten Körperbereich des ersten Leitfähigkeitstyps, der aus einem zweiten Halbleiter besteht, der einen engeren verbotenen Bandabstand aufweist als der erste Halbleiter, wobei der zweite Körperbereich auf dem ersten Körperbereich vorgesehen ist, wobei der zweite Source-Bereich in Kontakt mit dem ersten Source-Bereich steht, und der erste Source-Bereich mit dem zweiten Körperbereich in Kontakt steht.
  16. Transistor nach einem der Ansprüche 10, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallsilizidfilm (74) vorgesehen ist, der auf dem ersten Source-Bereich (216; 47) angeordnet ist und mit diesem in Kontakt steht.
  17. Transistor nach Anspruch 1, wobei der zweite Source-Bereich einen Abschnitt aufweist, der weiter unten angeordnet ist als der erste Source-Bereich, und der erste Source-Bereich vollständig in dem zweiten Source-Bereich enthalten ist, abgesehen von der oberen Oberfläche, so dass der Kristallfehler infolge der Gitterfehlanpassung in dem Hetero-Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiter vollständig in dem zweiten Source-Bereich enthalten ist.
  18. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der erste Halbleiter Silizium (Si) ist, und der zweite Halbleiter entweder SixGe1-x oder SixSn1-x ist, dessen Si-Molfraktion 99 bis 70% beträgt.
  19. Transistor nach Anspruch 1, wobei der Kanalbereich säulenförmig ausgebildet ist um den Isolationszustand mit einem Gate-Isolierfilm zu implementieren, der so ausgebildet ist, dass er eine Umfangsseitenoberfläche des Kanalbereichs umgibt, und eine die Außenoberfläche des Gate-Isolierfilms umgebende Gate-Elektrode.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate, umfassend: Ausbilden einer SOI-Anordnung, wobei ein SOI-Film eines ersten Leitfähigkeitstyps aus einkristallinem Silizium auf einem Trägersubstrat hergestellt wird, wobei das Trägersubstrat einen oberen Abschnitt aus Isoliermaterial aufweist; Ausbilden eines Gate-Isolierfilms und einer Gate-Elektrode auf dem SOI-Film; Implantieren erster Verunreinigungsionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps in dem SOI-Film unter Verwendung der Gate-Elektrode als Maske; Implantieren mindestens einer Art von Ionen von Ge und Sri in den SOI-Film zum Bilden eines Halbleiters mit engem Bandabstand, der einen engeren verbotenen Bandabstand hat als Silizium, unter Verwendung der Gate-Elektrode als Maske; Implantieren zweiter Verunreinigungsionen des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem SOI-Film unter Verwendung der Gate-Elektrode als Maske; Wärmebehandeln des SOI-Films bei einer Temperatur von 700°C oder darüber, um einen aus dem Halbleiter mit engem Bandabstand gebildeten ersten Source-Bereich vom zweiten Leitfähigkeitstyp auszubilden, wobei der erste Source-bereich mit den aktivierten ersten und zweiten Verunreinigungsionen dotiert ist, und um einen aus Silizium gebildeten zweiten Source-Bereich vom zweiten Leitfähigkeitstyp auszubilden, wobei der zweite Source-Bereich angrenzend an den ersten Source-Bereich angeordnet ist und mit den aktivierten ersten Verunreinigungsionen dotiert ist, wobei die aktivierten zweiten Verunreinigungsionen in dem ersten Source-Bereich die Gitterfehlanpassung in der zwischen Silizium und dem Halbleiter mit engem Bandabstand gebildeten Hetero-Übergangsstruktur derart kompensieren, dass der Ort und die Richtung von Kristallfehlern infolge der Innenimplantation steuerbar sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Ausbilden eines Seitenwand-Abstandsstücks auf einem Seitenabschnitt der Gate-Elektrode nach der Implantation zum Bilden des Halbleiters mit engem Bandabstand und der Implanation der ersten Verunreinigungsionen; wobei die zweiten Verunreinigungsionen der Verunreinigung des zweiten Leitfähigkeitstyps in den SOI-Film unter Verwendung der Gate-Elektrode und der Seitenwand-Abstandsstücke als Maske implantiert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Ausbilden eines Seitenwand-Abstandsstücks auf einem Seitenabschnitt des Gate-Elektrodenbereichs nach der Implanation der ersten Verunreinigungsionen, wobei die mindestens eine Art von Ge-Ionen und Sn-Ionen unter Verwendung der Gate-Elektrode und des Seitenwand-Abstandsstücks implantiert wird mit einer derart eingestellten Beschleunigungsspannung für die Innenimplantation, dass die Ionen in den SOI-Film durch zumindest einen Teil des Seitenwand-Abbstandsstücks hindurch implantiert werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Beschleunigungsspannung so eingestellt wird, dass die mindestens eine Art von Ionen von Ge und Sn in den SOI-Film durch das Gate und durch den Gate-Isolierfilm hindurch implantiert werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend: Ausbilden eines hochschmelzenden Metalls auf dem Bereich mit engem Bandabstand; und Ausbilden eines Films aus einem Silizid eines hochschmelzenden Metalls auf dem Source-Bereich mit engem Bandabstand mittels Wärmebehandlung.
DE19533754A 1994-09-13 1995-09-12 Isolierschicht-Vorrichtung (IG-Vorrichtung) mit einem Aufbau mit einer Source mit engem Bandabstand, und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE19533754B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-219073 1994-09-13
JPP6-218593 1994-09-13
JPP6-218513 1994-09-13
JP21907394 1994-09-13
JP21851394 1994-09-13
JP21859394 1994-09-13
JP30521494 1994-12-08
JPP6-305241 1994-12-08
JP30524194 1994-12-08
JPP6-305214 1994-12-08
JPP7-230329 1995-09-07
JP23032995A JP3361922B2 (ja) 1994-09-13 1995-09-07 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533754A1 DE19533754A1 (de) 1996-03-14
DE19533754B4 true DE19533754B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=27553945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533754A Expired - Lifetime DE19533754B4 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Isolierschicht-Vorrichtung (IG-Vorrichtung) mit einem Aufbau mit einer Source mit engem Bandabstand, und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5698869A (de)
JP (1) JP3361922B2 (de)
KR (1) KR960012560A (de)
CN (1) CN1052817C (de)
DE (1) DE19533754B4 (de)

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793107A (en) * 1993-10-29 1998-08-11 Vlsi Technology, Inc. Polysilicon pillar heat sinks for semiconductor on insulator circuits
US5691219A (en) * 1994-09-17 1997-11-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a semiconductor memory device
JPH08153880A (ja) * 1994-09-29 1996-06-11 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
WO1997006564A1 (fr) * 1995-08-07 1997-02-20 Hitachi, Ltd. Dispositif a semiconducteur et procede de fabrication
TW335503B (en) 1996-02-23 1998-07-01 Semiconductor Energy Lab Kk Semiconductor thin film and manufacturing method and semiconductor device and its manufacturing method
TW374196B (en) * 1996-02-23 1999-11-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd Semiconductor thin film and method for manufacturing the same and semiconductor device and method for manufacturing the same
JP3260660B2 (ja) * 1996-08-22 2002-02-25 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US6150211A (en) 1996-12-11 2000-11-21 Micron Technology, Inc. Methods of forming storage capacitors in integrated circuitry memory cells and integrated circuitry
GB9626344D0 (en) * 1996-12-19 1997-02-05 Philips Electronics Nv Electronic devices and their manufacture
JP4187819B2 (ja) * 1997-03-14 2008-11-26 シャープ株式会社 薄膜装置の製造方法
KR100400808B1 (ko) 1997-06-24 2003-10-08 매사츄세츠 인스티튜트 오브 테크놀러지 그레이드된 GeSi층 및 평탄화를 사용한 Si상의 Ge의 쓰레딩 전위 밀도 제어
JPH1140811A (ja) * 1997-07-22 1999-02-12 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6746893B1 (en) 1997-07-29 2004-06-08 Micron Technology, Inc. Transistor with variable electron affinity gate and methods of fabrication and use
US7196929B1 (en) 1997-07-29 2007-03-27 Micron Technology Inc Method for operating a memory device having an amorphous silicon carbide gate insulator
US6936849B1 (en) 1997-07-29 2005-08-30 Micron Technology, Inc. Silicon carbide gate transistor
US6794255B1 (en) 1997-07-29 2004-09-21 Micron Technology, Inc. Carburized silicon gate insulators for integrated circuits
US7154153B1 (en) 1997-07-29 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Memory device
US6031263A (en) 1997-07-29 2000-02-29 Micron Technology, Inc. DEAPROM and transistor with gallium nitride or gallium aluminum nitride gate
US6965123B1 (en) 1997-07-29 2005-11-15 Micron Technology, Inc. Transistor with variable electron affinity gate and methods of fabrication and use
US6005801A (en) * 1997-08-20 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Reduced leakage DRAM storage unit
US6157566A (en) * 1997-08-20 2000-12-05 Micron Technology, Inc. Reduced leakage DRAM storage unit
US6686623B2 (en) 1997-11-18 2004-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Nonvolatile memory and electronic apparatus
KR100252866B1 (ko) * 1997-12-13 2000-04-15 김영환 반도체소자 및 이의 제조방법
KR100275727B1 (ko) * 1998-01-06 2001-01-15 윤종용 반도체 장치의 커패시터 형성방법
US6696341B1 (en) 1998-01-21 2004-02-24 Renesas Technology Corp. Method of manufacturing a semiconductor device having electrostatic discharge protection element
JPH11214627A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Mitsubishi Electric Corp Esd保護素子及びその製造方法
US6111293A (en) * 1998-02-16 2000-08-29 United Silicon Incorporated Silicon-on-insulator MOS structure
JPH11238882A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Sony Corp 半導体装置の製造方法
US7227176B2 (en) 1998-04-10 2007-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Etch stop layer system
US6015749A (en) * 1998-05-04 2000-01-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to improve adhesion between copper and titanium nitride, for copper interconnect structures, via the use of an ion implantation procedure
US6080607A (en) * 1998-05-26 2000-06-27 National Science Council Method for manufacturing a transistor having a low leakage current
JP2000012864A (ja) 1998-06-22 2000-01-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置の作製方法
US6225662B1 (en) 1998-07-28 2001-05-01 Philips Semiconductors, Inc. Semiconductor structure with heavily doped buried breakdown region
US6271101B1 (en) 1998-07-29 2001-08-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Process for production of SOI substrate and process for production of semiconductor device
US6559036B1 (en) * 1998-08-07 2003-05-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
GB9817643D0 (en) 1998-08-14 1998-10-07 Philips Electronics Nv Trench-gate semiconductor device
JP4476390B2 (ja) 1998-09-04 2010-06-09 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US6890827B1 (en) * 1999-01-13 2005-05-10 Agere Systems Inc. Method of fabricating a silicon on insulator transistor structure for imbedded DRAM
US6350993B1 (en) 1999-03-12 2002-02-26 International Business Machines Corporation High speed composite p-channel Si/SiGe heterostructure for field effect devices
US7402467B1 (en) 1999-03-26 2008-07-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device
JP4521542B2 (ja) * 1999-03-30 2010-08-11 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置および半導体基板
US6379577B2 (en) 1999-06-10 2002-04-30 International Business Machines Corporation Hydrogen peroxide and acid etchant for a wet etch process
US6333532B1 (en) * 1999-07-16 2001-12-25 International Business Machines Corporation Patterned SOI regions in semiconductor chips
JP2001036092A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US6528846B1 (en) * 1999-09-23 2003-03-04 International Business Machines Corporation Asymmetric high voltage silicon on insulator device design for input output circuits
DE60036594T2 (de) * 1999-11-15 2008-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Feldeffekt-Halbleiterbauelement
US6633066B1 (en) 2000-01-07 2003-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. CMOS integrated circuit devices and substrates having unstrained silicon active layers
US6503773B2 (en) 2000-01-20 2003-01-07 Amberwave Systems Corporation Low threading dislocation density relaxed mismatched epilayers without high temperature growth
US6602613B1 (en) 2000-01-20 2003-08-05 Amberwave Systems Corporation Heterointegration of materials using deposition and bonding
US6294433B1 (en) * 2000-02-09 2001-09-25 Advanced Micro Devices, Inc. Gate re-masking for deeper source/drain co-implantation processes
JP4665140B2 (ja) * 2000-03-01 2011-04-06 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法
US6331486B1 (en) * 2000-03-06 2001-12-18 International Business Machines Corporation Method and structure for reduction of contact resistance of metal silicides using a metal-germanium alloy
FR2806832B1 (fr) * 2000-03-22 2002-10-25 Commissariat Energie Atomique Transistor mos a source et drain metalliques, et procede de fabrication d'un tel transistor
US6441434B1 (en) 2000-03-31 2002-08-27 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor-on-insulator body-source contact and method
US6525381B1 (en) * 2000-03-31 2003-02-25 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor-on-insulator body-source contact using shallow-doped source, and method
US6555839B2 (en) 2000-05-26 2003-04-29 Amberwave Systems Corporation Buried channel strained silicon FET using a supply layer created through ion implantation
JP4988086B2 (ja) * 2000-06-13 2012-08-01 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法並びに抵抗器及び半導体素子
US6313486B1 (en) 2000-06-15 2001-11-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Floating gate transistor having buried strained silicon germanium channel layer
KR100652370B1 (ko) * 2000-06-15 2006-11-30 삼성전자주식회사 플로팅 바디효과를 제거한 반도체 메모리소자 및 그제조방법
US6313487B1 (en) 2000-06-15 2001-11-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Vertical channel floating gate transistor having silicon germanium channel layer
JP2002033399A (ja) 2000-07-13 2002-01-31 Toshiba Corp 半導体集積回路及びその製造方法
WO2002015244A2 (en) 2000-08-16 2002-02-21 Massachusetts Institute Of Technology Process for producing semiconductor article using graded expitaxial growth
US6503833B1 (en) * 2000-11-15 2003-01-07 International Business Machines Corporation Self-aligned silicide (salicide) process for strained silicon MOSFET ON SiGe and structure formed thereby
US6649480B2 (en) 2000-12-04 2003-11-18 Amberwave Systems Corporation Method of fabricating CMOS inverter and integrated circuits utilizing strained silicon surface channel MOSFETs
KR100385857B1 (ko) 2000-12-27 2003-06-02 한국전자통신연구원 SiGe MODFET 소자 제조방법
US6495402B1 (en) * 2001-02-06 2002-12-17 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor-on-insulator (SOI) device having source/drain silicon-germanium regions and method of manufacture
US6723661B2 (en) 2001-03-02 2004-04-20 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
US6703688B1 (en) 2001-03-02 2004-03-09 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
JP3904936B2 (ja) * 2001-03-02 2007-04-11 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US6830976B2 (en) * 2001-03-02 2004-12-14 Amberwave Systems Corproation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
US6724008B2 (en) 2001-03-02 2004-04-20 Amberwave Systems Corporation Relaxed silicon germanium platform for high speed CMOS electronics and high speed analog circuits
WO2002082514A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Massachusetts Institute Of Technology A method for semiconductor device fabrication
US6528851B1 (en) * 2001-05-31 2003-03-04 Advanced Micro Devices, Inc. Post-silicidation implant for introducing recombination center in body of SOI MOSFET
US7061049B2 (en) * 2001-06-12 2006-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device using SOI device and semiconductor integrated circuit using the semiconductor device
JP4868667B2 (ja) * 2001-07-18 2012-02-01 株式会社東芝 超音波洗浄ユニット、超音波洗浄装置、超音波洗浄方法、半導体装置の製造方法、及び液晶表示装置の製造方法
US6831292B2 (en) 2001-09-21 2004-12-14 Amberwave Systems Corporation Semiconductor structures employing strained material layers with defined impurity gradients and methods for fabricating same
US6933518B2 (en) 2001-09-24 2005-08-23 Amberwave Systems Corporation RF circuits including transistors having strained material layers
US6621131B2 (en) * 2001-11-01 2003-09-16 Intel Corporation Semiconductor transistor having a stressed channel
JP4193097B2 (ja) * 2002-02-18 2008-12-10 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
US6864516B2 (en) * 2002-02-28 2005-03-08 Advanced Micro Devices, Inc. SOI MOSFET junction degradation using multiple buried amorphous layers
AU2003222003A1 (en) 2002-03-14 2003-09-29 Amberwave Systems Corporation Methods for fabricating strained layers on semiconductor substrates
DE10212914A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für einen Kontakt in einer Halbleiterstruktur und entsprechender Kontakt
US6506654B1 (en) * 2002-03-26 2003-01-14 Advanced Micro Devices, Inc. Source-side stacking fault body-tie for partially-depleted SOI MOSFET hysteresis control
US7074623B2 (en) 2002-06-07 2006-07-11 Amberwave Systems Corporation Methods of forming strained-semiconductor-on-insulator finFET device structures
US6995430B2 (en) 2002-06-07 2006-02-07 Amberwave Systems Corporation Strained-semiconductor-on-insulator device structures
US7307273B2 (en) 2002-06-07 2007-12-11 Amberwave Systems Corporation Control of strain in device layers by selective relaxation
US7615829B2 (en) 2002-06-07 2009-11-10 Amberwave Systems Corporation Elevated source and drain elements for strained-channel heterojuntion field-effect transistors
US7335545B2 (en) 2002-06-07 2008-02-26 Amberwave Systems Corporation Control of strain in device layers by prevention of relaxation
US20030227057A1 (en) 2002-06-07 2003-12-11 Lochtefeld Anthony J. Strained-semiconductor-on-insulator device structures
US6946371B2 (en) 2002-06-10 2005-09-20 Amberwave Systems Corporation Methods of fabricating semiconductor structures having epitaxially grown source and drain elements
US6982474B2 (en) 2002-06-25 2006-01-03 Amberwave Systems Corporation Reacted conductive gate electrodes
US6828632B2 (en) * 2002-07-18 2004-12-07 Micron Technology, Inc. Stable PD-SOI devices and methods
KR100437856B1 (ko) * 2002-08-05 2004-06-30 삼성전자주식회사 모스 트랜지스터 및 이를 포함하는 반도체 장치의 형성방법.
US7375385B2 (en) 2002-08-23 2008-05-20 Amberwave Systems Corporation Semiconductor heterostructures having reduced dislocation pile-ups
US7594967B2 (en) 2002-08-30 2009-09-29 Amberwave Systems Corporation Reduction of dislocation pile-up formation during relaxed lattice-mismatched epitaxy
US6825506B2 (en) * 2002-11-27 2004-11-30 Intel Corporation Field effect transistor and method of fabrication
US7332417B2 (en) 2003-01-27 2008-02-19 Amberwave Systems Corporation Semiconductor structures with structural homogeneity
US7042052B2 (en) * 2003-02-10 2006-05-09 Micron Technology, Inc. Transistor constructions and electronic devices
US6803270B2 (en) * 2003-02-21 2004-10-12 International Business Machines Corporation CMOS performance enhancement using localized voids and extended defects
US6921913B2 (en) 2003-03-04 2005-07-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Strained-channel transistor structure with lattice-mismatched zone
EP1602125B1 (de) * 2003-03-07 2019-06-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Verfahren zur flachen grabenisolation
US7501329B2 (en) 2003-05-21 2009-03-10 Micron Technology, Inc. Wafer gettering using relaxed silicon germanium epitaxial proximity layers
US7662701B2 (en) 2003-05-21 2010-02-16 Micron Technology, Inc. Gettering of silicon on insulator using relaxed silicon germanium epitaxial proximity layers
US6909151B2 (en) 2003-06-27 2005-06-21 Intel Corporation Nonplanar device with stress incorporation layer and method of fabrication
US7456476B2 (en) 2003-06-27 2008-11-25 Intel Corporation Nonplanar semiconductor device with partially or fully wrapped around gate electrode and methods of fabrication
US7153753B2 (en) * 2003-08-05 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Strained Si/SiGe/SOI islands and processes of making same
US6821826B1 (en) * 2003-09-30 2004-11-23 International Business Machines Corporation Three dimensional CMOS integrated circuits having device layers built on different crystal oriented wafers
US7247534B2 (en) 2003-11-19 2007-07-24 International Business Machines Corporation Silicon device on Si:C-OI and SGOI and method of manufacture
JP4686480B2 (ja) * 2004-01-16 2011-05-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 高度な緩和及び低い積層欠陥密度を有する薄いSiGeオン・インシュレータ(SGOI)ウェハを形成する方法。
US7154118B2 (en) 2004-03-31 2006-12-26 Intel Corporation Bulk non-planar transistor having strained enhanced mobility and methods of fabrication
US7144775B2 (en) * 2004-05-18 2006-12-05 Atmel Corporation Low-voltage single-layer polysilicon eeprom memory cell
US7579280B2 (en) 2004-06-01 2009-08-25 Intel Corporation Method of patterning a film
TWI463526B (zh) * 2004-06-24 2014-12-01 Ibm 改良具應力矽之cmos元件的方法及以該方法製備而成的元件
US7042009B2 (en) 2004-06-30 2006-05-09 Intel Corporation High mobility tri-gate devices and methods of fabrication
US7091075B2 (en) * 2004-07-09 2006-08-15 Atmel Corporation Fabrication of an EEPROM cell with SiGe source/drain regions
JP2006054423A (ja) * 2004-07-13 2006-02-23 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US7348284B2 (en) 2004-08-10 2008-03-25 Intel Corporation Non-planar pMOS structure with a strained channel region and an integrated strained CMOS flow
CN1866539B (zh) * 2004-08-27 2010-05-12 台湾积体电路制造股份有限公司 集成电路元件及其形成方法
US6949796B1 (en) 2004-09-21 2005-09-27 International Business Machines Corporation Halo implant in semiconductor structures
US7422946B2 (en) 2004-09-29 2008-09-09 Intel Corporation Independently accessed double-gate and tri-gate transistors in same process flow
US7332439B2 (en) 2004-09-29 2008-02-19 Intel Corporation Metal gate transistors with epitaxial source and drain regions
DE102004048096A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer verspannten Schicht auf einem Substrat und Schichtstruktur
TW200629554A (en) * 2004-10-14 2006-08-16 Koninkl Philips Electronics Nv A MOSFET for high voltage applications and a method of fabricating same
JP5172083B2 (ja) * 2004-10-18 2013-03-27 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法、並びにメモリ回路
US20060086977A1 (en) 2004-10-25 2006-04-27 Uday Shah Nonplanar device with thinned lower body portion and method of fabrication
US7393733B2 (en) 2004-12-01 2008-07-01 Amberwave Systems Corporation Methods of forming hybrid fin field-effect transistor structures
JP2006261635A (ja) * 2005-02-21 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US7518196B2 (en) * 2005-02-23 2009-04-14 Intel Corporation Field effect transistor with narrow bandgap source and drain regions and method of fabrication
US20060202233A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-14 Fujitsu Limited Semiconductor device and manufacturing method thereof
JP5055771B2 (ja) 2005-02-28 2012-10-24 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置およびその製造方法
US20060202266A1 (en) 2005-03-14 2006-09-14 Marko Radosavljevic Field effect transistor with metal source/drain regions
US7858481B2 (en) 2005-06-15 2010-12-28 Intel Corporation Method for fabricating transistor with thinned channel
US7547637B2 (en) 2005-06-21 2009-06-16 Intel Corporation Methods for patterning a semiconductor film
US7279375B2 (en) 2005-06-30 2007-10-09 Intel Corporation Block contact architectures for nanoscale channel transistors
US7910993B2 (en) * 2005-07-11 2011-03-22 Peregrine Semiconductor Corporation Method and apparatus for use in improving linearity of MOSFET's using an accumulated charge sink
FR2889356A1 (fr) * 2005-07-26 2007-02-02 St Microelectronics Crolles 2 Cellule memoire a un transistor a corps isole a sensibilite de lecture amelioree
US7402875B2 (en) 2005-08-17 2008-07-22 Intel Corporation Lateral undercut of metal gate in SOI device
US20070068337A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-29 Matthew Mincer Ergonomic, adjustable handle for microtomes and cryostats
DE102005042827A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Atmel Germany Gmbh Hochvolt-Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Hochvolt-Feldeffekttransistors
US7479421B2 (en) 2005-09-28 2009-01-20 Intel Corporation Process for integrating planar and non-planar CMOS transistors on a bulk substrate and article made thereby
US20070090416A1 (en) 2005-09-28 2007-04-26 Doyle Brian S CMOS devices with a single work function gate electrode and method of fabrication
DE102005051994B4 (de) * 2005-10-31 2011-12-01 Globalfoundries Inc. Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
US7655511B2 (en) 2005-11-03 2010-02-02 International Business Machines Corporation Gate electrode stress control for finFET performance enhancement
US7485503B2 (en) 2005-11-30 2009-02-03 Intel Corporation Dielectric interface for group III-V semiconductor device
KR100660910B1 (ko) 2006-01-09 2006-12-26 삼성전자주식회사 원통형 보조 게이트를 포함하는 커패시터리스 디램 및 그제조 방법
US7635620B2 (en) 2006-01-10 2009-12-22 International Business Machines Corporation Semiconductor device structure having enhanced performance FET device
KR100699890B1 (ko) 2006-01-10 2007-03-28 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조 방법
US20070158743A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 International Business Machines Corporation Thin silicon single diffusion field effect transistor for enhanced drive performance with stress film liners
US8900980B2 (en) 2006-01-20 2014-12-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Defect-free SiGe source/drain formation by epitaxy-free process
US7514714B2 (en) * 2006-02-16 2009-04-07 Stmicroelectronics, Inc. Thin film power MOS transistor, apparatus, and method
US8143646B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Intel Corporation Stacking fault and twin blocking barrier for integrating III-V on Si
US7790540B2 (en) 2006-08-25 2010-09-07 International Business Machines Corporation Structure and method to use low k stress liner to reduce parasitic capacitance
KR100828030B1 (ko) * 2006-10-25 2008-05-08 삼성전자주식회사 핀 전계 효과 트랜지스터를 포함하는 반도체 소자 및 그제조 방법
US8115254B2 (en) 2007-09-25 2012-02-14 International Business Machines Corporation Semiconductor-on-insulator structures including a trench containing an insulator stressor plug and method of fabricating same
JP2009099598A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US8492846B2 (en) 2007-11-15 2013-07-23 International Business Machines Corporation Stress-generating shallow trench isolation structure having dual composition
KR100944342B1 (ko) * 2008-03-13 2010-03-02 주식회사 하이닉스반도체 플로팅 바디 트랜지스터를 갖는 반도체 소자 및 그 제조방법
KR101580575B1 (ko) 2008-04-25 2015-12-28 에이에스엠 인터내셔널 엔.브이. 텔루르와 셀렌 박막의 원자층 증착을 위한 전구체의 합성과 그 용도
KR101505494B1 (ko) * 2008-04-30 2015-03-24 한양대학교 산학협력단 무 커패시터 메모리 소자
JP5269478B2 (ja) * 2008-05-26 2013-08-21 株式会社東芝 半導体装置
JP6053250B2 (ja) * 2008-06-12 2016-12-27 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置
US8362566B2 (en) 2008-06-23 2013-01-29 Intel Corporation Stress in trigate devices using complimentary gate fill materials
US7977178B2 (en) * 2009-03-02 2011-07-12 International Business Machines Corporation Asymmetric source/drain junctions for low power silicon on insulator devices
US8178400B2 (en) 2009-09-28 2012-05-15 International Business Machines Corporation Replacement spacer for tunnel FETs
KR101829380B1 (ko) 2009-10-26 2018-02-19 에이에스엠 인터내셔널 엔.브이. 5a족 원소 함유 박막의 원자 층 증착용 전구체의 합성 및 용도
US8936976B2 (en) * 2009-12-23 2015-01-20 Intel Corporation Conductivity improvements for III-V semiconductor devices
CN101872737A (zh) * 2010-01-28 2010-10-27 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种抑制soi浮体效应的mos结构及其制作方法
US8598006B2 (en) * 2010-03-16 2013-12-03 International Business Machines Corporation Strain preserving ion implantation methods
US8361867B2 (en) * 2010-03-19 2013-01-29 Acorn Technologies, Inc. Biaxial strained field effect transistor devices
US8258031B2 (en) * 2010-06-15 2012-09-04 International Business Machines Corporation Fabrication of a vertical heterojunction tunnel-FET
CN102709162B (zh) * 2011-03-28 2015-10-14 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 形成锗硅沟道以及pmos晶体管的方法
CN102446959B (zh) * 2011-10-17 2014-09-03 上海华力微电子有限公司 基于埋层n型阱的异质结1t-dram的制备方法
US10535735B2 (en) * 2012-06-29 2020-01-14 Intel Corporation Contact resistance reduced P-MOS transistors employing Ge-rich contact layer
CN103545363B (zh) * 2012-07-09 2016-04-13 上海华虹宏力半导体制造有限公司 P型ldmos器件及其制造方法
CN102820304A (zh) * 2012-08-15 2012-12-12 清华大学 多位非挥发存储器及其操作方法和形成方法
CN103594419B (zh) * 2012-08-16 2018-02-13 中国科学院微电子研究所 半导体器件制造方法
EP3050079A4 (de) * 2013-09-26 2017-06-28 Intel Corporation Verfahren zur bildung von source- und drain-strukturen mit niedriger bandlücke in mikroelektronischen anordnungen
CN103839774A (zh) * 2014-02-25 2014-06-04 清华大学 SiGeSn层及其形成方法
US9287499B2 (en) 2014-05-29 2016-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrated circuit device
US9607842B1 (en) 2015-10-02 2017-03-28 Asm Ip Holding B.V. Methods of forming metal silicides
US9673307B1 (en) * 2016-04-13 2017-06-06 International Business Machines Corporation Lateral bipolar junction transistor with abrupt junction and compound buried oxide
TWI673879B (zh) * 2018-09-27 2019-10-01 立錡科技股份有限公司 高壓元件及其製造方法
CN111128995B (zh) * 2018-10-31 2022-06-21 联华电子股份有限公司 静态随机存取存储器单元结构
US11114444B2 (en) * 2019-05-24 2021-09-07 Nanya Technology Corporation Semiconductor device with conductive cap layer over conductive plug and method for forming the same
US11011637B2 (en) * 2019-08-21 2021-05-18 Nanya Technology Corporation Semiconductor structure having buried gate, buried source and drain contacts, and strained silicon and method of manufacturing the same
CN111312810A (zh) * 2020-02-26 2020-06-19 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种阵列基板及其制作方法、显示面板、显示装置
US11171140B2 (en) * 2020-03-18 2021-11-09 Micron Technology, Inc. Semiconductor memory device and method of forming the same
CN113823596A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构及其形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01255252A (ja) * 1988-04-05 1989-10-12 Fujitsu Ltd 半導体装置とその製造方法
JPH053322A (ja) * 1990-10-31 1993-01-08 Canon Inc Mis型トランジスタ
JPH0521762A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Mitsubishi Electric Corp 電界効果型トランジスタを備えた半導体装置およびその製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603471A (en) * 1984-09-06 1986-08-05 Fairchild Semiconductor Corporation Method for making a CMOS circuit having a reduced tendency to latch by controlling the band-gap of source and drain regions
US4769689A (en) * 1984-12-13 1988-09-06 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Stress relief in epitaxial wafers
JPS61276265A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Nec Corp 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタ
US4835112A (en) * 1988-03-08 1989-05-30 Motorola, Inc. CMOS salicide process using germanium implantation
US5134447A (en) * 1989-09-22 1992-07-28 At&T Bell Laboratories Neutral impurities to increase lifetime of operation of semiconductor devices
JP2888878B2 (ja) * 1989-10-02 1999-05-10 株式会社東芝 半導体装置
US5095358A (en) * 1990-04-18 1992-03-10 National Semiconductor Corporation Application of electronic properties of germanium to inhibit n-type or p-type diffusion in silicon
US5250818A (en) * 1991-03-01 1993-10-05 Board Of Trustees Of Leland Stanford University Low temperature germanium-silicon on insulator thin-film transistor
JPH04313242A (ja) * 1991-04-10 1992-11-05 Sony Corp 薄膜半導体装置の製造方法
JP2901205B2 (ja) * 1991-04-18 1999-06-07 松下電子工業株式会社 薄膜トランジスタ
US5245208A (en) * 1991-04-22 1993-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing method thereof
US5266813A (en) * 1992-01-24 1993-11-30 International Business Machines Corporation Isolation technique for silicon germanium devices
US5426069A (en) * 1992-04-09 1995-06-20 Dalsa Inc. Method for making silicon-germanium devices using germanium implantation
US5268324A (en) * 1992-05-27 1993-12-07 International Business Machines Corporation Modified silicon CMOS process having selectively deposited Si/SiGe FETS
EP0622834A3 (de) * 1993-04-30 1998-02-11 International Business Machines Corporation Verfahren zur Latch-up Vermeidung und Durchbruchspannung Verbesserung in SOI MOSFET
US5553566A (en) * 1995-06-22 1996-09-10 Motorola Inc. Method of eliminating dislocations and lowering lattice strain for highly doped N+ substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01255252A (ja) * 1988-04-05 1989-10-12 Fujitsu Ltd 半導体装置とその製造方法
JPH053322A (ja) * 1990-10-31 1993-01-08 Canon Inc Mis型トランジスタ
JPH0521762A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Mitsubishi Electric Corp 電界効果型トランジスタを備えた半導体装置およびその製造方法
US5378923A (en) * 1991-07-10 1995-01-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device including a field effect transistor

Also Published As

Publication number Publication date
KR960012560A (ko) 1996-04-20
JPH08213622A (ja) 1996-08-20
US5698869A (en) 1997-12-16
CN1052817C (zh) 2000-05-24
CN1123470A (zh) 1996-05-29
JP3361922B2 (ja) 2003-01-07
DE19533754A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533754B4 (de) Isolierschicht-Vorrichtung (IG-Vorrichtung) mit einem Aufbau mit einer Source mit engem Bandabstand, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19837401B4 (de) Komplementärtransistorstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Komplementärtransistorstruktur
DE10296953B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Doppelgatetransistor
DE102010037736B4 (de) Tunnel-Feldeffekttransistoren
EP0838858B1 (de) Integrierte CMOS-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4213244C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012000310B4 (de) SILICIUM-NANORÖHREN-MOSFET und HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE102006062838B4 (de) Transistorbauelement mit einer vergrabenen Gateelektrode und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE60036410T2 (de) Methoden zur herstellung einer feldeffekttransistor-struktur mit teilweise isolierten source/drain-übergängen
DE69818183T2 (de) SOI-MOSFET und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10025217A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE102012206478A1 (de) Extrem-dünner-Halbleiter-auf-Isolator(ETSOI)-FET mit einem Rück-Gate und verringerter Parasitärkapazität sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014112283A1 (de) Integrierter Transistor
DE4443968A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19900992A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1517361A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einer Driftregion, die einen Graben aufweist
DE10100194A1 (de) Integrierte CMOS-Schaltungsvorrichtungen und Substrate mit eingegrabenen Silizium-Germanium-Schichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
US20010017392A1 (en) Vertical transport MOSFETs and method for making the same
DE102009031314B4 (de) Halbleiterbauelement aus Silizium mit bereichsweise vermindertem Bandabstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3636249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors und danach hergestellter transistor
DE19720215B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen mit einem Graben-Gate mittels Seitenwandimplantation
DE69938418T2 (de) Graben-gate-halbleiteranordnung
WO2000030181A2 (de) Feldeffektgesteuerter transistor und verfahren zu dessen herstellung
DE10012112C2 (de) Steg-Feldeffekttransistor und Verfahren zum Herstellen eines Steg-Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right